DE632802C - Sortiervorrichtung fuer Lochkarten - Google Patents

Sortiervorrichtung fuer Lochkarten

Info

Publication number
DE632802C
DE632802C DET32998D DET0032998D DE632802C DE 632802 C DE632802 C DE 632802C DE T32998 D DET32998 D DE T32998D DE T0032998 D DET0032998 D DE T0032998D DE 632802 C DE632802 C DE 632802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
balance
card
sorting device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DET32998D priority Critical patent/DE632802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632802C publication Critical patent/DE632802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Sortiervorrichtung für Lochkarten Für Buchhaltungszwecke ist es erwünscht, bei der Kontierung unter Benutzung von Zählkarten, welche die Bewegungsvorgänge auf den Konten darstellen, und von Saldenkarten, welche den jeweiligen Stand des Kontos wiedergeben, durch einen Sortiervorgang Saldenkarten für solche Konten, auf denen in einem gewissen zu berücksichtigenden Zeitraum Bewegungen 'nicht stattgefunden haben, aus der Kartenmasse auszuscheiden, damit sie die Kontierungsarbeit nicht aufhalten.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, um eine Sortierung von Lochkarten in der angegebenen Weise durchzuführen, wobei vorausgesetzt ist, daß alle Saldenkarten die gleiche, den Bewegungskarten fehlende Kennlochung aufweisen, und daß die Sortiervorrichtung mit einer Einrichtung zur Vergleichung der Kennlochungen von aufeinanderfolgenden Karten versehen ist. Die Erfindung besteht darin, daß unter der Einwirkung der Sortiereinrichtung bei gleichzeitiger Abfühlung einer in eine oder mehrere Spalten eingetragenen Kennlochung von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Karten durch zwei Abfühlorgane die erste dieser beiden Karten, aus dem Kartenstapel ausgesondert wird, während bei Abfühlung der gleichen Kennlochung nur durch eines der beiden Abfühlorgane, also wenn von den gleichzeitig abgefühlten beiden Karten nur die eine Karte eine Saldenkarte und die andere Karte eine Bewegungskarte ist, oder bei fehlender Kennlochung in beiden gleichzeitig abgefühlten Karten, also wenn beide Karten Bewegungskarten sind, diese beiden Karten zusammen, getrennt von den ausgesonderten, einzeln vorkommenden Saldenkarten, abgelegt werden.
  • Mit a1 und a2 sind zwei hintereinanderliegende Abfühlbürsten für zu vergleichende Registrierkarten b1 und b2 bezeichnet. a bezeichnet eine Reihe weiterer Abfühlbürsten, die zum Abfühlen der Wertlöcher der verglichenen Karten bestimmt sind. Bei c sind Erregerwicklungen für die üblichen Addierwerksmagnete angedeutet, durch welche bei jedesmaligem Vorbeigang eines Kartenloches an einer Bürste a die zugehörige Ziffernscheibe eines Addierwerks angekuppelt wird. Die Kontaktbürsten a, a1, a2 liegen in Stromkreisen einer Stromquelle d. In dem Stromkreis der Kontaktbürsten a liegt ein Unterbrechungskontakt e, durch dessen Öffnung die Registrierung der von den Kontaktbürsten a abgefühlten Beträge unterbrochen wird. f und g bezeichnen zwei im Stromkreise der Vergleichsbürsten a1 und a2 liegende Magnete, von denen der erste zur Herstellung eines Haltestromkreises durch Anziehung des Ankers la dient, während der zweite die Aufgabe hat, eine Weiche i und gleichzeitig den Unterbrechungskontakt e im Stromkreis der Addierwerksmagnete c zu steuern. Oberhalb der Weiche i ist eine der durch die Maschine gehenden Karten b kurz vor dem Ende ihrer Bewegung durch die Maschine v eranschaulicht. k bezeichnet eine Trennwand für die durch die Vorrichtung nach zwei Gruppen zu scheidenden Karten.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist, wie folgt: Angenommen, von den unter den gleichsbürsten a1 und a2 befindlichen Karten' ist die untere eine Saldokarte und die obere eine Bewegungskarte. Es wird dann in dem Augenblick, in dem das Kennzeichnungsloch oder der Kennzeichnungsausschnitt der Saldokarte b2 an der Bürste a2 vorbeigeht, die Bürste a1 sich in Anlage mit dem Kartenkörper befinden, da die Karte bi keine Saldokarte ist, also die Saldenkartenkennzeichnung nicht aufweist. Der Stromkreis, in dem die Vergleichsbürsten-al und a2 liegen, ist also in diesem Zeitpunkt unterbrochen. Die Magnete f, g ziehen also ihre Anker nicht an, und der Kontakt e in dem Registrierstromkreis ist geschlossen. Der auf der Karte b2 stehende Saldo wird also in dem Registrier-%verk registriert. Die weiter durch die Maschine laufende Karte wirst auf der linken Seite der Trennwand k abgelegt.
  • Wenn dann die Karte b1, also die Bewegungskarte, unter die Bürste a2 rückt und wenn auch die nächste Karte eine Bewegungskarte ist, dann wird beim Vorbeigang dieser Karten an den Bürsten a1 und a2 kein Stromkreis geschlossen. Der Zustand der Magnete f, g bleibt also erhalten, und auch die unter der Bürste a2 befindliche Bewegungskarte wird registriert und auf der linken Seite .der Trennwand abgelegt. Wenn die jetzt folgende Karte eine Saldokarte ist, dann macht zwar, wenn die - Kennzeichnungslochung dieser Saldokarte unter die Bürste a1 gelangt, diese Bürste Kontakt, aber die jetzt unter die Bürste a2 gelangte Bewegungskarte gestattet an dieser Stelle nicht die Herstellung eines Stromschlusses. Der Stromkreis, in dem die Magnete f, g liegen, bleibt also auch jetzt noch unterbrochen, und auch diese Bewegungskarte wird registriert und auf der linken Seite der Trennwand k abgelegt. Wenn aber hinter der jetzt unter der Bürste a1 befindlichen Saldokarte wieder eine Saldokarte folgt, dann werden, sobald diese beiden Saldokarten unter die Bürsten a1 und a2_ gelangen, diese Bürsten gleichzeitig Kontakt schließen, was zur Folge hat, daß die Wicklungen der Magnete f, g erregt werden, so daß .die zugehörigen Anker angezogen werden. Der Anker lt stellt einen Haltestromkreis für die Magnete f, g her, welcher so lange aufrechterhalten bleibt, bis die Karten unter den Bürsten a1, a2 hinweggegangen sind. Da jetzt durch Anziehen des Ankers des Magneten g der Kontakt e unterbrochen ist, so kann der in der Saldokarte unter der B,tirste a2 stehende Betrag nicht registriert Werden. Die Karte selbst wird wegen Um-Stellung der Weiche i rechts von der Trennwand k abgelegt.
  • Wenn jetzt die nächste Saldokarte unter die Bürste a2 gelangt, dann hängt die weitere Wirkungsweise der Vorrichtung davon ab, ob auf sie eine Bewegungs- oder eine Saldokarte folgt.
  • Man erkennt, daß die Saldokarten mit ihren zugehörigen Bewegungskarten zusammen links von der Trennwand k abgelegt werden, während alle einzeln vorkommenden Saldenkarten rechts von der Trennwand k abgelegt und außerdem von der Registrierung ausgeschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sortiervorrichtung für Lochkarten mit einer Einrichtung zum Vergleichen besonderer Kennzeichen aufeinanderfolgender Karten, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Einwirkung der Sortiereinrichtung (z. B. Sortiermagnet g mit besonderem Steuerorgan f) bei gleichzeitiger Abfühlung einer in eine oder mehrere Spalten eingetragenen Kennlochung (z. B. einer die Saldenkarten von den Kontenbewegungskarten unterscheidenden Lochung) von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Karten durch zwei Abfühlorgane (a1, a2) die erste dieser beiden Karten (z. B. eine Saldenkarte, welcher eine andere Saldenkarte folgt) aus dem Kartenstapel ausgesondert wird, während bei Abfühlung der gleichen Kennlochung nur durch eines der beiden Abfühlorgane (z. B. bei aufeinanderfolgenden Salden- und Bewegungskarten) oder bei Fehlen der Kennlochung in beiden gleichzeitig abgefühlten Karten (z. B. bei zwei aufeinanderfolgenden Bewegungskarten) diese beiden Karten zusammen, getrennt von den vorerwähnten ausgesonderten Karten, abgelegt werden. -2. Sortiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur die zusammen abgelegten Karten durch eine mit der Sortiereinrichtung verbundene Tabelliereinrichtung registriert werden, während die ausgesonderten Karten nicht registriert werden.
DET32998D 1927-02-05 1927-02-06 Sortiervorrichtung fuer Lochkarten Expired DE632802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32998D DE632802C (de) 1927-02-05 1927-02-06 Sortiervorrichtung fuer Lochkarten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE284727X 1927-02-05
DET32998D DE632802C (de) 1927-02-05 1927-02-06 Sortiervorrichtung fuer Lochkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632802C true DE632802C (de) 1936-07-16

Family

ID=25776283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32998D Expired DE632802C (de) 1927-02-05 1927-02-06 Sortiervorrichtung fuer Lochkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971069C (de) * 1941-07-12 1961-04-13 Remington Rand G M B H Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die mit einem Lochstanzwerk gekuppeltist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971069C (de) * 1941-07-12 1961-04-13 Remington Rand G M B H Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine, die mit einem Lochstanzwerk gekuppeltist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632802C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE459168C (de) Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE377694C (de) Kartensortiermaschine fuer statistische Zwecke
DE621881C (de) Lochkartenmaschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE654052C (de) Verbindung einer Kartenlochmaschine mit einer Rechenmaschine
DE711416C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE631674C (de) Durch gelochte Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE517512C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten
DE849772C (de) Lochkartenmaschine
DE933300C (de) Summenkartenlocher
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE899431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Quittungskarten, insbesondere Fahrkarten, zur Zusammenzaehlung der Quittungswerte und zum Aufdrucken der Einzelwerte zwecks Entwertung
DE610993C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE513320C (de) Geschaeftsmaschine
DE834775C (de) UEbertrag-Vorrichtung fuer Binaer-Rechner
DE741602C (de) Sortiermaschine fuer Lochkarten mit Kartenzaehlern
DE747553C (de) Maschine zum Sortieren von Zaehlkarten, insbesondere Lochkarten
DE237074C (de)
DE1723767U (de) Selbstkassier-apparat.
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine