DE633472C - Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen

Info

Publication number
DE633472C
DE633472C DET35961D DET0035961D DE633472C DE 633472 C DE633472 C DE 633472C DE T35961 D DET35961 D DE T35961D DE T0035961 D DET0035961 D DE T0035961D DE 633472 C DE633472 C DE 633472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
point
counter
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET35961D priority Critical patent/DE633472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633472C publication Critical patent/DE633472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations
    • B65G51/42Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers
    • B65G51/44Automatically distributing the carriers to desired stations according to indications on carriers without mechanical contact between carriers and controllers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für Förderanlagen mit mehreren Empfangsstellen Durch die Erfindung soll in Förderanlagen mit mehreren Empfangsstellen die Auswahl der Zielstelle vom Fördergutträger bewirkt werden. Es ist bekannt, zur Lösung dieser Aufgabe den Fördergutträger mit Schaltgliedern zu versehen, die bei Durchfahrt durch eine Steuerstelle an der Fahrbahn auf entsprechende Aufnahmeorgane elektrisch durch den Raum hindurch einwirken. Stimmen die Zahl und die Abstände -der Schaltglieder und der Aufnahmeorgane überein, so wird eine Steuerwirkung ausgeübt, andernfalls wird die Steuerstelle ohne Einfluß durchfahren.
  • Ferner ist es bekannt, den Fördergutträger mit einer einstellbaren Abzählvorrichtung auszustatten, die beim jedesmaligen Durchfahren einer Zwischenstelle um einen Schritt verstellt wird. Vor Absenden des Fördergutträgers wird nun die Abzählvorrichtung entsprechend der Anzahl der zu durchfahrenden Zwischenstellen in eine bestimmte Lage gebracht, so daß die Abzählvorrichtung nach Durchfahren der Durchgangsstellen in eine solche Lage gekommen ist, in der ein die Ablenkung des Fördergutträgers in die Zielstelle veranlassender Schaltvorgang durch die Abzählvorrichtung ausgelöst wird. Da besonders in Rohrpostanlagen die Fördergutträger sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, sind die Abzählvorrichtungen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß das sichere Arbeiten der Abzählvorrichtungen flicht gewährleistet ist. Die Erfindung macht gleichfalls von einer Abzählvorrichtung Gebrauch, die im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen ortsfest an der Steuerstelle angebracht ist. Gegenüber anderen ortsfesten, elektrischen Steuereinrichtungen dieser Art hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil, daß die Beeinflussung nicht durch eine unmittelbare Berührung stattfindet, sondern mittels elektrischer, durch den Raum hindurch wirkender Beeinflussung, also z. B. in -an sich bekannter Weise induktiv wirkt.
  • Die Erfindung bietet gegenüber den bekannten Anordnungen verschiedene Vorteile, da an den Steuerstellen in der Fahrbahn nur ein einziges Aufnahmeorgan benötigt wird, das in allen Steuerstellen in der gleichen Weise ausgeführt und eingebaut ist. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schaltglieder in Fahrtrichtung hintereinander das Streckenprofil kleiner gehalten als bei den bekannten Anordnungen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Zählwerk, z. B. ein Schrittschaltdrehwähler, durch am Fördergutträger in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Schaltglieder mittels elektrischer, durch den Raum hindurch wirkender Beeinflussung eines Aufnahmeorgans gesteuert wird. An jeder Steuerstelle ist also ein Zählwerk angeordnet, das entsprechend der Anzahl der Schaltglieder des durchfahrenden Fördergutträgers eingestellt wird. In einer bestimmten Zählstellung wird die gewünschte Steuerwirkung ausgeübt. Die Anwendunz der Erfindune ist nicht auf eine
    bestimmte Art von Förderanlagen beschränk:,
    Es können-mit der erfindungsgemäßen E.
    richturig Seilpost-, Elektropost- und Rö
    postanlagen ausgerüstet werden. Auch. ej
    Art der Beeinflussung des Aufnahmeorganes`
    durch die Schaltglieder mittels elektrischer, durch den Raum hindurch wirkender Beeinflussung kann eine verschiedenartige sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel findet die Beeinflussung induktiv statt. Die Schaltglieder am Fördergutträger sind Eisenkörper, die in einer als Aufnahmeorgan dienenden Magnetspule Spannungsstöße erzeugen, durch die das Zählwerk gesteuert wird.
  • Weiterhin ist zu bemerken, daß -es für die Erfindung nicht maßgeblich ist, in welcher Weise die Empfangseinrichtungen der Zielstelle von der Steuerstelle aus eingestellt werden. Es richtet sich dies ganz nach der Art der Förderanlage. Bei einer Rohrpostanlage müßte beispielsweise eine Fahrrohrweiche gestellt werden, während bei einer Seilpostanlage ein Abstreifer in die Bahn des Greifers geführt werden müßte. Bei der in der Abbildung gezeigten Anordnung ist eine Rohrpostanlage angenommen worden. Hier sollen von einer oder mehreren Sendestellen wahlweise Büchsen zu verschiedenen Empfangsstellen geschickt werden. Die Einstellung der zur jeweiligen Empfangsstelle führenden Weiche soll durch die Büchse erfolgen. Vor jeder Fahrrohrweiche ist daher eine Steuerstelle angeordnet, durch die bei entsprechender Beeinflussung durch die vorbeifahrende Büchse die Fahrrohrweiche eingestellt 'wird. -Eine derartige Steuerstelle ist in der Zeichnung dargestellt. Von der zugeordneten Weiche ist nur der Weichenmagnet gezeigt. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Jede Rohrpostbüchse B trägt eine Anzahl eiserner Ringe N', N=, N3, N`', durch deren Anzahl die Zielstelle bestimmt ist. Soll jede Büchse zu jeder beliebigen Stelle geschickt werden können, so muß die Anzahl der Ringe jederzeit leicht geändert werden können, d. h. die Ringe müssen von der Büchse leicht entfernt und leicht hinzugesetzt werden können; oder es werden alle Ringe lückenlos zusammengeschoben zu der gewünschten Ringzahl. Es ist auch ein Verkehr denkbar, bei dem die Ringe fest an der Büchse angebracht sind. Dann kann die Büchse immer nur .zu einer bestimmten Empfangsstelle geschickt werden, und es müssen für jede Empfangsstelle besondere Büchsen verwendet . werden. Die Schaltglieder N1, N2, N3, N4 sind in Fahrtrichtung hintereinander am Fördergutträger b' befestigt. An der Steuerstelle unmittelbar am Fahrrohr F ist die als Aufnahmeorgan die-A:n.ende Magnetspule i11 befestigt. Bei der Vorder Büchse B an der Spule i17 wird ,.A.rch jeden Ring NI, N2 . . . ein Spannungs-SIoß in der Spule M erzeugt, der, über eine Verstärkeranordnung E wirksam gemacht, ein Relais H -zum Ansprechen bringt. Durch das Relais H wird ein Zählwerk gesteuert, das irn vorliegenden Falle aus einem in der Fernsprechtechnik üblichen Schrittschaltdrehwähler besteht, aber selbstverständlich durch ähnlich wirkende, bekannte Mittel ersetzt werden kann. Entsprechend der Anzahl der Schaltglieder NI, N= wird das Schrittschaltwerk, eingestellt. Es sei angenommen, daß vier Ringe-N1,- N'' . . . auf der Büchse B vorhanden sind, dann zieht das Relais H viermal seinen Anker h an. Über h spricht der Drehmagnet DM des Schrittschaltwerkes an: r. Erde, k, DM, Batterie.
  • Bei der ersten Stromschließung von h. zieht Relais h an.
  • 2. Erde, h, rI, Tl, Batterie.
  • Da Relais L' abfallverzögert ist, so bleibt der Kontakt v geöffnet auch während der kurzen Zeit, die zwischen zwei Beeinflussungen durch die Ringe N', N2... liegt. Nachdem die Büchse die Steuerstelle durchfahren hat, befindet sich der Arm A des Zählwerkes auf der Kontaktlamelle 4.. Sobald Relais h abgefallen ist, kommt folgender Stromkreis zustande: 3. Erde, v, A-Stellung d., r II, W, Batterie. Relais W spricht an, und über Kontakt w I wird der Weichenmagnet WJII-T eingeschaltet, durch den die Fahrrohrweiche nach Station d. umgelegt wird.
  • 4. Erde, a, w I, WM, Batterie.
  • Der Magnet TJ7M hält sich über den eigenen Kontakt zum so lange, bis die Büchse B nach Durchfahrt durch die Fahrrohrweiche den Ausfahrkontakt a schließt. Relais W ist etwas abfallverzögert, damit WM mit Sicherheit ansprechen kann, wenn das Schrittschaltwerk bereits wieder in die Ausgangsstellung läuft. Über Kontakt w II wird nämlich das Relais R zum Ansprechen ,gebracht, das den Lauf -des Zählwerkes in die Anfangsstellung bewirkt. 5. Erde, w II, R, Batterie.
  • über Kontakt r I wird der Drehmagnet D31 eingeschaltet.
  • 6. Erde, Unterbrecher Un, r I, DM, Batterie.
  • Relais R hält sich, bis das Schrittschaltwerk wieder die Anfangslage erreicht hat.
  • 7. Erde, v, A, Kontaktlamellen 5, 6 . . ., R, Batterie.
  • Falls die -Büchse für ein anderes Ziel als die Stelle d. bestimmt ist und z. B. nach der -Stelle 6 fahren soll und daher 6 Ringe :N'1, N°- ... trägt, so wird die gezeigte Steuerstelle ohne Wirkung durchfahren. Das Relais W wird nicht erregt, auch wenn der Arm A auf Lamelle q. steht, da Relais V während der Durchfahrt der Büchse durch die Steuerstelle seinen Anker v angezogen hat. Nach Abfall von V spricht R an, und das Schrittschaltwerk läuft in bereits gezeigter Weise wieder in die Ausgangsstellung.
  • B. Erde, v, A-Stellung 6, R, Batterie. Würde die Büchse für eine Stelle bestimmt sein, die durch eine geringere Anzahl als vier Schaltglieder N', N2 ... gekennzeichnet ist, beispielsweise durch zwei Schaltglieder, so wird die Steuerstelle ohne Wirkung durchfahren und das Zählwerk selbsttätig in die Nullage geführt. Nach Abfall von b' spricht R an über: 9. Erde, v, ,4-Stellung 2, R, Batterie.
  • Beim Rücklauf in die Ausgangsstelle streicht der Arm A ohne Wirkung über die Lamelle 4, da der Arbeitskontakt von r II geschlossen ist. Zu bemerken ist noch, daß der Stromkreis für R beim Übergang von einer Kontaktlamelle zur nächsten nicht unterbrochen wird.
  • Die Schalteinrichtungen an den Steuerstellen unterscheiden sich voneinander lediglich durch die Anschlüsse an den Kontaktlamellen des Schrittschaltwerkes entsprechend der Stelle, der die Steuerstelle zugeordnet ist. Beispielsweise müßten für eine Stelle, die durch fünf Schaltglieder an der Büchse gekennzeichnet ist, die Anschlüsse am Schrittschaltwerk der entsprechenden Steuerstelle gegenüber der gezeigten Ausführung so abgeändert werden, daß der Anschluß von Lamelle .1. an Lamelle 6 liegt und die übrigen Lamellen i bis 4 und 6 bis 8 miteinander verbunden sind. , Weiterhin möge noch erwähnt werden, daß infolge der Trägheit des Schrittschaltwerkes eine gewisse Schaltgeschwindigkeit nicht überschritten werden darf. Bei hohen Geschwindigkeiten des Fördergutträgers muß daher vor jeder Steuerstelle eine geeignete Abbremsung bewirkt werden; damit der Fördergutträger die Steuerstelle mit einer passenden Geschwindigkeit durchfährt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung für Förderanlagen mit mehreren Empfangsstellen, bei der jeder Fördergutträger mit einer eine bestimmte Empfangsstelle bezeichnenden Anzahl von Schaltgliedern .ausgerüstet ist, die zur Auswahl der Empfangsstelle auf jeder durchfahrenen Steuerstelle entsprechend der Anzahl _ der Schaltglieder auf eine Zählvorrichtung wirken, dadurch gekennzeichnet, dafl das Zählwerk, z. B. ein Schrittschaltdrehwähler durch am Fördergutträger in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Schaltglieder (NI, N2 ... ) mittels elektrischer, durch den Raum hindurch wirkenden Beeinflussung eines Aufnahmeorganes (Magnetspule M) gesteuert wird.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk jeder Steuerstelle für die Steuerung der Empfangseinrichtungen (W und M) der Zielstelle wirksame und unwirksame Zählstellungen besitzt (Lamelle :4; Lamellen i bis 3, 5 bis 8. . .).
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerwirkung von dem Zählwerk erst nach Ablauf einer gewissen Zeit (Abfallzeit von Relais V) nach der Einstellung ausgeübt wird. .. Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk nach der Einstellung selbsttätig in die Anfangslage zurückgeführt wird.
DET35961D 1928-11-17 1928-11-17 Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen Expired DE633472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35961D DE633472C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35961D DE633472C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633472C true DE633472C (de) 1936-07-28

Family

ID=7559514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35961D Expired DE633472C (de) 1928-11-17 1928-11-17 Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585134C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE633472C (de) Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen mit mehreren Empfangsstellen
DE573182C (de) UEberstromschnellausschalter
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
DE675458C (de) Bremseinrichtung fuer Rohrpostbuechsen
DE706041C (de) Schalteinrichtung zum Steuern von Gruppen- und Einzelweichen in Rohrpostanlagen
DE470300C (de) Einrichtung zur Stoerungsmeldung in Rohrpostanlagen
DE609627C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung des ueber ungerichtete Wege gefuehrten ueberwiegenden Richtungsverkehrs, insbesondere der von Ablaufbergen abrollenden Achsen
DE590776C (de) Anordnung zum Steuern von Einrichtungen an der Fahrstrecke durch den bewegten Foerderbehaelter in Rohrpost- oder aehnlichen Anlagen
DE865002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Umsetzung der aus Impulskombinationen bestehenden Telegrafenzeichen in zur Steuerung von Waehlern erforderliche Stromstossgruppen
DE395046C (de) Synchronsystem
DE462979C (de) Zaehlvorrichtung
DE688913C (de) Signalanlage
DE526725C (de) Selbsttaetiger elektrischer Streckenblock
DE483055C (de) Selbsttaetige Steuerungs- und Signaleinrichtung
DE885405C (de) Mechanische UEbersetzer-Einrichtung fuer Telegraphenapparate u. dgl.
DE643701C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
AT138605B (de) Förderanlage mit Förderbehältern und mehreren Poststellen.
DE203273C (de)
DE2807311A1 (de) Polarisiertes relais
DE644492C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung