DE2636887B2 - Vorrichtung zur Überführung eines EinfUhrungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Überführung eines EinfUhrungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine

Info

Publication number
DE2636887B2
DE2636887B2 DE19762636887 DE2636887A DE2636887B2 DE 2636887 B2 DE2636887 B2 DE 2636887B2 DE 19762636887 DE19762636887 DE 19762636887 DE 2636887 A DE2636887 A DE 2636887A DE 2636887 B2 DE2636887 B2 DE 2636887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
strip
box
suction
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636887A1 (de
DE2636887C3 (de
Inventor
Sidney C. Vancouver Britisch Kolumbien Rooney (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7509205A external-priority patent/SE397548B/xx
Priority claimed from US05/669,344 external-priority patent/US4022366A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2636887A1 publication Critical patent/DE2636887A1/de
Publication of DE2636887B2 publication Critical patent/DE2636887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636887C3 publication Critical patent/DE2636887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überfüh- w rung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine, z. B. zur Einführung in ein Glättwerk, mit einem Saugkasten und an den Enden des Saugkastens angeordneten Riemenscheiben zur Aufnahme eines endlosen, durch einen Antriebsmotor y> angetriebenen luftdurchlässigen Förderbandes und mit einer druckluftbeaufschlagten Einrichtung zur Erleichterung der Ablösung des Streifens von dem Förderband.
Wenn eine Papiermaschine gestartet wird oder nach einem Bruch bzw. Riß der Papierbahn wieder gestartet w> wird, ist ein Einführungsstreifen den jeweils nachfolgenden Einrichtungen zuzuleiten. Das Einführen des Streifens von Hand ist gefährlich und es sind daher schon Einrichtungen vorgeschlagen worden, die diese Arbeit übernehmen. h->
In der I'SPS 33 55 349 ist eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art beschrieben, mit der es möglich ist, den Einfühningsstreifen den nachfolgenden Einrichtungen zuzuleiten. Der Unterdruck des Saugkastens hält den Einführungsstreifen auf dem luftdurchlässigen Förderband, Am Aufnehmeende des Förderbandes ist eine Druckrolle vorgesehen, die mittels einer pneumatisch betätigten Vorrichtung beweglich ist, um den Führungsstreifen, der durch die Saugwirkung aufgefangen wird, gegen das Band zu drücken.
Die Druckrolle arbeitet jedoch nicht immer befriedigend. Es kann sich ergeben, daß die Druckrolle dem sich nähernden Führungsstreifen im Wege ist und die Druckrolle belastet auch zusätzlich das Förderband, insbesondere an den Verbindungsstellen. Das Förderband kann leicht beschädigt werden und es ist schwierig. Risse und Brüche zu vermeiden.
Bei den bekannten Vorrichtungen ergibt sich außerdem die Schwierigkeit daß der Streifen am Ende des Förderbandes nicht einwandfrei abhebt Hat die Rolle am Anfang des Förderbandes den Streifen auf das Band aufgelegt und haftet der Streifen sicher auf dem Band, kann dies zu Schwierigkeiten am Abgabeende des Förderbandes führen.
Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um Papierbahnen geringen Gewichts handelt
Aus der US-PS 37 56 912 ist bekannt, am Ende des aus Schnüren bestehenden Förderbandes kammartige Einrichtungen vorzusehen, die zwischen den einzelnen Schnüren des Förderbandes eingreifen und den Streifen abheben und so weit umlenken, daß er am Abgabeende vom Förderband freikommt
Wenn es mit solchen Vorrichtungen auch gelingen mag, den Streifen vom Förderband abzuheben, so ergibt sich doch als Nachteil, daß die Richtung, mit der der Streifen das Förderband verläßt, nicht exakt festgelegt werden kann. Dies ist deshalb von Nachteil, weil der Streifen im Anschluß an das Förderband eine genaue Richtung einnehmen sollte, um beispielsweise den verhältnismäßig schmalen Spalt zwischen den nachfolgenden Walzen od. dgl. zu treffen. Es ist gefunden worden, daß auch die bloße Anordnung eines Druckluftstrahls am Förderbandende kein befrv;d;gendes Ergebnis bringt weil es schwierig ist, den abhebenden Luftstrom an die jeweiligen Haftkraft^ anzupassen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sich der Streifen sicher vom Förderband ablöst und dabei eine vorherbestimmbare Richtung einnimmt, so daß ein störungsfreies Weiterleiten des Streifens möglich wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalendes Patentanspruches 1.
Bei der Erfindung löst sich der Papierstreifen auch bei dünnem Material störungsfrei vom Förderband. Dabei wird der Streifen in der Förderrichtung des Bandes weitergeführt, so daß er genau in den Spalt der nachfolgenden Walzen oder ähnlichen Einrichtungen eingeleitet werden kann.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich verbessern bzw. vergleichmäßigen, wenn die Vorschläge gemäß den Merkmalen der Unteransprüche angewandt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schemalisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Überleitung eines Führungsstreifens,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der F i g. 1 und
F i g. 3 einen teilweisen Schnitt durch die Darstellung der Fig. 2 entsprechend der Schnittlinie IX-IX.
In der Zeichnung ist der Ausgabebereich der Vorrichtung 10' dargestellt, mit der auch sehr leicht dünne Papierbahnen aufgefangen und in der gewünschten Weise durch die Papiermaschine geführt werden können. Die Vorrichtung zeigt ein Förderband 20', das ι in einem Abstand (in der Größenordnung von 3 mm) von der oberen Fläche 60' eines mit öffnungen 62' versehenen Saugkasten* verläuft In der Nähe der Außenseite der Riemenscheibe 18' des Förderbandes ist ein Druckkasten SO vorgesehen. Die Wand 82 des \o Druckkastens 80, die der Riemenscheibe 18' des Förderbandes zugewandt ist, ist teilweise gebogen und so ausgerichtet, daß ein Spalt 84 zwischen dieser Wand und der Außenseite des Förderbandes 20' gebildet wird, das über die Riemenscheibe 18' verläuft In der Wand 82 befindet sich eine Reihe von Öffnungen 86, die sich zu dem Spalt 84 hin öffnen und schräg nach oben gegen die Bewegungsrichtung des Förderbandes 20' gerichtet sind, wie sich aus Fig. 1 ergibt In das Innere des Druckkastens 80 eingeführte Druckluft strömt also >n durch die öffnungen 86 nach außen in den Spalt 84 und über das Förderband 20', so daß ein Luftvorhang entsteht, der seinen Weg nach außen duren die Spaltöffnung erzwingt wo er den Papierstreifen 31 auf dem Förderband 2O7 trifft. Gleichzeitig strömt die unter >■; Überdruck stehende Luft zwangsweise in das Förderband 20' unter dem Streifen 31, so daß der Streifen über seine gesamte Breite von dem Förderband gelockert und gelöst wird, um seinen Weg in einer im wesentlichen geraden Linie nach vorne über die obere Fläche 8G des ju Druckkastens 80 fortzusetzen, diesen Bereich passiert der Streifen nahe bei dieser oberen Fläche, ohne sie jedoch zu berühren.
Um zu verhindern, daß ein Streifen mit so geringem Gewicht in Kontakt mit der oberen Fläche 88 des sr> Druckkastens kommt oder an ihr haftet, beispielsweise aufgrund elektrostatischer Anziehungskräfte, ist eine Reihe von öffnungen 89 in der oberen Fläche 88 des Druckkastens angeordnet, wie in den Fig. 1—3 gezeigt ist. Dadurch ist sichergestellt, daß ein zur Abtrennung 4» dienender Luftfnm kontinuierlich zwischen der Unterseite des Streifens 31 und der oberen Fläche 88 des Druckkastens 80 aufrechterhalten wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Papierstreifen 31 einer letzten, impulsartig auftretenden ■)■> Führungs- und Halterungseinwirkung unterworfen, bevor er die Üfaei ieitungsvorrichtung 10' verläßt. Dieser Führungs- und Halterungsimpuls wird durch relativ schmale, mit hoher Geschwindigkeit austretende Luftstrahlen erzeugt, die von einer Reihe von Öffnungen 92 ■'><> abgegeben werden. Diese Öffnungen 92 sind in einem Rohr 90, das sich längs des Druckkastens 80 erstreckt, an seinem äußeren Ende in Beziehung zur Bewegungsrichtung des Streifens angeordnet, wie sich aus den Fig. 1—3 ergibt. Das Rohr 90 kann in bezug auf den v> Druckkasten 80 gedreht werden, so daß die dem Rohr zugeführte Druckluft in der gewünschten Richtung durch die Öffnungen 92 ausströmen kann; das Rohr wird in zweckmäßiger Weise so eingestellt, daß die Luftstrahlen schräg bzw, geneigt nach oben zu dem austretenden Papierstreifen 31 strömen, so daß er einen letzten Führungs- und Halterungsimpuls empfängt, bevor er aufgrund seiner eigenen Trägheit seine Bewegung weiter fortsetzt.
Indem teilweise die Intensität (Geschwindigkeit und Strömungsvolumen) der aus den öffnungen 92 austretenden Luftstrahlen und teilweise ihre Richtung variiert werden, kann je nach Bedarf dafür gesorgt werden, daß der Papierstreifen 31 die Überleitungsvorrichtung 10' in unterschiedlichen Richtungen verläßt wie in F i g. 1 und 3 bei 3t' und 31" angedeutet ist
An einem Ende ist der Druckkasten 80 mit einem Anschlußstück 96 kombiniert, das wiederum einstellbar mit dem tragenden Aufbau der Überleitungsvorrichtung verbunden ist, der nicht im einzelnen dargestellt ist An seinen Enden wird das Rohr 90 in Befestigungen 94 gehaltert, welche die gewünschte Drehbarkeit des Rohrs ermöglichen. Oem Druckkasten 80 bzw. dem Rohr 90 wird die Druckluft mit:.is geeigneter Verbindungen 81 und 91 zugeführt
Die dargestellte Anordnung kann leicht so eingestellt werden, daß sie für unterschiedliche Papierqualitäten optimal arbeitet Die Intensitäten der Luftstrahlen lassen sie!- variieren, indem der Luftdruck in dem Druckkasten 80 und dem Rohr 90 geändert wird. Die Richtung der Strahlen von den öffnungen 92 in dem Rohr 90 kann geändert werden, indem das Rohr in seinen Befestigungen 94 verdreht wird. Iw bestimmten Fällen, insbesondere für schwere Papierbahnen, kann auf die zuletzt erwähnten Luftstrahlen verzichtet werden. In diesen Fällen muß dem Rohr 90 keine Druckluft zugeführt werden.
In speziellen Fällen kann selbstverständlich auch eine Düseneinrichtung unter dem Förderband 20' angeordnet werden, so daß der Streifen 3! einen zusätzlichen, ihn von dem Förderband ablösenden bzw. lockernden Impuls empfängt, bevor er auf den Luftvorhang von dem Spalt 84 trifft.
Der Unterdruck im Saugkasten 12' wirkt über die Ansaugoffnungen 62' auf die Papierbahn ein. Günstig ist es nun, wenn die Ansaugoffnungen 62' eine solche Größe und Verteilung aufweisen, daß die Saugwirkung des Unterdrucks am Aufnahmeende des Förderbandes größer ist als am Abgabeende. Dadurch wird erreicht, daß der Streifen am Aufnahmeende mit verhältnismäßig großer Kraft angesaugt und festgehalten wird, daß aber diese Haltekraft im Bereich des Abgabeendes so stark vermindert wird, daß der Ablösevorgang des Streifens vom Förderband nicht gestört wird. Die Wirkung wird noch verbessert, wenn die Saugwirkung in einem mittleren Bereich zwischen dem Aufnahmeende und dem Aboabeende des Förderbandes ein Minimum erreicht, was sich ohne weiteres durch entsprechende Größe oder Verteilung der Ansaugöffnungyn 62' erreichen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine, ζ. B, zur Einführung in ein Glatt- s werk, mit einem Saugkasten und an den Enden des Saugkastens angeordneten Riemenscheiben zur Aufnahme eines endlosen, durch einen Antriebsmotor angetriebenen luftdurchlässigen Förderbandes und mit einer druclduftbeaufschlagten Einrichtung zur Erleichterung der Ablösung des Streifens von dem Förderband, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erleichterung des Ablösens des Einführungsstreifens (31) von dem Förderband (20') als Ablenkeinrichtung ausgebildet ist, die aus einem unter Oberdruck stehenden Kasten (80) besteht, der in der Nähe der Riemenscheibe (18') zum Abgabeende des Förderbandes (20') einstellbar angeordnet ist, und daß die der Riemenscheibe zugekehrte Wand (82) des Kastens zusammen writ der Außensehe des Förderbandes einen Spalt (84) bildet, während die im Kasten befindliche Druckluft durch eine oder mehrere in der Wand (82) angeordnete schräge durchgehende Öffnungen (86)
in einer zur Bewegungsrichtung des Förderbandes entgegengesetzten Richtung ausströmt
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (80) eine Abdeckung (88) aufweist, die dem vom Förderband abgelösten Streifen (31) zugekehrt ist M
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichne' daß eine oder mehrere zusätzliche Öffnungen (92) in einem mit Druckluft beschickten, drehbar gelagerten Rohr (90) angeordnet sind, das sich längs der von dtr Riemenscheibe (18') is abgekehrten Seite des Kastens (80) „rstreckt
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (62') im Saugkasten, über die der Unterdruck im Saugkasten auf den Streifen (31) auf dem Förderband (20) wirkt, eine derartige Größe und Verteilung aufweisen, daß die Saugwirkung des Unterdrucks am Aufnahmeende des Förderbandes größer ist als am Abgabeende, während sie in einem mittleren Bereich ein Minimum erreicht.
4)
DE19762636887 1975-08-18 1976-08-17 Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine Expired DE2636887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7509205A SE397548B (sv) 1975-08-18 1975-08-18 Anordning for s k spetsdragning vid pappersmaskiner
US05/669,344 US4022366A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Sheet handling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2636887A1 DE2636887A1 (de) 1977-03-10
DE2636887B2 true DE2636887B2 (de) 1980-07-10
DE2636887C3 DE2636887C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=26656648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636887 Expired DE2636887C3 (de) 1975-08-18 1976-08-17 Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2636887C3 (de)
FR (1) FR2321441A1 (de)
GB (1) GB1533720A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746174C3 (de) * 1977-10-14 1980-11-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
FI69145C (fi) * 1984-07-05 1985-12-10 Valmet Oy Anordning i en pappersmaskin vid transport och styrning av banans spetsdragningsband
FI108872B (fi) * 1997-11-10 2002-04-15 Valmet Corp Päänvientilaite ja menetelmä rainan pään viemiseksi
DE29910850U1 (de) 1999-06-25 2000-11-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Unterdruck-Fördereinrichtung
DE19937196A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Voith Paper Patent Gmbh Einführhilfsvorrichtung zum Einführen des Anfangs einer Materialbahn in eine Walzenmaschine
US6253983B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-03 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Vacuum conveyor
US6387220B1 (en) 1999-08-13 2002-05-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Vacuum conveyor
DE10009188A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Voith Paper Patent Gmbh Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE10346004A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Vakuumtransportvorrichtung, insbesondere als Materialbahneinfädeleinrichtung in einer Maschine zur Herstellung oder/und Veredelung einer Materialbahn
FI118016B (fi) 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Hihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa ja menetelmä hihnalenkin vaihtamiseksi rainanmuodostuskoneen päänvientinauhan hihnakuljettimessa
FI118017B (fi) 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa
CN103103854B (zh) * 2012-11-10 2015-10-14 无锡裕力机械有限公司 烘缸用导索轮装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087447A (en) * 1963-12-21 1967-10-18 United Biscuits Ltd Apparatus for varying the lateral relative position of a plurality of travelling objects
US3355349A (en) * 1964-12-14 1967-11-28 Andrew G Devlin Apparatus for conveying lead strip from driers to calenders in paper-making
US3417488A (en) * 1967-07-10 1968-12-24 Lyle E. Mccoy Conveyor for gas contact apparatus
CA948456A (en) * 1970-02-11 1974-06-04 Appleton Mills Dynamic paper web supporting structure for a papermaking machine
US3756912A (en) * 1970-12-31 1973-09-04 Durand Machine Co Ltd Conveyor mechanism for transferring paper web

Also Published As

Publication number Publication date
FR2321441B1 (de) 1980-04-18
GB1533720A (en) 1978-11-29
DE2636887A1 (de) 1977-03-10
FR2321441A1 (fr) 1977-03-18
DE2636887C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636887C3 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine
DE60007489T2 (de) Vorrichtung zum Transportieren einer Materialbahn
DE2141456B2 (de) Schneide- und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier od.dgl
CH617477A5 (de)
EP1245729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
DE3344217C2 (de)
DE2920329A1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2627810C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln, Transportieren und Ablegen von Vergütungsbögen im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
WO1992013132A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE4408713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2513867B2 (de) Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE2902447A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden bogen
AT11148U1 (de) Vorrichtung zum führen bzw. überführen einer faserstoffbahn
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE3105607A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gestapelte papierblaetter
DE671345C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Bogen eines fortlaufend arbeitenden Querschneiders
DE608889C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)