DE633724C - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchmieroelenInfo
- Publication number
- DE633724C DE633724C DEI31364D DEI0031364D DE633724C DE 633724 C DE633724 C DE 633724C DE I31364 D DEI31364 D DE I31364D DE I0031364 D DEI0031364 D DE I0031364D DE 633724 C DE633724 C DE 633724C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogen
- products
- chloride
- lubricating oils
- oils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Chemical class 0.000 claims description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 4
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- -1 ethylene, propylene, butylene Chemical group 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M101/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
- C10M101/02—Petroleum fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2060/00—Chemical after-treatment of the constituents of the lubricating composition
- C10N2060/08—Halogenation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schmierölen Es ist bekannt, aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen durch Polymerisation mit Hilfe von Kondensationsmitteln, wie Aluminiumchlorid, hochmolekulare Kohlenwasserstoffe herzustellen.
- Es wurde nun gefunden, daß man Gemische von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffderivaten mittleren Molekulargewichts nicht aromatischer Natur in Schmieröle überführen kann, wenn man sie durch Einwirkung von Halogen oder von halogenaustauschenden Halogenverbindungen halogeniert und die erhaltenen Produkte einer Kondensation in Gegenwart von Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Eisenchlorid oder ähnlich kondensierend wirkenden Metallchloriden oder Borfluorid oder aktivierten Metallen, z. B. aktiviertem Aluminium, als Katalysatoren unterwirft, wobei in beiden Stufen bei Temperaturen unterhalb i5o', zweckmäßig unter ioo', gearbeitet wird, so daß keine oder keine nennenswerte Verharzung stattfindet.
- Als Ausgangsmaterial werden Produkte mittleren Molekulargewichts nicht aromatischer Natur, z. B. aus Erdöl oder Braunkohlenteer, verwendet, ferner 'Extraktions-, Druckhydrierungs- und sonstige Verflüssigungsprodukte aus Kohlearten, Ülschiefern u. dgl. bzw. Umwandlungsprodukte hiervon sowie Krackprodukte von Teeren und Mineralölen. Produkte, die an sich zu wasserstoffarm sind, um z. B. nach vorliegendem Verfahren brauchbare Schmieröle zu liefern, kann man durch vorherige Hydrierung verz#I wendbar machen. Zweckmäßig sind die Ausgangsstoffe vorher von harzartigen, teerigen und asphaltartigen Bestandteilen zu befreien. Man kann auch Ausgangsstoffe verwenden, die durch katalytische Dehydrierung von Kohlenwasserstofien, z. B. von Druckhvdrierungs- und Extraktionsprodukten von I#oblearten u. dgl., deren Dehydrierung z. B. durch Verwendung von Chlor noch gefördert werden kann, gewonnen wurden. Man kann auch ungesättigte Kohlenwasserstoffe nach bekannten Methoden polymerisieren und dann nach dem vorliegenden Verfahren behandeln.
- Man kann den Ausgangsstoffen als halogenaustauschende Substanz z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstofi u. dgl., zusetzen. Man kann auch solche Produkte ver-.wenden, die gegebenenfalls nach vorausgehender Dehydrierung oder Spaltung aus beliebigen Kohlenwasserstoffen, z. B. aus Druckhydrierungsprodukten von Kohlearten u. d-I., durchAnlagerung von Halogen oderHalogenwasserstoffsäure hergestellt werden. Man kann auch beliebige Gemische von chlorierten Z> Produkten verwenden.
- Die Reaktion verläuft vermutlich so, daß beispielsweise an Chlorkohlenwasserstoffe als Kondensationskerne unter dem Einfluß der genannten KQndensationsmittel Kohlenwasserstoffe, insbesondere solche naphthenischer Natur, mit reaktimsfähiger Doppelbindung" durch Chloraustausch und Abspaltung vön. Chlorwasserstoff angelagert werden.
- Man kann auch so arbeiten, daß.man diC'> halogenatistauschenden Halogenverbindungen bei etwas erhöhter Temperatur durch Behandlung der Ausgangsstoffe mit Halogen erst bildet. Die Menge des angewandten Halogens ist hierbei abhängig von der Viscosität der Öle, -die man erzielen will. Man arbeitet hierbei in mindestens zwei Stufen und nimmt in der ersten im allgemeinen bei etwas höheren Temperaturen die Chlorierung vor und in der zweiten Stufe die K ondensation.
- Außer den Katalysator6n kann man dem Chlorierungsprodukt noch Olefine, wie z. B. Äthylen, Propylen, Butylen u. dgl., zusetzen. Man setzt u. U. auch mit Vorteil noch Elemente der ersten und zweiten Gruppe des periodischen Systems, z. B. Alkalimetalle, Magnesium, Kupfer, Silber, Zink, Calcium oder deren Verbindung-en, zu. Die Polymerisation kann auch unter dem Einfluß elektrischer oder magnetischer Felder beschleunigt werden.
- je nach der Art der Ausgangsstoffe sowie der Art und Menge der bei dem Verfahren verwendeten Halogene oder halogenaustauschenden Substanzen"und der katalytisch wirkenden Zusätze kann man Schinieröle.von verschiedenster Molekulargröße und verschiedenster Viscosität herstellen. Die nicht in viscose Produkte übergeführten Anteile können abgetrennt und durch erneute Anwendung der geschilderten oder einer gleichwertigen Behandlung in Gegenwart von j#C atalysatoren in noch stärker viscose Produkte übergeführt werden.
- Man kann das vorliegende Verfahren in vorzüglicher Weise mit der Druckhydrierung von Kohlearten, Teeren, Mineralölen usw. verbinden und von den dabei erhaltenen flüssigen Produkten diejenigen mittlerenMolekular,gewichts nicht aromatischer Natur, statt sie weiter in Benzine überzuführen, nach dem vorliegenden Verfahren behandeln. je nach den Erfordernissen des Marktes kann man so mehr Motorbrennstoffe oder mehr Schmieröle herstellen.
- Das Verfahren läßt sich bei gewöhnlichem, erhöhtem oder vermindertem Druck ausführen.
- Es war schon bekannt, trocknende Öle durch Behandlung von Chlorierungsprodukten hochsiedender Öle bei Temperaturen von 16o bis :25o0 herzustellen. Bei diesen Teinperaturen entstehen aber keine Produkte von erhöhter Viscosität, dasselbe gilt auch von der Behandlung mit Wasserdampf bei niedrigeren Temperaturen (bis 130').
- Es war ferner bekannt, bei jedenfalls über liegenden Temperaturen Chloride der mit einem das Chlor ent-'zi#h.enden Metall der zweiten Gruppe des periodischen Systems in organisch saurer Lösung derart zu behandeln, daß trocknende Öle entstehen. Irn -iorliegenden Fall werden dagegen niedrigere Temperaturen und andere Katalysatoren verwendet. über die Wirksamkeit der Metalle der zweiten Gruppe auf ein Verfahren der beanspruchten Art konnte aus dem Bekannten nichtsentnommen werden.
- Man hat auch bereits vorgeschlagen, hochviscose Schmieröle aus dünnflüssigen Olen dadurch herzustellen, daß man die als Ausgangsstoffe dienenden Mineralölfraktionen in Gegenwart eines Überträgers bis zu einem bestimmten . spez. Gewicht, chloriert und das Chlorierungsprodukt nach Lösung in der doppelten Menge eines organischen Lösungsmittels mit Schwefelsäure behandelt. Bei diesem bekannten Verfahren ist von der Verwendung von Katalysatoren der hier beanspruchten Art nicht die Rede. Die Verwendung von Schwefelsäure hat den Nachteil, daß dieKondensation unter den hier beanspruchten Temperaturen sehr träge verläuft, so daß keine brauchbaren Schmieröle erhalten werden können. Bei höheren Temperaturen tritt aber eine starke Verharzung ein, die bei dem vorliegenden Verfahren vermieden wird.
- Beispiel i Ein durch Druckhydrierung aus mitteldeutscher Braunkohle gewonnenes Mittelöl wird etwa 3 bis 4 Stunden bei Temperaturen zwischen 5o und iSol mit Chlor behandelt und dann unter Zusatz von io "/, Aluminiutnehlorid bei Temperaturen, die 4o' nicht übersteigen, polymerisiert. Nach Abtrennung der viscosen Öle -wird das verbleibende Material bei erhöhten Temperaturen von neuem mit Chlor behandelt und darauf wieder der Behandlung mit Aluminiumchlorid unterworfen. Man kann so das Ausgangsprodukt vollständig in hochviscoses Schmieröl überführen.
- ..0 Beispiel 2, Ein durch Druckhydrierung aus mitteldeutscher Braunkohle gewonnenes Schwerbenzin mit den Siedegrenzen iSo bis -24o' wird bis zu einer Gewichtszunahine von io bis 2o % bei etwa ioo' mit Chlor behandelt. Zu dem chlorierten Produkt fügt man die gleiche Gewichtsmenge eines nichtviscosen Druckhydrierungsproduktes aus Braunkohle hinzu, das in der Hauptsache bei 28o bis 3 500 siedet, unter gleichzeitigem Zusatz von 3 bis 5110 Aluminitimchlorid, bezogen auf die Gesamtmenge. Das Gemisch wird so lange auf 5o bis 70' erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung nachläßt.
- Man erhält in guter Ausbeute ohne weitere Raffination ein Maschinenöl, das dem handelsüblichen durchaus gleichwertig ist. Beispiel 3 Man führt i Teil bei der Paraffinoxydation erhaltene, in der Wärme dünnflüssige Fettsäuren (Molekulargewicht etwa 2oo, Verseifungszahl 300, Säurezahl :2oo, Siedetemperatur 5o bis 2ooll im Vakuum) durch Behandlung mit Chlor in Säurechloride über und läßt darauf 2 Teile Fettsäuren der gleichen Art einwirken, deren Oxysäuren zuvor durch Wasserabspaltung in ungesättigte Verbindungen übergeführt wurden. Man setzt außerdem etwa io % Aluminitimchlorid, bezogen auf die Gesamtölmenge, hinzu. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird zweckmäßig geregelt durch Zusatz von Schwefelkohlenstoff in etwa der :2- bis 3fachen Menge des Gesamtöles.
- Nach Beendigung der Salzsäureentwicklung wird aufgearbeitet. Man erhält nach Trennung von den unveränderten Fettsäuren ein wachsähnliches, in der Wärme viscoses Produkt mit etwa doppeltem Molekulargewicht, das nur noch geringe Mengen freier Säuren enthält. Die gewonnenen Produkte sind Getriebeöle.
- Die Abtrennung der unveränderten Fettsäuren erfolgt zweckmäßig durch Wasserdampfdestillation, wodurch gleichzeitig das gewonnene Produkt vollständig desodorisiert wird.
- Die Ausbeuten sind abhängig von der Menge der reaktionsfähigen Doppelbindungen, die man durch Chloranlagerung und Abspaltung von Chlorwasserstoff steigern kann. Beispiel 4 5o Teile eines bei etwa 75c> mit Chlor behandelten Schwerbenzins (Sp. i8o bis 230') werden mit 5o Teilen eines durch Druckhydrierung von Braunkohle gewonnenen Mittelöls (Sp. 25o bis 3500) unter Zusatz von 8Teilen wasserfreien Eisenchlorids und4Teilen Zinkstaub einem Kondensationsprozeß bei etwa 5o0 unterworfen. Man erhält in guter Ausbeute ein Maschinenöl mit einer Viscosität von 6'E (5o') und einem Flammpunkt von i8o0.
- Beispiel 5 ioo Teile eines mit Chlor vorbehandelten Mittelöls, das durch Druckhydrierung von Braunkohlenteer ' erhalten wurde (Sp. 2oo bis 320'), werden unter Zusatz von 8 Teilen Phosphorpentoxyd und 8 Teilen Eisenspänen, die zuvor mit Salzsäure aktiv'iert wurden, bei erhöhter Temperatur (i2o') kondensiert. Man erhält ein leichtes Maschinenöl mit einer ViscOsität von 4,5' E (500) und einem Flammpunkt von i7oP.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schmierölen- aus Gemischen von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffderivaten mittleren Molekulargewichts nicht aromatischer Natur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsstoffe durch Einwirkung von Halogen oder von Halogen austauschenden Halogenverbindun-"en halogeniert und die erhaltenen Pro dukte einer Kondensation in Gegen-,vart von Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Eisenchlorid oder ähnlich kondensierend wirkeriden Metallchloriden oder Borfluorid oder aktivierten Metallen, z. B. aktiviertem Aluminium, unterwirft, wobei in beiden Stufen bei Temperaturen unterhalb i5o', zweckmäßig unter ioo', gearbeitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man außer den gemäß Anspruch i zu verwendenden Katalysatoren Elemente der ersten und zweiten Gruppe des periodischen Systems oder deren Verbindungen zufügt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI31364D DE633724C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI31364D DE633724C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE633724C true DE633724C (de) | 1936-08-08 |
Family
ID=7187853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI31364D Expired DE633724C (de) | 1927-06-04 | 1927-06-04 | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE633724C (de) |
-
1927
- 1927-06-04 DE DEI31364D patent/DE633724C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE715045C (de) | Verfahren zur Herstellung von in aliphatischen Kohlenwasserstoffen loeslichen Harzen | |
DE633724C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE653607C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen | |
DE565249C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele | |
DE945291C (de) | Verfharen zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE557305C (de) | Verfahren zur Herstellung hoehersiedender, insbesondere viskoser Produkte durch Polymerisation niedrigsiedender Produkte | |
DE690525C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE544292C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochmolekularer organischer Produkte | |
DE700434C (de) | ||
US2974095A (en) | Acid treating for spray oil | |
DE635338C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schmieroelen | |
DE765515C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus hoehermolekularen Olefinen, die mit gesaettigten Kohlenwasserstoffen verduennt sind | |
DE694292C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE920445C (de) | Verfahren zur Herstellung alkylierter Polystyrole | |
DE747750C (de) | Verfahren zur Herstellung von pech- bzw. harzartigen Kondensationsprodukten aus Steinkohlenteer, dessen Fraktionen oder Einzelbestandteilen und Acetylen | |
DE301773C (de) | ||
DE884949C (de) | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen | |
DE812311C (de) | Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer oeliger Kondensationsprodukte | |
DE893646C (de) | Verfahren zur Behandlung von rohen Schieferoelen oder von Fraktionen dieser OEle | |
DE696315C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE890641C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmierölen aus Amylalkoholen | |
DE827256C (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten siliciumorganischen Verbindungen | |
DE722405C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
DE697188C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Diterpens | |
DE855160C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen |