DE4234889A1 - Legierung - Google Patents

Legierung

Info

Publication number
DE4234889A1
DE4234889A1 DE19924234889 DE4234889A DE4234889A1 DE 4234889 A1 DE4234889 A1 DE 4234889A1 DE 19924234889 DE19924234889 DE 19924234889 DE 4234889 A DE4234889 A DE 4234889A DE 4234889 A1 DE4234889 A1 DE 4234889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
nickel
skin
corrosion resistance
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234889
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234889C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl In Brandstaetter
Gerhard Dr Ing Brueckmann
Juergen Fackert
Bruno Rechtziegel
Klaus Tauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenhoff and Co KG
Original Assignee
Berkenhoff and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff and Co KG filed Critical Berkenhoff and Co KG
Priority to DE19924234889 priority Critical patent/DE4234889C2/de
Publication of DE4234889A1 publication Critical patent/DE4234889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234889C2 publication Critical patent/DE4234889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung.
Bei der Herstellung von Schmuckwaren, Brillengestellen, am Körper zu tragenden bzw. an Kleidungsstücken ange­ brachten Metallteilen und Zahnbürsten usw. müssen un­ terschiedliche Kriterien erfüllt sein, um das Produkt in der Praxis einsetzen zu können. Zum einen müssen die hergestellten Erzeugnisse eine ausreichende Festigkeit aufweisen, zum anderen ist den örtlichen Anforderungen Genüge zu leisten. Die Probleme der Festigkeit stellen sich insbesondere bei Brillengestellen, beispielsweise bei den Einfassungen der Gläser oder den Bügeln. Auch für sonstige Schmuckwaren, beispielsweise Broschen, Ringe, Ohrringe, Ketten, Bänder oder ähnliches, ist es unumgänglich, daß die Legierung vorgegebene Festig­ keitswerte aufweist, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Weiterhin müssen für bestimmte Anwendungs­ zwecke zusätzliche physikalische Eigenschaften erfüllt sein, beispielsweise hinsichtlich der Wärmeleitfähig­ keit, des Längenausdehnungskoeffizienten, des elektri­ schen Widerstandes und der elektrischen Leitfähigkeit. Ein weiteres Kriterium für die Auswahl einer derartigen Legierung ist deren Herstellbarkeit. Die Legierung soll sowohl einfach vergießbar sein, um die erforderlichen Rohlinge beispielsweise durch Stranggießen oder Gießen in Formen herzustellen, als auch umformbar sein, um aus der Legierung beispielsweise Stangen, Drähte oder Bän­ der oder ähnliches erzeugen zu können. Legierungen, welche die oben genannten Erforderungen teilweise oder vollständig erfüllen, sind beispielsweise in dem DE-GM 90 17 408 oder der DE-OS 38 34 168 oder der DE-PS 26 26 251 beschrieben.
Diese Legierungen zeichnen sich insgesamt dadurch aus, daß sie einen relativ hohen Nickelanteil enthalten. Dieser Nickelanteil ist bei Schmuckstücken, Brillenge­ stellen oder ähnlichen Artikeln, welche auf der blanken Haut getragen werden, in zunehmendem Maße unerwünscht, da viele Menschen eine Nickelallergie haben. Durch die zunehmende Umweltbelastung erhöht sich der Prozentsatz der Bevölkerung, die von derartigen Allergien betroffen ist, so daß Nickel enthaltende Legierungen zunehmend auf Ablehnung stoßen.
Gemäß einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vor­ schlag können dazu auch Legierungen verwendet werden, die die folgende Zusammensetzung aufweisen: 86,0-90,0 Prozent Kupfer, 2,8-4,5 Prozent Aluminium, 0,4-1,3 Prozent Mangan, 1,0-2,5 Prozent Eisen, 0-0,5 Pro­ zent Silizium, Rest Zink.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine hautkontaktierende Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Schmuckwaren, Brillengestellen, für am Körper zu tragende bzw. an Kleidungsstücken angebrachte Metall­ teile und Zahnbürsten usw. anzugeben, die nur aus Kup­ fer, Aluminium, Eisen und Mangan besteht, für den ange­ gebenen Zweck geeignete technische Eigenschaften be­ sitzt und kostengünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Legierung gelöst, die aus den Legierungsbestandteilen in Ge­ wichtsprozenten Al 5,0-10,0%, Mn 0,0-0,5%, Fe 0,0-2,0% und Cu Rest zusammengesetzt ist. Die Unteran­ sprüche enthalten Legierungen im Rahmen der Erfindung, die in diesen Zusammensetzungen seit langem als Schweißdrähte im Einsatz sind.
Legierungen, die eine solche Zusammensetzung haben, werden in grobem Unfang als Kerndrähte zur Herstellung von ummantelten Schweißelektroden, insbesondere beim MIG-Verfahren, eingesetzt. Da diese Legierungen in grobem Umfang erschmolzen werden, ist es vorteilhaft, wenn sie auch für den genannten, eng umrissenen Zweck verwendet werden.
Diese bisher für Schweißdrähte eingesetzten Legierungen sind deshalb bemerkenswert, weil sie wesentlich mehr Aluminium und kein Silizium bzw. Zink enthalten. Sie haben sehr gute mechanische Eigenschaften, sind in üb­ licher Weise verarbeitbar, verzichten auf einen Nickel­ anteil und sind deshalb insbesondere für Schmuckstücke, Brillengestelle oder ähnliches verwendbar, ohne daß bei den Trägern oder Benutzern eine Nickelallergie auftre­ ten kann. Beschichtungen, Lackierungen usw., die auch einer Abnutzung widerstehen, sind ebenfalls nicht erforderlich, so daß die Legierungen preisgünstig her­ stellbar sind. Ihre Korrosionsbeständigkeit und die Härte ist gegenüber zinkhaltigen Legierungen erhöht, ihre gute Schweißbarkeit versteht sich aus ihrer Her­ kunft von selbst. Die Legierung zeichnet sich weiterhin insbesondere durch eine gute Kaltumformbarkeit und sehr gute Federeigenschaften sowie hohe Werte für die Zugfestigkeit aus.

Claims (7)

1. Verwendung einer Legierung als hautkontaktierende Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Schmuckwaren, Brillengestellen, für am Körper zu tragende bzw. an Kleidungsstücken angebrachte Metall­ teile und Zahnbürsten usw., zusammengesetzt aus den Legierungsbestandteilen in Gewichtsprozenten:
Al 5,0 -10,0%
Mn 0,0-0,5%
Fe 0,0-2,0% und
Cu Rest.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, zusam­ mengesetzt aus den Legierungsbestandteilen in Gewichts­ prozenten:
Al 6,5-7,0%
Mn 0,1-0,3%
Fe 0,6-0,9%
Cu Rest.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, zusam­ mengesetzt aus den Legierungselementen in Gewichtspro­ zenten:
Al 7,8-8,6%
Cu Rest.
4. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, zusam­ mengesetzt aus den Legierungselementen in Gewichtspro­ zenten:
Al 9,0-9,5%
Fe 1,0-1,3%
Cu Rest.
5. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, zusam­ mengesetzt aus den Legierungselementen in Gewichtspro­ zenten:
Al 9,0-9,3%
Mn 0,1-0,3%
Fe 0,3-0,5%
Cu Rest.
6. Schmuckwaren, Brillengestelle, am Körper zu tragende bzw. an Kleidungsstücken angebrachte Metallteile, Zahn­ bürsten usw., hergestellt aus einer Legierung nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Werkzeug, insbesondere Draht-, Band- oder Stangenma­ terial, hergestellt aus einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE19924234889 1992-10-16 1992-10-16 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung Expired - Fee Related DE4234889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234889 DE4234889C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234889 DE4234889C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234889A1 true DE4234889A1 (de) 1994-04-21
DE4234889C2 DE4234889C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=6470609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234889 Expired - Fee Related DE4234889C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Legierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234889C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757956C (de) * 1939-09-08 1953-03-23 Finow Kupfer Und Messingwerke Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
US5104457A (en) * 1988-02-23 1992-04-14 Country Club Golf Equipment (Proprietary) Limited Golf clubs and method of making thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757956C (de) * 1939-09-08 1953-03-23 Finow Kupfer Und Messingwerke Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit
US5104457A (en) * 1988-02-23 1992-04-14 Country Club Golf Equipment (Proprietary) Limited Golf clubs and method of making thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234889C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429393C2 (de)
EP0532929B1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Schmuck, Brillengestellen etc.
DE2919478A1 (de) Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
DE3326890C2 (de)
EP0814170B1 (de) Legierung auf Kupferbasis, insbesondere zur Herstellung von Brillengestellen, Schmuck etc.
DE4140262C1 (de)
EP0621346B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
DE3340054C1 (de) Verwendung einer Nickellegierung fuer Brillengestelle
DE4234889A1 (de) Legierung
EP0814169A1 (de) Legierung, insbesondere zur Herstellung von Brillengestellen, Schmuck etc.
DE4234888C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für im Kontakt mit der Haut stehende Gegenstände
EP0492192B1 (de) Legierung für Brillendrähte und elektronische Bauteile
DE3626435C2 (de)
EP0568094A1 (de) Nickelfreie Buntmetallegierung und deren Verwendung
DE3930903C2 (de) Kupferlegierung mit ausreichender Verformbarkeit
DE4314625C1 (de) Verwendung einer Kupfer-Titan-X-Legierung zur Herstellung von Brillenteilen
EP3075870A1 (de) Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
AT389674B (de) Ummanteltes material fuer ornamentale verwendung
DE2142685A1 (de) Superplastische zinklegierung
DE19625807A1 (de) Legierungen auf der Basis von Gold
EP0622468B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Aluminium Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
DE4215576A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferlegierungen
DE968703C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE10136787C2 (de) Aluminiumbronze
DE10164754A1 (de) Aluminiumbronze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee