DE757705C - Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich

Info

Publication number
DE757705C
DE757705C DEL98883D DEL0098883D DE757705C DE 757705 C DE757705 C DE 757705C DE L98883 D DEL98883 D DE L98883D DE L0098883 D DEL0098883 D DE L0098883D DE 757705 C DE757705 C DE 757705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
winding
speed control
control range
tension adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98883D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dietze
Karl Dipl-Ing Schler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98883D priority Critical patent/DE757705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757705C publication Critical patent/DE757705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/1955Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D15/00Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure
    • G05D15/01Control of mechanical force or stress; Control of mechanical pressure characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Elektromotorischer Antrieb für eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttätiger Zugeinstellung und großem Drehzahlregelbereich Bei Aufwickelantrieben, wie sie beispielsweise in der Papier- undTextilindustrie häufig verwendet werden, wird in den meisten Fällen die Bedingung gestellt, daß die, Zugspannung des aufzuwickelnden Materials während des ganzen Aufwickelvorganges konstant bleiben muß. Für derartige Aufwickelantriebe werden meistens Leonardregelsätze verwendet. Wenn die Leerlaufverluste des Antriebes vernachlässigt werden, ist die Stromstärke proportional der Zugspannung des Materials. Die Antriebe werden deshalb meistens unter Verwendung von Reglern (Stromrelais oder Tirrill-Kohlewiderstandsregler) auf konstante Stromaufnahme gesteuert. Diese Regelung genügt auch in allen Fällen, in denen der Regelbereich nicht übermäßig groß ist. Wenn aber z. B. eine Durchmesseränderung der Auftvickelrolle im Verhältnis i : 5 und eine Geschwindigkeitsänderung im Verhältnis i : io verlangt wird, so daß sich die Drehzahl des Aufwickelmotors im Verhältnis i :5o ändert, können die Leerlaufverluste nicht mehr vernachlässigt werden, da sich diese und damit auch die Zugspannung in sehr großen Grenzen ändern. Dies trifft insbesondere bei kleinen Antriebsleistungen zu, wie sie beispielsweise für die Schlichtmaschinen mit verhältnismäßig geringer Warengeschwindigkeit in Frage kommen. Dann spielen die .Motorverluste Lind die Verluste in dem Übersetzungsgetriebe eine ganz erhebliche Rolle. Ein auf konstante Aufnahmeleistung geregelter Motor wird dabei keinen konstanten Zug der Kettbalrn einstellen können. Die Durchrnesserverlrältnisse zwischen leerem Fettbaum und vollem Kettbaum sind in den einzelnen Betrieben in-,ist seit langer Zeit festgelegt. Man kann also nicht ohne weiteres eine Änderung vornehmen und durch Wahl größerer Leerlaufdurchmesser für die Kettbäume günstigere Antriebsverhältnisse schaffen. Dazu kommt noch, daß Schlichtmaschinen häufig zwischen einer sehr tiefliegenden Hilfsgeschwindigkeit (Kriechgang) und ihrer normalen Arbeitsgeschwindigkeit hin und her gesteuert werden.
  • Bei den bisher bekannten Kompensationseinrichtungen wurde z. B. ein im Ankerstromkreis des Aufwic'kelmotors liegender Widerstand in Abhängigkeit vom Durchmesser der Aufwickelrolle geregelt. Auch hat man schon vermittels eines Tourendynamos das Ansteigen des beerlatifmomentes bei steigender Motordrehzahl kompensiert. Derartige Einrichtungen erfüllen jedoch noch nicht alle an sie gestellten Forderungen. Wenn nämlich der Aufwicleelmotor durch Feldänderung geregelt wird, wie dies bei steigendem Drehmesser der Aufwiclzelrolle der Fall ist, bleibt die Ankerspannung konstant.
  • Die Erfindung, die allen Betriebserfordernissen gerecht. wird, besteht bei einem elektromotorischen Antrieb für eine insbesondere in der Papier- und Textilindustrie Verwendung findende Aufwickeleinrichtung mit selbsttätiger Zugeinstellung und sehr großem DrehzahIregelbereich für kleine Antriebsleistungen, bei denen schon die Leerlaufverluste des Au.fwickelmotors und des Übersetzungsgetriebes ins Gewicht fallen, darin, daß zur Kompensation dieser Verluste eine mit dem Aufwickeltnotor direkt gekuppelte Ausgleichsmaschine Verwendungfindet, deren Anker entweder direkt in den Stromkreis der Spule des Steuerrelais für den Verstellmotor der Feldregelung des Aufwickelmotors oder auf einen Spannungsteiler geschaltet wird und. deren Erregung bei kleinem Fluß des Aufwickelmotors ein Maximum ist, und umgekehrt. Erfindungsgemäß wird vermittels des durch die Ausgleichsmaschine gesteuerten Relais der Verstellmotor des Nebenschlußwiderstandes der Feldwickelungen des Aufwickelmotors und der Ausgleichsmaschine in an sich bekannter Weise in dem einen oder anderen Drehsinn an Spannung gelegt. In der Zeichnung ist ein der Erfindung dargestellt. Der .Auf-Wickelmotor i wird über den regelbaren Ankervorschaltwiderstand 3 voll einem nicht dargestellten I:eonardaggregat gespeist. Der Ankervorschaltwiderstand 3 hat die Aufgabe, dein Relais .I eine Spannung zu vermitteln, die ausreicht, um dieses in einer GleichgeWichtslage zu halten. Durch seine Verstellung kann die Aufwickeleinrichtung auf verschieden große Aufwickelspairnungen (Zugkräfte) eingestellt werden.
  • Für eine bestimmte Einstellung gelten fol-`ende Überlegungen: Wächst der Ankerstrom des Motors i an, dann steigt der Spannungsabfall am Widerstand. Das Relais -l nimmt einen höheren Strom auf und gibt bei CTberschreiten eines bestimmten Grenzwertes Kontakt. Hierdurch wird der Verstellmotor j für den Regler G in Spannungsteilerschaltung in solcher Drehrichtung eingeschaltet, daß das Feld 9 des Motors i verstärkt wird. Beim Zurückgehen des Stromes für der) Motor i und geringerem Spannungsabfall am Vorschaltwiderstand 3 wird der Erregerstrom für das Relais d. geringer. Dieses schaltet zunächst den Verstellantrieb 3 ab, und gibt gegebenenfalls nach der anderen Seite Kontakt, so daß der Feldregler C zurückgedreht und damit das Feld c des Motors i geschwächt -wird.
  • Mit dem Aufwickelmotor ist eine als Ausgleichsmaschine dienende Gleichstronrnebenschlußmaschine 2 mechanisch gekuppelt. Der Anker dieser Maschine ist mit dem Abgleich-,viderstand 7 in den Relaiskreis geschaltet. Die Feldwicklung S der Ausgleichsmaschine 2 ist so angeordnet, daß bei kleinem Fluß des Aufwickelmotors i die Erregung der Ausgleichsmaschine ein 2#laximurn ist, und unigekehrt. Dies wird dadurch erreicht, daß die beiden miteinander verbundenen Enden der Feldwicklungen b und 9 mit dein Abgriff des Reglers b in Sparmungsteilerscbaltung verbunden, die freien Enden dagegen an die beiden gegensätzlichen Pole des Erregernetzes angeschlossen sind. Die Gegenschaltung der Spannung der Ausgleichsmaschine 2 zu der am Ankervorschaltwiderstand 3 abgegriffenen Spannung ergibt eine Verlagerung des Ansprechpunktes des Relais d. derart, daß bei kleiner Drehzahl des Motors i und demzufolge kleiner Gegenspannung der Ausgleichsmaschine 2 auf einen niedrigeren Ankerstrom geregelt wird als bei höheren Geschwindigkeiten. Hierdurch ergibt sich also eine selbsttätige Kompensation der bei höheren Drehzahlen des Motors i größeren Leerlaufdrehmomente.
  • Die Drehzahl des Motors i .ist. von der Größe der Leonardspannung und von. der Einstellung des Reglers 6 abhängig. Wird eine bestimmte Drehzahl bei verschiedenen Leonard.spannungen und demzufolge unterschiedlich großer Felderregung für Feld 9 erreicht, dann werden zweifellos die Leerlaufverluste für Motor i und ein damit in Verbindung stehendes Untersetzungsgetriebe praktisch die gleichen sein. Diese Leerlaüfverluste werden jedoch entsprechend den unterschiedlich großen Leonardspannungen unterschiedlich große Motorströme zur Folge haben. Der Motorstrom soll aber konstant gehalten werden, und daher muß das Relais d. bei Abwärtsregelung der Leonardspannung und entsprechender Feldschwächung für den Motor i auf ansteigenden Strom regulieren. Dies wird bei der beschriebenen Schaltung für die Felder 8 und 9 dadurch erreicht, daß eine Schwächung des Feldes 9 durch Verschieben des Reglers 6 nach rechts eine Verstärkung des Feldes 8 der Ausgleichsmaschine 2 ergibt. Dadurch wird die Gegenspannung erhöht und die erforderliche Vergrößerung des Ankerstromes für den Motor i erreicht. Durch entsprechende Einstellung des Ausgleichswiderstandes 7 ist es dabei möglich, das Verhältnis der Leerlaufströme zu den Aufwickelstömen einzustellen.
  • Vermittels der erfindungsgemäßen Einrichtung wird eine praktische vollständige Kompensation der Leerlaufsträme über den gesamten Drehzahlbereich dies Aufwickelmoto:rs erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromotorischer Antrieb für eine insbesondere in der Papier- und Textilindustrie Verwendung findende . Aufw ickeleinri:chtung mit selbsttätiger Zugeinstellung und großen Drehzahlregelbereich für kleine Antriebsleistungen, bei denen schon die Leerlaufverluste des Aufwickelmotors und des Übersetzungsgetriebes ins Gewicht fallen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation dieser Verluste eine mit dem Aufwickelmotor (i) direkt gekuppelte Ausgleichsmaschine (2) Verwendung findet, deren Anker entweder direkt in den Stromkreis der Spule des Steuerrelais (.4) für den Verstellmotor der Feldregelung des Aufwickelmotors (i) oder auf einen Spannungsteiler geschaltet wird und deren Erregung bei kleinem Fluß des @ufwicl<elmotors ein Maximum isti, und umgekehrt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekemlzeichnet, daß vermittels des durch die Ausgleichsmaschine (2) gesteuerten Relais (4.) der Verstellmotor (5) des l\Tebenschlußwiderstandes (6) der Feldwicklungen (9 und 8) des Aufwickelmotors (i) und der Ausgleichsmaschine (2) in -an sich bekannter Weise in dem einen oder anderen Drehsinn an Spannunk gelegt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N r. 576 6o5 BBC-Nachrichten 1937, S.33ff., Aufsatz »Der Elektro.wickler«.
DEL98883D 1939-08-23 1939-08-23 Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich Expired DE757705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98883D DE757705C (de) 1939-08-23 1939-08-23 Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98883D DE757705C (de) 1939-08-23 1939-08-23 Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757705C true DE757705C (de) 1952-06-26

Family

ID=7288986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98883D Expired DE757705C (de) 1939-08-23 1939-08-23 Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027767B (de) * 1954-01-06 1958-04-10 Licentia Gmbh Gleichstrom-Antrieb fuer Wickelmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576605C (de) * 1930-06-18 1933-05-16 Aeg Regelvorrichtung fuer Antriebe von Rollapparaten mittels Gleichstrom-Nebenschlussmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576605C (de) * 1930-06-18 1933-05-16 Aeg Regelvorrichtung fuer Antriebe von Rollapparaten mittels Gleichstrom-Nebenschlussmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027767B (de) * 1954-01-06 1958-04-10 Licentia Gmbh Gleichstrom-Antrieb fuer Wickelmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE757705C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer eine Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger Zugeinstellung und grossem Drehzahlregelbereich
DE290435C (de)
DE605851C (de) Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert
DE682081C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Bandkaltwalzwerke
CH214622A (de) Einrichtung zur Steuerung von elektrisch betriebenen Aufwickelvorrichtungen.
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE714266C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE576080C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schlupfregelung fuer Drehstrommotoren mit Drehstrom-Erregermaschine
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE483365C (de) Regeleinrichtung fuer Antriebe von Walzwerken
AT118194B (de) Schaltung für Antriebe von Walzwerken.
DE680188C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben
DE710365C (de) Elektromotorischer Antrieb von Wickelvorrichtungen
DE887371C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Strom-Spannungskennlinien von Gleichstrommaschinen, insbesondere zur Leistungssteuerung brennkraftelektrischer Antriebe
DE210697C (de)
DE927937C (de) Gleichstrom-Elektrowickler
DE958940C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE702815C (de) on Gleichstrommotoren
DE614765C (de) Regelvorrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten, insbesondere fuer Haspelantriebe bei Walzwerken
DE407519C (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen
AT91655B (de) Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftbedarf durch regelbare Nebenschlußmotoren.
AT94733B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der jeweilig eingestellten Gesamtspannung zweier betriebsmäßig zu- oder gegeneinander geschalteter elektrischer Maschinen.
DE456901C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Hochfrequenzumformern mit asynchronen Antriebsmotoren