DE634357C - Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne - Google Patents

Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne

Info

Publication number
DE634357C
DE634357C DEF79590D DEF0079590D DE634357C DE 634357 C DE634357 C DE 634357C DE F79590 D DEF79590 D DE F79590D DE F0079590 D DEF0079590 D DE F0079590D DE 634357 C DE634357 C DE 634357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pieces
mounting according
rotatable mounting
rotatable
spur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF79590D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEIN MASCHB GmbH
Original Assignee
FEIN MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEIN MASCHB GmbH filed Critical FEIN MASCHB GmbH
Priority to DEF79590D priority Critical patent/DE634357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634357C publication Critical patent/DE634357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/50Steerable undercarriages; Shimmy-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Drehbare Sporne an Flugzeugen sollen beim Geradeausrollen in ihrer Mittellage elastisch gefesselt sein und nach dem Kurvenrollen wieder selbsttätig in ihre Mittellage zurückkehren. Die elastische Fesselung in der Mittellage ist besonders beim Landen des Flugzeuges erforderlich, um ein Ausbrechen des Flugzeuges zu! verhüten.
Bekannt sind rückführende, drehbare
ro Spornlagerungen mit an einem Hebelarm angreifenden Zugfedern, die in einer senkrecht zur Schwenkachse liegenden Ebene angeordnet sind. Es sind auch rückführende, drehbare Spornlagerungen bekannt, bei denen in axialer Richtung schraubenförmige oder als schiefe Ebene ausgebildete Druckstücke angeordnet sind, die mittels Schraubenfedern unter Vorspannung stehen. Beim Drehen des Spornes werden die Druckstücke in axialer Richtung bewegt, wodurch die Schraubenfedern weiter belastet werden und so eine rückführende Kraft erzeugt wird.
Durch die axiale Anordnung der Druekstücke und Schraubenfedern erreicht das Drehlager eine verhältnismäßig große Baulänge und somit ein verhältnismäßig hohes Gewicht.
Überall, wo aus Raummangel oder Gewichtsersparnis die Länge des Drehlagers kurz gehalten werden muß, können die bekannten in axialer Richtung liegenden kurvenförmigen Druckstücke und Schraubenfedern nicht angewendet werden.
Vorliegende Erfindung stellt eine rückführende drehbare Spornlagerung dar, bei der die Baulänge des Drehlagers kurz gehalten werden kann. Erreicht wird dies dadurch, daß die Druckstücke nicht axial, sondern radial zum Lager angeordnet werden. Die Druckstücke werden nicht schraubenförmig oder als schiefe Ebene ausgebildet, sondern gleiten mit einer ebenen Fläche auf einer Kurvenscheibe, die radial den Drehzapfen des Lagers umschließt.
Der schematische Aufbau des drehbaren Lagers ist auf den Abb. 1, 2 und 3 ersichtlich. Eine feststehende Achse ι ist an ihrem unteren Ende als Hohlspurzapfen ausgebildet und dient zur Aufnahme eines drehbaren Armes 2, der in bekannter Weise zur Aufnähme einer Gleitkufe oder, als Gabel ausgebildet, zur Aufnahme eines Rades dient. Die Befestigung des drehbaren Armes 2 auf dem' Zapfen der Achse 1 erfolgt derart, daß in Teil 2 ein oder mehrere Druckstücke 3, geführt sind, die in eine entsprechende Ringnut des feststehenden Zapfens eingreifen. Die Ringnut ist, wie Abb. 2 zeigt, in ihrem Grunde als Nocken ausgebildet. Mittels einer vorgespannten Ringfeder 4 werden die Druck- %0
*) Von dem Patentsiicher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Schumacher in Berlin-Johannisthal.
stücke 3 gegen den Nocken gedruckt. Der hohl ausgejühEts -SpiacizapJien dient gleich-
" zeitig als Schmierkammer. Abgedichtet ist das Lager-gegen- Staub-durch einen Dich" tungsring 5, der mittels Überwurfmutter. ö_
angezogen wird. ^
Abb."3 zeigt das Lager in ausgelenktefti
Zustand. Wird das Lager um den Winkel β ausgelenkt, so werden die Druckstücke 3 durch die Nocken angehoben, und es wird eine erhöhte Federkraft P erzeugt. Infolge des wirkenden Kräftepaares entsteht ein rückführendes Drehmoment M = P · a.
Bei diametral gegenüberliegender Anord-,5 nung der Druckstücke 3 wird das Lager nicht einseitig belastet, so daß nur ein rückführendes Drehmoment wirksam bleibt.
Eine andere konstruktive Lösung stellt Abb. 4 dar. Hier ist die Ringfeder durch Schraubenfedern ersetzt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Drehbare Lagerung für Flugzeug- ■ sporne mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines gleichbleibenden oder veränderlichen, den Sporn selbsttätig in die Mittellage rückführenden Drehmomentes, dadurch gekennzeichnet, daß radial zum Lager ein oder mehrere Druckstücke auf einer ebenfalls radial angeordneten Kurvenscheibe elastisch gelagert sind, die beim Auslenken des Spornes radial auseinandergedrückt werden.
  2. 2. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Druckstücke wirksame Kraft durch eine Ringfeder erzeugt wird.
  3. 3. Drehbare Lagerung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder die Druckstücke mit Vorspannung umschließt und von den Druckstücken in Schlitzen getragen wird. Z1
  4. 4. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Druckstücke wirksame Kraft durch radial gelagerte Schraubenfedern erzeugt wird.
  5. 5. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet sind, so daß sich die wirkenden Federkräfte gegenseitig aufheben, ohne das Drehlager einseitig zu belasten, und nur ein reines rückfiihrendes Drehmoment ausüben.
  6. 6. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe über den Wirkungsbereich des rückführenden Winkels hinaus eine unbegrenzte Schwenkung des Spornes ermöglicht.
  7. - J. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe als Ringnut ausgebildet ist und axiale Kräfte aufzunehmen vermag.
  8. 8. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke in der Ringnut und dem Spornlagerhebel gleichzeitig geführt sind und eine Sicherung gegen axiale Bewegung bilden.
  9. 9. Drehbare Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohl ausgeführte Spurzapfen als Schmierkammer dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF79590D 1935-06-29 1935-06-29 Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne Expired DE634357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79590D DE634357C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF79590D DE634357C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634357C true DE634357C (de) 1936-08-25

Family

ID=7113298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF79590D Expired DE634357C (de) 1935-06-29 1935-06-29 Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634357C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743438C (de) * 1941-07-09 1943-12-27 Fahrzeugmotoren An Der Tech Ho Flugzeugfahrwerk
US2529932A (en) * 1947-11-14 1950-11-14 Geisse John Harlin Airplane cross-wind undercarriage
US2626116A (en) * 1949-06-09 1953-01-20 John S Steuby Self-centering caster mounting for aircraft landing wheels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743438C (de) * 1941-07-09 1943-12-27 Fahrzeugmotoren An Der Tech Ho Flugzeugfahrwerk
US2529932A (en) * 1947-11-14 1950-11-14 Geisse John Harlin Airplane cross-wind undercarriage
US2626116A (en) * 1949-06-09 1953-01-20 John S Steuby Self-centering caster mounting for aircraft landing wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634357C (de) Drehbare Lagerung fuer Flugzeugsporne
DE2317591B2 (de) Vorrichtung zum Abheben eines innerhalb einer Bohrstange von einem Werkzeughalter aufgenommenen Bohrstahls
DE825425C (de) Verbindung zwischen Hauptrahmen und Drehgestell bei Lokomotiven und anderen Gelenkfahrzeugen
DE2630773B2 (de) Meß-Anzeigegerät
DE886085C (de) Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE456359C (de) Drehmomentstuetze fuer Fahrzeuge
DE355390C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen
DE626064C (de) Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
AT127236B (de) Gelenk mit Sperrvorrichtung.
DE712686C (de) Bewegliches Uhrwerklager
DE442689C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE527087C (de) Sicherheitskurbel fuer beide Drehrichtungen
DE1171690B (de) Hebelwerk zum Festhalten von einem durch ein Drehmoment beanspruchten Maschinenteil
DE727000C (de) Rad fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landegestelle von Flugzeugen
DE400763C (de) Bremsanordnung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE638341C (de) Sicherheitskurbel fuer Hebezeuge
DE609255C (de) Stromabnehmer fuer Regelwiderstaende
DE440372C (de) Fahrachse fuer Schusswaffenlafetten
DE427270C (de) Vorderradbremseinrichtung
DE2258409B2 (de) Schreibkopf fuer zeichenmaschinen mit einer oder mehreren schreibeinheiten
DE630299C (de) Flugzeugraederbremse