DE633887C - Regeleinrichtung fuer langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler - Google Patents

Regeleinrichtung fuer langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler

Info

Publication number
DE633887C
DE633887C DET43981D DET0043981D DE633887C DE 633887 C DE633887 C DE 633887C DE T43981 D DET43981 D DE T43981D DE T0043981 D DET0043981 D DE T0043981D DE 633887 C DE633887 C DE 633887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
control
spring
control device
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43981D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE633887C publication Critical patent/DE633887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/08Regulating, i.e. acting automatically by speed, e.g. by measuring electric frequency or liquid flow
    • F03B15/10Regulating, i.e. acting automatically by speed, e.g. by measuring electric frequency or liquid flow without retroactive action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler und mechanischer Übertragung der Regelbewegungen desselben auf das Einlaßventil der Turbine. Sie löst die Aufgabe, einen solchen Regler möglichst einfach zu bauen, in der Weise, daß mit dem Regler zwei Muffen fest verbunden sind, von denen die eine bei Entlastung der - Maschine die Reglerwelle über ein Zahnrad- und ein Reibscheibengetriebe -mit der Reglerwelle kuppelt, so daß diese entgegen einem durch ein mit ihr verbundenes Gewicht ausgeübten Drehmoment im Sinne eines Schließens des Reglerorganes der Maschine gedreht wird, die andere dagegen bei Belastung der Wasserturbine die Sperrung eines Sperrades, das normalerweise die öffnung des Regelorgans verhindert, aufliebt ..und die Regelwelle alsdann lediglich unter dem Einfluß des Verdrehungsmomentes des mit ihr.verbundenen Gewichtes im Sinne eines öffnens des Regelorgans der Wasserturbine verdreht wird.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Gesamtansicht der Regeleinrichtung, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie A-b' der Fig. i und Fig.3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig.i.
  • Auf der Antriebswelle i, die in den Lagern 2 und 2" gelagert ist und mittels der Riemenscheibe 3 von der zu regelnden Kraftmaschine angetrieben wird, ist der Fliehkraftregler 4, 4a, 5, Sa aufgekeilt. Die Gelenkmuffe 5 des Fliehkraftreglers ist auf der Antriebswelle 1 fest aufgekeilt und kann sich nicht verschieben, während die unter dem Einfluß der Feder 4a stehende Gelenkmuffe 5, auf der Welle axial verschiebbar und mit den beiden Reguliermuffen 6 und 7 fest verbunden ist. In der Reguliermuffe 6 ist die Rolle 8 des einarmigen Hebels 9 angeordnet, der um die Achse io drehbar gelagert ist und mittels der Rolle i i auf die Muffe 12 wirkt, die ihrerseits sowohl mit -der Reibscheibe 14 als auch mit der Mitnehrnerscheibe 15 fest verbunden ist. Die Teile 12, 14 und 15 sind axial verschiebbar und drehbar auf der Welle 13 gelagert. Die Mitnehmerscheibe 15 trägt zwei Kupplungsstifte 16 und 16" welche das Zahnrad 17, das mit dem Ritzel 18 in Eingriff steht, durchdringen. Das Zahnrad 17 ist ebenfalls auf der Welle 13 frei drehbar gelagert, aber gegen seitliche Verschiebung gesichert, wogegen das Ritzel -18 auf der Welle i fest aufgekeilt ist. Das Getriebe i7, 18 hat den Zweck, die Geschwindigkeit der schnell laufenden Antriebswelle i verlangsamt auf: die Welle 13 zu übertragen, sofern die b scheibe 14 gegen die mit der Welle i3 f-*st verbundene Gegenscheibe 35 gedrückt wi1; Die Reguliermuffe 7 ihrerseits bedient mit'elir der, Rolle i 9 den um die Achse 2o drehbar gelagerten einarmigen Hebelei, dessen Bewegung mittels der an seinem oberen Ende bei 22 befestigten und mit einem Schlitz versehenen Kulisse 23, in welcher der bei 25 mit dem doppelarmigen Hebel 26 verbundene Führungsteil 24 gleitet, auf. den Hebel 26 übertragen wird.' Der zweiarmige Hebel 26 ist um die Achse 27 drehbar gelagert und trägt bei 29 eine Lasche 28, die finit der in die seitlich gezahnte Arretierscheibe 31 eingreifende Arretierklinke 30 verbunden ist. Die Arretierklinke 30' ist im Lager 32 drehbar gelagert. Die Übertragung der Bewegung des Hebels 21 auf den `Hebel 26 geschieht derart, daß die Kulisse 23 bei einer Bewegung in -der Pfeilrichtung (Fig. i) den Führungsteil 24 mitnimmt und in dieser Richtung verschiebt. In der dem Pfeil entgegengesetzten Richtung bewegt sich der Hebel 26 so lange, bis die Klinke 30 vollends in die Arretierscheibe 31 eingegriffen hat; wird der Hebel ei bei stärkerem Ausschlag des Fliehkraftreglers noch weiter nach links bewegt, so wird die Feder 33 zusammengedrückt. Die Arretierklinke 30 ist somit mit dem Hebel 21 elastisch verbunden. Die Arretierscheibe 31 ist ihrerseits auf der Welle 13, welche in den Lagern 34 und 34a gelagert ist, fest aufgekeilt.
  • Die Reibscheibe 14 bildet mit der auf der Welle 13 fest aufgekeilten Gegenscheibe 35 eine Reibungskupplung, derart, daß, wenn die Scheibe 14 gegen die Scheibe 35 gedrückt wird, sich die Drehbewegung der Scheibe 14 auf die Gegenscheibe 35 überträgt. An der Scheibe 35 ist in der Nähe ihres Umfangs der Bolzen 36 angeordnet, an welchen ein aus zwei durch eine mittels Handrad 45a verdrehbare Gewindemuffe 45 zusammengehaltenen Teilen 37 und 37" bestehende Regulierstange drehbar angelenkt ist. Diese Regulierstange ist bei 38 mit dem einarmigen Hebel 39 verbunden, der seinerseits auf der in den Lagern 41 und 41, .gelagerten und mit dem Regelorgan der zu regelnden Kraftmaschine verbundenen Welle 40 mittels des "Keiles 39, aufgekeilt ist (Fig.2). Auf der Regelwelle 4o ist ferner, und zwar im rechten Winkel zum Hebel 39, mittels des Keiles 42a ein einarmiger Hebel 42 aufgekeilt, der an seinem Ende einen Bolzen 43 trägt, an .dem das Gewicht 44 drehbar aufgehängt ist (Fig. 3). Dieses Gewicht 44 muß so bemessen sein, daß es die Reibungswiderstände des Regelorgans der zu regelnden Kraftmaschine und in der Regeleinrichtung selbst überwindet und bei `,freigegebener Arretierscheibe 31 mit Sicher-: heit sinkt und das Regelorgan betätigt. Durch b\y7,erwendung eines schwereren oder leichteren :#Gewichtes kann die Drehgeschwindigkeit der Regulierwelle verändert werden. Die Stange 37, 37a kann durch Verdrehen des Handrades 45" in ihrer Länge verändert werden.
  • _ Die vorstehend beschriebene Regeleinrichtung arbeitet wie folgt: Bei Mittelstellung des federbelasteten Fliehkraftreglers 4, 4a 5, 5, sind die Reibscheiben 14 und 35 voneinäbder getrennt und das an der Regelwelle 40 angreifende Gewicht 44 wird durch die ein Drehen des mit der Reibscheibe 35 auf der gleichen Welle 13 sitzenden Sperrades 31 verhindernde Klinke 3o am Absinken gehindert. Bei einer Entlastung der Turbine, die einen Ausschlag der Reglergewichte 44 nach außen und ein Verschieben der mit dem Ring 5" fest verbundenen Muffen 6 und 7 auf der Welle i nach links zur Folge hat, wird die Reibscheibe 14 gleichfalls nach links verschoben und somit durch den Regler mit der Scheibe 35 in Eingriff gebracht. An der Stellung der Sperrklinke 30 in bezug auf das Sperrad 31 ändert sich nichts. Es ist nun die Welle i über das Rädergetriebe 17, 18, die Reibscheiben 14, 35 sowie das Gestänge 37, 45, 37a# 38, 39 mit der Regelwelle 40 verbunden. Diese wird entgegen dem durch das Gewicht 4.1. ausgeübten Drehmoment gedreht, die Turbine geschlossen, bis infolge des Schließens ihre Drehzahl wieder heruntergegangen und der Pendelregler einschließlich der nachgeschalteten Einrichtungen wieder in die Mittelstellung zurückgegangen ist. Eine Belastung der Turbine ist umgekehrt verbunden mit einem Drehzahlabfall, einem Zusammengehen der Reglergewichte und Bewegung der Muffen 6 und 7 nach rechts. Die Muffe 6 ändert dabei an den Regelverhältnissen nichts. Die Muffe 7 bewirkt ein Herausziehen des Sperrhebels 30 aus dem Sperrad 3i, . die Welle 13 wird frei und unter dem Einfluß des Gewichtes 44 wird die Regelwelle 40 im Sinne eines Öffnens des Turbineneinlasses gedreht, was ein Ansteigen der Drehzahl zur Folge hat. worauf sich bei Erreichen der Normaldrehzahl wieder die Anfangsmittelstellung einstellt. Die Drehzahl pendelt also zwischen einem Mindest- und Höchstwert um den Mittelwert herum.
  • Die Verstellung der Regelwelle in schließendem Sinne erfolgt Jabei über ein Getriebe von der Reglerwelle aus, das Öffnen hingegen durch ein Gewicht, und zwar ohne An wenclung eines Umschaltgetriebes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regeleinrichtung für langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten" Regler und mechanischer Übertragung der Regelbewegungen desselben auf das Einlaßventil der Turbine, gekennzeichnet durch zwei mit dem Regler fest verbundene Muffen, von denen die eine bei Entlastung der Maschine die Reglerwelle über ein Zahnrad- und ein Reibscheibengetriebe mit der Regelwelle kuppelt, so claß diese entgegen einem durch ein mit ihr fest verbundenes Gewicht ausgeübten Drehmoment im Sinne eines Schließens des Regelorgans der Maschfne gedreht wird, die andere dagegen bei Belastung der Maschine die Sperrung eines Sperrrades, das normalerweise die Öffnung des Regelorgans verhindert, aufhebt, und die Regelwelle alsdann lediglich unter dein Einfluß des Verdrehungsmomentes des mit ihr verbundenen Gewichtes im Sinne eines Öfl:nens des Regelorgans der Wasserturbine verdreht wird.
DET43981D 1934-03-09 1934-05-27 Regeleinrichtung fuer langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler Expired DE633887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH633887X 1934-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633887C true DE633887C (de) 1936-08-15

Family

ID=4524956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43981D Expired DE633887C (de) 1934-03-09 1934-05-27 Regeleinrichtung fuer langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE633887C (de) Regeleinrichtung fuer langsam laufende Wasserturbinen mit einem federbelasteten Regler
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE896304C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftwagen-Schaltgetriebe
DE829976C (de) Federbandreibungskupplung fuer periodisch umlaufende Wellen
DE2327326A1 (de) Vorrichtung zum nachlassen der kette vom kettenbaum einer webmaschine
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
DE565148C (de) Freilauf- bzw. Schleppkupplung mit Reibungsschluss, insbesondere fuer Bandwalzwerke
DE374258C (de) Reibungskupplung
AT128434B (de) Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe.
DE506830C (de) Sicherheitswinde
AT150919B (de) Fliehkraftkontaktregler.
AT150738B (de) Drehbohrvorrichtung.
DE761858C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit verstellbarem Freilauf
DE530479C (de) Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere fuer Schiffswendegetriebe
DE127726C (de)
DE339713C (de) Reibungskupplung
DE94295C (de)
DE165357C (de)
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE717671C (de) Kupplung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen
DE950672C (de) Gelenkgleitverbindung fuer zahnaerztliche Instrumente
DE165942C (de)
AT120631B (de) Selbsttätige ein- und ausrückbare Sperradkupplung.
DE905213C (de) Stufenloses Getriebe