DE917265C - Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

Info

Publication number
DE917265C
DE917265C DEA12157D DEA0012157D DE917265C DE 917265 C DE917265 C DE 917265C DE A12157 D DEA12157 D DE A12157D DE A0012157 D DEA0012157 D DE A0012157D DE 917265 C DE917265 C DE 917265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
speed control
asynchronous machines
torque
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12157D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Jordan
Dipl-Ing Walter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA12157D priority Critical patent/DE917265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917265C publication Critical patent/DE917265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Es sind Schaltungen für Asynchronmaschinen bekannt, bei denen zur Regelung der Drehzahl die Motorwicklung an drei Phasen des Netzes gelegt ist und dem in der Ständerwicklung fließenden Wechselstrom ein Gleichstrom überlagert wird. So hat man z. B, die Gleichstromquelle zwischen zwei Netzzuleitungen geschaltet und bildete somit für den Drehstrom praktisch einen Kurzschluß, der durch Vorschaltung einer Drosselspule vermieden werden kann. Andererseits ist für den überlagerten Gleichstrom das Drehstromnetz ein Kurzschluß, so daß in die Zuleitungen Sperrkondensatoren eingeschaltet werden müssen. Nach einem anderen Vorschlag soll die Gleichstromquelle parallel zu einer Wicklungsphase der in Stern geschalteten Ständerwicklung liegen. Da bei dieser Anordnung der Gleichstrom nicht allein über die parallel geschaltete Wicklungsphase, sondern auch teilweise über das Netz und die beiden anderen Wicklungsphasen fließt, so beeinflussen sich die magnetisierenden Kräfte dieser Ströme in den drei Wicklungsphasen so, däß eine Regelung in Frage gestellt ist. Zur Regelung der Drehzahl wurde weiterhin auch schon vorgeschlagen, die Gleichstromquelle in Reihenschaltung in eine der Netzzuleitungen der in Stern oder Dreieck geschalteten Ständerwicklung zu legen.
  • Der Nachteil dieser Schaltung besteht darin, daß die zur Erzeugung des resultierenden Drehmomentes aufzuwendende Gleichstromerregerleistung noch verhältnismäßig sehr groß ist. Das gilt um so mehr, als der Gleichstrom sich über das Netz und den Hilfsgenerator schließt, so daß dadurch eine Vorsättigung des Generators eintritt, die zu einer Überdimensionierung zwingt.
  • Diese Nachteile lassen sich nach der Erfindung dadurch vermeiden, daß dem Feld eine gegenläufige Komponente aufgedrückt ist. Das bei einer Gleichstromerregung resultierende Drehmoment setzt sich zusammen aus dem Drehstromdrehmoment und einem überlagerten Gleichstromdrehmoment. Da es sich hier darum handelt, nicht etwa Bremsmomente im motorischen Drehzahlbereich zu erzielen, sondern fest einstellbare Leerlaufdrehzahlen, so wird man das zur Erzielung einer bestimmten Regeldrehzahl erforderliche Gleichstromdrehmoment, d. h. den speisenden Gleichstrom um so kleiner halten können, je kleiner das vorliegende Drehstromdrehmoment ist. Bei der Erfindung wird dies durch eine dem Drehfeld aufgedrückte gegenläufige Komponente erreicht, indem man beispielsweise den Primärteil mit einer unsymmetrischen Schaltung, etwa durch Einschalten eines Scheinwiderstandes in eine der Netzzuleitungen, ausführt, wie es für andere Zwecke bekannt ist, oder durch Anwendung einer anderen beliebigen unsymmetrischen Schaltung der Ständerwicklungsphasen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Gemäß Abb. I liegen die drei Ständerwicklungsphasen I, 2 und 3 in Sternschaltung am Netz RST. Zur Gleichstromerregung dient eine Gleichstromquelle 4, die in bekannter Weise in Reihe in eine der Netzzuleitungen geschaltet ist. Die gegenläufige Komponente, mittels derer das Drehstromdrehmoment beliebig klein gehalten werden kann, wird dem Feld dadurch aufgedrückt, daß in eine der beiden anderen Netzzuleitungen ein Scheinwiderstand 5 eingeschaltet ist. Eine andere Möglichkeit das Feld unsymmetrisch zu gestalten, ist für eine dreieckige Schaltung der Maschine in Abb. 2 dargestellt. Wie bekannt, liegt die Gleichstromquelle 4 in einer der Netzzuleitungen, und die gegenläufige Komponente wird dadurch erzeugt, daß an einem der Eckpunkte der Dreiecksverband gelöst ist.
  • Gegenüber den bekannten Regelschaltungen zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß durch das Einführen einer gegenläufigen Komponente das Drehstromdrehmoment beliebig klein gehalten werden kann, so daß es nunmehr möglich ist, die zur Erzeugung des resultierenden Drehmomentes aufzuwendende Gleichstromerregerleistung auf einen kleinsten überhaupt möglichen Wert herabzudrücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asvnchronmaschinen mittels dem Wechselstrom im! Primärteil überlagerten Gleichstroms, der durch eine in Reihe zu einer der Netzzuleitungen geschaltete Gleichstromquelle erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromerregerleistung durch eine dem Feld aufgedrückte gegenläufige Komponente auf ein Kleinstmaß herabgesetzt ist.
DEA12157D 1940-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen Expired DE917265C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12157D DE917265C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12157D DE917265C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917265C true DE917265C (de) 1954-08-30

Family

ID=6922439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12157D Expired DE917265C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917265C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095387B (de) * 1955-07-15 1960-12-22 Licentia Gmbh Asynchronmotor mit einem durch Vormagnetisierung mittels zusaetzlicher Vormagnetisierungswicklung veraenderlich einstellbaren bzw. regelbaren Betriebsverhalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095387B (de) * 1955-07-15 1960-12-22 Licentia Gmbh Asynchronmotor mit einem durch Vormagnetisierung mittels zusaetzlicher Vormagnetisierungswicklung veraenderlich einstellbaren bzw. regelbaren Betriebsverhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917265C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE1613512A1 (de) Regel-und steuerbare Wechsel- oder Umrichteranordnung zur Speisung von Wechselstrommotoren
DE2326474A1 (de) Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine
DE3508261C2 (de)
DE1538418A1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE968024C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE3616221A1 (de) Elektrische maschine
DE967801C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Einregeln parallel arbeitender Mehrphasen-Wechselstromgeneratoren
DE600064C (de) Drehstromreihenschlussmotor
DE946463C (de) Elektrische Bremsung von Asynchronmotoren
DE2236554C2 (de) Anordnung zur Speisung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers über Umrichter
AT109348B (de)
DE970676C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Induktionsmotoren durch ein ueberlagertes Gleichfeld
DE714860C (de) Schaltung zum Gleichstrombremsen von zwei Drehstrommotoren
AT124195B (de) Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine.
DE967803C (de) Drehstrom-Zentrifugenantrieb
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE921759C (de) Erregerumformer fuer Synchrongeneratoren
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE476150C (de) Anordnung zur Erzielung des Gleichlaufes von elektrischen Motoren
DE589178C (de) Drehstrombremsgenerator, insbesondere Pendelmaschine, zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
DE608790C (de) Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren
DE467494C (de) Einrichtung zur Verhuetung der beim Parallelbetrieb von Induktionsmotoren mit parallel geschalteten Staendern und Laeufern auftretenden Pendelungen
DE963083C (de) Verfahren zur Erzielung eines gleichmaessigen Auslaufs von staender- und laeuferseitig elektrisch gekuppelten Asynchronmotoren
DE406397C (de) Asynchrone Induktionsmaschine mit aufgehobener Phasenverschiebung