DE631626C - Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen

Info

Publication number
DE631626C
DE631626C DES109998D DES0109998D DE631626C DE 631626 C DE631626 C DE 631626C DE S109998 D DES109998 D DE S109998D DE S0109998 D DES0109998 D DE S0109998D DE 631626 C DE631626 C DE 631626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
stack
leading edge
suction roll
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES109998D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE631626C publication Critical patent/DE631626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile

Description

  • Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Förderung von. Bogen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Förderung von Bogen von einem Stapel zu einer Arbeitsmaschine mittels einer stetig umlaufenden, die Vorderkante des zu trennenden Bogens ansaugenden Saugförderwalze.
  • Vorrichtungen dieser Art, bei welchen die Saugwalzen bezüglich ihres Abstandes vom obersten Stapelbogen eingestellt werden können, sind an sich bekannt. Weiter sind Bogentrennvorrichtungen bekannt, bei welchen eine den obersten Bogen eines Stapels über die ganze Länge seiner Vorderkante ansaugende Saugwalze zusammen mit einer entsprechenden, ebenfalls über die ganze Breite des Stapels sich erstreckenden Blasdüsenreihe vorgesehen ist. Bei diesen Vorrichtungen wird der Bogenstapel für jede Bogentrennung an die Saugwalze herangebracht und von ihr wieder entfernt, und es sind noch andere taktmäßig arbeitende Mittel vorgesehen, welche eine fortlaufende, ununterbrochene Bogentrennung und Förderung im Sinne des Erfindungsgegenstandes unmöglich machen. Die Blasdüsen haben hierbei den Zweck, die oberen Lagen des Stapels zu lockern und werden für jeden Trennvorgang wieder abgestellt.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Saugförderwalze für ununterbrochene Bogentrennung und Förderung in bezug auf ihren Abstand von der während des Arbeitsverlaufes ortsfesten Stapelunterlage in an sich bekannter Weise regelbar ist, und daß die gegen die- Bogenv orderkante gerichteten, über die ganze Bogenbreite verteilten Blasvorrichtungen ununterbrochen blasen und hierbei den mit seiner Vorderkante an die Saugwalze angesprungenen Bogen sofort nach dem Anspringen in seiner ganzen Ausdehnung vom Stapel trennt. Erfindungsgemäß werden die Blasluftdüsen vorzugsweise zwischen der Vorderkante der Stapelunterlage und der bekannten Förderbänderwalze in einer den Spalt überbrückenden Leiste, welche in bezug auf ihre Neigung zur Stapeloberfläche und in bezug auf ihre Höhe einstellbar ist, angebracht.
  • Durch die gekennzeichnete Anordnung wird erreicht, daß die Trennluft auf der ganzen Länge der- Vorderkante unter den Bogen gelangt und nicht infolge Durehhängens der Vorderkante teilweise über den Bogen, und daß jeder Bogen sogleich bei Anfang der Förderung schon in seiner ganzen Ausdehnung von dem folgenden Bogen abgelöst ist. Dies ist besonders wichtig für die ununterbrochene Bogenabtrennung und Zuführung, bei welcher der nach dem Freiwerden der Saugwalze von dem vorher geförderten Bogen angesaugte neue Bogen sofort mit der Umfangsgeschwindigkeit der Saugwalze mitgenommen wird und der Abzugwiderstand leicht zu einer solchen Größe anwächst, daß der Bogen von den Saugfördermitteln abgerissen oder verdreht und in schiefer Lage gefördert wird. Die Blasluft, welche aus der Düsenreihe ohne Unterbrechung ausströmt, während der Abstand der Saugwalze von der Stapeloberfläche im Arbeitsverlauf unverändert ist, unterstützt das Anspringen des Bogens an die Saugwalze und bewirkt gleichzeitig die Trennung des angesaugten Bogens vom Stapel. Dabei ermöglicht die einstellbare Anordnung der Saugwalze, die für das Ansaugen und Abtrennen des Bogens günstigste Entfernung der Saugwalze von der Stapeloberfläche einzustellen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise den Erfindungsgegenstand unter Fortlassung aller zum Verständnis nicht erforderlichen Einzelheiten .der Bogentrenn- und Zuführvorrichtung.
  • Abb. i ist eine Ansicht, Abb.2 ein Grundriß.
  • Ein ausgestrichener Bogenstapel i wird auf einem Stapeltisch 2 durch Förderbänder 3 einer nicht weiter dargestellten Stapelfördervorrichtung sö weit in Richtung auf eine Bogenzuführvorrichtung in Gestalt einer Bänderwalze ¢ vorgeschoben, daß die Stapelspitze sich stets in der für die Bogenabtrennung vorteilhaften Lage befindet. Im Anlegergestell 5 ist eine Welle 6 gelagert, auf welcher Arme 7 befestigt sind, welche die Achse 8 einer Saugförderwalze 9 tragen, die in beliebiger bekannter, daher nicht näher gezeichneter Weise in Drehung gesetzt wird. Der eine firm 7 ist mit einem Anschlagarm io versehen, der durch eine Feder i i gegen einen einstellbaren, durch eine Stellschraube 12, gebildeten Anschlag gezogen wird. Mittels der Stellschraube ist die Höhe der Saugförderwalze 9 in bezug auf die Stapelunterlage bzw. die Bänderwalze regelbar. Die Saugförderwalze 9 erstreckt sich über die ganze Breite des Stapeltisches, derart, daf3 Bogen von größter Breite auf der ganzen Länge ihrer Vorderkante von der Walze angesaugt werden können. In bekannter und daher nicht gezeichneter Weise können einzelne Umfangsreihen von Saug),öchern, von den Enden der Walzen ausgehend, abgeschaltet werden. Zwischen der Vorderkante des Stapeltisches 2 bzw. einer Verlängerungsplatte 13 und der Bänderwalze q. ist eine hohle Leiste 14 von dreieckigem Querschnitt mit an den Enden angebrachten Zapfen in Armen 15 gelagert, welche auf einer Welle 16 befestigt sind. Ein Anschlagarm 17 dieser Welle wird von einer Feder i 8 gegen eine an dem Anlegergestell angebrachte Stellschraube i 9 gezogen, so daß durch .die Stellschraube die hohle Leiste 1q. in bezug auf ihre Höhe zur Bänderwalze 4. Lind zur Saugförderwalze 9 verstellt werden kann. Die hohle Dreiecksleiste 1q. ist in ihren Tragarmen 15 um ihre Endzapfen schwenkbar und feststellbar gelagert, so daß auch die Neigung der Leistenfläche, in welcher eine Blasdüsenreihe angebracht ist, zur Stapeloberfläche beliebig eingestellt werden kann.
  • Sobald die hintere Kante eines in der Förderung begriffenen Bogens die Saugdüsenreihe 2o der Saugwalze passiert hat, springt die Vorderkante des obersten Stapelbogens an die Säugwalze an und wird in ihrer ganzen Länge an die Walze angesaugt. Infolgedessen erstreckt sich der Spalt zwischen dem angesaugten Vorderteil des obersten Stapelbogens und dem folgenden Stapelbogen über die ganze Breite des Stapels, so daß die Glasluft, welche aus den zweckmäßig ebenfalls über die ganze Breite des Stapels verteilten Blasdüsen austritt,. die aneinanderhaftehden Bogen in ihrer ganzen Flächenausdehnung bestreicht und voneinander trennt.
  • Eine Steuerung sowohl der Saugluft als auch der Blasluft ist an sich nicht notwendig, kann aber vorgesehen sein, teils um-einen gewissen Abstand in der Bogenfolge zu erzielen, teils um während des Anspringens der Bogen die Glasluft abzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Förderung von Bogen von einem Stapel zu einer Arbeitsmaschine mittels einer stetig umlaufenden, -diel Vorderkante des zu trennenden Bogens ansaugenden, sich über die ganze Breite des Stapels erstreckenden Saugwalze und mittels gegen die Bogenvorderkante gerichteten, über die ganze Bogenbreite verteilt angeordneter Blasdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwalze (9) in bezug auf ihren Abstand von der während des Arbeitsverlaufes ortsfesten Stapelunterlage in an sich bekannter Weise regelbar ist, und daß die gegen die Bogenvorderkante gerichteten, über die ganze Bogenbreite verteilten Blasvorrichtungen (i4) ununterbrochen blasen und hierbei den mit seiner Vorderkante an die Saugwalze (9) angesprungenen -Bogen sofort nach dem Anspringen in seiner ganzen Ausdehnung vom Stapel trennen. a. Vorrichtung nach Anspruch r, da-' durch gekennzeichnet, daß die Blasluftdüsen zwischen der Vorderkante der Stapelunterlage (13) und der Bänder-. walze (q.) in einer den Spalt Überbrückenden Leiste (14), welche in bezug auf ihre Neigung zur Stapeloberfläche und in Bezug auf ihre Höhe einstellbar ist, angebracht sind.
DES109998D 1933-03-05 1933-07-06 Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen Expired DE631626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD631626X 1933-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631626C true DE631626C (de) 1936-06-24

Family

ID=5477406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES109998D Expired DE631626C (de) 1933-03-05 1933-07-06 Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631626C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148096B (de) * 1956-01-30 1963-05-02 Magnavox Co Einrichtung zum Weiterleiten von Aufzeichnungstraegern
DE1172692B (de) * 1961-07-04 1964-06-25 Feldmuehle Ag Bogen-Vereinzelungs- und Zufuehrungsvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE1243436B (de) * 1958-10-30 1967-06-29 Ncr Co Kombination einer Buchungsmaschine mit einer Aufzeichnungstraeger-Foerdervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148096B (de) * 1956-01-30 1963-05-02 Magnavox Co Einrichtung zum Weiterleiten von Aufzeichnungstraegern
DE1243436B (de) * 1958-10-30 1967-06-29 Ncr Co Kombination einer Buchungsmaschine mit einer Aufzeichnungstraeger-Foerdervorrichtung
DE1172692B (de) * 1961-07-04 1964-06-25 Feldmuehle Ag Bogen-Vereinzelungs- und Zufuehrungsvorrichtung fuer bogenverarbeitende Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE1809376B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von blaettern zuschnitten oder dergleichen unter einem stapel hinweg in eine verarbeitungs maschine insbesondere eine maschine zum herstellen von brief umschlaegen oder dergleichen
DE1786232A1 (de) Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE2636887B2 (de) Vorrichtung zur Überführung eines EinfUhrungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
DE631626C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen
DE969125C (de) Bogenzubringer mit drehbarer Saugtrommel
DE102017215374B4 (de) Fördervorrichtung
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2104440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von in Reihenformation voranbewegten, flachen schmiegsamen Werkstücken insbes. von Beuteln aus Kunststoffolien in Schuppenformation
DE925410C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine
DE842349C (de) Vorrichtung zur Bildung einer kontinuierlich fliessenden Bogenbahn aus schuppenfoermig gestaffelten Bogen
DE2438607C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Materialien
DE565736C (de) Vorrichtung zum Trennen und Foerdern des untersten Bogens eines Stapels
DE1278913B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zigarettenmundstueck-Komponenten
DE506048C (de) Kreuzfalzmaschine
DE648348C (de) Bogentrenn- und -foerdervorrichtung
AT310045B (de) Vorrichtung zum Täfeln von Faservliesen
DE709606C (de) Vorrichtung zum bedarfsmaessigen Fortschalten eines angestrichenen Papierstapels
DE622074C (de) Bogenauslage fuer Falzmaschinen
DE547813C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlegen des vordersten Bogens eines der Druckmaschineo. dgl. gestaffelt zugefuehrten Bogenstapels