DE428100C - Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken - Google Patents

Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken

Info

Publication number
DE428100C
DE428100C DEB117587D DEB0117587D DE428100C DE 428100 C DE428100 C DE 428100C DE B117587 D DEB117587 D DE B117587D DE B0117587 D DEB0117587 D DE B0117587D DE 428100 C DE428100 C DE 428100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
limiting surface
surface contamination
mold
cast blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE428100C publication Critical patent/DE428100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D45/00Equipment for casting, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zur Beschränkung von Oberflächenverunreinigungen bei Gußblöcken. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Österreich vom 4. Juli 1924 beansprucht. Es ist bekannt, daß beim Vergießen von .Metallen und Legierungen unvermeidliche Verunreinigungen an der Oberfläche des Gusses auftreten, die durch Abdrehen der Außenflächen der Gußblöcke entfernt werden müssen, damit diese L'nreinigkeiten beim Walzen und Schmieden nicht in das Fertigprodukt gelangen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann nun diese Oberflächenbearbeitung, die bisher am ganzen Gußblock vorgenommen werden mußte, auf einen geringeren Teil desselben beschränkt werden.
  • Dies geschieht in der Weise, daß die Innenwände der Gußform (Kokille) nur in ihrem oberen Teile mit den bekannten Mitteln, wie Teer, Lack, 01, Graphit u. dgl., ausgeschmiert «-erden, während der untere Teil raub bleibt.
  • Auf diese Weise setzen sich beim Gießen der Blöcke L'nreinigkeiten des Metalls nur an den dein rauben Teile der Gußform gegenüberliegenden Stellen der Blöcke ab, so daß daher eine Bearbeitung der Blöcke durch Schroppen, Drehen u. dgl. nur an diesen Stellen notwendig wird.
  • Besondere Vorteile dieses Verfahrens ergeben sich noch, wenn man es bei Blöcken anwendet, die nach Patent 349796 teilweise runden, teilweise --quadratischen Querschnitt haben. Diese Blockform hat gegenüber der runden zwar den Vorteil, daß das Ü``bereinanderrollen in den Stoßöfen verhindert wird, aber den Nachteil, daß der quadratische Teil des Blockes nicht durch Abdrehen gereinigt «-erden kann, sondern durch Meißeln, Hobeln oder Fräsen. Wendet man nun das vorliegende Verfahren auf diese Blockform an, so reichert man die Verunreinigungen in dem unteren runden Teil an, so daß in den oberen quadratischen Teil sehr wenig Verunreinigungen gelangen. Der quadratische Teil, dessen Reinigung umständlicher ist, braucht fast gar nicht mehr geputzt zu werden. Das Patent 3.M9796 gewinnt seinen besonderen Wert also erst durch die Verbindung mit dem vorliegenden Verfahren.
  • Es ist selbstverständlich, daß diese .Maßnahme auch für Ingots von beliebigem Querschnitt vorteilhaft verwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Beschränkung der Oberflächenverunreinigung bei Gußblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gießen der Blöcke nur ein Teil, und zwar zweckmäßig der untere Teil, der Gußform raub belassen und der andere obere -Teil glatt gemacht wird, damit sich beim Vergießen des Metalles die Verunreinigungen hauptsächlich nur an dem der rauhenOberfläche der Kokille entsprechenden Teil des Blockes absetzen. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den raub zu belassenden Teil des Blockes mit rundem und den glatten Teil mit quadratischem Querschnitt gießt.
DEB117587D 1924-07-04 1925-01-14 Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken Expired DE428100C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428100X 1924-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428100C true DE428100C (de) 1926-04-24

Family

ID=3674059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117587D Expired DE428100C (de) 1924-07-04 1925-01-14 Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428100C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282861B (de) Stranggiesskokille zur Herstellung eines spaeter zu verwalzenden Profilrohlings
DE428100C (de) Verfahren zur Beschraenkung von Oberflaechenverunreinigungen bei Gussbloecken
DE735861C (de) Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen
AT100446B (de) Verfahren zur Beschränkung der Oberflächenverunreinigungen bei Gußblöcken.
DE579899C (de) Verfahren zum satzweisen Giessen von Bremskloetzen
DE901462C (de) Giessform
DE3112225A1 (de) Verfahren zum herstellen von formwerkzeugen
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE682546C (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstuecken mit Hartmetallauflagen oder -einlagen
DE729580C (de) Aluminothermische Schienenschweissung nach dem Zwischenguss-Verfahren
DE438501C (de) Kokille zum Giessen von Platten
DE678763C (de) Verfahren zur Beschleunigung metallurgischer Schlackenreaktionen
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE341715C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen aller Art, z. B. von gewoelbten Platten durch Schleuderguss
DE633872C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundpanzerplatten
DE524242C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlpatrizen
DE832742C (de) Vorrichtungen zur Behandlung von konzentrierter Salpetersaeure
DE510497C (de) Verfahren zur Herstellung seigerungsfreier, gegossener Hohlkoerper
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE704928C (de) Lagerschale
DE428272C (de) Verfahren zur Verhinderung von Spannungen in Gussstuecken
DE852594C (de) Dauergiessform und Verfahren zum Herstellen von gusseisernen Zahnraedern
AT114863B (de) Verfahren zur Herstellung von Haftstellen für den galvanischen Niederschlag auf Leichtmetallkörpern.