DE629699C - Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe

Info

Publication number
DE629699C
DE629699C DEC47477D DEC0047477D DE629699C DE 629699 C DE629699 C DE 629699C DE C47477 D DEC47477 D DE C47477D DE C0047477 D DEC0047477 D DE C0047477D DE 629699 C DE629699 C DE 629699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene series
preparation
diamino alcohols
hydrogen
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47477D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Heilner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FABRIKEN DR JOACHIM
Original Assignee
CHEMISCHE FABRIKEN DR JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FABRIKEN DR JOACHIM filed Critical CHEMISCHE FABRIKEN DR JOACHIM
Priority to DEC47477D priority Critical patent/DE629699C/de
Priority to FR781017D priority patent/FR781017A/fr
Priority to GB10001/35A priority patent/GB431848A/en
Priority to GB1171/34A priority patent/GB431786A/en
Priority to US708517A priority patent/US2046947A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629699C publication Critical patent/DE629699C/de
Priority to GB21574/36A priority patent/GB461866A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/22Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
    • C07C215/28Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
    • C07C215/30Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings containing hydroxy groups and carbon atoms of six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe Gegenstand des Patents 611 50, ist ein Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der aromatischen Reihe, welches darin besteht, daß manEphedrin mitDially1-aminoalky lhalogeniden umsetzt.
  • Es wurde gefunden, daß es bei der Herstellung derartiger Verbindungen nicht notwendig ist, von den Aminoalkoholen auszugehen. Man kann vielmehr auch derart verfahren, daß man zwecks Herstellung der Diaminoalkohole obiger Art von halogensubstituierten fettaromatischen Ketonen der Benzolreihe ausgeht und diese mit einem Dia-min umsetzt, in dem ein Stickstoffatom tertiär und das andere Stickstoffatom primär oder sekundär gebunden ist. Auf diese Weise erhält man Diaminoketone, die mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zu den gewünschten Diaminoalkoholen reduziert werden.
  • Die Umsetzung zwischen den Halogenketonen und den Diaminen unter Bildung der gewünschten Ketobase erfolgt in glatter Umsetzung. Ein solches Verhalten war keineswegs vorauszusehen. Das reaktionsfähige Halogenatom des Ketons hat die Möglichkeit, sowohl mit den tertiären als auch mit den primären oder sekundären gebundenen Stickstoffatomen des Diamins zu reagieren. Trotzdem also die Bildung mehrerer Reaktionsprodukte zu erwarten war, findet die Umsetzung überraschenderweise ausschließlich in dem gewünschten Sinne statt, indem das Halogenketon lediglich mit dem primären oder sekundären Stickstoffatom des Diamins sich umsetzt.
  • Beispiel i Rac. i-Phenyl-2-Imethyl-(diäthylaminoäthyl)1-aminopropan- i -ol i. Phenyl- fmethyl- (diäthylaminoäthyl)1-aminopropanon Eine Lösung von 21,3 g a-Brompropiophenon in 50 ccm Äther wird unter Kühlung mit 26 g a-Methylamino-ß-diäthylaminoäthan (britische Patentschrift 292 615) versetzt. Bereits nach kurzer Zeit beginnt die Ausscheidung von bromwasserstoffsaurem a-Methylamino-ß-diäthylaminoäthan. Die Umsetzung wird, nachdem das Gemisch mehrere Stunden in der Kälte sich selbst überlassen, durch gelindes Erwärmen zu Ende geführt. Hierauf wird vom ausgeschiedenen Salz abfiltriert und der ölige Rückstand im Vakuum destilliert. Das gebildete Phenyl-Imethyl-(diäthylaminoäthyl)l-aminopropanon geht unter etwa i mm Druck bei 132 bis 13q.° als gelbliches Öl über. - Beim Stehen an, der Luft wird; es dunkel. ,Ausbeute an reinem Produkt 2, _g` (d. h. 8o % der Theorie). . 2. Rac. i -Phenyl-2- [methyl- (diäthylaminoätllyl)1-aminopropan- i -o1 -Eine Lösung von 13,1 g 'der nach i erhaltenen Ketobase in der berechneten Menge verdünnter, wässeriger Salzsäure wird nach Zusatz von 25 g eines Palladium-Barium.sulfat-Katalysators, enthaltend o,5 g Palladiummetall, mit Wasserstoff geschüttelt. Nachdem die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird vom Katalysator abfiltriert und das Reduktionsprodukt durch Zusatz von Alkali in Freiheit gesetzt. Das rac. i-Phenyl----[methyl-(diäthylaminoäthyl)1-aminopropani-ol siedet unter 45 bis 2 mm Druck bei 140 bis 141?. Ausbeute fast - theoretisch. Das Dihydrochlorid, erhalten durch Fällen der ätherischen Lösung der Base, mit ätherischer Salzsäure, ist eine hygroskopische Kristallmasse. Eine Analyse ergab 2o,8 % Chlor (Theorie 21,o¢ '/o Cl).
  • Beispiel-2 -i - (p - Methoxyphenyl) - 2 - [methyl - (diäthyl -aminoäthyl)1- aminoäthan - i - o1 _ .i:. p-Methoxy-cu-Lmethyl-(diäthylamino-_ - äthyl)1- aminoacetophenon 18,5 g p-Methoxy-W-chloracetophenon (Berichte der deutschen chem. Gesellschaft 30 [18g71 S.1715) werden in 5o ccm Benzol verteilt und allmählich mit 26 g (x-Methylaminoß-diäthyläminoäthan versetzt. -Unter Selbsterwärmung, welche durch zeitweises Kühlen gemildert wird, geht das Halogenketon in Lösung,- während sich- salzsaures a-Methylamino-ß-diäthylaminoäthan ausscheidet. Nach mehrstündigem -Steher. bei Zimmertemperatur und- kurzem gelindem Nachheizen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser ausgeschüttelt, wobei das ausgeschiedene salzsaure Salz in Lösung geht. Die Berizollösung -wird im Vakuum vom Lösungsmittel -befreit, der Rückstand in Aceton aufgenommen und--mit ätherischer Salzsäure bis zur kongosauren -Reaktion versetzt. Hierbei fällt das Dihydrochlarid des p--Methoxy-a-) - [methpl- (diäthylaminoäthyl) ]-aminoacetophenon ä'Is schnell erstarrendes 01 -aus. Das Salz ist- sehr schwer löslich -in-Aceton. Es wird aus einer Mischung von Aceton und wenig Alkohol kristallisiert und schmilzt unter Zersetzung -bei i70 -bis 171°. , Ausbeute 25 g Dihydrochlorid. (-1 e/, der Theorie).- . - - - - . -2. i-(p-Methoxyphenyl)-2-fmethyl-(diäthyl-,. aminoäthyl)1-aminoäthan-i-ol F. ` 2o g des nach i erhaltenen Dihydrochlorids werden in Wasser gelöst und unter Zusatz von palladinierter Kohle bei geringem Überdruck mit Wasserstoff geschüttelt. Nachdem die theoretische Menge aufgenommen, wird vom Katalysator abfiltriert, die Flüssigkeit alkalisiert und ausgeäthert. Der Ätherrückstand wird im Vakuum destilliert. Das i - (p - Methoxyphenyl) - 2 - [methyl - (diäthylaminoäthyl)1 - aminoäthan - i - o1 geht unter 5 mm bei 185 bis igo° über. Das Dihydrochlorid schmilzt bei i58 bis 16o°.
  • Beispiel 3 i - Phenyl -2 - diäthylaminoäthylaminopropan- i -o1 Zu einer Lösung von 6o g i-Amino-2-diäthylaminoäthan in der gleichen Menge Benzol, die mit io ccm Wasser unterschichtet ist, werden unter Rühren und Kühlung 23,19 a-Brompropiophenon eingetropft. Es wird einige Zeit bei Zimmertemperatur gerührt und schließlich auf 4o° erwärmt. Nach beendigter Umsetzung wird vom Wasser abgetrennt, die Menzolschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und nach Vertreiben des _Benzols im Vakuum fraktioniert. Die gebildete Ketobase (PhenyldiäthylaminoäthylaminGpropä,nön) geht unter etwa i mm Druck bei 13o° über.
  • io g der Ketobase werden mit verdünnter Salzsäure -neutralisiert; die so erhaltene Lösung wird mit Nickel und Wasserstoff bei 70° oder mit Palladium und Wasserstoff bei gewöhnlicher Temperatur hydriert. Nachdem die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen ist, wird vom Katalysator abfil--triert, die Lösung alkalisch gemacht und die Base mit Äther aufgenommen. Sie wird mit -Jodwasserstoffsäure in ihr Dihydrojodid verwandelt, das bei 182 bis 183° schmilzt. Das diprimäre Phosphat schmilzt bei 226 bis 228°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren- zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man in weiterer Ausbildung des Verfahrens gemäß Patent Gii 5oi hier halogensubstituierte fettaromatische Ketone der Benzolreihe mit einem Diamin, indem ein Stickstoffatom tertiär und das andere Stickstoffatom primär öder sekundär gebunden ist, umsetzt und die entstehenden basischen Ketone mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators zum Alkohol reduziert.
DEC47477D 1933-01-12 1933-02-02 Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe Expired DE629699C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47477D DE629699C (de) 1933-01-12 1933-02-02 Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe
FR781017D FR781017A (fr) 1933-01-12 1934-01-12 Procédé pour la fabrication de diaminoalcools de la série aromatique
GB10001/35A GB431848A (en) 1933-01-12 1934-01-12 Process for the production of diaminoalcohols of the aromatic series
GB1171/34A GB431786A (en) 1933-01-12 1934-01-12 Process for the production of diaminoalcohols of the aromatic series
US708517A US2046947A (en) 1933-01-12 1934-01-26 Process for the production of diamino-alcohols of the aromatic series
GB21574/36A GB461866A (en) 1933-01-12 1936-08-05 Process for the production of diaminoalcohols of the aromatic series

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE431786X 1933-01-12
DEC47477D DE629699C (de) 1933-01-12 1933-02-02 Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629699C true DE629699C (de) 1936-05-09

Family

ID=25926314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47477D Expired DE629699C (de) 1933-01-12 1933-02-02 Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2046947A (de)
DE (1) DE629699C (de)
FR (1) FR781017A (de)
GB (3) GB431848A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250546A (en) * 1984-09-28 1993-10-05 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Amino-alcohol derivatives and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB431848A (en) 1935-07-12
GB461866A (en) 1937-02-25
US2046947A (en) 1936-07-07
GB431786A (en) 1935-07-12
FR781017A (fr) 1935-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629699C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen der Benzolreihe
DE838892C (de) Verfahren zur Herstellung von diquarternaeren Ammoniumverbindungen
DE2907773A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazinon
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE688675C (de) Verfahren zur Herstellung von den Morpholinkern enthaltenden Polyaminen
DE906334C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoliniumverbindungen
DE222809C (de)
DE543026C (de) Verfahren zur Darstellung von Triazolen
DE729849C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus heterocyclischen Verbindungen
AT134626B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen.
DE920129C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE719830C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer Phosphatidsaeuren
DE423026C (de) Verfahren zur Darstellung eines Bz-Tetrahydrooxychinolins
DE536891C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridinderivaten
AT209901B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE686701C (de) Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren
DE949658C (de) Verfahren zur Herstellung von Divanillydencyclohexanon
DE1543894C (de) 2,3-Dimethy 1-5-tert-butylphenol, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1092019B (de) Verfahren zur N-Monoalkylierung des Piperazins
AT128851B (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus m-Kresol und Aceton.
AT200135B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-ß-(p-Nitrophenyl)-serin
DE1095812B (de) Verfahren zur Herstellung von Umlagerungsprodukten von Diaethinylchinolen