DE647188C - Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von LagerschalenInfo
- Publication number
- DE647188C DE647188C DEH146346D DEH0146346D DE647188C DE 647188 C DE647188 C DE 647188C DE H146346 D DEH146346 D DE H146346D DE H0146346 D DEH0146346 D DE H0146346D DE 647188 C DE647188 C DE 647188C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- metal
- bearing shells
- shells
- rings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/04—Making machine elements ball-races or sliding bearing races
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren • zur Herstellung von auswechselbaren, mit
Lagermetallen ausgefütterten, halbzylindrischen Lagerschalen für den Maschinenbau im allgemeinen,
insbesondere für den Motorenbau. Es sind bereits mehrere solcher Verfahren bekannt,
bei welchen entweder mit Lagermetall ausgefütterte Ringe zerschnitten oder mit Lagermetallen
überzogene flache Bleche in die Lagerschalenform gepreßt wurden. Gemeinsam ist
diesen bekannten Verfahren das Merkmal, daß die verwendeten Ringe bzw. gepreßten Halbringe
von vornherein den Durchmesser der Lagerschale besitzen.
Nach der Erfindung werden dagegen die Lagerschalen in der Weise hergestellt, daß Metallringe,
vorzugsweise aus Eisen- oder Stahlblech, von einem wesentlich größeren, z. B. dem mehrfachen
Durchmesser, als ihn die fertigen Lagerschalen besitzen sollen, mit einem Lagermetall
durch Schleuderguß im Innern ausgekleidet, dann in einer Anzahl von Segmenten von dem
Umfang der herzustellenden Lager zerschnitten und diese Segmente schließlich in die endgültige
Halbzylinderform über einen kalibrierten Dorn gepreßt oder gewalzt werden. Das Pressen oder
Walzen erfolgt in der Wärme, unterhalb des Schmelzpunktes von Lötzinn.
Weil das Tragkörpermaterial und das Gleitmetallfutter
des Segments vor dem Ausbohren der Lager fast die gleiche Stärke haben, findet beim Pressen oder Walzen der Segmente in der
sogenannten spannungslosen neutralen Achse keine Lockerung der Gleitmetallausfütterung
gegenüber dem Tragkörpermaterial statt. Außerdem erfährt das Gleitmetall auf der Druckfläche
eine wesentliche Verdichtung.
Der wichtigste Vorzug der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren liegt jedoch darin,
daß infolge des großen Durchmessers der Ringe das Überziehen mit dem Lagermetall unter
einem wesentlich höheren Drucke erfolgt, als wenn wie bisher Ringe von Schalendurchmesser
genommen werden. Dadurch wird eine sehr innige Verbindung von Schale mit Auskleidung
und eine' vollkommen homogene, blasenfreie Auskleidung auch in sehr dünner
Schicht erzielt. Um zu einwandfreien Lagerschalen zu gelangen, braucht dann nur noch
die äußere Haut der in beliebiger Dicke herstellbaren Auskleidung entfernt zu werden. Eiserne
Ringe erhalten vor dem Ausgießen einen Kupfer- und darüber einen Zinnüberzug.
Um die Lagerschale gegen Verdrehung bei besonders schweren Drucken zu sichern, kann
bei dem Pressen bzw. Kalibrieren der Lager gleichzeitig eine kleine Haltevorrichtung in
Form einer kleinen Aussparung seitwärts ausgestanzt werden. Diese seitwärts in bestimmtem
Winkel nasenartige Aussparung legt sich bei Montieren des Lägers in die gleich groß gefräste
Fläche des eigentlichen Tragkörpers und verhindert so mit Sicherheit durch das gegenseitige
Aufpassen der beiden Schalen eine Verdrehung oder Verschiebung in seitlicher oder
zentrischer Richtung. Zweckmäßig werden
zwei solcher Aussparungen je Lagerschale angeordnet, und zwar derartig, daß die eine Schale
auf der linken, die andere auf der rechten Hälfte zu liegen kommt.
Vorzugsweise wird zur Herstellung der Ringe von Bandmaterial axis Eisen, Stahl oder anderen
Metallen ausgegangen, diesem Ringform, z. B. durch Walzen, gegeben, und die aneinanderstoßenden
Ringenden werden dann vereinigt,
ίο z. B. verschweißt. Dicke und Breite des Metallbands
richten sich nach der Art der herzustellenden Lagerschalen. An Stelle von Bandmaterial
können auch Rohre genommen werden. Die Vorzüge dieser Lagerschalen sind: Einfache
Herstellung, Ersparung von Lagermetall, leichte Auswechselbarkeit. Daneben besitzen
sie noch den weiteren Vorteil, daß bei Wellen mit Schleifmaß, wie solche bei Reparaturen
o. dgl. entstehen, immer noch genügend Materialstärke verbleibt. Außerdem ermöglichen
sie die Verwendung von Leichtmetallen, wie Duralumin, für Pleuelstangen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch dargestellt. Abb. 1 zeigt die Herstellung
eines Ringes aus Bandmaterial, Abb. 2 den Schnitt durch einen solchen Ring, Abb. 3 das
Zerlegen eines ausgefütterten Ringes in neun verschiedene Segmente, Abb. 4 ein Einzelsegment
mit der spannungslosen neutralen Achse s, Abb. 5 das Pressen des Segments in die Halbzylinderform und Abb. 6 die Aussparung
am Segment.
In Abb. ι und 2 bedeutet Z den Blechstreifen,
welcher zu dem Ring r gebogen und an der mit χ bezeichneten Stelle verschweißt wird.
In Abb. 3 ist angedeutet, daß der mit dem Lagermetall w ausgekleidete Ring r in neun
Segmente 1 bis 9 von verschiedener Länge zerlegt werden kann.
Abb. 4 zeigt vergrößert ein Einzelsegment, wobei wieder r die Blechstärke, w die Lagermetallschicht
und s die spannungslose neutrale Achse bezeichnet.
Die gleichen Bedeutungen besitzen w und r in den Abb. 5 und 6. In der letzten bezeichnet m
den Tragkörper mit der Aussparung o.
Claims (1)
- Patentanspruch: ,Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren, halbzylindrischen Lagerschalen, dadurch gekennzeichnet, daß Metallringe von erheblich größerem, vorzugsweise dem mehrfachen Durchmesser als dem der fertigen Schalen mit Lagermetall durch Schleuderguß ausgekleidet, dann in mehrere Segmente zerschnitten und diese Segmente durch Pressen oder Walzen in die endgültige Halbzylinderform übergeführt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH146346D DE647188C (de) | 1936-01-25 | 1936-01-25 | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH146346D DE647188C (de) | 1936-01-25 | 1936-01-25 | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE647188C true DE647188C (de) | 1937-06-29 |
Family
ID=7179920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH146346D Expired DE647188C (de) | 1936-01-25 | 1936-01-25 | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE647188C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111912B (de) * | 1956-07-05 | 1961-07-27 | Hoeveler & Dieckhaus | Verfahren zum Herstellen von mit Bleibronze ausgeschleuderten Stahlblechzylindern, die durch mehrfaches Unterteilen in zu Verbundlagerschalen zu pressende Rohlinge zerlegt werden |
-
1936
- 1936-01-25 DE DEH146346D patent/DE647188C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111912B (de) * | 1956-07-05 | 1961-07-27 | Hoeveler & Dieckhaus | Verfahren zum Herstellen von mit Bleibronze ausgeschleuderten Stahlblechzylindern, die durch mehrfaches Unterteilen in zu Verbundlagerschalen zu pressende Rohlinge zerlegt werden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160694C3 (de) | Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben | |
CH331670A (de) | Magnetron-Anodengebilde | |
DE3304903A1 (de) | Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse | |
DE615262C (de) | Ziehstein aus einer Hartmetallegierung | |
DE647188C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen | |
DE69113588T2 (de) | Zylinder für Einzel- oder Doppelrollenstranggiessen. | |
DE1758080B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung stranggepresster verbundkoerper | |
DE2246471C3 (de) | Verfahren zum Schleudergießen metallischer Rohre | |
DE367988C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugel- oder Rollenkaefigen fuer Achsiallager | |
DE102014111628A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs | |
DE1285094B (de) | Dauerform zum Giessen metallischer Schmelzen | |
DE1464548A1 (de) | Elektrische Bimetallkontakte | |
DE599035C (de) | Bremstrommel fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3535065C2 (de) | ||
DE687233C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug (z. B. Blec mit Auflagen aus Edelmetall | |
DE488309C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagern | |
DE763780C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen aus Blechen aus Leichtmetallegierungen | |
DE747556C (de) | Metallische Manschettendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE931385C (de) | Aus an den Enden zweier zu verbindender Rohre angebrachten Flanschen und einem von den Rohrenden eingeschlossenen Verstaerkungsrohr bestehende Rohrverbindung, insbesondere fuer Kuehleinrichtungen | |
DE393325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrenrohlingen aus Messing durch Druecken eines in ein Gesenk eingelegten vollen Blocks mittels eines Stempels | |
DE721367C (de) | Elektronenroehre, deren Wandung aus miteinander verschmolzenen Teilen aus Metall und Glas besteht | |
DE594706C (de) | Verfahren zum Herstellen von Ringen oder anderen Koerpern in sich geschlossenen Umfanges, insbesondere von Ringen grossen Durchmessers, aus geschmolzenem Quarz | |
DE651366C (de) | Verfahren zur Herstellung von Goldmantelringen | |
DE587084C (de) | Rohrverbindungsstueck | |
DE620127C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer |