DE630519C - Rechenwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen - Google Patents
Rechenwerk fuer Registrierkassen und BuchungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE630519C DE630519C DEN28735D DEN0028735D DE630519C DE 630519 C DE630519 C DE 630519C DE N28735 D DEN28735 D DE N28735D DE N0028735 D DEN0028735 D DE N0028735D DE 630519 C DE630519 C DE 630519C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arithmetic unit
- wheels
- unit according
- calculating
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C7/00—Input mechanisms
- G06C7/10—Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es sind Rechenwerke für Registrierkassen und Buchungsmaschinen bekannt, deren
Addier- und Subtrahierräder während jedes Rechenvorganges in verschiedenen Richtun-S
gen gedreht werden. Die Einrichtung ist dabei so getroffen, daß sich in jedem Stellenwert
der auf dem Addierrad befindliche Betrag mit dem auf dem Subtrahierrad befindlichen
immer zu 9 ergänzt: Tritt bei derartigen Rechenwerken ein Überzug von dem
positiven Bereich in den negativen auf, so wird das zum Abdruck gelangende Ergebnis
um eine Einheit zu klein. Zur Erzielung eines richtigen Ergebnisses muß man also am
Schluß der Rechnung eine Einheit hinzuzählen. Soll das Ergebnis auf einen Streifen gedruckt
werden, so muß man noch eine Sondertaste oder einei vom höchststelligen
Rechenrad beeinflußte Schaltvorrichtung vorsehen, um bei einem Überzug die Typenräder
oder die Anzeigevorrichtung um eine Einheit weiterzuschalten. Es ist also beim Summendruck
ein zusätzlicher Schaltvorgang erforderlich.
Durch die Erfindung ist nun ein Rechenwerk geschaffen,, bei dem die eine Seite stets
den wahren Saldo darstellt. Gemäß der Erfindung ergänzen sich die auf den beiden
Rechenrädergruppen befindlichen Gesamtbeträge bei ausgerücktem Rechenwerk als vollkommene Komplementzahlen zu Null, bei
eingerücktem Rechenwerk dagegen im niedrigsten Stellenwert zu Null, in allen übrigen
Stellenwerten jedoch als unvollkommene Komplementzahlen zu 999 ....
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Abb. 1 und 2
veranschaulichen in Vorder- und Rückansicht das Rechenwerk; Abb. 3 und 4 zeigen in perspektivischer
Ansicht die Einer- und,Zehner- bzw. die Zehner- und Hunderterräder und
die zugehörigen Teile; Abb. 5 ist eine Vorderansicht der Signalvorrichtung und Abb. 6
ein Querschnitt davon; Abb. 7 bis 11 enthalten Einzelheiten des Rechenwerkes und seines
Antriebes.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Rechenwerk für jeden Stellenwert
ein Addierrad 30 und ein Subtrahierrad 31 (Abb. i, 3, 4), deren Kegelräder 32 mit zwei
Kegelritzeln 33 in Eingriff stehen, so daß Addier- und Subtrahierräder jeweils in entgegengesetzten
Richtungen gedreht werden. „ Die Rechenräder 30, 31 sitzen drehbar auf
einer in einem Rahmen 35, 36 gelagerten Welle 34 (Abb. 3, 4, 9). Die Seitenwand 35 des
Rahmens trägt eine abwärts gerichtete Stange 37 mit einer Rolle 38, die in^der Nut 39 einer
verstellbaren Schubkurve 40 geführt ist. Die Schubkurve 40 wird von' einet nicht dg^
stellten Tastenbank aus verstellt und kaj das Rechenwerk 30 so verschieben, daß et
weder die Addierräder' 30 oder die Subtra^ hierräder 31 in die Ebene der Einstellglieder
41 der Betragsschaltwerke gelangen. Die Achse 42 der Ritzel 33 für den niedrigsten
Stellenwert (Abb. 3) geht durch die Welle 34 hindurch. Die Kegelritzel 33' sind auf ihr
durch Stellringe 43 festgehalten. Die Ritzel 33 für die höheren Stellenwerte sitzen auf
Zapfen von auf der Welle 34 drehbaren Ringen 45 (Abb. 10,11), in deren Aussparung ein
Einzahn eines Armes 46 eingreift.
Befindet sich kein Betrag auf dem Rechenwerk und ist das Rechenwerk ausgerückt,
stehen die Addier- und die Subtrahierräder 30, 31 auf Null. Während der Einrückbewegung
des Rechenwerkes in die Einstellglieder 41 werden die jeweils nicht in Eingriff gelangenden
Rädersätze 30 oder 31 aller Stel» lenwerte mit Ausnahme des niedrigsten um
einen Schritt zurück auf 9 gedreht. Beide Räder des niedrigsten Stellenwertes bleiben
während der Einrückbewegung» auf Null stehen.
Das Einrücken des Rechenwerkes in die Einstellglieder geschieht mit Hilfe von zwei
am Gehäuserahmen befestigten Hubscheiben 56 (Abb. i, 9). Eine Rolle 57 (Abb. 9) eines
Armes 58 der Welle 60 gleitet iu einem Kurvenschlitz
59 einer jeden Hubscheibe 56. Wird die' in dem Rahmen 35, 36 gelagerte
Welle 60. durch eine nicht dargestellte Vorrichtung im Gegenzeigersinne (Abb. 9) gedreht,
so wird sie gleichzeitig durch die Rolle 4,0 57 abwärts gezogen, wobei das Rechenwerk
in die Einstellglieder 41 eingerückt wird. Die
Drehung der Welle 60 wird auch dazu benutzt, um die nicht in Eingriff kommenden Rechenwerksräder mit Ausnahme des Einer-Φ5
rades um einen Schritt rückwärts zu drehen. Zu diesem Zwecke sind auf der nicht verschiebbaren
Welle 60 Hubdaumen 61 in schraubenförmiger Anordnung befestigt.
Jedem Stellenwert, mit Ausnahme des niedrigsten, ist ein auf der Welle 34 drehbarer
Hebel 62 zugeordnet (Abb. 3, 4, 7), in dessen Aussparung ein Stift 64 (Abb. 4) eines
Bügels 63 greift. Die Bügel 63 sitzen drehbar auf einer im Rahmen 35, 36 gelagerten
Welle 200 und sind mit je einem der Arme 46"starr verbunden (Abb. 10). An den beiden
Armen 65 und 66 der Bügel 63 befinden sich „ Stifte 70 und 71, die mit zwei Hubscheiben
und 68 zusammenarbeiten. Die Hubscheibe 60. 68 ist mit dem Addierrad 30 und die Hubscheibe
67 mit dem Subtrahierrad 31 starr
verbunden. Stehen die Addier- und die Subtrahierräder 30, 31 auf Null, so liegen die
tifte 70, 71 der Arme 65, 66 in Ausschnitten
.der Hubscheiben67 und 68.
Inter einem Stift 76 eines jeden Armes »^.greift eine Feder 77, die ihn, den mit ihm
;bundenen Bügel 63' und damit auch die
Arme 65 und 66 des Bügels 63 im Gegenzeigersinne (Abb. 4, 11) zu drehen sucht.
Diese Drehung wird durch die sich auf die Hubscheiben 67 und 68 legenden Stifte 70, 71
begrenzt. Wird nun eine, der Hubscheiben 67, 68 aus der Nullage entfernt, so gelangt
einer der Stifte 70, 71 auf den vollen Umfang einer der Scheiben 67, 68 und hält dadurch
den Bügel 63 in4 der ausgeschwungenen Lage. Wird "bei der Einrückbewegung des
Rechenwerkes die Welle 60 gedreht (Abb. 9), so.treffen die Hubdaumen 61 auf die Hebel
62, schwenken die Bügel 63 im Uhrzeigersinne (Abb. 9) aus und heben die Stifte 70,
71 der Arme 65, 66 aus den Ausschnitten 69 der Hubscheiben 67 und 68. Der an der Uhrzeigerdrehung
des Bügels 63 teilnehmende Arm 46 verstellt dabei den die Kegelritzel 33 tragenden Ring'45 des nächsthöheren Stellenwertes.
Die Ritzel 33 rollen auf dem Kegelrad 32 des in Eingriff gebrachten Rechenrades ab und drehen das nicht in Eingriff befindliche
Rechenrad um einen Schritt zurück. Während des Einrückvorganges wird immer diejenige Rechenrädergruppe, die mit den
Einstellgliedern 41 in Eingriff gebracht wird, durch eine Sperrschiene 79 (Abb. 1) festgehalten.
Die Sperrschiene 79 besitzt Ausschnitte 80, so daß sich diejenigen Rechenräder, die nicht mit den .Einstellgliedern 41
in Eingriff kommen, während der Einrückbewegung frei drehen können. Da immer die
eine Rechenrädergruppe durch die Sperrschiene 79 festgehalten w-ird, so werden infolge
der Drehung der Ringe 45 die Rechenräder der anderen Gruppe durch die Kegelräder
33 um einen Schritt zurück gedreht. Die Einerräder bleiben jedoch immer in der Nullage stehen, da für diesen Stellenwert
keine Teile 45, 46, 65 vorhanden sind.
Ist das Rechenwerk in die Einstellglieder 41 eingerückt, kann jeder beliebige Betrag no
auf die Räder 30, 31 übertragen werden, wobei die Hubscheiben 67 und 68 zugleich mit
den Rechenrädern 30,31 verstellt werden. " Wird dann das Rechenwerk wieder ausgerückt,
so werden die Bügel 63 entweder in die Ruhelage zurückgestellt oder in der eingestellten
Stellung festgehalten, je nachdem ob die Hubscheibenausschnitte 69 den Stiften
70, 71 der Arme 65 und 66 gegenüberstehen oder die Stifte 70, 71 sich auf den vollen Umfang
der Scheiben 67, 68 legen und an der Rückkehr in ihre Ruhelage gehindert werden.
Da die Arme 65 und 66 eines jeden Bügels 63 mit den Hubscheiben 67 und 68 des
nächstniedrigeren Stellenwertes zusammen- ^ arbeiten als der Arm 46, so ist die Stellung
des Ringes 45 jeweils durch die Stellung der Rechenräder des nächstniedrigeren Stellenwertes
bestimmt. Infolgedessen werden, wenn z. B. ein Betrag auf dem Einer- (Pfennig-) Rad steht, alle Bügel 63 in'ihrer erhobenen
to Lage festgehalten ohne Rücksicht darauf, ob auf den Rädern höheren Stellenwertes ein
Betrag steht oder nicht. Nimmt man z. B. an, daß sich kein Betrag in dem Rechenwerk befindet
und das Rechenwerk aus den Einstellgliedern 41 ausgerückt ist, so stehen sowohl
die Addier- als auch die Subtrahier räder auf
00 000,00. Soll nun ein Betrag von 10 MJl additiv auf das Rechenwerk übertragen werden,
so werden die Addierräder30 in die Ein-Stellglieder
41 eingerückt. Während dieses Einrückvorganges werden die Subtrahierräder
31 mit Ausnahme desjenigen des niedrigsten Stellenwertes durch die Teile 60, 61,
62, 64, 63, 46, 45, 33 um einen Schritt zurück
gestellt, so daß nunmehr die Addierräder 30 auf 00 000,00, die Subtrahierräder dagegen
auf 99999,90 eingestellt sind. Wird hierauf der Betrag von 10 MJl in das
Rechenwerk eingeführt, so stehen die Addierräder des jetzt noch eingerückten Rechenwerkes
auf 00 010,00 und die Subtrahierräder auf 99989,90. Bei dieser Einstellung
des Rechenwerkes werden alle Bügel 63 oberhalb
des Zehner- (Mark-) Stellenwertes in der angehobenen Lage gehalten. Wird jetzt das Rechenwerk aus den Einstellgliedern 41
ausgerückt, so können die Subtrahierräder 31
der den vierten übersteigenden Stellenwerte nicht durch diese Ausrückbewegung verstellt
to werden, während das Subtrahierrad 31 des
Zehner- (Mark-) Stellenwertes sowie die Subtrahierräder der niedrigeren Stellenwerte
mit Ausnahme des niedrigsten um einen vorwärts gedreht werden. Die Addierräder
*S 30 sind nunmehr auf den Betrag von 00010,00 und die Subtrahierräder 31 auf
99990,00 eingestellt.
Beim Ausrücken des Rechenwerkes aus den Einstellgliedern 41 können die Bügel 63 und
der Halbbügel 90 (Abb. 2 und 3), die einem niedrigeren Stellenwerte als dem Zehner-(Mark-)
Stellenwert zugeordnet sind, in die Ruhestellung zurückgehen, weil die entsprechenden
Hubscheiben 6γ und 68 sich mit ihren Ausschnitten 69 unterhalb der Stifte 70,
71 der Arme 65 und 66 befinden.
Die Sperrschiene 79 wird von einem Ärmpaar 81 getragen und in bekannter Weise
durch nicht dargestellte Nockenscheiben gesteuert.
Die Arme 81 sind durch Stellringe 82 (Abb. 2) gegen seitliche Verschiebung auf
der Welle 83 gesichert. Die Welle 83 ist durch Arme 84 (Abb. 2) mit der Welle 60
verbunden. Infolgedessen ist eine seitliche Verschiebung der Sperrschiene 79 nicht möglich.
Beif einer Verschiebung des Rechenwerkes gelangen die jeweils nicht mit den Einstellgliedern
41 in Eingriff kommenden Rechenräder in die Ebene der Ausschnitte 80
der Sperrschiene 79.
In Abb. ι befinden sich die Subtrahierräder
3I1 in der Ebene der Einstellglieder 41
und werden daher durch die Sperrschiene 79 festgehalten, während die Ausschnitte 80 den
Addierrädern 30 gegenüberstehen. Wird das Rechenwerk nach rechts verschoben (Abb. 1),
so gelangen die Addierräder 30 in die Ebene der Einstellglieder 41, während die Subtrahierräder
31 den Ausschnitten 80 der Sperrschiene: 79 gegenübertreten.
Aus Abb. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, daß der Halbbügel 90 für den niedrigsten Stellenwert
sich von den Bügeln 63: für die höheren Stellenwerte unterscheidet. Für die Rechenräder
30, 31 des niedrigsten Stellenwertes ist nur eine am Addierrad 30 befestigte Hubscheibe
68 vorgesehen. Wird eines dieser beiden durch die Ritzel 33 verbundenen Rechenräder
gedreht, so wird immer die Hubscheibe 68 go
verstellt und durch den Halbbügel 90 (Abb. 2, 3) der Ring 45 für die Zehnerstelle
(Abb. 3) gedreht, um eines der Räder 30 oder 31 dieses Stellenwertes um einen Schritt zurück
zu stellen.
Sobald das Rechenwerk im positiven oder negativen Sinne überzogen wird, wird eine
Glocke 95 (Abb. 5) von einem Hammer 96
angeschlagen, der von den beiden Rechenrädern 30, 31 des höchsten Stellenwertes
(Abb. 6) gesteuert wird. Das Addierrad 30 des höchsten Stellenwertes ist mit einem
Zahnrad 79 gekuppelt, das über ein Zahnrad= vorgelege 98, 99 ein Zahnrad 100 antreibt.
Aiii Zahnrad 100 ist eine mit einem Zahn
versehene Scheibe 101 befestigt, die den Glockenhammer auslöst, wenn das mit dem
zugehörigen Einstellglied 41 in Eingriff befindliche Addierrad 30 durch die Nullstellung
hindurchgeht. Mit dem Subtrahierrad 31 des höchsten Stellenwertes ist durch eine Buchse
eine mit einem Zahn versehene Scheibe 102 (Abb. 6) verbunden, die den Hammer 96 auslöst,
wenn das Subtrahierrad 31 des höchsten Stellenwertes sich mit dem zugehörigen Einstellglied
41 in Eingriff befindet und durch Null hindurchgeht.
An einem an der Rückwand 105 (Abb. 5) des Maschinenrahmens befestigten Träger 1.06
sitzt drehbar ein dreiarmiger Hebel 107, den eine Feder 108 im Gegenzeigersinne zu drehen
sucht. Der Hammer 96 ist durch eine
Feder 109 beiästet und wird mittels eines
Hakenarmes des Hebels 107, der hinter einen Fortsatz 110 des Hammers 96 greift, normalerweise
in der ausgeschwungenen Stellung gehalten. Trifft während eines Maschinenganges
ein Zahn einer der Scheiben 10 i, 102 auf einen Gegenzahn des Hebels 107, so
wird dieser im Uhrzeigersinne (Abb. 5) gedreht und gibt dabei den Hammer 96 frei,
der unter der Wirkung der Feder 109 gegen die Glocke 95t schlägt.
Ein Anschlagstift 111 des Trägers 106 begrenzt
den Ausschlag des Hammers 96. Zu Beginn des nächsten Mascfiinenganges wird
der Hammer 96 in seine Ruhelage mittels eines Fortsatzes eines Armes 113 der bekannten
Ausrichtvorrichtung 112 zurückgebracht. Bei' der Stellung des Ausrichtarmes 113
nach Abb. 5 berührt der Stift 114 des Hamao mers 96 am Ende eines Arbeitshubes die
Fläche 115 des Fortsatzes des Armes 113.
Wird zu Beginn des nächsten Maschinenganges der Ausrichtarm 113 im Gegenzeigersinne
gedreht, so hebt er mittels der Schulter a5 115 und des Stiftes 114 den Hammer 96 so
weit, daß der hakenförmige Arm des dreiarmigen Hebels 107 wieder hinter den Fortsatz
110 des Hammerarmes 96 greift.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß zunächst l,00 ^tJt
additiv in das Rechenwerk eingeführt und von diesem Betrag 3,00 MJL abgezogen werden
sollen. Bei der Übertragung von 1 auf das Addierrad des Hunderterstellenwertes
wird das zugehörige Subtrahierrad auf 8 zurückgedreht. Bei der Ausrückung des Addierwerkes
bleiben die beiden Rechenräder des niedrigsten Stellenwertes auf ο stehen, das
Subtrahierrad des Zehnerstellenwertes wird auf ο zurückgestellt, und das Subtrahierrad
des Hunderterstellenwertes wird von 8 auf 9 vorwärts gedreht, da die Stellung der Hubscheiben
67, 68 des Zehnerstellenwertes eine ♦5 Drehung des Armes 46 und damit des Ringes
45 unter Wirkung der Feder 77 zuläßt. Die Subtrahierräder aller höheren Stellenwerte
bleiben auf 9 stehen, da die Hubscheiben 67 und 68 des Hunderterstellenwertes den zugehörigen
Bügel 63 in der ausgeschwungenen Lage halten. Daher sind bei ausgerücktem ,Rechenwerk die Subtrahierräder auf
99 999,00 eingestellt. Bei dem nun folgenden Subtraktionsvorgang werden die Subtrahierräder
31 in die Ebene der Einstellglieder 41 gebracht und während des Einrückvorganges
mittels der Sperrschiene 79 festgehalten, während die Addierräder 30 den Schienenausschnitten
80 gegenüberstehen. Beim Einrücken der Subtrahierräder 31 wird durch
den ersten der zur Wirkung' kommenden Daumen 61 der Welle 60 das Addierrad des
Zehner steilenwertes um einen Schritt von ο auf 9 zurück gedreht; ebenso das Addierrad
des Hunderterstellenwertes von 1 auf o. Die Addierräder der höheren Stellenwerte werden
durch die Daumen 61 nicht verstellt, da die Bügel 63 sich noch von dem vorhergehenden
Arbeitsgang in der ausgeschwungenen Lage befinden. Die Subtrahierräder des Rechenwerkes
sind nun auf 99999,00 und die Addierräder auf 00 000,90 eingestellt. Wird
nun das Subtrahierrad des Hunderterstellenwertes um drei Schritte gedreht, so stellen
sich die Subtrahierräder auf 00 002,00 und die positiven Räder auf 99 997,90. Bei der go
Ausrückung des Rechenwerkes werden die Daumen 61 von den Hebeln 62 entfernt. Da
die Rechenräder des niedrigsten Stellenwertes auf ο stehen, so läßt ihre Hubscheibe 68 eine
Rückstellung des Addierrades des Zehnersteilenwertes unter Wirkung der Feder 77
auf ο zu.· Da nunmehr beide Rechenräder des Zehnerstellenwertes ihre Nullage eingenommen
haben, lassen ihre Hubscheiben 67 und 68 eine Vorwäftsdrehung des Addierrades ioo
des Hunderterstellenwertes um einen Schritt unter Wirkung der entsprechenden Feder 77
zu. Infolgedessen sind nach dem Ausrücken des Rechenwerkes die Addierräder auf 99 998,00 eingestellt.
Das vorstehend besprochene Rechenbeispiel soll in Form einer Tabelle kurz zusammengestellt
werden.
50 | Addierräder | Subtrahierräder |
Rechenwerk leer, ausgerückt Rechenwerk leer, für Addition eingerückt... 55 Additive Einführung von 1,00 MJl Rechenwerk ausgerückt Rechenwerk für Subtraktion, eingerückt .. Subtraktive Einführung von 3,00 MM 0 Rechenwerk ausgerückt |
00 000,00 OO 000,00 00 001,00 00 001,00 OO 000,90 99 997,90 99 998,00 |
OO 000,00 99 999.9° 99 998.90 99 999.00 99 999-00 00 002,00 00 002,00 |
Claims (10)
- Patentansprüche:ι. Rechenwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen, dessen Addier- und Subtrahierräder bei jedem Rechen* Vorgang in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den beiden Rechenrädergruppen (30,31) befindlichen Gesamtbeträge sich bei ausgerücktem Addierwerk als vollkommene Komplementzahlen zu Null, bei eingerücktem Rechenwerk dagegen im niedrigsten Stellenwert zu Null, in allen übrigen Stellenwerten jedoch als unvollkommene Komplementzahlen zu 999... ergänzen.
- 2. Rechenwerk nach Alispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei leerem ausgerücktem Rechenwerk die beiden Rechenrädergruppen (30, 31) auf Null eingestellt sind.
- 3. Rechenwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einrückbewegung (Drehung der Welle 60) des Rechenwerkes (30, 31) von der nicht mit den Einstellgliedern (41) in Eingriff kommenden Rechenrädergruppe bei leerem Rechenwerk alle Räder mit Ausnahme des Einerrades und bei nicht leerem Rechenwerk die Räder des höchsten noch einen Betrag aufweisenden Stellenwertes und " aller niedrigeren Stellenwerte mit Ausnahme des Einerrades um einen Schritt zurück gedreht werden (Hubdaumen 61).
- 4. Rechenwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausrückbewegung des Rechenwerkes (Drehung der Welle 60) die Räder des höchsten noch einen Betrag aufweisenden Stellenwertes und aller niedrigeren Stellenwerte der nicht mit den. Einstellgliedern im Eingriff gewesenen Rechenrädergruppe mit Ausnahme des Einerrades um einen Schritt vorwärts gedreht werden (Federn yy).
- 5. Rechenwerk nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenradeinheiten (30, 31, 33) für diejenigen Stellenwerte, für die eine zusätzliche Verstellung in Frage kommt, als Differentialgetriebe ausgebildet sind.
- 6. Rechenwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen-.räder (33) auf einem drehbaren Träger (45) gelagert sind.
- 7. Rechenwerk nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Ein- und Ausrückbewegung des Rechenwerkes die in der Ebene der Einstellglieder (41) der Betragsschaltwerke befindliche Rechenradgruppe (30, 31) durch S0 eine Sperrschiene (79) festgehalten wird.
- 8. Rechenwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschiene (79) mit Ausnehmungen (80) für die jeweils nicht in der Ebene der Ein-Stellglieder (41) befindliche Rechenradgruppe (30, 31) versehen ist.
- 9. Rechenwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkwelle (60) für den Addierwerksrahmen (35, 36) nach einer Schraubenfläche angeordnete Hubdaumen (61) bei der Einrückbewegung des Rechenwerkes die Träger (45) der Zwischenräder (33) verstellen. .
- 10. Rechenwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (45) der Zwischenräder (33) durch federbelastete Arme (46, Feder 77) in Abhängigkeit von der Stellung der Rechen- räder (30, 31) des nächstniedrigeren Stellenwertes (Hubscheiben 67, 68) verstellt werden.«ii. Rechenwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Arme (46) mit Bügeln (43 bzw. 90) verbunden sind, die mit Hubscheiben (67, 68) der Rechenräder (30,-31) des nächstniedrigeren Stellenwertes zusammenarbeiten (Stifte 70, 71)..12. Rechenwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Rechenrad (30) des niedrigsten Stellenwertes mit einer Hubscheibe (68) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US289382XA | 1927-04-25 | 1927-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE630519C true DE630519C (de) | 1936-05-29 |
Family
ID=21846331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN28735D Expired DE630519C (de) | 1927-04-25 | 1928-04-26 | Rechenwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT123075B (de) |
DE (1) | DE630519C (de) |
GB (1) | GB289382A (de) |
-
1928
- 1928-04-24 GB GB11953/28A patent/GB289382A/en not_active Expired
- 1928-04-25 AT AT123075D patent/AT123075B/de active
- 1928-04-26 DE DEN28735D patent/DE630519C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB289382A (en) | 1929-07-24 |
AT123075B (de) | 1931-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630519C (de) | Rechenwerk fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen | |
DE604999C (de) | Komplementaerschaltwerk fuer Registrierkassen oder Rechenmaschinen mit ebenem Tastenfeld | |
DE748777C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine | |
DE898234C (de) | Addierwerksein- und -ausrueckmechanismus fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen | |
DE757185C (de) | Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken | |
DE746508C (de) | Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten. | |
DE606525C (de) | Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken | |
DE747079C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmachine mit Speicherwerken und einem Rechner. | |
DE890138C (de) | Postenzaehler fuer Buchungsmaschinen | |
AT126653B (de) | Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen. | |
DE578809C (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit Kapazitaetserhoehungs-Addierraedern | |
DE937021C (de) | Vierspezies-Rechenmaschine | |
DE565568C (de) | Rechenmaschine | |
DE469294C (de) | Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern | |
AT135093B (de) | Registrierkasse oder Buchungsmaschine. | |
DE745785C (de) | Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld | |
DE375562C (de) | Rechenschreibmaschine | |
DE924717C (de) | Rechenmaschine mit Druckwerk | |
DE511486C (de) | Registrierkasse, Buchungsmaschine o. dgl. | |
AT133726B (de) | Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine. | |
AT130797B (de) | Rechenmaschine. | |
DE409434C (de) | UEbertragungsvorrichtung fuer Zaehl-, Steuer- und Rechenwerke | |
DE418748C (de) | Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen | |
DE701708C (de) | Druckvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen | |
DE530002C (de) | Selbsttaetige Multipliziervorrichtung fuer Rechenmaschinen zur Durchfuehrung von mehreren Multiplikationen mit einem konstant bleibenden Faktor |