DE628676C - Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren - Google Patents

Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren

Info

Publication number
DE628676C
DE628676C DEST50945D DEST050945D DE628676C DE 628676 C DE628676 C DE 628676C DE ST50945 D DEST50945 D DE ST50945D DE ST050945 D DEST050945 D DE ST050945D DE 628676 C DE628676 C DE 628676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
motors
automatic control
motor
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST50945D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stapelmann & Co H
Original Assignee
Stapelmann & Co H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stapelmann & Co H filed Critical Stapelmann & Co H
Priority to DEST50945D priority Critical patent/DE628676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628676C publication Critical patent/DE628676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0484Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a clutch or a coupling system between several motors, e.g. switching different speeds, progressive starting, torque limitation, flywheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Selbsttätige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen für Elektromotoren, insbesondere Käfigankermotoren Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung einer elektromagnetischen Bnemsgetriebekupplung fürelektrisch betriebene Maschinenanlagen, bei welcher einerseits der bei Käfigankermotoren unvermeidbare hohe Anlaufstrom, andererseits der bei überlastung auftretende Überstrom ausgenutzt wird, um die lösbare Kuppeleinrichtung mittels einer oder mehrerer genau abgestimmter Zugspulen' in Abhängigkeit von der Stärke des jeweiligen Motorstromes unverzögert zu regeln.
  • Die bekannten, durch eine Zugspule gesteuerten Bremsgetriebekupplungen, die als Anlaß- und Überlastungsschutz dienen, arbeiten so, daß beim Einschalten des Antriebsmotors die parallel oder auch in Reihe zur Motorwicklung liegende Zugspule anspricht und die Bremsgetriebekupplung löst, damit der Motor leer anläuft. Hierbei wird der Magnetstromkreis bei einer bestimmten Drehzahl des Motors mittels eines Fliehkraftschalters unterbrochen, also in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors b:eeinflußt, wodurch die Bremse einfällt und das Gehäuse der Bremsgetriebekupplung abbremst, so daß die Kraft vom Antriebsmotor zur Arbeitsmaschine übertragen wird. Umgekehrt schaltet bei einem bestimmten Drehzahlabfall des Motors (durch Überlast o. dgl.) der Fliehkraftschalter den Magnetstromkreis wieder ein, wodurch die Bremse gelüftet und das Gehäuse der ,Brernsgetriebekupplung freigegeben wird, so daß seine Kraftübertragung nicht erfolgen kann.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß eine einwandfreie Begrenzung des zulässigen Höchstmoments der Maschinenanlage nicht erreicht wird, da dieselbe abhängig von der Reibung, vom Federdruck usw. ist, die auf die Dauer keine einwandfreie Einstellung gewährleisten. Außerdem gewährt diese Einrichtung bei Gberbemessung des Elektromotors der Arbeitsmaschine keinen Schutz, da diese entsprechend der Leistung des Motors dauernd überlastet werden kann, ohne daß der Fliiehkraftschalter in Tätigkeit tritt, weil die Drehzahl des Motors nicht abfällt. Auch auf Grund des Beharrungsvermögens ist diese Einrichtung nicht in der Lage, eine plötzliche Überlastung der Maschinenanlage unverzögert abzuschalten.
  • Auch im vorliegenden Fall wird die an sich bekannte Bremsgetriebekupplung A mittels einer Zugspulem gesteuert, die aber nach der Erfindung unmittelbar oder über Überstromkontaktrelais ,R unverzögert vom zugehörigen Motorstrom beeinflußt wird. Die Zugspule .m oder die üb-erstr omkontaktrelais'R sind so abgestimmt, daß sie bei einem bestimmten Motorstrom den Antriebsmotor M von der mit der austretenden Welle W der Bremsgetriebekupplung A fest verbundene Arbeitsmaschine abkuppeln. Hierdurch wird erreicht, daß die Maschinenanlage nur eine bestimmte Leistung aufnehmen kann, somit beim Anlassen und Überlasten unter Ausnutzung des größten zulässigen Anzugsmoments des -Motors M unbedingt geschützt ist. Die Zugspulem oder die Zugspulen der Kontaktrelais IR sind erfindungsgemäß so bemessen, daß sie den höchsten Anlaßstrom kurzzeitig unbedingt aushalten, aber schon bei seiner festgelegten Mindesthöhe des Motorstromes urverzögert in Tätigkeit treten, also bei einer bestimmten Stromgrenze beim überlasten nach dem Anlassen die Kraftübertragung vom Antriebsmotor M zur Arbeitsmaschine verhindern, wodurch somit die Gesamtanlage geschützt ist. Der Anlaß- und Überlastungschutz der Maschinenanlage wird also dadurch ,erzielt, daß zu einer bestimmten Motorleistung eine genau abgestimmte Spule m oder genau abgestimmte Zugspulen der Überstromkontäktrelais IR gehören.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Steuerung von Bremsgetrieb:ekupplungen für Elektromotoren, insbesondere Käfigankermotoren, dadurch gekennzeichnet, daß. ,die Zugspule (m) der elektromagnetischen Bremsvorrichtung (H) deiner Bremsgetriebekupplung (A) mit der Motorwicklung in Reihe liegt und so bemessen ist, daß die Bremse bei einem kleinen Mindestüherstrom urverzögert in Tätigkeit tritt und den Motor entlastet.
  2. 2. Selbsttätige, Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vom Motorstrom durchflossene überstromkontaktrelais (R) an ihrer Einstellskala (S) so abgestimmt werden, daß sie bei einer bestimmten Mindesthöhe des überstroms die Zugspule (m) der Bremsvorrichtung (H) der Bremsgetriebekupplung (A), einschalten.
DEST50945D 1933-06-07 1933-06-07 Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren Expired DE628676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50945D DE628676C (de) 1933-06-07 1933-06-07 Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST50945D DE628676C (de) 1933-06-07 1933-06-07 Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628676C true DE628676C (de) 1936-04-09

Family

ID=7466183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST50945D Expired DE628676C (de) 1933-06-07 1933-06-07 Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628676C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420553A (en) * 1942-12-05 1947-05-13 Gen Electric Torque limiting driving mechanism
DE939619C (de) * 1951-09-04 1956-02-23 Phywe Ag Elektrisch betriebene Zentrifuge fuer hohe Drehzahlen
DE1111102B (de) * 1959-01-30 1961-07-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Antrieb fuer eine Zentrifuge, insbesondere Waescheschleuder, bei der zum Abbremsen der umlaufenden Aggregatteile eine Differentialbandbremse verwendet wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420553A (en) * 1942-12-05 1947-05-13 Gen Electric Torque limiting driving mechanism
DE939619C (de) * 1951-09-04 1956-02-23 Phywe Ag Elektrisch betriebene Zentrifuge fuer hohe Drehzahlen
DE1111102B (de) * 1959-01-30 1961-07-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Antrieb fuer eine Zentrifuge, insbesondere Waescheschleuder, bei der zum Abbremsen der umlaufenden Aggregatteile eine Differentialbandbremse verwendet wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE628676C (de) Selbsttaetige Steuerung von Bremsgetriebekupplungen fuer Elektromotoren, insbesondere Kaefigankermotoren
DE814972C (de) Sicherheitsreibungskupplung fuer elektrisch angetriebene Maschinen
DE725372C (de) Fliehkraftkupplung zur selbsttaetigen Verbindung der ersten Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor von Kraftfahrzeugen
DE887914C (de) Zusatzgetriebe an Kraftfahrzeuggetrieben
AT120819B (de) Einrichtung zur elektrischen Temperaturregulierung mittels eines Kontaktthermometers.
DE564141C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, die am Ende ihres Arbeitsganges ein erhoehtes Drehmoment entwickeln
DE445267C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von Schwungradumformern mit abkuppelbarem Schwungrad in den Arbeitspausen
DE464689C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Wechselstrom-Repulsionsmotoren
AT30864B (de) Selbstanlasser für Gleichstromelektromotoren.
DE608029C (de) Motorschutzschalter mit Sonderschutzausloeser fuer die Arbeitsmaschine
DE566664C (de) Einrichtung zum Anlassen von Kurzschlussdrehstrommotoren mit Vollast
DE647595C (de) Selbsttaetige Stufenschaltung fuer Fahrzeugmotore
DE698380C (de) Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE625927C (de) Einrichtung zum stufenlosen Anlassen, Regeln und Bremsen von Elektromotoren mit Belastungsbremse
DE730392C (de) Drehstromantrieb fuer Hebezeuge
AT66439B (de) Einrichtung zum Belastungsausgleich bei parallel an ein Netz angeschlossenen, mit je einem Schwungrad gekuppelten Motoren, deren jeder mit selbsttätiger Schlüpfregelung ausgerüstet ist.
DE455215C (de) Elektromotor mit regelbarer Nebenschluss- und Verbundwicklung
DE472767C (de) Kompensierter Induktionsmotor
DE628806C (de) Nullspannungsausloser fuer Anlasser mit selbsttaetiger Rueckfuehrung
CH171847A (de) Schutzeinrichtung für eine aus Asynchronmaschine und Kollektor-Hintermaschine bestehende Kaskade.
AT91699B (de) Sicherheitseinrichtung an von Hand betätigten Apparaten.
DE757610C (de) Stromabhaengiges UEberstrom-Zeitrelais mit Ferraris-Laufwerk
AT89588B (de) Gleichstrommotor mit Einrichtung zum schnellen Anlassen.
DE884979C (de) Anordnung zur UEberwachung des Anlaufes von Synchronmotoren
DE532359C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe