DE301773C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE301773C DE301773C DENDAT301773D DE301773DA DE301773C DE 301773 C DE301773 C DE 301773C DE NDAT301773 D DENDAT301773 D DE NDAT301773D DE 301773D A DE301773D A DE 301773DA DE 301773 C DE301773 C DE 301773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oils
- tar
- pitch
- coal
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 12
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 claims description 8
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 239000010727 cylinder oil Substances 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 6
- 229940108066 Coal Tar Drugs 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 3
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 239000010721 machine oil Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 Macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011339 hard pitch Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/08—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
- C10G1/086—Characterised by the catalyst used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
Die Destillationsrückstände, welche bei der Destillation von Teerölen, Mineralölen, Harzölen
und sonstiger Öle in den Destillierblasen zurückbleiben, z. B. Stein-, Braunkohlenteer-,
Petroleumpech usw., waren bisher im Ver-. gleiche zu den erhaltenen Öldestillaten minderwertige
Produkte. Sie standen niedrig im Preise und dienten durchgehend gröberen technischen Zwecken, z. B. als Brikettbindemittel,
als Zusätze bei der Dachpappefabrikation usw.
Wegen ihres kristallinischen oder festen und anderseits aromatischen oder ungesättigten.
Charakters, ferner wegen ihres unerwünschten Gehaltes an Asphalt- und Pechsubstanzen
waren sie als Schmiermittel ungeeignet. Erst in neuerer Zeit hat man Petroleumpech als Zusatz zu Steinkohlenteerölen
verwendet und dadurch ein Ersatzmittel für Lagerschmieröle hergestellt. Auch hat
man aus Petroleumpech die in niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen löslichen Anteile
extrahiert, dann das Lösungsmittel entfernt und den zurückbleibenden Extraktionsrückstand
durch Raffinieren von ungesättigten Bestandteilen befreit und dann diese Produkte
als Zylinderöle verwendet. Das letztere Verfahren verwertete nur einen Teil der im Petroleumpech enthaltenen Produkte.
Insbesondere wurden die bei der Destillation dehydrierten, harzigen Anteile des Petroleumpechs
durch Säureraffination vernichtet.
Eine andere Klasse von Produkten, die natürlichen Bitumina, wie z.B. Braunkohle-,
Steinkohle-, Schieferbitumen, wurde bisher nur unter starker Zersetzung ihrer Bestandteile,
durch Schweeldestillation, welche bis zur Koksbildung getrieben wird, verwertet.
Nur ein Teil der übergehenden Destillate war als Schmiermittel verwertbar. Eine Ver-Wertung
der Bitumina an sich als Schmiermittel ohne Schweeldestillation und einen sehr weitgehenden Abbau der in ihnen enthaltenen
hochmolekularen Körper ist bisher nicht versucht worden.
Es gelingt nun nach dem vorliegenden Verfahren i. den festen oder kristallinischen
Aggregatzustand der genannten Ausgangsprodukte in den flüssigen, 2. ihre ungesättigten
Anteile in gesättigte zu verwandeln, 3. die in ihnen vorhandenen Alphalt- und Pechsubstanzen in eine leicht abtrennbare
Form dadurch zu bringen, daß man die genannten Ausgangskörper bei hohen Temperaturen
mit Wasserstoff unter hohen Drucken, am besten bei Gegenwart von Katalysatoren, behandelt.
Bei dieser Behandlung werden die hochmolekularen aromatischen Verbindungen, die
den kristallinischen Charakter z. B. der Substanzen des Steinkohlenteerpeches bedingen,
in hydroaromatische, zähflüssige Körper verwandelt. . Die ungesättigten, harzartigen Bestandteile
z. B. des Petroleumpeches und der Bitumina werden in gesättigte, beständigere, ölartigc übergeführt. Aus den festen Produkten
werden auf diese Weise dickflüssige, wobei es auch vorkommen kann, daß das mit Wasserstoff in erreichbarer Weise gesättigte
"Produkt bei gewöhnlicher Temperatur noch in homogener Form stockt und erst beim Erwärmen
zum zähflüssigen- öle wird,- Der vor-
handene Asphalt wird infolge der Erhitzung in mehr koksähnliche Form gebracht, ohne
jedoch zur Krustenbildung zu neigen, sofern für gleichmäßige Temperaturen im Autoklaven
Sorge getragen wird. Er läßt sich aus den erhaltenen ölen durch Filtration oder
durch Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln, z. B. Äthyläther, leicht abscheiden.
Die Temperatur- und sonstigen Ver-Suchsbedingungen, z. B. gegebenenfalls die Wahl der Katalysatoren, werden zweckmäßig so gehalten, daß Wasserstoffanlagerung stattfindet, aber doch die großen Molekülkomplexe der Ausgangsmaterialien möglichst wenig Abbau erfahren.
Die Temperatur- und sonstigen Ver-Suchsbedingungen, z. B. gegebenenfalls die Wahl der Katalysatoren, werden zweckmäßig so gehalten, daß Wasserstoffanlagerung stattfindet, aber doch die großen Molekülkomplexe der Ausgangsmaterialien möglichst wenig Abbau erfahren.
Je nach Art des Ausgangsmaterials sind diese Bedingungen durch Vorversuche festzustellen.
Da aber hohe Temperaturen zum Gelingen des Verfahrens notwendig sind, läßt sich in den meisten Fällen ein gewisser
Abbau nicht vermeiden. Indessen beeinträchtigt dies den Wert des Verfahrens nicht.
Denn die beim Zerfall eines großen Moleküls frei werdenden Valenzen werden unter dem
hohen Druck sofort mit Wasserstoff gesättigt. Im Vergleiche zu den bisher ausgeführten
Schweel- und Krakverfahren werden auf diese Weise lediglich nebenher geringe Mengen
leichterer öle von Mineralölcharakter erhalten.
Im allgemeinen liegt die obere Grenze der anzuwendenden Temperatur bei etwa 420°,
jedoch trifft man auch Ausgangskörper an, die noch höhere Temperaturen ohne zu weitgehenden
Zerfall der Moleküle ertragen können.
Als Katalysatoren für die Wasserstoffanlagerung kommen z. B. die Metalle der
Platin- oder der Eisengruppe und ihre Verbindungen, z. B. Nickel oder Nickeloxyd, am
besten in feiner Verteilung zur Anwendung. Auch eignen sich hierzu die Substanzen,
welche bei niedrigen Wasserstoffdrucken nur eine geringe katalytische Wirkung ausüben,
ja antikatalytisch wirksam sind (vgl. J. K 1 i mont
»Die neueren synthetischen Verfahren der Fettindustrie«, 1916, S. 74 unten und
S. 75, Abs. i, 2 und 3). Als solche kommen in Betracht z. B. Aluminium, Kupfer, Silber,
Zink, Kadmium, Zinn, Blei, Magnesium, die Metalle der Alkalien und Erdalkalien und
ihrer Verbindungen, Substanzen wie Kohle, Blutkohle, Flockengraphit, Fullererde usw.
Da es zweckmäßig ist, die Hydrierung verhindernde Substanzen, wie z. B. Schwefel,
aus den Ausgangsmaterialien zu entfernen, kann man derartige fremde Elemente außer
Kohlenstoff und Wasserstoff vor der genannten Behandlung entfernen und außerdem die
Ausgangsmaterialien reinigen. Die Reinigung kann z. B. durch Extraktion mit entsprechenden
Lösungsmitteln oder durch Destillation im Hochvakuum erfolgen, die Entfernung fremder Elemente durch Raffination oder
durch Erhitzen der Substanzen mit feinverteilten Metallen oder deren Verbindungen,
am besten in einer Wasserstoffatmosphäre, gegebenenfalls unter Druck, um gleichzeitig
schon eine Hydrierung herbeizuführen. Die so vorbereiteten .Substanzen werden in solchen
Fällen nachher der eigentlichen Druckhydrierung unterworfen. Man. kann auch die Entfernung
fremder Elemente gleichzeitig mit der eigentlichen Hydrierung vornehmen, indem man entsprechende Entfernungsmittel mit in
den Autoklaven hineingibt. Diese doppelte Wirkung kann der Hydrierungskatalysator
selbst gleichzeitig ausüben.
Man erhält als Endprodukte durchgehend Lagerschmieröle. Nach dem Abdestillieren
der niedriger siedenden Anteile oder auch durch bloße Behandlung mit überhitztem
•Wasserdampf werden sie ohne weiteres als Zylinderöle verwendbar. Insbesondere deswegen
sind sie für die hohen Temperaturen des Zylinders geeignet, weil sie unter hohem
Druck und bei hoher Temperatur behandelt wurden und unter diesen Bedingungen schon
beständig geblieben sind.
Als Ausgangsmaterialien für das vorliegende Verfahren können außer den genannten
Destillationsrückständen und den Bitumina auch die hochsiedenden Fraktionen der
Teeröle, wie z. B. Steinkohlen-, Braunkohlen- und Schieferteeröle, ferner die Harzöle usw.,
ferner künstlich verdickte Teeröle (z. B. nach den deutschen Patenten 301774, 301775, '
301776, 301777 hergestellte) verwendet werden. Diese Produkte sind an sich schon
Schmiermittel, doch besitzen sie noch ungesättigten und oft durch Anwesenheit aromatischer
Verbindungen kristallinischen Charakter. Da das vorliegende·Verfahren diese beiden
ungünstigen Eigenschaften aufhebt, so wird der Wert der Produkte durch diese Behandlung
erheblich gesteigert.
Die Petroleummineralöle enthalten meist gesättigte Kohlenwasserstoffe, für sie kommt
daher das vorliegende Verfahren nicht in Betracht. Auch auf ungesättigte, gekrakte Petroleummineralöle,
z. B. gekrakte Leuchtöle, ist es nicht anwendbar. Denn diese werden nach dem amerikanischen Patente Nr. 826089
unter Druck bei höheren Temperaturen katalytisch hydriert. Diese Patentschrift berührt
indessen das vorliegende Verfahren nicht, denn, wie in Abs. 4 der Beschreibung ausgeführt ist, bezieht es sich lediglich auf
Petroleumöle, und zwar insbesondere auf solche, die durch Krakdestillation aus schweren
ölen dargestellt und wasserstoffarm sind. Diese öle sollen gereinigt und geruchlos ge-
macht werden. Dieses Verfahren bezieht sich nicht auf Teeröle, Harzöle, Bitumina und auf
Destillationsrückstände, insbesondere nicht auf die Verflüssigung der in letzteren vorhandenen
festen und aromatischen kristallinischen Kohlenwasserstoffe.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Schmiermittel sollen für alle
Schmierzwecke Verwendung finden.
B e i s ρ i e 1 i.
Man erhitzt ioo kg Brikettpech (aus Steinkohlenteer)
mit 2O kg fein gesiebtem Zinkstaub etwa 30 Stunden lang auf 380 bis 4000
in einer Wasserstoffatmosphäre, deren Druck man etwa auf 200 Atmosphären hält. Man
erteilt der Reaktionsmasse zweckmäßig eine Bewegung, was man beispielsweise durch
Zirkulation des Wasserstoffes oder durch Rieselnlassen erreichen kann. Der Wasserstoff
wird lebhaft absorbiert. Das End-
. produkt ist in rohem Zustande ein schwerflüssiges; dunkles öl. Dasselbe wird von
grobflockigem Asphalt durch Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Solventnaphtha
oder Äthyläther oder Benzin, oder durch direkte Filtration befreit. Man erhält in einer Ausbeute von 70 bis 80 Prozent ein
rötlichbraunes, klares öl der Viskosität etwa 280 E bei -f 300 und etwa 6° E bei + 500.
Das Öl hat einen angenehmen, nicht mehr teerartigen Geruch. Der Katalysator hat
.. gleichzeitig der Entfernung fremder Elemente außer Kohlenstoff und Wassertoff gedient
und kann, soweit er noch in Form von Metallpulver vorliegt, wieder verwendet werden.
Man erhitzt 100 kg eines Destillates aus Brikettpech (aus Steinkohlenteer), das im
Hochvakuum aus dem Pech in einer Ausbeute von etwa 55 bis 60 Prozent mit einem Siede punkte
von etwa 200 bis 3700 (gemessen in den Dämpfen) herausdestilliert wurde, unter
denselben Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 angegeben wurden. Das gelbrote, kristallinische,
harte Ausgangsprodukt wird in ein rötlichgelbes, dickflüssiges, angenehm riechendes Öl von grüner Fluoreszenz umgewandelt.
Es ist in Petroläther klar löslich. Aus der Lösung scheiden sich beim Stehen nur Spuren von Flocken aus. Durch Fraktionierung
des Öles erhält man ein Destillat, welches zum Teil Spindelöl-, zum Teil Maschinenöleigenschaften besitzt. Man erhält
etwa 40 bis 50 Prozent eines oberhalb 210° im Vakuum bei 12,5 mm siedenden hellbrau-·
nen Destillationsrückstandes, der bei ioo°
eine Viskosität von etwa 2,5° E besitzt und als Zylinderöl verwendbar ist. Sollte dieses
öl bei gewöhnlicher Temperatur noch Spuren von Kristallen ausscheiden, so empfiehlt es
sich, es einer nochmaligen Druckhydrierung bei Gegenwart von etwa 2 bis 3 Prozent
Nickeloxyd zu unterwerfen.
Will man den Anteil der leichteren Öle durch Abbau der hochmolekularen Produkte
vermehren, so läßt man die Druckhydrierung bei Temperaturen von etwa 400 bis 4200 oder,
falls das Ausgangsmaterial es gestattet, bei noch höheren Temperaturen stattfinden.
B e i s ρ i e 1 3.
Man erhitzt 100 kg eines Destillates aus Brikettpech (Erweichungspunkt 6o°), welches
von etwa 280 oder 2900 (17 mm Quecksilbersäule) bis etwa 360 oder 3700 siedete und in
einer Ausbeute von etwa 25 Prozent aus dem So Pech neben 35 Prozent niedriger siedendem
Destillat gewonnen wurde, mit etwa 20 kg Magnesium- oder Magnaliumpulver unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 angegeben.
Man erhält ein" zähflüssiges helles Öl, aus dem man 40 Prozent leichter siedende
Anteile der Putz-, Spindel- und Maschinenölfraktion des Petroleums abdestilliert, und als
Rückstand ein homogen bleibendes, helles Zylinderöl mit der Viskosität von etwa 2,50E
(+ 100°) und dem Flammpunkt von etwa 2io°. Da dieses öl in 60 Prozent Ausbeute
aus dem hochsiedenden, kolophoniumharten Pechdestillat, letzteres in 25 Prozent Ausbeute aus dem Pech, gewonnen wurde, so
wird ersteres in etwa 15 Prozent Ausbeute aus dem Pech und, da dieses etwa 50 Prozent
des Rohteeres ausmacht, in etwa 7,5 Prozent Ausbeute aus Rohteer gewonnen. Zur Verwertung
der 40 Prozent des bei der Pechdestillation in der Retorte zurückbleibenden
Glaspeches mit dem Erweichungspunkt von etwa 2300 kann man in diesem die erwähnten
35 Prozent niedriger siedendes Pechdestillat (Siedepunkt 200 bis 280 oder 2900 bei etwa
17 mm Quecksilbersäule) lösen und auf diese Weise ein Brikettpech vom Erweichungspunkt
von etwa 700 erhalten, so daß auf diese j Weise bei der Zylinderöldarstellung aus Brij
kettpech keinerlei lästige Nebenprodukte ab- no ! fallen.
; Man kann in dem vorliegenden Verfahren die Behandlung mit Wasserstoff abkürzen,
insbesondere bei Anwendung von aroma ti-J sehen, kristallinischen Produkten und den
• .Bitumina, indem man die Hydrierung nur so : weit eintreten läßt, daß die Substanzen einen
! homogenen, amorphen Aggregatzustand erreichen, in dem sie aber noch so ungesättigt
; sind, um polymerisierbar und als Anstrichmittel oder als Lackgrundlage brauchbar zu
sein.. Läßt man z. B. in Beispiel 3 die Hydrie-
rung nur etwa 20 Stunden dauern, so erhält man ein homogenes, bei gewöhnlicher Temperatur
noch festes Harz, das als Lackgrundlage verwertet werden kann.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln, insbesondere eines Zylinderölersatzes, dadurch gekennzeichnet, daß man die festen Rückstände von der Destillation von Teerölen (wie z. B. Steinkohlenteerpecli), Mineralölen, Harzölen usw., ferner die Bitumina, wie Braunkohle-, Steinkohle-, Schieferbitumen, gegebenenfalls nach ihrer Reinigung, bei hoher Temperatur unter hohem Wasserstoffdruck behandelt, am besten in Gegenwart von Katalysatoren, wobei als Katalysatoren auch die bei niedrigen Wasserstoffdrucken nicht verwendbaren Stoffe, wie ■/.. B. Aluminium, Kupfer, Silber, Zink, Kadmium, Zinn, Blei, Magnesium, die Metalle der Alkalien und Erdalkalien und ihrer Verbindungen sowie Kohle, Graphit, Fullererde usw., Anwendung finden können.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diesem Verfahren hochsiedende Fraktionen von Teerölen, Harzölen usw., ferner von künstlich verdickten Teerölen mit Ausnahme des Petroleums unterwirft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE301773C true DE301773C (de) |
Family
ID=555617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT301773D Active DE301773C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE301773C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926664C (de) * | 1937-03-11 | 1955-04-21 | Degussa | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten |
-
0
- DE DENDAT301773D patent/DE301773C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926664C (de) * | 1937-03-11 | 1955-04-21 | Degussa | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355606C2 (de) | Abtrennung von unlöslichem Material aus einem Kohleverflüssigungsprodukt | |
DE2522772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material | |
DE301773C (de) | ||
DE653607C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen | |
DE1256221C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech | |
DE909041C (de) | Verfahren zur Herstellung von Regeneraten aus vulkanisiertem Altkautschuk | |
DE3039263A1 (de) | Solvensextraktionsverfahren fuer die kohleumwandlung | |
DE1645728B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines schweren aromatischen loesungsmittels | |
DE1200459B (de) | Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen | |
DE570558C (de) | Verfahren zur Verarbeitung hochmolekularer organischer Stoffe auf Stoffe niederer Molekulargroesse | |
DE695275C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder schmelzbaren Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten | |
DE812311C (de) | Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer oeliger Kondensationsprodukte | |
DE734311C (de) | Verfahren zur Herstellung trocknender OEle | |
DE747750C (de) | Verfahren zur Herstellung von pech- bzw. harzartigen Kondensationsprodukten aus Steinkohlenteer, dessen Fraktionen oder Einzelbestandteilen und Acetylen | |
DE690525C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE564957C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Hydrierungen | |
DE893646C (de) | Verfahren zur Behandlung von rohen Schieferoelen oder von Fraktionen dieser OEle | |
DE709022C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hart- oder Weichparaffin aus Kohlen, Schiefern oder anderen bitumenhaltigen Stoffen | |
DE341686C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen | |
DE544292C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochmolekularer organischer Produkte | |
DE432851C (de) | Verfahren zur Aufspaltung wasserstoffarmer Kohlenwasserstoffgemische | |
DE650856C (de) | Verfahren zur Verbesserung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Schmieroelen | |
DE644297C (de) | Verfahren zur Darstellung von Motortreibmitteln | |
DE632866C (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer veredelter Kohlenwasserstoffe | |
DE703836C (de) | dieser Stoffe |