DE630418C - Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken - Google Patents

Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken

Info

Publication number
DE630418C
DE630418C DEP68686D DEP0068686D DE630418C DE 630418 C DE630418 C DE 630418C DE P68686 D DEP68686 D DE P68686D DE P0068686 D DEP0068686 D DE P0068686D DE 630418 C DE630418 C DE 630418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rubber hose
brake blocks
inflatable
vulcanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALMER TYRE Ltd
Original Assignee
PALMER TYRE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALMER TYRE Ltd filed Critical PALMER TYRE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE630418C publication Critical patent/DE630418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/08Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as an expansible fluid-filled flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Hohlzylinderreibungsbremsen, bei denen auf der Bremstrommel ein aufblähbarer ringförmiger Gummischlauch mit auf vulkanisier ten Bremsblöcken angeordnet ist. Durch Aufblähen des Gummischlauches werden die Bremsblöcke mit der sie umgebenden Bremstrommel in Berührung gebracht.
Es ist bereits bekannt, den Gummischlauch solcher Bremsen durch einen äußeren Gewebeschlauch zu verstärken und die Befestigung der Bremsblöcke auf dem Gewebeschlauch durch Vulkanisieren vorzunehmen. Diese Befestigung durch Vulkanisieren ist zwar sehr zweckmäßig, jedoch bei der bekannten Anordnung schwierig, insbesondere dann, wenn die Bremsblöcke aus Material bestehen, das an einem gummierten Gewebe durch unmittelbares Vulkanisieren schlecht haftet.
Nach der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die Bremsblöcke an der Unterseite mit Gewebestreifen zu versehen, die mit ihren Enden in an den gegenüberliegenden, quer zum Gummischlauch verlaufenden Seiten der Bremsblöcke befindliche Schlitze eingreifen und darin gehalten werden.
Das Eingreifen von Halteelementen in Schlitze des festzuhaltenden Körpers ist an sich bekannt, jedoch bestehen bei den in dieser Hinsicht gemachten Vorschlägen die Halteelemente aus Metall, also aus starrem Werkstoff, der für die Befestigung nach der Erfindung nicht geeignet ist. Bei der Erfindung kommt es darauf an, die Bremsblöcke mit einer Schicht zu versehen, die eine Verbindung mit dem Bremsschlauch durch Zusammenvulkanisieren in einfacher Weise ermöglicht und gleichzeitig aber auch die Bremsblöcke in genügender Weise festhält. Es zeigt sich, daß die in die Schlitze der Bremsblocke eingeführten Gewebestreifen nach dem Vulkanisationsvorgang und dem damit verbundenen Zusammenpressen der Schlitze so fest sitzen, daß ein genügender Halt gewährleistet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Draufsicht auf einen Teil eines aufblasbaren Organs, wobei zwei an dem Organ befestigte Bremsblöcke veranschaulicht sind.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Das aufblasbare Organ 10 besteht aus einem ringförmigen Gummischlauch, der von einem
Baumwollgewebe 12 überzogen ist, das auf den Schlauch aufvulkanisiert ist.
An dem äußeren Umfang des ringförmigen Organs io sind mehrere Bremsblöcke 13 an*5' geordnet, von denen nur zwei in der ZeicMV nung veranschaulicht sind. Die BremsblöclEe 13 bestehen aus Material, wie z.B. Asbest-' gewebe oder -fäden, die durch ein Tiitzebeständiges Agglomerat zusammengehalten werden, wie z. B. durch ein Phenolformaldehydharz. Jeder Block ist an dem Gewebeüberzug 12 des Schlauches 11 durch einen Gewebestreifen 14 befestigt, der sich über die Fläche des Blockes erstreckt, die dem Organ 10 zugewandt ist, und der an dem Block mittels der Streifenenden befestigt ist, die in Schlitze 15 und 16 eingreifen und von diesem festgeklemmt werden, die in den quer liegenden Seiten des Blockes angeordnet sind.
ao Der Gewebestreifen 14 besteht aus gummiertem Gewebe und ist mit dem Gewebeüberzug 12 des Schlauches 11 durch Vulkanisation verbünden.
Bei der Herstellung werden die Enden der Gewebestreifen 14 in die Schlitze 15 und 16 eingesetzt, und der Schlauch, der von den in ihrer richtigen Lage angeordneten Blöcken umgeben ist, wird mit den letzteren zusammen in einen mit einem Ringkanal versehenen Ring eingesetzt und in einen weiteren Ring oder eine Form eingebracht. Dann wird der Schlauch 11 aufgeblasen, und die Anordnung in der Form wird dann in die Vulkanisierpfanne eingesetzt. Auf diese Weise wird die Vulkanisation der Streifen 14 mit dem Überzug 12 bewirkt, und gleichzeitig ist der Druck gestrebt, die Schlitze zusammenzudrücken und isomit die Streifenenden festzuklemmen und ^dje Streifen zu halten.
'v'

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hohlzylinderreibungsbremse, bei der auf der Bremstrommel ein aufblähbarer, gegebenenfalls mit Gewebeüberzug versehener ringförmiger Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsblöcken angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsblöcke (13) an der Unterseite mit Gewebestreifen (14) versehen sind, welche mit ihren Enden in an den gegenüberliegenden, quer zum Gummischlauch (11) verlaufenden Seiten der Bremsblöcke (13) befindliche Schlitze (15, 16) eingreifen und darin gehalten werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummischlauch (11), nachdem er mit den daran zu befestigenden Bremsblöcken (13) in eine mit einem Ringkanal versehene Form gebracht ist, in dieser aufgeblasen wird, so daß die Schlitze (15, 16) der Bremsblöcke (13) zusammengepreßt und die Enden der Gewebestreifen (14) darin festgeklemmt werden, und in diesem Zustande in der Form ■ das Aufvulkanisieren erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP68686D 1933-01-04 1933-12-29 Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken Expired DE630418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB630418X 1933-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630418C true DE630418C (de) 1936-05-27

Family

ID=10488724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68686D Expired DE630418C (de) 1933-01-04 1933-12-29 Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902808C (de) * 1948-10-02 1954-01-28 Demag Zug Gmbh Axial betaetigte Bremse, insbesondere Verschiebeankermotorbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902808C (de) * 1948-10-02 1954-01-28 Demag Zug Gmbh Axial betaetigte Bremse, insbesondere Verschiebeankermotorbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453370A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer profillaufflaeche auf einen luftreifen
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE630418C (de) Hohlzylinderreibungsbremse mit einem aufblaehbaren, ringfoermigen Gummischlauch mit aufvulkanisierten Bremsbloecken
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE1808676C3 (de) Trommel für den Aufbau im wesentlichen undehnbarer Reifenbauteile
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE258460C (de)
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE1245108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen Hueftguerteln aus Gummi mit einer dehnbaren Gewebeauskleidung
DE476437C (de) Spannvorrichtung fuer Flachformen
DE3314907C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Gummischlauches mit Anschlüssen
DE425311C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit Luftkuehlung
DE409927C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugbereifung
DE559306C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE2718080A1 (de) Laufflaechenbaender fuer eine verwendung bei der reifenrunderneuerung bzw. -neugummierung
DE539231C (de) Reifeneinlage aus Gewebe- und Leinenstreifen fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
DE1729790B1 (de) Verfahren zum Erneuern der grobstolligen Laufflaeche abgefahrener Reifen fuer Erdbewegungsmaschinen und schwere Gelaendefahrzeuge
DE267276C (de)
DE574707C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE453551C (de) Verfahren zur Erzeugung von verjuengten Enden an Gummischlaeuchen fuer Radreifen
DE2813441C3 (de) Sportball mit einer aufblasbaren Gummiblase
AT305061B (de) Vulkanisationsverfahren zum Erneuern von abgefahrenen Reifen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens