DE462979C - Zaehlvorrichtung - Google Patents

Zaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE462979C
DE462979C DET33933D DET0033933D DE462979C DE 462979 C DE462979 C DE 462979C DE T33933 D DET33933 D DE T33933D DE T0033933 D DET0033933 D DE T0033933D DE 462979 C DE462979 C DE 462979C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
counting
counting device
difference
counts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET33933D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET33933D priority Critical patent/DE462979C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462979C publication Critical patent/DE462979C/de
Priority to DET36088D priority patent/DE483753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Zählvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen der Differenz zweier Zählvorgänge. Ein Anwendungsgebiet der Erfindung sind z. B. Rohrpostanlagen mit langen Förderstrecken, da es für den Betrieb dieser Anlagen nötig ist, die Anzahl der sich in den Rohrleitungen befindenden Büchsen zu kennen. Bei den bisher bekannt gewordenen Zähleinrichtungen werden vom Sender und Empfänger je ein Zählwerk gesteuert, die fortlaufend weiter addieren. Aus der Differenz der beiden Zählereinstellungen kann die Zahl der sich im Rohr befindenden Büchsen festgestellt werden. Es sind auch Zählwerke venwendet worden, bei denen die Differenz sofort abzulesen ist-, und zwar werden hierbei die Zahlentrommeln jeweils vor- oder zurückgestellt. Die richtige Aufzeichnung wird jedoch leicht gestört, wenn auf der einen Station eine Büchse gerade ausschleust und auf der anderen Station eine Büchse eingeladen wird. Um diesen Übelstand zu vermeiden, sind auch Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen zwischen zwei in gleicher Drehrichtung schrittweise fortgeschaltete Scheiben ein mit Zahlen versehenes endloses Registrierband eingeschaltet ist, welches entweder von der einen oder anderen Scheibe, und zwar in gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung, fortgeschaltet wird. Über dem Registrierstreifen befindet sich ein Fenster, durch das die Differenz der beiden "Zählungen sofort abzulesen ist. Die Erfindung gestattet nun gleichfalls, die Zahl der sich im Rohr befindenden Büchsen sofort anzuzeigen, ohne ciaß Störungen durch gleichzeitiges Senden und Empfangen auftreten können. Der Wert der Erfindung liegt darin, daß für die Zähleinrichtung nur Schaltelemente (Relais und Drehwähler) benötigt werden, wie sie in der Fernsprechtechnik allgemein üblich sind. Außerdem ist von besonderem Vorteil, daß die durch die Schaltungsanordnung gesteuerte Anzeigevorrichtung örtlich von der Zählvorrichtung unabhängig ist und mehrere Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Stellen gleichzeitig von einer Zählvorrichtung betrieben werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch Anzeigevorrichtungen an ein Zählwerk angeschlossen werden können, die nur bei Erreichung einer bestimmten Differenz zur Wirkung kommen; z. B. wenn die Höchstzahl der gleichzeitig zu befördernden Büchsen erreicht ist, wird ein Wecker betätigt, oder die Sendestelle wird durch einen Verriegelungsmagneten gesperrt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß von den beiden Zählstellen Za und Zb je- ein Schrittschaltwerk Sa und Sb bei jeder Zählung uni einen Schritt fortgeschaltet wird und die Kontaktlamellen dieser Schrittschaltwerke so miteinander verbunden sind, daß über die Kontaktarme der beiden Drehwähler ein der Differenz der Schrittzahlen entsprechender Stromkreis geschlossen wird, über den die Anzeigevorrichtung gesteuert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Schrittschaltwerk Sa mit dem Fortschaltemagneten Ma wird bei jeder Betätigung des Zählkontaktes za um einen Schritt fortgeschaltet; das Schrittschaltwerk Sb mit dem Fortschaltemagneten Mb schreitet bei jeder Betätigung des Kontaktes zb um einen Schritt vorwärts. Sobald z. B. eine Büchse in den zu überwachenden Fahrrohrabschnitt eintritt, wird der Kontakt za, der als Fahrrohrkontakt ausgebildet sein kann, geschlossen und der Drehmagnet ATa erregt. Erde, za, Ma, Batterie.
  • Durch das Anziehen von Ma werden die zehn Kontaktarme I bis X des Schrittschaltwerkes Sa um einen Schritt bewegt. Beim Austreten der Rohrpostbüchse aus dem zu überwachenden Fahrrohrabschnittwird der Fahrrohrkontakt zb betätigt, durch den der ,Magnet Mb erregt wird. Durch Mb wird der Drehwähler Sb um einen Schritt fortgeschaltet. Angenommen, die beiden Schrittschaltwerke befinden sich in der Nullstellung, d.-h. über die Kontaktarme der Schrittschaltwerke sind die Kontaktlamellen o und o' miteinander verbunden. Werden nun z. B. fünf Büchsen abgesandt, so wird der Kontakt za fünfmal geschlossen, und der Drehwähler A wird um fünf Schritte fortbewegt, so daß die Kontäktärme I bis X die Kontaktlamellen 5, 5' in den entsprechenden Kontaktreihen überbrücken. Sobald diese Stellung erreicht ist, kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontaktlamelle o des Drehwählers Sb, Kontaktarm I, Kontaktlamelle o', Kontaktlamelle 5' des Drehwählers Sa, Kontaktarm der Kontaktreihe I, Kontaktlamelle 5, Relais F, Wicklung 1, Relais An, Batterie.
  • Die beiden Relais ziehen an. Über den Kontakt an wird das zur Differenzanzeige dienende Lampenfeld L eingeschaltet. Durch die Lampen L i bis L 15 werden die Zahlen i bis 9 dargestellt, indem die Lampen in verschiedener Kombination aufleuchten. Nachstehend ist eine Tabelle angegeben, durch welche die zur Darstellung der einzelnen Zahlen notwendigen Lampenkombinationen. angegeben sind:
    Zahl leuchtende Lampen
    I 3 4 5 6 14
    11 1 2 3 7 8 12 14.15
    111 2 3 6 7 12 13 14
    1 3 4 5 6 io zi iz 13
    V = 2 6 7 8 io 11 12 13
    VI = 2 6 7 8 9 10 12 12 13
    VII 1 2 3 8 12 14 15
    VIII 1 2 3 4 6 7 8 9 11 12 13
    IX 1 2 3 4 5 6 7 8 io 11 12 13
    Um z. B. die Zahl 5 erscheinen zu lassen, müssen Lampen i, 2, 6, 7, 8, 1o, 11, 12, 13 aufleuchten. Da außer Relais An nur F erregt war, wurde über Kontakt f I der Stromkreis für Lampe L 3 unterbrochen und über Kontakt f II die Lampe L io eingeschaltet. Die übrigen Lampenstromkreise werden. durch das Relais F nicht beeinflußt, so daß die zur Darstellung der Zahl 5 nötigen Lampen aufleuchten, z. B. Lampe I_ i leuchtet auf über: Erde, Arbeitskontakt an, Ruhekontakt b I, Lampe L i, Batterie.
  • Wie man sich an Hand der Zeichnung leicht überzeugen kann, sind die übrigen Lampenstromkreise für die Zahl 5 gleichfalls geschlossen. Sobald nun eine Büchse austritt, wird das Schrittschaltwerk Sb um einen Schritt fortgeschaltet. Es muß jetzt im Lampenfeld die Zahl ,4 erscheinen. Das Relais F fällt ab, da der Stromkreis über die Kontaktlamellen o, o' des Drehwählers Sb unterbrochen wird, dagegen wird der Stromkreis für das Relais E geschlossen: Erde, Kontaktlamellen i, i' des Drehwählers Sb, Kontaktlamellen 5', 5 in der Kontaktreihe II des Drehwählers Sa, Kontaktlamelle 4 in der Kontaktreihe I, Relais E, Wicklung I, An, Batterie.
  • Da F abgefallen und E erregt ist, wird jetzt im Lampenfeld die Zahl 4. dargestellt. Beim Austreten weiterer Biichsen erscheinen nacheinander die Zahlen 3, 2, i im Lampenfeld. Sobald die letzte Büchse ausgeschleust ist, hat der Drehwähler Sb den Schritt 5 erreicht. Damit wird jedoch der Stromkreis für das Relais An unterbrochen, so daß keine Lampen im Lampenfeld aufleuchten. Werden wieder neue Büchsen abgesandt, so bewegt der Drehwähler Sm seine Kontaktarme I bis X weiter über die Schritte 6, 7, 8 usw. Angenommen, es sind zwei neue Büchsen eingeführt, so daß der Wähler Sa in Stellung 7 steht. Im Lampenfeld muß jetzt die Zahl 2 erscheinen, da der Wähler Sb sich noch in Stellung 5 befand. Es kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Kontaktlamelle 5, 5' des Wählers Sb, Kontaktlamelle 7', 7 in Reihe VI des Wählers Sa, Kontaktlamelle 2 in Reihe I, Relais D, Wicklung I, An, Batterie.
  • Sobald An und D angezogen haben, leuchten im Lampenfeld die zur Darstellung der Zahl 2 nötigen Lampen, wie man an Hand der Tabelle und der Lampenschaltung feststellen kann. Wie aus den angeführten Beispielen hervorgeht, wird also immer die Differenz der Schrittzahl der beiden Wähler im Lampenfeld dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählvorrichtung, bei der die Differenz der an zwei Zählstellen vorgenommenen Zählungen angezeigt wird, insbesondere zum Anzeigen der Anzahl der sich in einem Streckenabschnitt einer Rohrpostanlage befindenden Büchsen, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Zählstelle ein Schrittschaltwerk (Sa oder Sb) entsprechend den vorgenommenen Zählungen fortgeschaltet wird, wobei die Kontaktbänke der Schrittschaltwerke so miteinander verbunden sind, daß über die Kontaktarme der Schrittschaltwerke ein Lampenfeld (L) oder eine andere Vorrichtung gesteuert wird, durch die die Differenz der beiden Zählvorgänge angezeigt wird.
  2. 2. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittzahl der Schrittschaltwerke die gleiche ist.
  3. 3. Zählvorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schrittschal-twerk so viel Kontaktarme besitzt, wie das andere Schrittschaltwerk Schritte hat. .1.
  4. Zählvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zählschritt des einen Schrittschaltwerkes (Sb) mit einer Kontaktreihe des anderen Schrittschaltwerkes (Sa) verbunden ist. j.
  5. Zählvorrichtung nach Anspruch i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß in dein einen Schrittschaltwerk (Sa) die eine Kontaktlamelle eines Zählschrittes mit den in benachbarten Kontaktreihen liegenden Kontaktlamellen benachbarter Schritte verbunden ist, wobei erster und letzter Schritt sowie erste und letzte Kontaktreihe als benachbart aufzufassen sind, während die andere Kontaktlamelle _desselben Zählschrittes mit den Kontaktlamellen benachbarter Schritte derselben Kontaktreihe verbunden ist.
  6. 6. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das die Differenz zweier Zählungen anzeigende Lampenfeld (L) von Relais (A bis G), rlie über die Kontaktarme der Schrittschaltwerke eingeschaltet werden, so gesteuert wird, daß durch eine Lampenkombination die der Differenz der Zähhingen entsprechende Zahl -erscheint.
  7. 7. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anzeigevorrichtungen durch eine gemeinsame "Zählvorrichtung betrieben werden. B. Zählvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über den einer bestimmten Differenz zwischen zwei Zählungen entsprechenden Stromkreis eine Signal- oder Sperrvorrichtung ausgelöst wird.
DET33933D 1927-08-31 1927-08-31 Zaehlvorrichtung Expired DE462979C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33933D DE462979C (de) 1927-08-31 1927-08-31 Zaehlvorrichtung
DET36088D DE483753C (de) 1927-08-31 1928-12-05 Differenzzaehleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET33933D DE462979C (de) 1927-08-31 1927-08-31 Zaehlvorrichtung
DET36088D DE483753C (de) 1927-08-31 1928-12-05 Differenzzaehleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462979C true DE462979C (de) 1928-07-20

Family

ID=32773001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET33933D Expired DE462979C (de) 1927-08-31 1927-08-31 Zaehlvorrichtung
DET36088D Expired DE483753C (de) 1927-08-31 1928-12-05 Differenzzaehleinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET36088D Expired DE483753C (de) 1927-08-31 1928-12-05 Differenzzaehleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE462979C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028048B (de) * 1956-06-07 1958-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die Buechsenzahlanzeige in Rohrpostanlagen
DE1053414B (de) * 1956-01-19 1959-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Zaehlen von Rohrpostbuechsen in einem Rohrabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053414B (de) * 1956-01-19 1959-03-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Zaehlen von Rohrpostbuechsen in einem Rohrabschnitt
DE1028048B (de) * 1956-06-07 1958-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer die Buechsenzahlanzeige in Rohrpostanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE483753C (de) 1929-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462979C (de) Zaehlvorrichtung
DE544354C (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen An- und Abschalten der Geblaese in Rohrpostanlagen mit unterteilten Fahrrohrstrecken
DE877341C (de) Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE901658C (de) Schaltungsanordnung zur Fernueberwachung von Betriebsstellen, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE707009C (de) Elektrische Zugmeldeanlage
DE315261C (de)
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
DE730582C (de) Einrichtung zur UEbertragung von ein- oder mehrstelligen Zahlen innerhalb einer Reihe von Anzeigevorrichtungen, insbesondere zur selbsttaetigen Weiterschaltung von Zugnummern auf einer Gleistafel
DE499334C (de) Eisenbahnsignalanlage
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE494681C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wendebetrieb in Kleinfoerderanlagen
DE591350C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Regelungsvorrichtungen im Eisenbahnverkehr, wie Weichen und Signalen
DE492153C (de) Selbsttaetige elektrische Weichenstellung
DE437651C (de) Schaltungsanordnung fuer Nummernstromstossempfaenger
DE657391C (de) Elektrischer Totalisator
DE882716C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE696275C (de) Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzummern auf der Gleistafel
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
DE485701C (de) Foerderanlagen mit elektrisch gepolten Foerderguttraegern
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE546220C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges