DE634338C - Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz - Google Patents

Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz

Info

Publication number
DE634338C
DE634338C DEA75575D DEA0075575D DE634338C DE 634338 C DE634338 C DE 634338C DE A75575 D DEA75575 D DE A75575D DE A0075575 D DEA0075575 D DE A0075575D DE 634338 C DE634338 C DE 634338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
generator
changing
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA75575D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Helias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA75575D priority Critical patent/DE634338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634338C publication Critical patent/DE634338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/44Control of frequency and voltage in predetermined relation, e.g. constant ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Veränderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhängigkeit von der Frequenz Speist man Asynchronmotoren mit einer veränderlichen Frequenz, so kann man die Drehzahl bekanntlich auch bei Kurzschlußläufermotoren in einfacher Weise regeln. Derartige Drehzahlregelungen sind in vielen Fällen in Walzwerken erwünscht; hier werden Rollgangmotoren oder Motoren für umlaufende Scheren, die mit einer Geschwindigkeit arbeiten sollen, die der veränderlichen Walzgeschwindigkeit verhältnisgleich ist, von besonderen Frequenzwandlern gespeist oder aber von Synchrongeneratoren, die mit den Walzenzugmotoren gekuppelt sind. Zwischen Frequenzwandler und Walzenstraße werden auch vielfach Gleichlaufregeleinrichtungen vorgesehen. Derartige Anlagen arbeiten sehr gut, solange die angeschlossenen Motoren dauernd durchlaufen. In vielen Fällen, z. B. beim Haspelantrieb oder bei umlaufenden Scheren, kommt es aber vor, daß die angeschlossenen Motoren nur kurzzeitig eingeschaltet werden. Da sie beim Einschalten einen sehr erheblichen Anlaufstrom aufnehmen, sinkt beim Zuschalten die Spannung des Generators stark ab, wenn sie nicht nachgeregelt wird. Diese Spannungssenkung ist besonders dann sehr stark, wenn verhältnismäßig wenige Motoren dauernd laufen und ein großer Teil der angeschlossenen Motoren häufig geschaltet wird. Man hat sich bisher dadurch geholfen, daß man beim Einschalten der Motoren selbsttätig während einer gewissen Zeit einen Vorschaltwiderstand kurzschloß, der ver der Erregerwicklung des Synchrongenerators lag. Diese Ausführung ist aber schwierig und ungenau, wenn eine größere Anzahl von Motoren oder Motorengruppen zu- und abgeschaltet wird. Genau arbeitet sie überhaupt nur, wenn ein einziger Motor ein- und ausgeschaltet wird und die Grundbelastung durch Dauerbetriebsmotoren stets die gleiche ist.
  • Eine Konstanthaltung der Spannung durch einen normalen Regler ist nicht möglich, da bei Asynchronmotoren, die durch Frequenzänderung geregelt werden, die Spannung annähernd proportional der Frequenz ansteigen soll. Uni nun den Nachteil der vorbeschriebenen Anordnung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß eine Drosselspule an die Generatorspannung angeschlossen, beispielsweise zwischen zwei Phasen des Generators geschaltet, und durch einen die Erregung des Generators oder die Erregung der Erregermaschine des Generators beeinflussenden Schnellregler der Strom, der durch diese Drosselspule fließt, konstant gehalten. Der in einer Drosselspule fließende Strom errechnet sich nach der Gleichung Ist bei einer Drosselspule der Ohmsche Widerstand ,R klein gegenüber dem induktiven Wider-
    stand c)L; sar ist E = J .'ü) # L. Wenn J ;iöi`i.@;
    staut gehalten wird, so steigt demnach:... e
    Netzspannung E proportional der Frequeüz.
    Nun ist aber auch die Magnetisierung. eines ,Asynchronmotors von der Frequenz und vom Ohrnschen Widerstand abhängig. Man kann demnach, wenn man mehrere gleiche Motoren vom Synchrongenetatör speist, auch durch einen Zusatzwiderstand oder durch Verändern des Ohmschen Widerstandes der Drosselspule dafür sorgen, da.ß die Spannung so geändert wird, daß die Asynchronmotoren bei allen Frequenzen gleich gesättigt, also gleich ausgenutzt sind. Es ist auch möglich, durch weiteres Erhöhen des Ohmschen Widerstandes der Drosselspule eine Erhöhung der Sättigung der Asynchronmotoren durch weitere Erhöhung der Spannung bei niedriger Frequenz herbeizuführen. Das ist in vielen Fällen zweckmäßig, z. B. bei Drahthaspeln, die bei niedriger Drehzahl starkes Material, bei hoher Drehzahl aber dünnes Material haspeln, also bei niedriger Drehzahl besonders hoch belastet werden. Die höhere Sättigung bei niedriger Frequenz ist zulässig, da die Eisenverluste annähernd proportional dem- Quadrat- der Frequenz sinken, also bei niedriger Frequenz erheblich niedriger sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Zwischen den Phasen S, T des Generators G liegt in Reihe mit der Magnetspule M eines Schnellreglers eine Drosselspule Dr, die zwecks Veränderung des Verhältnisses vom Ohmschen zum induktiven Widerstand beispielsweise als Variometer ausgebildet ist. Durch den Schnellregler wird der Widerstand V vor die Erregerwicklung F des Generators geschaltet, wenn der Strom über die Drosselspule Dr einen vorbestimmten *Wert überschreitet. '

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Veränderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhängigkeit von der Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnellregler vorgesehen ist, der den Strom in einer an die Generatorspannung angeschlossenen Drosselspule durch Beeinflussung der Erregung des Generators oder der Erregung der Erregermaschine des Generators konstant hält. z. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Spannungsfrequenzcharakteristik des Generators an die Bedürfnisse der angeschlossenen Verbraucher das Verhältnis vom Ohmschen zum induktiven Widerstand der Drosselspule veränderlich ist.
DEA75575D 1935-03-15 1935-03-15 Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz Expired DE634338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75575D DE634338C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA75575D DE634338C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634338C true DE634338C (de) 1936-08-24

Family

ID=6946497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA75575D Expired DE634338C (de) 1935-03-15 1935-03-15 Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634338C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105969B (de) * 1959-10-06 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Spannungswaechter fuer Synchrongeneratoren mit veraenderlicher Drehzahl
DE1123388B (de) * 1960-10-22 1962-02-08 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Anordnung zur Erregung eines mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen Wechsel- oder Drehstromgenerators
DE1128527B (de) * 1956-06-14 1962-04-26 Siemens Ag Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren, insbesondere Wasserkraftgeneratoren
DE1157306B (de) * 1955-11-05 1963-11-14 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung eines Wechsel- bzw. Drehstromgenerators
DE1203377B (de) * 1959-08-11 1965-10-21 Aeg Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung des Drehmomentes, insbesondere des Kippmomentes, bei mit veraenderlicher Frequenz gespeisten Asynchronmotoren, vorzugsweise Kaefiganker-Motoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157306B (de) * 1955-11-05 1963-11-14 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung eines Wechsel- bzw. Drehstromgenerators
DE1128527B (de) * 1956-06-14 1962-04-26 Siemens Ag Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchrongeneratoren, insbesondere Wasserkraftgeneratoren
DE1203377B (de) * 1959-08-11 1965-10-21 Aeg Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung des Drehmomentes, insbesondere des Kippmomentes, bei mit veraenderlicher Frequenz gespeisten Asynchronmotoren, vorzugsweise Kaefiganker-Motoren
DE1105969B (de) * 1959-10-06 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Spannungswaechter fuer Synchrongeneratoren mit veraenderlicher Drehzahl
DE1123388B (de) * 1960-10-22 1962-02-08 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Anordnung zur Erregung eines mit veraenderlicher Drehzahl angetriebenen Wechsel- oder Drehstromgenerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112062A1 (de) "regelanordnung fuer ein antriebssystem mit einem lastgefuehrten wechselrichter und einer synchronmaschine und verfahren zum einstellen der wechselrichterfrequenz"
DE634338C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz
DE835626C (de) Anordnung zur lastabhaengigen Erregung von Synchronmaschinen
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE679853C (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen auf konstante Spannung oder kionstanteDrehzahl mittels Elektronensteuerroehren
DE710365C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen
DE878404C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie von Drehstrominduktionsmotoren
DE905868C (de) Einrichtung zur Entregung von elektrischen Maschinen durch einen Schwingungsvorgang
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE494230C (de) Anordnung zur in Abhaengigkeit vom Belastungszustand oder der Schluepfung selbst-taetigen Regelung der Drehzahl oder der Phasenkompensierung von Asynchronmaschinen mit Kommutatorhintermaschine
DE761125C (de) Anordnung an in Stromschaltung erregten Drehstrom-Regelsaetzen
AT215553B (de) Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Wechselstromgeneratoren
DE972608C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung einer elektrischen Maschine
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE746145C (de) Einrichtung zur Drehzahlreglung mittels eines Ward-Leonard- oder eines Zu- und Gegenschaltungs-Aggregates
DE401912C (de) Einrichtung zur Regelung des Schlupfes von Induktionsmotoren mittels an die Schleifringe angeschlossener Kommutatormaschinen
DE757705C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich
DE845657C (de) Steuerung fuer eine geradzahlige Anzahl von in Reihenparallelschaltung anzulassendenund bzw. oder zu betreibenden Gleichstrommaschinen, insbesondere Fahrzeugmotoren, unter Verwendung eines Gleichstrom-Gleichstrom-Maschinenumformers in Sparschaltung und Mehr- oder Einankerausfuehrung
AT339436B (de) Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl.
AT207959B (de) Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen
DE679263C (de) Wechselstrom-Nebenschluss-Kollektormotor mit in den Kollektorstromkreis eingeschalteter Kapazitaet
DE646755C (de) Anordnung zur Speisung von Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklungen von in Drehstromkaskaden eingeschalteten Kommutatormaschinen
DE668750C (de) Selbsttaetige elektrische Einrichtung zum Regeln oder UEberwachen von Betriebsgroessen mittels umlaufender Wechselstrommaschinen
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
DE1234841B (de) Anordnung zur Erzielung eines sinusfoermigen Stromes in einem eisensaettigbaren induktiven Verbraucher