DE629873C - Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE629873C
DE629873C DEM127092D DEM0127092D DE629873C DE 629873 C DE629873 C DE 629873C DE M127092 D DEM127092 D DE M127092D DE M0127092 D DEM0127092 D DE M0127092D DE 629873 C DE629873 C DE 629873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cardan joint
ball
bolts
shafts
joint according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE629873C publication Critical patent/DE629873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/265Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which one coupling part has a tongue received with the intermediate member(s) in a recess with a transverse axis in the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
14. MAI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M629873 KLASSE 63 c GRUPPE
M Ι2?0γ2 II/OJC
Patentiert im Deutschen Reiche vorn 6. April 1934 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung hat ein Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkräder von Kraftwagen zum Gegenstand, das' sich insbesondere für den Vorderradantrieb bei Kraftfahrzeugen eignet.
Es besteht aus zwei von den Enden der zu verbindenden Wellen getragenen Bolzen und aus einer ebenen Scheibe, die eine Kugel führt, gegen die sich die Enden der zu verbindenden Wellen stützen und deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Wellen zusammenfällt.
Es ist bereits ein Kardangelenk vorgeschlagen worden, das als Führung eine ebene Platte aufweist, die eine im Innern des Gelenkes vorgesehene Kugel trägt. Diese Platte kann sich in verschiedenen Richtungen ihrer eigenen Ebene verschieben, hat somit zwei Freiheitsgrade.
Für den Erfindungsgegenstand ist es nun kennzeichnend, daß die die zwei Kugelflächen verbindende Führung in der Scheibenfläche sich in bezug auf diese nur in senkrechter Richtung verschieben kann. Die Führung hat
«5 somit nur einen Freiheitsgrad.
Dadurch ergibt sich, daß man Einzelteile benutzen kann, die sehr leicht sind und trotzdem eine größere Festigkeit haben, da sie nicht nachgiebig angelenkt sind. Dabei ist der Aufbau sehr gedrängt und einfach; durch den letzten Vorteil ergeben sich Herstellungsersparnisse.
Dies Gelenk ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in Längsschlitze der Bolzen eingreift und auf einem zylindrischen Mittelstück der Kugel geführt ist.
Die Kugel besteht aus zwei Trägern in Form von Kugelabschnitten, die an beiden Seiten der Scheibe angeordnet und mittels des zylindrischen Mittelstückes miteinander verbunden sind. Die Bolzen bestehen aus zwei Hälften mit parallelen Innenplanflächen und sind am Ende der Welle drehbar gelagert. Das zylindrische Mittelstück, das die Kugel-- 4S abschnitte miteinander verbindet, gleitet in einer entsprechenden Bohrung der Scheibe. Das zylindrische Mittelstück kann denselben Durchmesser haben wie der Kreisdurchmesser der Kugelabschnitte. In dieser Form ist die Kugel besonders leicht herstellbar.
Die Scheibe kann so ausgespart sein, daß sich vorspringende Teile bilden, die an beiden Seiten der zu' verbindenden Wellen in die Bolzen greifen.
Die Abbildungen stellen das erfindungsmäßige Gelenk dar.
Abb. ι und 2 zeigen das Gelenk in zwei aufeinander um 900 folgenden Umdrehungslagen.
Abb. 3 zeigt .schaubildlich eine Bolzenhälfte. Abb. 4 ist- eine -'abgeänderte Ausführungsform der Kugel, deren beide Kugelabschnitte und das Mittelstück aus einem einzigen Stück bestehen. ( \.'j·
Abb. 5 zeigt schematisch eine andere AuS^: führungsform der Kupplung.
Gemäß Abb. ι bis 3 trägt jede der beiden gleichlaufenden Wellen a, a' eine zylindrische Bohrung U1 und O1', die offen ist, d. h. die Form einer Gabel hat, und die die Lager für die Bolzen b, b' bilden. Die Achsen der beiden Bolzen liegen in den Linien X und X', die senkrecht zur zugehörigen Welle steht. Jeder Bolzen b bzw. V ist am Ende mit einem Flansch versehen.
Zwischen zwei Bolzenhälften b, b und V1 V sitzt eine runde Scheibe d, die parallele Flächen hat..
zo , Die Kugel, deren beide Kugelabschnitte h, h untereinander mit Hilfe des zylindrischen/ Mittelstückes e verbunden sind, dient für die Wellen α und . a' als Widerlager. Dabei ist jede Gabel zu diesem Zweck an ihrem Ende mit einem entsprechenden kugelförmigen Ausschnitt ß2, a2 f versehen.
Auf dem Mittelstück e gleitet die Scheibe d, die zu diesem Zweck mit einer entsprechenden Bohrung versehen ist. Diese Verbindung sichert die richtige Lage der Scheibe, die ohne die beschriebene Vorrichtung eine Abtrift erleiden und aus ihrer Lage herausgleiten würde.
An den einzelnen Teilen sind je nach Bedarf bogenförmige Ausschnitte u. dgl. angebracht, um durch Zusammendrängen der ganzen Vorrichtung eine gute Raumausnutzung zu gewährleisten und große Neigungswinkel der Wellen α und a? zu ermögliehen. In der Abbildung sind einige derartige Ausschnitte u. dgl., z. B. bei f,f, dargestellt.
Natürlich können die Einzelheiten bezüglich der Aufteilung des Werkstoffes, der Formen, der Ausschnitte usf. auch auf verschiedene andere Arten ausgeführt werden, die alle in dem Rahmen der Erfindung liegen. . Insbesondere kann man den Durchmesser des Mittelstückes e so weit vergrößern, bis er den Durchmesser der Grundfläche der Kugelabschnitte h erreicht. In diesem Fall kann der ganze Teil (Kugelabschnitte h, h und das Mittelstück e) aus einem Stück (Abb. 4) angefertigt werden, was in der Herstellung sehr vorteilhaft ist. Der Arbeitsaufwand wird . stark, der Widerstand der Scheibe kaum ■-'herabgemindert.
Ι^Αφΰα. in der Bauart der Bolzen sind verschiedene Abweichungen möglich; beispielsweise können sie aus einem einzigen Stück ßor hergestellt werden und mit einem Schlitz für die Scheibe versehen sein. Abweichungen sind · ferner in der Ausbildung des Mittelstückes der Kugel möglich, das vieleckigen Querschnitt haben kann. Diei beiden Kugelabschnitte können Hohlkugelteile sein, in die die entsprechend kugelförmigen Gabelenden der Wellen eingreifen.
Gemäß einer anderen in Abb. 5 angedeuteten Ausführungsart greift die Scheibe d mit Gabelenden d' in die aus den Wellenenden herausragenden Bolzen ein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkräder von Kraftwagen, das aus zwei von den Enden der zu verbindenden Wellen getragenen Bolzen und aus einer ebenen Scheibe besteht, die die Kugel führt, gegen die sich die Enden der zu verbindenden Wellen stützen, und deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Wellen zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (d) in Längsschlitze der Bolzen (&,.&') eingreift und auf einem zylindrischen Mittelstück (e) der Kugel (Ji) geführt ist.
2. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bolzen aus zwei Hälften mit parallelen Innenplanflächen besteht.
3. Kardangelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel aus zwei Kugelabschnitten besteht, die durch ein zylindrisches Mittelstück verbunden sind.
4. Kardangelenk nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück denselben Durchmesser hat wie der Kreisdurchmesser der Kugelabschnitte.
5. Kardangelenk nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe Gabelenden (d1) trägt, die in die aus den Wellenenden an beiden Seiten herausragenden Bolzen eingreifen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM127092D 1933-04-06 1934-04-06 Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen Expired DE629873C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR629873X 1933-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629873C true DE629873C (de) 1936-05-14

Family

ID=8990679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127092D Expired DE629873C (de) 1933-04-06 1934-04-06 Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629873C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629873C (de) Doppelkardangelenk zum Antreiben der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE1630326C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DE3613210C1 (de) Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE8706688U1 (de) Vorrichtung für die Kalibrierung von Schlauchfolienblasen
DE562236C (de) Zaehlwerk
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE570048C (de) Antriebsvorrichtung fuer Scher- und Abbaeummaschinen
DE4142163A1 (de) Scheibenwischervorrichtung insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE948120C (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE516625C (de) Achsanordnung fuer ein dreiachsiges Kraftfahrzeug
DE648973C (de) Kardangelenk, insbesondere zum Antrieb der Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE1430588C (de) Schlepper mit Allradantrieb, insbe sondere fur die Landwirtschaft
DE625985C (de) Schwingende Halbachse fuer Kraftfahrzeuge
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
DE444267C (de) Antriebsvorrichtung an Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE611951C (de) Lokomotivlenkgestell mit radial einstellbarer Laufachse und ideellem Drehpunkt
DE2321977A1 (de) Bewegliche kupplung, insbesondere fuer walzgerueste
DE275790C (de)
DE382168C (de) Aus Zeichendreieck und Hilfsgeraet bestehende Schraffiervorrichtung
EP0150333A1 (de) Sicherheitslenkwelle aus Innenwelle und Aussenrohr
DE4129149A1 (de) Mit einem motor verbindbares zahn- oder riemenrad