AT207959B - Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen

Info

Publication number
AT207959B
AT207959B AT740458A AT740458A AT207959B AT 207959 B AT207959 B AT 207959B AT 740458 A AT740458 A AT 740458A AT 740458 A AT740458 A AT 740458A AT 207959 B AT207959 B AT 207959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
voltage
motor
control
phase
Prior art date
Application number
AT740458A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lohest
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT207959B publication Critical patent/AT207959B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für
Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen an Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen nach Patent Nr. 194992, bei welcher die von einem Haupttransformator gelieferte
Grundspannung mit einer von einem Steuertransformator gelieferten Regelspannung in Reihe geschaltet ist. 



   Im Patent Nr. 194992 ist eine derartige Wickelvorrichtung beschrieben, bei welcher als Motor ein schlüpfender Ein- oder Mehrphasenwechselstrom-Kurzschlussläufermotor, vorzugsweise mit erhöhtem Läu- ferwiderstand bzw. ein Ferraris-Motor vorgesehen ist, dessen Klemmspannung durch die Einspeisungsspannung des Steuertransformators nach Intensität und bzw. oder Dauer über einen Messfühler in Abhängigkeit von der Fadenspannung geregelt wird. Dabei wird die elektrische Spannung des Steuertransformators in ihrer Grösse bzw. in ihrer Phasenlage durch die Fadenspannungsschwankungen des laufenden aufzuwickelnden Fadens verändert und dient entweder als zusätzliche Einspeisungsspannung oder die Sekundärspule des Steuertransformators arbeitet als Drosselspule.

   Auf diese Weise lässt sich der Antriebsmotor der Wickelvorrichtung sehr genau und wirtschaftlich steuern, insbesondere bei Verwendung einer im Primärkreis des Steuertransformators angeordneten und vom Messfühler betätigten elektronischen Schalteinrichtung. 



   Bei Verwendung   ei. ics Einphasen-Wechselstrommotors   ist es üblich, eine Wicklung über einen Betriebskondensator an die Regelspannung anzuschliessen. Es hat sich jedoch beim Aufwickeln besonders feiner Fäden unter besonders niedriger Fadenspannung herausgestellt, dass ein auf einen Festwert ausgelegter Kondensator nicht genügt, den wechselvollen Betriebserfordernissen, insbesondere bei grossen notwendig werdenden Drehzahlunterschieden zwischen Leerspule und vollem Wickel, zu entsprechen. Einmal ist der Kondensator nur für eine Betriebsfrequenz günstig auszulegen.

   Zum andern sind die Leistungsunterschiede des mit den beiden Regelspannungen in ständigem Wechsel betriebenen Motors bei gegebenen Reglerabmessungen nicht mehr so gross, dass man den entgegengesetzt verlaufenden Drehmomentenbedarf des Wickels auch über grosse Wickeldurchmesseränderungen zu decken vermag. Insbesondere lässt sich die   Drehmomentenabgabe   des Motors bei grossem Wickeldurchmesser, also gegen Ende der Spulreise, nicht mehr steigern, so dass der Fadenzug sehr erheblich und nicht immer im gewünschten Sinne nachlässt. Zu guter Letzt erfordert der Kondensator in solchen Wickelantrieben auch nicht unerhebliche Investitionsmittel. 



   Um diese Mängel zu beheben, wird erfindungsgemäss in weiterer Ausbildung der Vorrichtung gemäss Patent   Nr. 194992 vorgeschlagen.   nur die erste Wicklung des Einphasen-Wechselstrommotors in bekannter Weise aus dem Regel- bzw. Steuerkreis zu betreiben und die zweite Wicklung unmittelbar an eine der Phasen des Drehstromnetzes zu legen, die nicht zur Erzeugung der Grundspannung der ersten Wicklung herangezogen ist. Bei dieser Schaltung wird dem Einphasenmotor in einer seiner beiden Wicklungen unmittelbar Spannung aus dem Netz zugeführt, während die andere Wicklung an die Regeleinrichtung nach dem Hauptpatent angeschlossen ist. Damit wird dem Motor lediglich eine Teilleistung über die Regeleinrichtung zugeführt, so dass die Regeleinrichtung selbst geringer beansprucht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als besonders vorteilhaft erwies es sich, den Steuer-bzw. Regeltransformator im Steuerkreis der er- sten Motorwicklung und die zweite Motorwicklung derart ans Netz zu legen, dass die resultierende Span- nung aus Regel- und Grundspannung der ersten Motorwicklung voreilend vergrössert wird und die Netz- spannung der zweiten Wicklung der Grundspannung um 1200 vorauseilt. Der Wickelmotor wird bei ge-   schlossenem Messfühlerkontakt,   also bei Eingabe von Regelspannung über den Regelkreis mit erhöhter
Spannung in der ersten Wicklung versorgt und bei günstigem Phasenwinkel der Spannung in seinen beiden
Wicklungen betrieben, während er bei geöffnetem Messfühlerkontakt wegen der nunmehr wirksamen Dros- sel mit grossem Phasenwinkel zwischen den beiden Wicklungsspannungen läuft und gleichzeitig seine Re- gelspannung vermindert ist. 



   Der besondere Vorteil dieser Anordnung besteht bei einer derartigen Schaltung darin, dass der Wickel- motor mit zwei verschiedenen Spannungen betrieben wird, von denen dieRegelspannung sich noch zusätz- lich je nach Regelschaltstand hinsichtlich Spannungsgrösse und Phasenlage verändert. Dabei wird die Re- aktionsfreudigkeit des Wickelmotors in günstiger Weise vergrössert. Zu Beginn der Spulreise macht sich das vor allem bei einer durch die Regeleinrichtung bewirkten Spannungsverminderung insofern vorteilhaft bemerkbar, als die Abweichung des Phasenwinkels gleichzeitig ein geringeres Drehmoment im Motor her- vorruft und auf diese Weise ein ungewolltes Durchlaufen des Motors unterbunden wird.

   Zum Ende der
Spulreise, bis zu welchem vom Motor bei wachsendem Wickeldurchmesser ein zunehmend grösseres Dreh- moment verlangt wird, nähert sich der Phasenwinkel der Wicklungsspannungen etwa der 900 - Lage unter entsprechender Vergrösserung der Regelspannung und damit bleibt der Motor auch bei besonders grossen Drehzahlverhältnissen, insbesondere beim Aufwickeln ausserordentlich feiner Fäden unter sehr niedriger Fadenspannung voll regelfähig. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, mit Bezug auf die im Hauptpatent beschriebene Steuer- und Regelschaltung für elektromotorische Antriebe von Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn-und Spulmaschinen und unter Benutzung der dort verwendeten Bezugszeichen, schematisch dargestellt. Es zeigt   Fig. 1   das Schaltschema für einen Wickelantrieb und Fig. 2 das Vektorendiagramm für die Schaltung nach Fig. 1. 



     Fig. 1   entspricht der im Hauptpatent dargestellten Anordnung mit dem Unterschied, dass der Wickelmotor 6, mit seiner einen Wicklung V-Y unmittelbar an das Netz, u. zw. an die Phase T und den O-Leiter (Sternpunkt), und mit seiner zweiten Wicklung U-X an die Regeleinrichtung mit dem Grundtransformator 7 und dem Steuertransformator 8 angeschlossen ist. Der Grundtransformator 7 ist einmal mit der Phase R und zum andern mit dem 0-Leiter   (Sternpunktverbunden. Der   Steuertransformator 8 ist mit seiner Primärseite über die elektronische Schalteinrichtung 13 an die Phase S und T gelegt. Die Spannung des Steuertransformators 8 ist gegenüber der des Hauptpatents um 1800 gewendet.

   Dies kann durch Vertauschen einer der beiden Ausschlussleitungspaare, welche die   Primär- oder Sekundärseite   der Transformatoren 7 oder 8 mit dem Netz bzw. dem Motor verbinden, geschehen. 



   Bei geöffnetem Kontakt am Fadenfühlhebel 9 erfolgt keine Einspeisung über den Steuertransformator   8 ;   dieser drosselt vielmehr die vom Grundtransformator 7 gelieferte Spannung. Die Grösse und Phasenlage der   zugeführten   Spannung ist mit ihrem zugehörigen Verschiebungswinkel cp gegenüber der Spannung   R-O   des   Grundtransformators 7 an   den Klemmen der einen Wicklung U-X des Wickelmotors   alsMot   A bezeichnet. Die Motorphasenspannung eilt im Ausführungsbeispiel um zirka 300 dem Vektor der Grundspannung   R-O   nach. Die andere Wicklung des Wickelmotors mit den Klemmen V-Y, welche am Netz an der Phase T und dem 0-Leiter angeschlossen sind, ist als Mot B bezeichnet.

   Zwischen beiden Motorphasenspannungen Mot A und Mot B besteht somit eine Verschiebung von   120 pu 30   = 1500. Der Motor hat durch diese elektrische Verschiebung gegenüber seinem Wicklungsaufbau, der einen um 900 verschobenen Wechselstrom verlangt, ein geringeres Drehmoment. Ausserdem ist die Spannung der Motorphase Mot A durch die Drosselwirkung der Sekundärwicklung des Steuertransformators 8 stark heruntergesetzt. 



   Wird nun der Kontakt am Fadenfühlhebel 9 geschlossen, so tritt   durch "Überlagerung" der   beiden Sekundärspannungen der Transformatoren 7 und 8 (vektorielle Überlagerung von   R-O   und S/T gemäss Fig. 2) eine Erhöhung der Motorphasenspannung und eine Änderung des Phasenwinkels der nunmehr mit Mot A' bezeichneten Spannung des Motors 6 ein. Die Spannung der beiden Transformatoren 7 und 8 sind um 900 gegeneinander verschoben, und der Verschiebungswinkel   ' zwischen   der Grundspannung   R-O   aus dem Transformator 7 und der Motorphase Mot A'liegt nun so günstig, dass bei der oben erwähnten Spannungerhöhung noch ein elektrischer Verschiebungswinkel der beiden Motorphasenspannungen Mot A'und Mot B von 900 erreicht wird. Dem Wickelmotor 6 kann hiebei ein höheres Drehmoment entnommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ; 1. Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtung an Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen, bei welcher die von einem Haupttransformator gelieferte Grundspannung mit einer von einem Steuertransformator gelieferten Regelspannung in Reihe geschaltet und in der Reihe die erste Wicklung eines Einphasenwechsel- strom-Kurzschlusslaufermotors vorgesehen ist nach Patent Nr. 194992, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wicklung des Einphasenwechselstrom-Kurzschlussläufermotors unmittelbar an eine der Phasen des Drehstromnetzes gelegt ist, die nicht zur Erzeugung der Grundspannung der ersten Wicklung herangezogen ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuertransformator im Steuerkreis der ersten Motorwicklung und die zweite Motorwicklung derart ans Netz gelegt sind, dass die resultierende Spannung aus Regel- und Grundspannung der ersten Wicklung voreilend vergrössert wird und die Netzspannung der zweiten Wicklung der Grundspannung um 1200 vorauseilt.
AT740458A 1955-07-30 1958-10-24 Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen AT207959B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194992T 1955-07-30
DE207959X 1957-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207959B true AT207959B (de) 1960-03-10

Family

ID=29585153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740458A AT207959B (de) 1955-07-30 1958-10-24 Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207959B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207959B (de) Schaltungsanordnung für Wickelvorrichtungen für Spinn-, Zwirn- und spulmaschinen
EP0059245A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
DE634338C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Spannung eines Synchrongenerators in Abhaengigkeit von der Frequenz
DE2626096C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren
DE822566C (de) Drahtziehmaschine mit elektrischem Antrieb
DE1191026B (de) Zug-Regeleinrichtung fuer Wickelantriebe von Spinn-, Zwirn- und Spulmaschinen mit Kurzschlussankermotoren
DE539283C (de) Einphasen-Induktionsmotor
AT247449B (de) Wechselstromwicklung zum wahlweisen Anschluß an verschiedene Netzspannungen
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE538293C (de) Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb
DE967803C (de) Drehstrom-Zentrifugenantrieb
DE917265C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE716471C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung von Leonardgeneratoren mittels einer Daempfungsmaschine
DE2659600A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
AT167321B (de) Regelantrieb für elektrische Antriebe mit Steuerdynamo
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE669429C (de) Drehstromreihenschlussmotor
DE584241C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Induktionsmaschinen
DE671674C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters
DE112094C (de)
DE226874C (de)
DE493889C (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasen-Reihenschluss-Kommutatormotors