DE886085C - Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais - Google Patents

Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais

Info

Publication number
DE886085C
DE886085C DES16251D DES0016251D DE886085C DE 886085 C DE886085 C DE 886085C DE S16251 D DES16251 D DE S16251D DE S0016251 D DES0016251 D DE S0016251D DE 886085 C DE886085 C DE 886085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing body
point
influence
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16251D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16251D priority Critical patent/DE886085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886085C publication Critical patent/DE886085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Spitzenlager, insbesondere für Meßgeräte oder Relais Meßgeräte oder Relais mit einem verhältnismäßig schweren beweglichen Organ, das auf dem Transport oder im Betrieb großen Beschleunigungskräften ausgesetzt ist, werden häufig mit federnden Lagern versehen. Insbesondere sind Spitzenlager für Meß:geräte bekannt, bei denen der Lagerkörper axial in einer zylindrischen Führung nachgiebig angeordnet ist und unter dem Einfluß einer axial wirkenden Federkraft steht. Dadurch wird erreicht, daß bei axial wirkenden Beschleunigungskräften die Beanspruchung der Lagerstellen im wesentlichen durch die Größe der Federkraft begrenzt ist. Wenn aber auch quer zur Achsenrichtung verlaufende Beschleunigungskräfte vorkommen, so müssen diese in der vollen Größe von den Lagerstellen aufgenommen werden, so daß Beschädigungen der Lager zu befürchten sind.
  • Dieser Nachteil kann bei einem Spitzenlager mit einem unter dem Einfluß einer Feder in einer vorzugsweise zylindrischen Führung nachgiebig angeordneten Lagerkörper für das drehbare Organ gemäß der Erfindung durch eine solche Gestaltung und Führung des Lagerkörpers vermieden werden, daß die Lagerstelle axial und nach allen Richtungen radial beweglich ist, und dureh Anschläge zum Begrenzen der Bewegung des drehbaren Organs quer zur Achsenrichtung. Vorzugsweise steht der sich an dem mit der Lagerstelle versehenen Ende verjüngende, frei in einer zylindrischen Führung bewegliche Lagerkörper unter dem Einfluß einer' im-wesentlich-en axial wirkenden Federkraft,' wobei die axiale Bewegung durch einen an dem der Lagerstelle abgewandten Ende angeordneten Bund begrenzt wird. _ In der Zeichnung zeigen die Fig. i und 2 als Ausführungsbeispiel im Schnitt ein Spitzenlager für ein Meßgerät oder Relais gemäß der Erfindung, wobei der Lagerkörper in Fig. i in der Ruhelage und in Fig.2 in durch eine quer zur Achsenrichtung wirkende Beschleunigungskraft gekipptem Zustand dargestellt ist; Fig. 3 zeigt die Anordnung einer Innenlagerung für ein elektrisches Drehspulmeßgerät oder -relais im Schnitt unter Benutzung von Spitzenlagern gemäß der Erfindung.
  • In Fig. i und 2 ist an einem abgebrochen gezeichneten Lagerträger i eine mit Gewinde versehene, zur Aufnahme eines Lagerkörpers 2 dienende Hülse 3 eingeschraubt, die mit einer zur Führung des Lagerkörpers dienenden zylindrischen Bohrung und weiter außen mit einer erweiterten, durch eine Platte q. abgeschlossenen Bohrung versehen ist. In dieser ist eine topfartige, eine Schraubenfeder 5 aufnehmende Hülse 6 verschieblich.
  • Der Lagerkörper 2 trägt an dem der Lagerstelle abgewandten Ende einen die axiale Bewegung begrenzenden Bund 7, der in der Mitte mit einer Kuppe 8 versehen ist. Im übrigen ist er, an den Bund anschließend, auf eine kleine Strecke 8 zylindrisch gestaltet und mit geringem Spiel in die engere Bohrung der Lagerhülse 3 eingesetzt und verjüngt sich von da an nach dem die Lagerstelle enthaltenden Ende zu kegelig.
  • Die Lagerstelle wird in der bei Spitzenlagern üblichen Weise durch eine kegelige, am Grunde kugelig auslaufende Höhlung gebildet, in der die ein wenig verkuppte Spitze eines Lagerzapfens cq ruht. Der Lagerzapfen ist in einen, zylindrischen Ansatz i:o eines Halters eingesetzt, der mit dem z. B. als Drehspule ausgebildeten beweglichen Organ i1 des Meßgeräts oder Relais verbunden ist und in die Führungshülse für den Lagerkörper -- mit Spiel eingreift. Dabei ist die Entfernung der Lagerstelle von der Auflagefläche des Bundes 7 mit r1 und der Halbmesser des Bundes mit r2 bezeichnet.
  • Wenn nun in der Pfeilrichtung quer zur Achserrichtung eine Beschleunigungskraft P auftritt, so greift diese an der Spitze des Lagerzapfens 9 an. Dabei kippt der Lagerkörper 2 unter dem Einfluß eines Drehmomentes P # r1, so daß er sich in die in Fig.2 dargestellte Stellung legt, wobei die, Verjüngung des Lagerkörpers 2 so bemessen ist, daß er sich an dem die Lagerstelle enthaltenden Ende nicht an die Innenwandung der Lagerhülse 3 anlegt, wenn der Halteransatz io an diese anschlägt und die Bewegung quer zur Achserrichtung begrenzt.
  • Infolgedessen wird die Kraft P durch den-Anschlag unmittelbar von dem Träger t aufgenommen. Nach dem Aufhören der Kraft P wird der Lager-' körper 2 durch die Feder 5 wieder in die zentrische Ruhelage zurückgeführt, wobei die Federkraft F an dem Hebelarm r2 angreift. Es hat sich nun herausgestellt, daß es vorteilhaft ist, den Lagerkörper so zu gestalten, daß r1 = r2 ist. In diesem Fall ist nämlich die im wesentlichen durch die Größe des Drehmomentes F - r1 bzw. F - r2 gegebene Beanspruchung der Lagerstelle bei axialer und radialer Richtung der Beschleunigungskräfte annähernd gleich groß. Vorteilhaft ist, daß nach Aufhören der in beliebiger Richtung wirkenden Beschleunigungskraft die ursprüngliche Achsrichtung und die ursprünglich vorhandene Spitzenluft mit großer Genauigkeit wiederhergestellt wird.
  • Bei der in Fig. 3 im Schnitt angedeuteten Innenlagerung für ein Drehspulmeßgerät oder -relais ist die Drehspule i i an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit zylindrischen Ansätzen io', io" versehen, die nach innen gerichtet sind und in die zugehörigen Lagerhülsen 3' bzw. 3" mit Spiel eingreifen. In die Lagerhülsen sind ähnlich wie in Fig. i und 2 gestaltete Lagerkörper 2' bzw. 2" eingesetzt. Dabei werden die Federkräfte von den beiden annähernd rechtwinklig umgebogenen Enden einer parallel zur Achse an dem Träger i befestigten Blattfeder 12 ausgeübt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spitzenlager, insbesondere für Meßgeräte oder Relais, mit einem unter dem Einfluß einer Feder in einer vorzugsweise zylindrischen Führung nachgiebig angeordneten Lagerkörper für das drehbare Organ, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung und Führung des Lagerkörpers (2), daß die Lagerstelle axial und nach allen Seiten radial beweglich ist, und Anschläge (io) zum Begrenzen der Bewegung des drehbaren Organs (ii) quer zur Achserrichtung.
  2. 2. Lager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an dem mit der Lagerstelle versehenen Ende verjüngende; frei in einer zylindrischen Führung bewegliche Lagerkörper (2) unter dem Einfluß einer im wesentlichen axial wirkenden Federkraft steht und die axiale Bewegung durch einen an -dem der Lagerstelle abgewandten Ende angeordneten Bund (7) begrenzt wird.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2) an dem- der Lagerstelle abgewandten Ende mit einer- Kppe (8) versehen ist, gegen die sich eine unter dem Einfluß der Federkraft im wesentlichen axial nachgiebige, quer zur Achse liegende Fläche anlegt. q..
  4. Lager nach Anspruch 3, dadurch Bekennzeichnet, daß der Lagerkörper (2) sich mit der an dem der Lagerstelle abgewandten Ende angeordneten Kuppe (8) gegen den unter dem Einfluß einer Schraubenfeder "(5) stehenden Boden einer topfartigen, in einer zylindrischen Führung axial verschiebbaren Hülse (6) anlegt.
  5. 5. Lager nach Anspruch 2, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung (r1) der ,Lagerstelle von der Auflagefläche des die axiale Bewegung des Lagerkörpers (2) begrenzenden Bundes (8) mindestens annähernd gleich dem Halbmesser (y2) des Bundes ist.
  6. 6. Lagerung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem drehbaren Organ verbundener zylindrischer Zapfen (io) als Anschlag mit Spiel in eine zylindrische, zur Aufnahme des Lagerkörpers (2) dienende Hülse (3) eingreift.
  7. 7. Innenlagerung für ein elektrisches Drehspulmeßgerät oder -relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich an dem mit der Lagerstelle versehenen äußeren Ende verjüngenden, frei in je einer zylindrischen Führung (3', 3") beweglichen Lagerkörper (2', 2") an den inneren Enden mit zentrisch angeordneten Kuppen. versehen sind, gegen die sich die beiden annähernd rechtwinklig umgebogenen Enden einer parallel zur Achse befestigten Blattfeder (i2) anlegen.
DES16251D 1943-01-29 1943-01-29 Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais Expired DE886085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16251D DE886085C (de) 1943-01-29 1943-01-29 Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16251D DE886085C (de) 1943-01-29 1943-01-29 Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886085C true DE886085C (de) 1953-08-10

Family

ID=7475123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16251D Expired DE886085C (de) 1943-01-29 1943-01-29 Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886085C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919961A (en) * 1955-12-30 1960-01-05 Isico S A Shocks cushioning bearing for measuring instrument
US2970017A (en) * 1957-05-07 1961-01-31 Isico S A Shock absorbing bearing for measuring instrument
DE1098724B (de) * 1955-12-30 1961-02-02 Isico S A Stuetzlager fuer Messgeraete zur Abdaempfung von Stoessen
US3005667A (en) * 1958-07-10 1961-10-24 Parechoc Sa Shock-absorbing bearing for movable elements of small mechanisms, notably of measuring instrument
US3012828A (en) * 1958-05-30 1961-12-12 Parechoc Sa Bearing for a movable element of a small mechanism, a process for its production and an installation for carrying out this process
DE1127601B (de) * 1955-09-29 1962-04-12 Gen Electric Schwingungskompensierte Lagerung des drehbaren Teils von Messgeraeten
DE1266599B (de) * 1960-02-02 1968-04-18 Parechoc Sa Stossgedaempftes Achslager fuer feinmechanische Triebwerke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127601B (de) * 1955-09-29 1962-04-12 Gen Electric Schwingungskompensierte Lagerung des drehbaren Teils von Messgeraeten
US2919961A (en) * 1955-12-30 1960-01-05 Isico S A Shocks cushioning bearing for measuring instrument
DE1098724B (de) * 1955-12-30 1961-02-02 Isico S A Stuetzlager fuer Messgeraete zur Abdaempfung von Stoessen
US2970017A (en) * 1957-05-07 1961-01-31 Isico S A Shock absorbing bearing for measuring instrument
US3012828A (en) * 1958-05-30 1961-12-12 Parechoc Sa Bearing for a movable element of a small mechanism, a process for its production and an installation for carrying out this process
US3005667A (en) * 1958-07-10 1961-10-24 Parechoc Sa Shock-absorbing bearing for movable elements of small mechanisms, notably of measuring instrument
DE1266599B (de) * 1960-02-02 1968-04-18 Parechoc Sa Stossgedaempftes Achslager fuer feinmechanische Triebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8322682U1 (de) Mechanische Überlastungssicherung
DE2252559B2 (de) Mechanischer stoss- und schwingungsdaempfer, insbesondere fuer rohrleitungen
DE886085C (de) Spitzenlager, insbesondere fuer Messgeraete oder Relais
EP0268817B1 (de) Verdrehungssicheres mechanisches Verbindungselement und Werkzeug zur Sicherung des Verbindungselementes
DE2660387C2 (de) Verschraubter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
AT223695B (de) Stoßgesichertes Lager für Präzisionsapparate, Meßinstrumente u. dgl.
DE855180C (de) Elastische Kupplung oder Wellengelenk mit Zentrierung der Wellen durch Kugel und Kugelpfanne
DE3141655A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum spielfreien verbinden eines praezisionspotentiometers mit einem beweglichen maschinenteil
DE909872C (de) Kugelgelenk
DE10236408A1 (de) Aufhängung eines Lasthakens, insbesondere für Unterflaschen von Hebezeugen
DE441742C (de) Federndes Halslager, insbesondere fuer Schleudertrommeln
DE695037C (de) und Momenten
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE1278874B (de) Verbindungsstueck an Honmaschinen zwischen Antriebsspindel und Honwerkzeug
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
CH343135A (de) Messinstrument zum Ausmessen von Löchern
DE976364C (de) Drehspulenlagerung fuer elektrische Messgeraete
DE857457C (de) Kugellagerhalterung
DE1473439C3 (de)
AT166809B (de) Fliehkraftmuffenregler
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE890719C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere für Sprecbmaschinen
DE1209632B (de) Schleiffeder-Kontaktsystem