DE630887C - Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi - Google Patents

Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi

Info

Publication number
DE630887C
DE630887C DEU12431D DEU0012431D DE630887C DE 630887 C DE630887 C DE 630887C DE U12431 D DEU12431 D DE U12431D DE U0012431 D DEU0012431 D DE U0012431D DE 630887 C DE630887 C DE 630887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pipe
doll
sound
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU12431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGARISCHE GUMMIWAARENFABRIKS AG
Original Assignee
UNGARISCHE GUMMIWAARENFABRIKS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEU12431D priority Critical patent/DE630887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630887C publication Critical patent/DE630887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi Für Pfeifchen von quietschenden Gummihohlkörpern, z. B. Gummipuppen, wurden bisher Metallpfeifchen verwendet, welche in eine für diesen Zweck am Gummiartikel angebrachte Bohrung eingesetzt wurden. Ein Nachteil dieser Spielwaren besteht darin, daß das Material des Pfeifchens vom Material des Gummispielzeuges abweicht, was der Einheitlichkeit der Erscheinung des Spielzeuges Abbruch tut.
  • Ein bedeutend größerer weiterer Nachteil besteht darin, daß der Körper des spielenden Kindes durch die Kante des harten Metallpfeifchens leicht verletzt werden kann.
  • Zwecks Verminderung dieser Nachteile wurde schon vorgeschlagen, das Metallpfeifchen vollkommen in das Innere des Hohlkörpers zu verlegen und durch eine besondere Gummiplatte in einer Art Gummitasche an-der Innenwand des Hohlkörpers zu befestigen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart wird aus der oben geschilderten Gummitasche das Metallpfeifchen gänzlich weggelassen und die Tasche selber als Pfeifchen ausgebildet.
  • Bei allen diesen Ausführungen muß das Pfeifchen bzw. der Kern in das Innere des Rohlings, also noch vor der Vereinigung der den Rohling bildenden zwei Gummiplatten, eingesetzt werden. Wenn dieses Einsetzen schon bei Handarbeit wegen der nötigen Sorgfalt viele Schwierigkeiten bietet und sehr viel Arbeitszeit kostet, so kann sie beim Maschinenstanzen kaum oder gar nicht zur Verwendung gelangen.
  • Um den Anforderungen des Großbetriebes Rechnung zu tragen und auch die sonstigen Nachteile der bisher bekannten Gummipfeifchen zu vermeiden, besteht gemäß der Erfindung die innere Wand des mit- dem Material des Gummihohlkörpers ein einziges Stück bildenden Pfeifchens aus dem zu 'diesem Zweck entsprechend geformten Teil der Hohlkörperwandung selber.
  • Die Herstellung solcher Gummipuppen kann beispielsweise so erfolgen, daß aus rohen Gummiplatten den Umrissen der Puppe folgende Stücke ausgeschnitten werden. Diese auf das Maß ausgeschnittenen Gummiplatten werden nebst Einführung eines Treibmittels in einer den Hohlraum des Pfeifchens in der Gestalt eines hineinragenden Knopfes aufweisenden Form vulkanisiert; die nach der Vulkanisation entstandene Pfeifchenstelle wird hiernach durchbohrt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein mit Gummipfeifchen versehenes Spielzeug gemäß der Erfindung.
  • Fig. i stellt beispielsweise eine Vorderansicht, Fig.2 einen vertikalen Schnitt der neuen Quietschpuppe und Fig.3 einen vertikalen Schnitt der Vulkanisationsform dar.
  • Das mit der Bohrung q. versehene Gummipfeifchen 3 (Fig. i und 2) bildet ein Stück mit der Hälfte 2 der Gummipuppe 1, 2.
  • Bei der Herstellung dieser Gummipuppe geht man zweckmäßig so vor, daß die auf das Maß ausgeschnittenen rohen Gummiplatten I und II nach Einführung des Treibmittels 7 in bekannter Weise in eine solche zweiteilige Form 5, 6 eingesetzt werden, aus deren Teil 5 ein dem Hohlraum des zu erzeugenden Pfeifchens ausfüllender Knopf 9 hineinragt, welcher z. B. mittels des Stielansatzes 8 eingesetzt werden kann.
  • Unter der Wirkung der Vulkanisationstemperatur erzeugt das Treibmittel einen Hohlkörper, und während die Gummiplatten I und II sich an die Formflächen 5 und 6 anschmiegen, entsteht um den Knopf 9 herum das Pfeifchen 3. Der innere Umriß des in der Vulkanisationsform entstandenen Hohlkörpers ist gestrichelt eingezeichnet. Nach Auseinanderlegung der Form und Entfernung der Puppe 1, 2 wird der Knopf 9 mit seinem Stielansatz herausgezogen und die das Pfeifchen bildenden Teile der Wand zwecks Bildung des eigentlichen Pfeifchens nunmehr bei q. durchbohrt (Fig.2).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß das tonerzeugende Pfeifchen (3) aus der Wand des Gummihohlkörpers selbst gebildet wird.
DEU12431D 1933-08-30 Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi Expired DE630887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU12431D DE630887C (de) 1933-08-30 Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU12431D DE630887C (de) 1933-08-30 Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi
HU766757X 1933-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630887C true DE630887C (de) 1936-06-08

Family

ID=26001091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU12431D Expired DE630887C (de) 1933-08-30 Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630887C (de) Gummipuppe mit tonerzeugendem Pfeifchen aus Gummi
AT141179B (de) Quietschender Gummihohlkörper, z. B. Gummipuppe.
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE917237C (de) Spielwaren, insbesondere Puppen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE806984C (de) Verfahren zum Herstellen von Handprothesen
DE854765C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE812449C (de) Verfahren zum Herstellen eines aus kettenwirbelartig miteinander verbundenen Teilen bestehenden Gegenstandes
DE884106C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen, Tierkoerpern, Schneider-buesten od. dgl. aus organischen Schaumstoffen
DE549675C (de) Verfahren zum Herstellen von Abzweigen an Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern aus Quar
DE649399C (de) Durch Federwerk bewegtes Fahrspielzeug mit eingebauter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE625208C (de) Verfahren zum Herstellen von Beissringen aus Kautschuk
DE375211C (de) Verfahren zur Herstellung kunstkeramischer oder marmoraehnlicher Gegenstaende mittels ringfoermiger, geschlossener Glasformen
DE888318C (de) Kern zum Herstellen von Hohlraeume enthaltenden Koerpern
DE591257C (de) Vorrichtung zur Herstellung der vom Pfeifenkopf nach dem Mundstueck durchgehenden Halmbohrung bei Lufttoene erzeugenden Spielpfeifen
AT120697B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz unter Benutzung eines Formklotzes.
DE605888C (de) Stoffpuppe mit watteaehnlicher Fuellung und einem Drahtgerippe
DE616155C (de) Verfahren zum Herstellen von grossen, hohlen Plastiken aus Zellstoff o. dgl.
AT140580B (de) Verfahren zur Herstellung von aus verschiedenen Gummifiguren bestehenden Gummispielwaren.
AT73639B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiegelrahmen aus Zelluloid.
DE684631C (de) An ihren Enden mit knotenartigen Verdickungen versehene Litze aus Gummi fuer die Gliederbefestigung von Spielfiguren
DE817691C (de) Kotschuetzer aus Gummi und Verfahren zur Herstellung desselben
CH243641A (de) Verfahren zur nahtlosen Herstellung von Gegenständen mit vorspringenden Teilen aus Kunststoffen.
AT88248B (de) Spielfiguren für Kreisel mit magnetischem Stift.
DE1713209U (de) Puppe.
AT152709B (de) Verfahren zum Herstellen von Puppenköpfen in Form von Halsköpfen aus Kurbelköpfen.