AT128434B - Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe. - Google Patents

Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe.

Info

Publication number
AT128434B
AT128434B AT128434DA AT128434B AT 128434 B AT128434 B AT 128434B AT 128434D A AT128434D A AT 128434DA AT 128434 B AT128434 B AT 128434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
clutch
shaft
screw
coupling device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Hegemann
Dortmunder Vulkan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hegemann, Dortmunder Vulkan Ag filed Critical Otto Hegemann
Application granted granted Critical
Publication of AT128434B publication Critical patent/AT128434B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kupplmgsvorriehtung   mit Schraubenbandkupplung,   insbesondere fiir Sehiffswendegetriebe.   



   Bei Verwendung namentlich grösserer Kupplungsvorriehtungen mit Schraubenband-Reibungskupplungen, insbesondere in Schiffswendegetrieben, hat sich ergeben, dass die Mitnahme des anzutreibenden Teiles nicht sanft genug, vielmehr plötzlich erfolgt, was in der spillartigen Wirkungsweise der Sehraubenbandkupplung begründet ist, die kein längeres Schleifen ermöglicht. Es ist vielfach versucht worden, den   Übelstand   dadurch zu beseitigen, dass man den bekannten, zum Anziehen des Schraubenbandendes dienenden Einrückhebel durch eine Reibscheibe ersetzte, die zusammen mit ihrer Einrückseheibe eine sogenannte Hilfskupplung bildete.

   Dieses Hilfsmittel hat jedoch nicht den gewünschten Erfolg gehabt, so dass man in sehr vielen Fällen bei empfindlicheren Antrieben von der weiteren Verwendung auch solcher   Schraubenbandkupplungen   mit Hilfskupplung absehen musste. Diesen Versuchen musste auch der Erfolg versagt bleiben, weil die Bremsscheibe auf das empfindliche   Schraubenband   gar nicht anders einwirken konnte als der frühere   Einrückhebel.   Das   Schraubenband   wirkt wie das Tau bei einem Schiffsspill. Es wickelt sich schon bei geringem Zug am freien Ende schnell auf seiner Muffe auf, worauf es dann den anzutreibenden Teil geradezu mitreisst.

   Dabei ist es unerheblich, ob dieser Zug am freien Ende des Schraubenbandes durch einen Einrückhebel, durch eine Bremsscheibe oder ein anderes ziehendes, bremsendes oder   ähnlich   wirkendes Glied ausgeübt wird. 



   Weiter besitzt die spillartig wirkende Schraubenbandkupplung andern, direkt wirkenden Reibung- 
 EMI1.1 
 hiebei das mit sehr grossem   Flächendruck   an der Hartgussmuffe anliegende Stahlband, auch bei bester Schmierung, sich hoch erwärmt und sieh infolgedessen verzieht und festfrist, so dass die Kupplung nicht mehr ausgerückt werden kann.

   Nahezu alle bei Schraubenbandkupplungen auftretenden   Störungen   sind entweder auf das oben genannte, oft schlagartige Mitnehmen der Schraubenbandkupplung zurückzuführen (wobei Brüche selbst starker Maschinenteile vorkommen) oder sie sind die natürliche Folge eines längeren   Schlüpfen   der Kupplung infolge ungenügenden   Einrüekdruekes,   wie er stets entsteht, wenn bei mechanischen bzw. durch Rasten od. dgl. begrenzten   Einrüekvorrichtungen,   nach einiger Abnutzung der Reibungsflächen, nicht rechtzeitig nachreguliert worden ist und ferner leicht dann, wenn die Kupplung unter geringer Belastung eingeschaltet wurde und wenn dann das Drehmoment nach einiger Zeit bis zur vollen Belastung steigt, wie das z. B. im Sehiffsbetrieb der Fall ist.

   Anderseits aber verlangt gerade der   Schiffsbetrieb   die Möglichkeit, zeitweise mit schleifende Kupplung zu fahren, z. B. beim Manöverieren bzw. Verholen auf engem Raume, in flachen Gewässern zur Vermeidung von Schraubenbrueh und besonders bei Verwendung des Getriebes in Schleppern und Fisehereifahrzeugen, die sich ganz langsam "ins Geschirr legen", d. h. langsam anziehen müssen. Eine brauchbare Einrichtung, insbesondere für Sehiffswendegetriebe, die ein Rutschen der   Schraubenbandkupplung   in eingerücktem Zustande sicher verhütet, ist noch nicht bekanntgeworden. Ebenso erwünscht wie diese ist eine damit im Zusammenhang stehende Schleifringentlastung, wie sie bei allen in Betracht kommenden Reibungskupplungen anderer Art eine   Selbstverständlichkeit   ist. 



   Durch die Erfindung sind die genannten Mängel der Schraubenbandkupplungen behoben. Der an sich unvermeidliche   Einrückstoss   wird ganz erheblich gemildert und durch Anordnung einer als Schleifkupplung ausgebildeten   Nebenkupplung praktisch beseitigt,   die für sieh die Beschleunigung der ruhenden, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die Sehraubenbandkupplung eingeschaltet wird, deren Betätigung den für das verlangte Drehmoment erforderlichen, langsam anwachsenden Einruckdruck auf das Schraubenband selbst herstellt. Bei etwaigem Rutschen der Sehraubenbandkupplung während des Betriebes greift diese Vorrichtung sofort automatisch nach. Der Schleifring mit dem Handhebel ist entlastet.

   In der Ausbildung der Kupplungsvorrichtung als Wendegetriebe sind ferner die Getriebezahnräder auf mit Dauersehmierung versehenen Rollen (oder Kugeln) gelagert, wodurch ein Ölbad bzw. eine umständliche, leicht versagende Druckschmierung für diese sonst so überaus schwierigen Lagerstellen entbehrlich wird. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, nämlich in Anwendung auf ein Sehiffswendegetriebe, das in der Zeichnung zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im axialen Längsschnitt dargestellt ist, u. zw. in der für die Erfindung kennzeichnenden beginnenden Einrückstellung bei eingeschalteter Schleifkupplung und noch loser Sehraubenbandkupplung. 



  A ist die antreibende, mit dem Motor ständig verbundene Welle, G die anzutreibende, d. h. beim Schiffsantrieb mit der Schraube gekuppelte Welle. Mit Rücksicht auf die Lage des Motors und der Schraube im Schiff soll von der Richtung nach der rechten Seite als #vorn" und von der Richtung nach der linken Seite als "hinten" gesprochen werden. 



  Zur Steuerung der Kupplung dient der Handhebel H, bei dessen mit "Stop" angedeuteter Lage das Getriebe ausser Wirkung ist. Bei dieser Einstellung des Hebels treibt die Welle A mittels des aufgekeilten Zahnrades Bi ein an diametral gegenüberliegenden Stellen im Gehäuse D gelagertes Paar von Doppelritzeln Ci an. Diese Ritzel Cl greifen mit ihrer zweiten Hälfte in gleiche Doppelritzel C2 ein, deren eines in axialem Schnitt in der Figur dargestellt ist. Die Ritzel C2 sitzen auf durchgehenden Bolzen C2, deren Enden in Kugel- oder Rollenlagern d im Gehäuse abgestützt sind ; die Lagerung der Doppelritzel Cl, die aus der Zeichnung nicht erkennbar ist, erfolgt in genau der gleichen Weise.

   Die   
 EMI2.1 
 Kupplung wird durch dieses Umlaufräderwerk   B,     C*i,.     B2 in bekannter   Weise bewirkt, dass das Gehäuse D sich mit der halben Umlaufgeschwindigkeit der Welle   A   dreht, da ja die anzutreibende Welle G und damit auch das Rad   B2   stillsteht. 



   Mit dem Gehäuse D ist das Kupplungsgehäuse E starr verbunden, an dessen rechter Stirnwand das   Schraubenband   F befestigt ist. Diese beiden Teile laufen also bei ausgerückter Kupplung mit halber Motorzahl um, wobei das   Srhraubenband   F mit geringem Spill die auf der Welle G aufgekeilte Hartgussmuffe N   umschliesst.   



   Soll aus der Ruhestellung das Getriebe auf Vorausfahrt gestellt werden, so wird der Handhebel H 
 EMI2.2 
 Weise eine   Einruckmuffe   0 mit sich, die am vorderen Ende bei o eine   schräge   Anlauffläche besitzt und die durch   Nut-und Federeingriff   auf der Welle G verschiebbar ist. Gleichfalls durch Nut-und Federeingriff verschiebbar ist auf der anzutreibenden Welle G eine Reibscheibe J gelagert. Diese Scheibe kann durch zwei Winkelhebel   Hl, H2 verschoben   werden, die an einem auf der Welle befestigten Ring P gelagert sind. Diese Hebelarme   Hi   und   H2   sind in Wahrheit paarweise und so angebracht, dass sie gegeneinander ausgewuchtet sind.

   Nur der einfachen Darstellung halber ist in der Zeichnung einem Hebel   Hl   ein Hebel   R gegenüberliegend   wiedergegeben. Bei der Verschiebung des Handhebels H treffen zunächst die längeren Hebel   H   mit an ihren freien Enden angebrachten Rollen auf die   Schrägfläche   o und gleiten daran empor. Damit werden die Druckschrauben der kürzeren Enden der Winkelhebel gegen die Reib- 
 EMI2.3 
 Stirnwand des umlaufenden Kupplungsgehäuses E, so dass sie unter Schleifen mitgenommen wird. Es sei hier bemerkt, dass die   Gesamtübertragungsfähigkeit   dieser Reibscheibenkupplung etwa die Hälfte der Motorleistung beträgt. 



   Die durch die Reibung auf die Scheibe J ausgeübte Mitnahmewirkung überträgt sich durch den Nut-und Federeingriff auf die Welle G, so dass diese und mit ihr die Schraube und sonstige Teile vollkommen stossfrei in Bewegung gesetzt werden. Sobald die Welle G sieh in Bewegung setzt, wird die Drehung auf das bisher ruhende Getrieberad   B2   übertragen und dadurch wird eine Beschleunigung der bisher mit halber Umlaufzahl sich drehenden Teile D, E, F, herbeigeführt. 



   Wird der Handhebel H weiter in der Richtung   auf"Voraus"bewegt,   so beeinflusst die Einrückmuffe nunmehr auch das kürzere Winkelhebelpaar   H2   und drückt dessen einstellbare kürzere Enden gegen eine auf der Welle G drehbare und verschiebbare Bremsscheibe K, die mit einem   Reibungsbelag'/c   gegen eine Fläche der Stirnwandung des Gehäuses   B     gedrückt   wird. Das Gehäuse E, das sich nach dem oben   Angeführten viel schneller   dreht, bewirkt eine Verdrehung der Scheibe K. Am inneren Umfange bei Ko ist die Scheibe mit schraubenförmig verlaufenden Nockenflächen oder Zähnen ausgerüstet und in diese Verzahnung greift eine Gegenverzahnung einer Scheibe L, die auf der Welle G verschiebbar, aber undrehbar angeordnet ist.

   Bei der Verdrehung der Scheibe K üben die aneinandergleitenden Nocken oder Zähne bei Ko einen Axialschub auf die Scheibe L aus. Dadurch wird eine an sich bekannte und oben erwähnte Hilfskupplung für das Schraubenband F zur Wirkung gebracht. Im dargestellten Beispiel besteht diese aus einer am freien Ende der Feder angebrachten Bremsscheibe M, gegen die ein Reibungsbelag am Umfange der Scheibe L bei deren axialer Verschiebung wirkt. Nunmehr wird durch die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schiebung der Scheibe L auf die mit grösserer Geschwindigkeit   umlaufende   Scheibe   M   am freien Ende des Schraubenbandes eine Bremswirkung ausgeübt und dadurch wird das Sehraubenband F in bekannter Weise angezogen.

   Es legt sich spillartig um die mit der Welle   a   langsamer umlaufende Muffe N, so dass diese nunmehr mit der Welle G auf volle Motordrehzahl, u. zw. ohne bemerkbaren Stoss gebracht wird. 



  Die   einruckende   Wirkung der Scheibe K steigt so lange an, als noch eine Relativgeschwindigkeit zwischen ihr und dem Gehäuse R besteht, und der   Einruckdruck   erreicht das normal höchste Mass, wenn beide Teile mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen, d. h. wenn die Schraubenbandkupplung voll gefasst hat. 



  Die Einrückwirkung steigt sofort selbsttätig weiter an, falls der getriebene Teil N der Sehraubenbandkupplung hinter dem treibenden Teil F durch irgendeinen Umstand im geringsten Mass   zurückbleibt.   



  Hiedureh wird unter allen Umständen ein weiteres Rutschen vermieden. 



   Ein erheblicher Teil des   Einrüekdruekes,   der aufgewendet werden muss,   um   die Schraubenbandkupplung zur Wirkung zu bringen, wird in der geschilderten Weise der Motorkraft selbst entnommen. 



   An die Stelle der die Axialverschiebung   herbeiführenden   Klaue bei Ko zwischen den Teilen K und L kann mit ähnlicher Wirkung auch ein Steilgewinde zwischen den beiden Teilen treten, wie für den Fachmann ohne weitere Darstellung verständlich ist. 



   Die Einrückung der Kupplung erfolgt unter Vermeidung einer Abhängigkeit von der Geschicklichkeit des den Handhebel H Bedienenden. Die geschilderten Vorgänge spielen sich zwangläufig in jedem Falle ab ; selbst beim schnellsten   Einrücken   des Getriebes wird die Beschleunigung der mit der anzutreibenden Welle verbundenen Massen zunächst von der ganz unabhängig von der Hauptkupplung wirkenden Sehleifkupplung zwischen J und E aufgenommen. 



   Für die Rückwärtsfahrt wird der Hebel H von der Stopstellung nach links   oder "hinten" bewegt.   



  Dabei wirkt der Hebel mittels einer Zugstange Q und eines verschwenkbaren Armes R anziehend auf ein Bremsband, das das leer umlaufende   Gehäuse E umschliesst.   Das Gehäuse wird dadurch   allmählich   zum Stillstand gebracht. Damit wird auch das Rädergehäuse D abgebremst und durch die in diesem Gehäuse gelagerten Räder wird das Zahnrad   B2   von dem Zahnrad B, aus über die jetzt am Umlauf verhinderten Zwischenräder Cl und C2 in dem Drehsinne der Welle A entgegengesetztem Sinne mit voller Motordrehzahl angetrieben. Eine stossfreie Einrückung ist durch die Abbremsung im gleichen Masse gesichert wie durch die Schleifkupplung für Vorausfahrt. 



   Da der Schleifring S, auf den die Stifte g des Handhebels einwirken, in keiner   Manovrierstcllung   axial belastet ist, so bedarf der Handhebel in keiner Stellung einer besonderen Arretierung. 



   Die Erfindung ist nicht an die dargestellte und beschriebene Ausführungsform der   Schleifkupplung   und der Hauptkupplung gebunden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kupplungsvorrichtung mit   Sehraubenbandkupplung,   insbesondere für Schiffswendegetriebe, gekennzeichnet durch eine der Schraubenbandkupplung (F, N) parallel geschaltete, jedoch bei der Einschaltung vor ihr zur Wirkung kommende, unabhängige, den angetriebenen Teil der Schraubenbandkupplung (N) in Umlauf versetzende Schleifkupplung.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung einer mit Schrägflächen (o) versehenen Gleitmuffe (0) in Verbindung mit auf der Welle (G) gelagerten, auf den einen Kupplungsteil (1, K oder L) wirkenden Federhebeln (H i, ss zum Zwecke, den Schleifring (S) im eingerückten Zustand der Reibungskupplung zu entlasten.
    3. Kupplungsvorriehtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit einer Brems- fläehe versehene Scheibe (K), die durch Anpressen an das Kupplungsgehäuse (E) um die Welle (Cz) verdreht wird und einen Druck auf die andere, verschiebbare Scheibe (L) ausübt, die ihrerseits auf das Ende des Schraubenbandes (F) wirkt und so die Schraubenbandkupplung betätigt.
AT128434D 1929-06-24 1930-02-10 Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe. AT128434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128434X 1929-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128434B true AT128434B (de) 1932-05-25

Family

ID=5662544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128434D AT128434B (de) 1929-06-24 1930-02-10 Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128434B (de) Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere für Schiffswendegetriebe.
DE635208C (de) Selbsttaetig veraenderliches UEbersetzungsgetriebe mit Schleudergewichten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE449674C (de) Reibraederwechselgetriebe mit gewoelbten Reibscheiben und zwischen ihnen verschwenkbaren Reibrollen
DE681409C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Rutschkupplungen bei zu starkem Gleiten
DE635369C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einer Fluessig-keitskupplung nach Art der Foettinger-Getriebe zwischen der Brennkraftmaschine und einem Zahnraederwechselgetriebe
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE452368C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE530479C (de) Kupplungsvorrichtung mit Schraubenbandkupplung, insbesondere fuer Schiffswendegetriebe
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE734262C (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT133943B (de) Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE971641C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE858188C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE917523C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE621422C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT123455B (de) Kupplung für Vor- und Rückwärtslauf für Kraftfahrzeuge.
AT145429B (de) Stufenloser Drehmoment- bzw. Drehzahlwandler.
DE634573C (de) Selbsttaetig wirkende Kupplungsvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE894492C (de) Planetenreibgetriebe mit kontinuierlich veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE944417C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE658377C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1243469B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE647596C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE589870C (de) Reibraederwechselgetriebe