DE644492C - Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung - Google Patents

Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung

Info

Publication number
DE644492C
DE644492C DEM105550D DEM0105550D DE644492C DE 644492 C DE644492 C DE 644492C DE M105550 D DEM105550 D DE M105550D DE M0105550 D DEM0105550 D DE M0105550D DE 644492 C DE644492 C DE 644492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
switching
contacts
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM105550D
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEM105550D priority Critical patent/DE644492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644492C publication Critical patent/DE644492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

Es sind Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtungen bekannt, bei denen synchron fortgeschaltete Schrittschaltwerke im Sender und Empfänger vorgesehen sind, und insbesondere auch solche, bei denen das gleichzeitige Fortschalten der Schrittschaltwerke durch Stromstöße mit jedem Schritt wechselnder Richtung überwacht wird. Bei derartigen bekannten Fernbedienungsanlagen hat man
ίο bisher stets nur Wähler mit einer Schaltbewegung verwendet, offenbar deshalb, weil keine Lösung bekannt war, um auch bei Wählern mit zweifacher Schaltbewegung, also z. B. Heb-, Drehwählern, die Sicherstellung des Synchronlaufes auch für beide Schaltbewegungen durchführen zu können. Die bekannten Anordnungen ermöglichen auch nicht den Verkehr einer Überwachungsstation mit mehreren Unterstationen, vielmehr mußte bei den bekannten Anordnungen mit derartigen im Synchronismus fortgeschalteten, durch Drehmagnete angetriebenen Schrittschaltwerken jede Außenstelle mit einem besonderen Empfangswähler in der Überwachungsstelle verbunden werden. Dies hat zur Folge, daß bei der bekannten Anordnung ebensoviel Verbindungsleitungen bzw. Paare von Verbindungsleitungen benutzt werden, wie Außenstellen vorhanden sind.
Die Nachteile dieser bekannten Anordnung zu beseitigen, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar wird die Anordnung so getroffen, daß in der Überwachungsstation ein Wähler zweifacher Schaltbewegung, ein Heb-Drehwähler Verwendung findet, wovon der eine Bewegungsvorgang andere Auswahlaufgaben hat wie der andere, und wobei Mittel vorgesehen werden, um nach dem ersten Auswahlvorgang auf den zweiten Auswahlvorgang umzuschalten. Zweckmäßig wird hierbei die Anordnung so getroffen, daß die eine Schaltbewegung dazu dient, eine gewünschte Außenstation zu erreichen, während die andere Schaltbewegung dazu benutzt wird, ein bestimmtes Organ in der Außenstelle auszuwählen. Hierdurch wird es ermöglicht, einer einzigen Auswahl- ■ vorrichtung in der Geberstelle eine praktisch beliebige Anzahl von Außenstellen anzuordnen, die alle über dasselbe Leitungssystem miteinander in Verkehr treten können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, und zwar enthält die Abbildung nur diejenigen Teile einer Fernbedienungsanlage, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich sind.
Es ist ein Geber Gi? für drei Empfänge'r I, II, III gezeigt.
Der Geber Ge hat einen Heb- und Dreh-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
F'lorian Heide in Berlin-Schöneberg.
wähler if' mit 30 Feldkontakten 1, 2, 3 usw., die in Reihen zu je zehn übereinanderliegen. Der Wähler W hat einen Hebarm SH für vier Feldkontakte o, 1,2, 3 und ei Heb- und Dreharm SD. Sein Hebmague mit Ha, sein Drehmagnet mit D und
Auslösemagnet mit M bezeichnet. '",
Der Arm SH steht in seiner Ruhelage auf
dem Kontakt 0 und ist mit der Wicklung eines Relais A1 verbunden. Der Kontakt 0 kann sowohl durch eine Taste ATa als auch durch einen Kontakt ar eines Relais AR an den positiven Pol der Stromquelle gelegt werden. Die Kontakte 1,2,3 fur den Arm SH sind durch je einen Trennschalter an die .Stromquelle angeschlossen.
Der Kontakt 1 liegt an deren negativem Pol, der Kontakts an dem positiven, der Kontakt 3 wieder an dem negativen Pol. Gezeigt ist nur einer dieser Trennschalter, Hτ,α, der dem Kontakt 3 zugeordnet is[.
Die Kontakte 1 für den Arm SD sind miteinander verbunden und durch einen Wahlschalter H1, eine Taste AT und einen Ruhekontakt ν2 α, die in Reihe zueinander liegen, an den negativen Pol angeschlossen. Die Kontakte 2 für den Arm SD sind gleichfalls miteinander verbunden und stehen durch einen Trennschalter H2 mit dem positiven Pol in \rerbindung. Ebenso sind die Kontakte 3 miteinander vereinigt und durch einen nicht gezeichneten Trennschalter an den negativen Pol gelegt. Die Kontakte 4, ebenfalls miteinander verbunden, liegen über einen nicht gezeichneten Trennschalter an dem positiven Pol.
Der Arm SD ist an die Wicklung eines Relais A2 angeschlossen und kann durch einen Arbeitskontakt ν2 b des Relais V2 sowie einen $0 Ruhekontakt ν ι α eines ReIaIsF1 an den positiven Pol gelegt werden.
Der Magnet Ha wird durch den Arbeitskontakt (I1 des Relais A1, der Magnet D von einem Arbeitskontakt Ct2 des Relais^» gesteuert. Der Stromkreis des Magneten M enthält einen Wellenkontakt W11 des Wählers W. Dieser Kontakt schließt beim elften Schritt des Wählers. Parallel zu dem Kontakt W11 liegen ein Arbeitskontakt ma, den der Anker des Magneten M beherrscht, und ein Arbeitakontakt, der ein Kopfkontakt des Wählers W und in Reihe mit dem Kontakte ma angeordnet ist.
In dem Stromkreis des ReIaJsF1 liegt ein Schließkontakt α ι α des Relais AL. Die Wicklung des Relais F1 ist durch einen Kopfkontakt A1 des Wählers IV mit der des Relais A1 verbunden; wenn der Wähler seine Ruhestellung hat.
Das Relais F2 wird von einem Arbeitskontakt vi b des Relais V1 gesteuert.
Die Relais F1, V2 sind mit Abfallverzögerung versehen.
Die Tasten Ta, Te, welche hintereinanderjpschaltet an der Leitung L2 liegen, können f£·
ch einen Wechselkontakt F2 c das RelaisWg ^die Wicklung des Relais A1 angeschlossen "'herden und sind mit den Wicklungen der Relais T, U verbunden, wenn der Ruhekontakt ν2 c geschlossen ist.
Die Leitung L2 kann mittels der Taste Ta über einen Widerstand q an den negativen Pol, mittels der Taste Te unmittelbar an die- \ sen Pol gelegt werden. a
Die Leitung L1 liegt an der Wicklung des Relais A2.
Ein Kopfkontakt k2 des Wählers W, ein Kontakt ta des Relais T und ein Kontakt (Ir1 des Relais AR gehören zu dem Stromkreise einer Lampe L des Gebers. Diese Kontakte sind hintereinandergeschaltete Trennkontakte. Ein Ruhekontakt mbm, der von dem Anker des Magneten M gesteuert wird, verbindet die Wicklung des l\t\zisAR mit einer LeitungLs.
Die Unterstationen I, II, III haben je ein Schrittschaltwerk Wl, WIl, Will. Jedes dieser Schaltwerke hat einen ArmE1, E11E1", einen Arm ES,E2',E2" und einen dritten Arm. Gezeigt ist nur der dritte Arm-E3" des Wählers WIII.
Jeder Arm E1, E1, E1" steht in seiner Ruhelage auf einem Kontakt 0, an welchem der negative Pol liegt. Zu jedem dieser Arme gehören zehn Bankkontakte Γ, 2, 3 usw. Die Kontakte 1 liegen an dem positiven Pol, die Kontakte 2 an dem negativen, die Kontakte 3 wieder an dem positiven Pol usw., und zwar über je einen Trennkontakt.
Als Beispiel für diese Trennkontakte ist im Empfänger I ein Kontakt Z1, im Empfänger II ein Kontakt Z3, im Empfänger III ein Kontakt Z2 dargestellt. Z1 ist dem Bankkontakt ι des Wählers W I, Z3 dem Bankkontakte 3 des Wählers VVII, Z2 dem Bankkontakte 2 des Wählers Will zugeordnet.
Jeder dieser Kontakte gehört zu einem bestimmten Relais, das von einer bestimmten der durch Fernsteuerung zu beeinflussenden Vorrichtungen beherrscht wird. Diese Vorrichtungen seien Starkstromschalter. Zu jedem Starkstromschalter gehört also eines jener Relais, die mit Z bezeichnet werden mögen. Jedes dieser Relais spricht also an, wenn das ihm zugeordnete Überwachungsorgan seine Stellung ändert.
Die Z-Relais jeder Unterstation I, II, III steuern ein ihm zugeordnetes, nicht gezeichnetes Relais HZ. Für jede Unterstation'ist also ein solches //Z-Relais vorhanden, das von jedem der zehn Z-Relais derselben iac Unterstation ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Die Arme E1, E1' E1" sind je mit der Wicklung eines Relais B1, B2, Bs verbunden. Die Wicklungen der Relais B1, B2 liegen durch Wechselkontakte fu f2 von Relais F1, F2 an der Leitung L1. Die Wicklung des Relais B3 ist unmittelbar mit dieser Leitung verbunden. Jeder Arm E2, E2 E2" steht in seiner Ruhelage ebenfalls auf einem Kontakt O. Die Kontakte O für die Arme E2, E2 sind durch
ίο die Wicklung je eines Relais C1, C2 und je einen Ruhekontakt Hs1, hz2 mit der Stromquelle verbunden, und zwar liegt der Kontakt O des Armes E2 an dem positiven, der des Armes E2 an dem negativen Pol. Der Kontakt O für den Arm E2" ist durch einen Ruhekontakt hz3 an den positiven Pol angeschlossen. Die Kontakte Hs1, hz2, hs3 gehören zu je einem der drei ifZ-Relais. Jeder dieser Arme hat zehn Bankkontakte 1, 2, 3 usw. An jedem dieser Bankkontakte liegt ein Kontakthebel, der mit einem bestimmten Starkstromschalter gekuppelt ist. Es sind nur einige dieser Hebel dargestellt, nämlich der Hebel xib für den Kontakt 1 des Armes E,, der Hebel χ2b für den Kontakt 2 desselben Armes, der Hebel χ 3 b' für den Kontakt 3 des Armes E2', der Hebel λ-4 &' für den Kontakt 4 dieses Armes und der Hebel χ 2 b" für den Kontakt 2 des Armes E2". Zu dem Hebel xib gehören zwei Kontaktglieder ault Ei1, zu dem Hebel χ2b zwei Kontaktglieder Au2,Ei2, zu dem Hebel χ 2, V zwei Kontaktglieder An3', Ei3', zu dem Hebel χ4b' zwei Kontaktglieder Au-I, Eil, zu dem Hebel χ 2 b" zwei Kontaktglieder Au2", Ei2". Jeder" dieser Hebel steht auf dem ^«-Kontakt, wenn der dazugehörige Starkstromschalter ausgeschaltet ist, bei eingeschaltetem Starkstromschalter aber auf dem £i-Kontakt. Zwischen die ^«-Glieder und die dazugehörigen ώ-Arme oder -Kontaktstücke sind Widerstände m, /M1, to», m3 usw. geschaltet.
Die Arme E2, E2, E2" sind mit je einem Kontaktbogen y, y', y" verbunden. Zu diesen Kontaktbogen gehört je ein drehbares Kontaktstück r, ?■', r". Die Kontaktstücke r, r' sind durch je einen Wechselkontakt/ία,/2α an die Leitung L2 angeschlossen. Das Kontaktstück?-" liegt unmittelbar an dieser Leitung. Ein zweiter Kontaktbogen yv y2, ys für diese Kontaktstücke ist durch die Wicklungen von Relais H1, N1, H2, N2, H3, N3 mit dem positiven Pol verbunden.
Die Kontaktglieder Au11Ei1 liegen an einem Kontaktarm dlt die Glieder Au2, Ei2 an einem gleichen Arm d2 usw. Jedes Paar dieser Kontaktglieder steht mit einem solchen Kontaktarm in Verbindung. Zu jedem dieser Arme gehört ein Kontaktbogen eit e2 usw., der an den negativen Pol der Stromquelle angeschlossen ist. Die Arme du d2 usw. sitzen mit dem Kontaktstück r auf einer gemeinsamen Welle, deren nicht gezeichneter Antrieb durch einen Wellenkontakt des Wählers • W1 eingeschaltet wird, sobald dieser Wähler seine Ruhelage verläßt.
Ebenso sind im Empfänger II Kontaktstücke, z. B. d3', dl, vorhanden, die den Kontaktarmen di, da entsprechen und auf der von dem Wähler WII beherrschten Welle des Kontaktstückes r' befestigt sind. Ihre Kontaktbogen es', el usw. liegen gleichfalls an dem negativen Pol der Stromquelle.
Ähnliche Kontaktvorrichtungen sind im Empfänger III dem Kontaktstück /' zugeordnet. Gezeigt ist ein Kontaktarm d2", der mit den Kontaktgliedern Au2", Ei2" verbunden ist und zu einem Kontaktbogen e2" gehört.
Die Bankkontakte 1,2,3 usw. des Armes E3" sind je mit der Wicklung eines Relais verbunden, das einen bestimmten Starkstromschalter einschaltet, wenn es erregt wird, und ausschaltet, wenn es stromlos wird. Dargestellt ist das Relais 6"11I2 für den Bankkontakt 2. Dieses hat gleich den anderen nicht gezeichneten Relais dieser Art einen Haltekontakt 51III2. Der Erregungsstromkreis des Relais SIH2 enthält einen Arbeitskontakt h3 des Relais H3 und einen Arbeitskontakt ns des Relais Ar 3. Diese beiden Kontakte sind hintereinandergeschaltet. Ein Arbeitskontakt A3' des Relais H3 und ein Ruhekontakt ns' des Relais N3, der in Reihe mit dem Kontakt Jt3 angeordnet ist, befinden sich in dem Haltestromkreise des Relais 5"11I2.
In gleicher Weise ist der nicht gezeichnete dritte Arm jedes der Wähler Wl, WIl geschaltet, so daß die Wähler Wl, WIl, Will je zehn Relais von der Art des Relais 51III2 erhalten und hierdurch je zehn Starkstromschalter steuern können.
Die Stromkreise der Relais F1, F2 werden von je einem Arbeitskontakt C1, C2 der Relais C1, C2 gesteuert. Die Relais F1, F2 haben je einen Haltekontakt /1 b, /2 b, der ihre Wicklung an die Leitung L3 legen kann. Die Kontakte fib, /2 b sind Wechselkontakte, über welche Arbeitskontakte Uz1, hs2 je eines der nicht gezeichneten iiZ-Relais an der Leitung L3 liegen, wenn diese Wechselkontakte in ihrem Ruhezustande sind. Ein gleicher Arbeitskontakt hs3 liegt unmittelbar an der Leitung L3. Diese Arbeitskontakte gehören, parallel zueinander geschaltet, zu dem Strom- * wege des Relais AR—.
Die Drehmagnete Dl, DIl, Dill der Wähler Wl, WIl, Will stehen unter der Wirkung je eines Arbeitskontaktes bv b.2, bs der Relais B1, B2, B3.
Es sei z.B. der von dem Relais 51III2 abhängige Starkstromschalter einzuschalten. Weil diese zu dem Empfänger III gehört,
wird der Schalter H 3</ geöffnet und hierdurcl der Bankkontakt 3 des Armes SH spannungslos. Die Taste ATa wird geschlossen. Die Relais A1, Vx sprechen hierdurch an über + ATa,O,SH,A1,lc1,]\,—.
Das Relais Ax schaltet mittels des Kontaktes α, den Magneten//« ein. Dieser rückt durch Anziehen seines Ankers den Ann SH auf den Kontakt 1. Der Kontakt Ic1 wird daher geöffnet.
Das ansprechende Relais V1 schließt mit dem Kontakt vi b den Stromkreis des Relais V2. Der Kontakt ν 2 c wird infolgedessen umgeschaltet, so daß ein Strom über —, 1, SH, A1, V2C, Ta, Te, fia, r, y, £.„ 0, C1, //-,, + fließt.
Das Relais A1, durch diesen Strom umgepolt, läßt seinen Anker los und zieht ihn wieder an. Der Kontakt ax wird also geöffnet und wieder geschlossen. Der Magnet Ha gibt mithin seinen Anker frei, um ihn wieder anzuziehen und hierdurch den Arm SH auf den Kontakt 2 zu bringen.
Das Relais V1 wird durch den Kontakt a 1 a, der mit dem Kontakt O1 schwingt, mit Strom versorgt. Es bleibt dabei, dank seiner Abfallverzögerung, erregt und hält durch den Kontakt vib des Relais F2 unter Strom, so daß der Kontakt V2c umgeschaltet bleibt. Mit dem Relais A1 hat in dem genannten Stromkreis das Relais C1 angesprochen und daher mittels des Kontaktes C1 das Relais F1 eingeschaltet. Dieses hält sich erregt über + ,AR, m b, L3, /1, F1, —. Das Relais F1 hat zugleich den Kontakt /1 α umgeschaltet, so daß ein Strom +, 2, SH, A1, V2c, Ta, Te, fia. f2a, /, y', E2', 0, C,, Ii 2«, — fließt. Das Relais C1 ist durch das Umschalten des Kontaktes /1α aberregt.
Das Relais A1, durch diesen Strom erneut umgepolt, bewirkt in der beschriebenen Weise, daß der Arm SH auf den Kontakt 3 vorrückt. Das Relais C2, welches mit dem Relais^ anspricht, schaltet mittels des Kontaktes C2 das Relais F2 ein, welches über +, AR, mb, L3, f2 b, F2, — erregt bleibt. Das Relais F2 verbindet durch Umschaltung des Kontaktes /2 ff, wodurch zugleich das Relais C1 stromlos wird, die Wicklung des Relais A1 über r", y", E.,", 0, h S3 mit dem positiven Pol der Stromquelle. Der negative Pol ist aber, weil der Schalter H 30 offen gehalten wird, von dem Kontakte 3, auf dem der Arm SH steht, abgeschaltet. Das Relais A1, welches aberregt worden ist, als der Arm SH den Kontakt 3 erreicht hat, bleibt also in Ruhe.
Da mithin der Kontakt al α offen bleibt, kehrt auch das Relais Vl verzögert in den Ruhestand zurück. Der Kontakt via, der vorher geöffnet worden ist, wird also wieder geschlossen. Der Kontakt ν2 b jedoch, der vorher geschlossen worden ist, bleibt zunächst geschlossen, weil dasRelaisi/ 2 vermöge seiner Abfallverzögerung erregt bleibt, obwohl der Kontakt vib durch die Aberregung des RelaisFI geöffnet wird. Die Kontakte fx, ft sind durch das beschriebene Ansprechen des Relais F1, F2 umgeschaltet. Infolgedessen fließt ein Strom über —, V ι α, ν2 b, A2, fx, f2, B3, E1", 0, -■-. Die Relais A2, B3 sprechen daher an.
Das Relais A2 schaltet mittels des Kontak- tes a2 den Magneten D ein. Das Relais Bt durch den Kontakt b3 den Magneten DIII. Die Anker dieser Magnete werden mithin angezogen und rücken dabei den Arm SD sowie die Arme E1", E2", E3" auf die Bankkon takte i.
Sobald auch das Relais V2 zurückfällt, der s Kontakt ν2 b also sich öffnet und der Kontakt ν 2 α der vorher geöffnet worden ist, sich wieder schließt, werden die Relais A2, Bt durch einen Strom umgepolt, der über —, V2a, AT, H1, i,SD, A2J1, f2, B3, E1", i, —fließt. Ihre Anker werden daher losgelassen und wieder angezogen, so daß der Arm S D sowie die Arme Ex", E2", E3" auf die Bankkontakte 2 gelangen.
Der Schalter H2 wird dabei offen gehalten, so daß der Bankkontakt 2 des Armes S D spannungslos ist. Die Relais A2, B9 erhalten mithin keinen Strom mehr. Die Wähler W, WXW bleiben also stehen.
Der Wähler WIII hat bei Beginn seiner Bewegung den nicht gezeichneten Antrieb der Kontaktstücke r", d2" eingeschaltet, so daß diese ununterbrochen gedreht werden und dabei über die Kontaktbogen y", y3, e2" schleifen.
Wenn sich das Kontaktstück/' auf dem Bogen y", der Arm d2" auf dem Bogen et" befindet, fließt ein Strom über —, T, —, U,V2C, Ta, Te, fia, f2a, r", y", E2", 2, χ2b, Aut", Wi4, d2", e2", —. Hierbei spricht das Relais T an, um mittels einer Lampe des Gebers anzu- ι·5 zeigen, daß der einzuschaltende Starkstromschalter tatsächlich ausgeschaltet ist. Das Relais U bleibt wegen des Widerstandes tnt unerregt.
Steht dagegen der Hebel χ2b" auf dem Kontaktglieder/', so spricht, weil derWiderstand m4 ausgeschaltet ist, auch das Relais U an. Hierdurch empfängt eine andere Lampe des Gebers Strom, um anzuzeigen, daß der · Starkstromschalter eingeschaltet ist. "5
Die im Hauptpatent gezeigten Wähler arme G2, G3, welche dieser Zeichenangabe · dienen, sind bei der hier beschriebenen Einrichtung durch Heb- und Dreharme zu ersetzen, die gleich dem Arm SD auf der Welle iao des Wählers W zu befestigen sind, um je ein Feld von dreißig Kontakten zu steuern. Diese
sind in drei Reihen zu je zehn anzuordnen, und an jeden dieser Kontakte ist eine Lampe anzuschließen.
Die aus der Zeichnung ersichtliche verschiedene Ausbildung der Kontaktmittel dx, d2, e2, da',e3' usw. bewirkt, daß jene Lampen je nachdem sie einschaltenden Empfänger mit Pausen verschiedener Länge aufleuchten, um im Geber durch eine bestimmte Zeichengabe die ίο Gewißheit zu geben, daß der gewünschte Empfänger erreicht ist.
Wenn sich das Kontaktstück r" auf dem Bogen y3 bewegt und die Taste 7' e umgelegt ist, sprechen die Relais H3, N3 an über—, H3, +, N3, y3, r", /2a, fia, Te, —. Das "Relais vS" IH2 wird daher erregt über +, n3, h3, E3", 2, SIII2, — und hält sich erregt über den Kontakt jIII2. Das entsprechende Relais 5" IH2 schaltet den von ihm gesteuerten Starkstromschalter ein. Dieser gelangt also mit dem Kontakthebel χ 2 b" von dem Kontaktgliede Au ζ' auf das Glied Ei2".
Wird aber die Taste T α umgelegt, so spricht nur das Relais H3 an, nämlich über +, H3, y3, r", /2 a, fia, Te1Te, q, —. Denn der Widerstand q verhindert, daß auch das Relais N3 erregt wird. Das Relais SIII wird daher stromlos. Der von ihm eingeschaltete Starkstromschalter wird infolgedessen wieder ausgeschaltet, der Kontakthebel χ2 b" also auf das Kontaktglied A U2" zurückgestellt.
Nachdem der Starkstromschalter in der gewünschten Weise "^erstellt ist, wird der Schalter H2 wieder geschlossen. Die Relais A2, B3 erhalten hierdurch Strom über +, H2, 2, SD, A2, F1, /2, B3, E1', 2, S3 , ·—. Die Arme S D, E1", E2", E3" werden daher in der beschriebenen Weise weiterbewegt, um ihre Grundstellung zu erreichen. Bei dem elften Schritt des Wählers W wird der Kontakt W11 geschlossen. Der Magnet M wird hierdurch eingeschaltet und schließt dabei den Kontakt in a, um in bekannter Weise den Wähler W auszulösen, so daß dieser in die Grundstellung zurückkehrt. Der Kontakt k ist beim ersten Hubschritt des Wählers W geschlossen worden und öffnet sich unter Aberregung des Magneten M wieder, sobald der Wähler die Grundstellung erreicht. Der Magnet M hat bei seiner Erregung den Kontakt m b geöffnet und hierdurch die Relais P1, P2 stromlos gemacht. Die Kontakte Z1, /2, /ία, /2α, fib, fzb sind also in die gezeichnete Stellung zurückgelegt. Durch die Rückkehr des Wählers f'FIII in die Ruhelage wird der Antrieb der Kontakt-Stücke r", d2" ausgeschaltet. Diese werden also stillgesetzt. Das Kontaktstück r" bleibt auf dem Kontaktbogen y" stehen. Die Wicklung des Relais T liegt über /ία, r, y, B2, O, C1, Hs1 an dem positiven Pol der Stromquelle, ist also mit beiden Enden an denselben Pol angeschlossen und infolgedessen stromlos.
Der Kontakt ta ist mithin geschlossen. Der Kontakt ka ist als Kopf kontakt geschlossen worden durch die Rückkehr des Wählers W in die Grundstellung. Der Kontakt arx ist bei der Erregung des Magneten M geschlossen worden, weil dieser den Kontakt m b geöffnet und hierdurch das Relais A R stromlos gemacht hat. Die Lampe L ist demnach eingeschaltet und zeigt durch ihr Leuchten an, daß sich die Wähler in ihrem Ruhezustand befinden.
Wenn der Starkstromschalter sich selbst ausschaltet, spricht das ihm zugeordnete Z-Relais an. Dieses Relais schleißt den Stromkreis desjenigen der drei if-Z-Relais, das dem Empfänger III zugeordnet ist. Der Kon- takt h S3 schaltet daher das Relais A R ein über -j-, AR,'mb, L3, hS3, —. Das ansprechende Relais A R schließt mittels des Kontaktesar den Stromkreis +, ar, O, SH, A1, ki, V1, —. Die Relais A1, V1 werden also erregt, so daß sich im wesentlichen der Vorgang abspielt, der zum Einschalten des Starkstromschalters geführt hat.
Das Relais A1 schaltet nämlich durch den Kontakt C1 den Magneten Ha ein. Dieser rückt durch Anziehen seines Ankers den Arm SH auf den Kontakt 1. Der Kontakt ^1 wird daher geöffnet.
Das ansprechende Relais V1 schließt mit dem Kontaktvib den Stromkreis des Relais V2. Der Kontakt ν2c wird infolgedessen umgeschaltet, so daß ein Strom über —, 1, SK, A1, V2C, Ta, Ze, /ία, r, y, E2, O, C1, Us1, + fließt.
Das Relais A1, durch diesen Strom umgepolt, läßt seinen Anker los und zieht ihn wieder an. Der Kontakt C1 wird also geöffnet und wieder geschlossen. Der Magnet Hu gibt mithin seinen Anker frei, um ihn wieder anzuziehen und hierdurch den Arm SH auf den Kontkat 2 zu bringen.
Das Relais VI wird durch den Kontakt a 1 a, der mit dem Kontakt ax schwingt, mit Strom versorgt. Es bleibt dabei dank seiner Abfallverzögerung erregt und hält durch den Kon- taktvxb das Relais V2 unter Strom, so daß der Kontakt ν 2 c umgeschaltet bleibt.
Mit dem Relais A1 hat in dem genannten Stromkreis das Relais C1 angesprochen und daher mittels des Kontaktes C1 das ReIaJsP1 eingeschaltet. Dieses hält sich erregt über +,AR, nib, L3, flt F1, —. Das Relais P1 hat zugleich den Kontakt fia umgeschaltet, so daß ein Strom —, 2, SH, A1, V2c, Ta, Te, fia, f2a, /, y', E2, O, C2, hs,, — fließt. Das Relais C1 ist durch das Umschalten des Kontaktes fia aberregt.
Das Relais ^-Z1, durch diesen Strom erneut umgepolt, bewirkt in der beschriebenen Weise, daß der Arm SH auf den Kontakt 3 rückt.
Das Relais (Λ, welches mit dem Relais^ erregt wird, schaltet durch den Kontakt t\> das Relais F2 ein, welches sich über -|-, AR, mb, L3, /2 b, F2, — unter Strom hält. Das Relais F2 verbindet durch Umschalten des Kontaktes j 2 a, wodurch zugleich das Relais C2 stromlos wird, die Wicklung des Relais Ax über r", y", F1", O mit dem Kontakt h "Ά. Dieser ist aber gleich dem Kontakt Iir3' offen, weil das erwähnte //Z-Relais erregt ist. Das Relais As erhält mithin keineu Strom mehr. Der Kontakt a/a bleibt infolgedessen offen. Das Relais Vx kehrt daher verzögert in seinen Ruhestand zurück. Der Kontakt ν ι a, der vorher geöffnet worden ist, wird also wieder geschlossen. Der Kontakt ν2b jedoch, der vorher geschlossen worden ist, bleibt zunächst geschlossen, weil das Relais V2 dank seiner Abfallverzögerung erregt bleibt, obwohl der Kontaktgift durch die Aberregung des Relais Vx offen ist. Die Kontakte/',, f2 sind durch das beschriebene Ansprechen der Relais Fx, F2 umgeschaltet worden, infolgedessen rliel.it ein Strom über + , ί'Κί, ν2b, A2, /',, /'s, Bx, Ex, O, —. Die Relais.-/». B3 werden also erregt, um in der geschilderten Weise die Arme .S"Z), Ex", E2", F3" aus der Grundstellung von Kontakt zu Kontakt zu bewegen.
Der Kontakt Z2 ist infolge der Erregung des erwähnten Z-Relais offen. Die Wähler W, JFIII bleiben also stehen, sobald der Arm Ex" den Kontakt 2 erreicht hat.
Der Wähler JFIII hat beim Verlassen
seiner Grundstellung wieder den Antrieb der Kontaktstücke r", d2" eingeschaltet, so daß
\o diese über die Kontaktbogen y", x„, e2" kreisen.
Da der gedachte Starkstromschalter ausgeschaltet ist, ist der Hebel χ 2 b" auf den Kontakt AU2" gestellt und infolgedessen das Relais 7' erregt über +, T, V2c, Ta, Te, /ία, /:>ff, r", y", E1", 2, χ2 b", Au2", mt, d2", C2", —, solange das Kontaktstück r" über den Bogen y" und zugleich der Kontaktarm J2" über den Bogen e2" 'schleift. Das Relais U spricht wegen des Widerstandes m4 nicht an. Das Relais T wird also absatzweise erregt, so daß eine der erwähnten, nicht gezeichneten Lampen des Gebers mit Unterbrechungen aufleuchtet, um anzuzeigen, daß der Starkstromschalter ausgeschaltet statt eingeschaltet ist.
Um ihn wieder einzuschalten, wird die
Taste Te umgelegt. Dann sprechen, sobald das Kontaktstück r" auf den Bogen V3 kommt,
6r. die Relais H3, N3 an über +, H3, +, N3, V3, r", /</,, fia, Tc. —. Die Relais/Z3, ΛΓ> regen wie vorher mittels der Kontakte ht, «s das Relais -5" IH2, das den Schalter zurückstellt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: .
    i. Fernmelde- und Fernsteuerungsein-· rithtung unter Verwendung von elektromagnetisch angetriebenen, im Gleichlauf fortzuschaltenden Schrittschaltwerken in . den beteiligten Stationen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsstation einen Wähler zweifacher Schaltbewegung, einen Heb-Drehwähler, aufweist, dessen eine Schaltbewegung anderen Auswahlaufgaben dient wie die andere Schaltbewegung und daß eine Umschaltvorrichtung (To, Te, Fx, F2) vorgesehen ist, durch die nach Beendigung des einen Auswahlvorganges durch die eine Schaltbewegung auf So die zweite Schaltbewegung umgeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schaltbewegung zur Auswahl-einer von mehreren Außenstellen dient, und die andere dazu, einen bestimmten Schalter der Unterstation anzusteuern.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, . dadurch gekennzeichnet, daß alle Unter-Stationen an ein und dieselbe Gruppe von Leitungsadern (L1, L1, L3) angeschlossen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Unterstation ein Relais (F1, F2) vorgesehen ist, auf dessen Ansprechen beim ersten Auswahlvorgang die Fernleitungsader, die zur Weiterschaltung der Schrittschaltwerke in den Außenstellen dienen soll, zur an dieser Leitung (L1) nächstliegenden Station durchgeschaltet wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auswahl der gewünschten Station über die κ>5 Kontakte eines Verzögerungsrelais (Vt) in der Geberstelle der Anlaßstromkreis für den Drehwähler der gewünschten Außenstelle und für den Drehmagneten des Heb-Drehwählers in der Überwachungsstelle geschlossen wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Meldeleitung (L2) gleichzeitig mit der Fortschaltleitung (L1) durch Kontakte (/ία, /2α) auf die gewünschte Station durchgeschaltet werden. ,
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei selbsttätiger Auslösung eines Schalters in iao irgendeiner der Außenstellen ein Anreizimpuls nach der Geberstelle übertragen
    wird, wodurch von der Überwachungsstelle aus der Durchlauf der Schrittschaltwerke selbsttätig veranlaßt wird.
  8. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung auf die nächstfolgende Station davon abhängig gemacht wird (Kontakte As1, //^2). in welcher Station ein Schalter selbsttätig seine Stellung geändert hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM105550D 1928-07-04 1928-07-04 Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung Expired DE644492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105550D DE644492C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM105550D DE644492C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644492C true DE644492C (de) 1937-05-05

Family

ID=7325670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM105550D Expired DE644492C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644492C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE674668C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Weichen und Signalen oder Gruppen von Weichen und Signalen (Zugwegen) in Eisenbahnanlagen
DE522395C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE555762C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen mit von einer Zentralstelle gesteuerten Verkehrssignalstellen
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE687714C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE688913C (de) Signalanlage
DE721998C (de) Telegraphenanlage mit synchron umlaufenden Verteilern
AT150660B (de) Anordnung zum Fernsteuern von Ortssteuerorganen zum Steuern von Weichen und Signalen (Zugwegen) in Eisenbahnanlagen.
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE657709C (de) Fernsteuerung
DE581706C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE638298C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Feuermeldeanlagen, zum UEbermitteln von Meldungen
DE614889C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern elektrischer Energieverteilungsanlagen
DE641630C (de) Fernsteuerungs- und Fernmeldeeinrichtung
DE631745C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
DE671988C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE652636C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung verschiedenartiger Meldungen mittels elektrischer Signale
DE666846C (de) Signalanlage zur Aufenthaltsmeldung von Personen