DE627016C - Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe - Google Patents
Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten PumpeInfo
- Publication number
- DE627016C DE627016C DEP63892D DEP0063892D DE627016C DE 627016 C DE627016 C DE 627016C DE P63892 D DEP63892 D DE P63892D DE P0063892 D DEP0063892 D DE P0063892D DE 627016 C DE627016 C DE 627016C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water meter
- liquid
- additive
- treated
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/006—Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/02—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B43/06—Pumps having fluid drive
- F04B43/073—Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
tür.
AUSGEGEBEN AM
7. MÄRZ 1936
7. MÄRZ 1936
18 APR. 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M627016 KLASSE 47g 2 GRUPPE
Permutit Akt-Ges. in Berlin*)
beeinflußten Pumpe
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. September 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, strömenden Flüssigkeiten. verhältnisgleiche
Mengen flüssiger oder gasförmiger Zusatzmittel zuzuführen, um eine Mischung oder
chemische Reaktion zwischen Flüssigkeit und Zusatzmittel zu erzielen.
Die bekannten Einrichtungen dieser Art arbeiten entweder in der Weise, daß der verhältnisgleiche
Zusatz bewirkt wird durch einen Druckunterschied, der an einer Stauscheibe,
an einem Venturirohr ο. dgl. durch die strömende Flüssigkeit erzeugt wird, iwobei
geeignete Regelorgane, die unter dem Einfluß dieses Druckunterschiedes stehen, die
Steuerung der Menge des Zusatzmittels bewirken, oder es wird ein Wassermesser, der
das Volumen der Hauptflüssigkeitsmenge mißt, mit einer Kolbenpumpe zwangsläufig derart verbunden, daß das Zusatzmittel in
verhältnisgleicher Menge durch die Pumpe in die zu behandelnde Flüssigkeit gefördert
wird. Andere Einrichtungen arbeiten in der Weise, daß der Wassermesser intermittierend
einen Elektromotor ein- und ausschaltet, der seinerseits die das Zusatzmittel in die zu behandelnde
Flüssigkeit fördernde Pumpe antreibt.
Die erstgenannte Einrichtung hat den Nachteil, daß der Druckunterschied, der die
Steuerung des Zusatzmittels bewirkt,. mit dem Quadrat der Wassermenge abnimmt, so
daß er bei kleinerer Leistung zu gering wird, um eine genügend genaue Regelung zu erreichen.
Einrichtungen der zweiten Art verlangen von dem Wassermesser eine nicht unbeträchtliche
Arbeitsleistung, so daß zur Vermeidung sehr erheblicher Ungenauigkeiten
Wassermesser angewendet werden müssen, die als Wassersäulenmaschinen wirken und
deshalb erhebliche Energie verbrauchen. Derartige Wassermesser sind sehr teuer in der
Anschaffung, da sie nur für Sonderzwecke gebaut werden. Die Vorrichtungen, bei denen
der Wassermesser zur Einschaltung eines die Pumpe zur Förderung der Zusatzflüssigkeit
treibenden Elektromotors benutzt wird, haben den Nachteil, von einer fremden Energiequelle
abhängig zu sein; auch sind die Schalter bei der häufigen Unterbrechung, die notwendig
ist, um einen annähernd verhältnisgleichen Zusatz- zu erreichen, einer starken
Abnutzung ausgesetzt.
Die Erfindung betrifft solche Vorrichtungen, bei denen das Zusetzen der Flüssigkeit
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Henning in Berlin-Charlottenburg.
oder des Gases durch eine von einem Wassermesser
ο. dgl. beeinflußte Pumpe erfolgt, und besteht darin, daß der Wassermesser o. dgl.
den Zu- und Abfluß eines Druckmittels steuert, das die als Kolben-, z. B. Membranpumpe
ausgebildete Fördereinrichtung für das Zusatzmittel unmittelbar antreibt. Der Vorteil dieser Einrichtung besteht
u.a. darin, daß zur Förderung des Zusatz mittels in dem zu behandelnden Flüssigkeitsstrom
die Energie des letzteren benutzt werden kann, so daß man von einer fremden Energiequelle unabhängig ist; weiterhin werden
zur Betätigung der Steuervorrichtung nur sehr geringe Kräfte benötigt, weshalb es
möglich ist, Wassermesser handelsüblicher Bauart zu benutzen, die klein und billig sind.
Ein weiterer Vorzug ergibt sich aus der Anwendung einer dichten, nachgiebigen
Scheidewand (Membrane), die das Druckmittel von der Zusatzflüssigkeit trennt. Dadurch
werden die bei den sonst angewandten Pumpen notwendigen Stopfbuchsen vermieden, die, wenn sie keine Verluste durch Uhdichtigkeiten
hervorrufen sollen, einer sorgfältigen und sachgemäßen Bedienung und Wartung bedürfen, und die insbesondere dann
Schwierigkeiten bieten, wenn aggressive Flüssigkeiten, wie Säuren u. dgl., gefördert werden.
Ein weiterer Vorzug der Membrane besteht bei der vorgeschlagenen Anordnung
darin, daß sie praktisch reibungs- und widerstandslos arbeitet,- weil sie keiner nennenswerten
mechanischen Beanspruchung unter-Hegt und infolgedessen sehr dünn gehalten
werden kann, im Gegensatz zu den Membranen der üblichen Membranpumpen, die
dem vollen Betriebsdruck der Förderpumpe ausgesetzt sind und mechanisch dadurch sehr
stark beansprucht werden.
In der Zeichnung ist- eine Einrichtung
dieser Art dargestellt.
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, bewegt die von
einem Wassermesser angetriebene Kurbelscheibe 1 mittels einer Pleuelstange 2 einen
Schieber 3, z. B. einen entlasteten Kolbenschieber, in einem Führungszylinder 4 hin und
her. Der Führungszylinder 4 ist mit Zu- und AbI auf öffnungen 5 und 6 für das Druck mittel
versehen und weiter durch ein Rohr 7 oder einen Kanal mit dem Membrangehäuse 8
verbunden, in dem die aus Gummi oder'einem anderen nachgiebigen Stoff bestehende Membrane
9 eingespannt oder ein Kolben angeordnet ist. Die Membrane unterteilt das Gehäuse
S in zwei Räume, von denen der eine mit dem Führungszylinder 4 und der andere durch ein Rohr 10 mit dem Ventilgehäuse 11
verbunden ist. Dieses besitzt zwei Ventile 12 und 13, welche die Zu- und Ableitung des
Zusatzmittels steuern. Die Rohranschlüsse 14 und _ 15 verbinden das Ventilgehäuse einerseits
mit dem Vorratsgefäß für das Zusatzmittel,
andererseits mit der Einführungsstelle des Zusatzmittels in die zu behandelnde Flüssigkeit.
Abb. 2 zeigt, in welcher Weise die Ein- '
richtung in die Leitung für die zu behandelnde Flüssigkeit eingebaut werden kann. Die
durch Rohr 16 ankommende zu behandelnde Flüssigkeit fließt durch ein Drosselventil 1.7
o. dgl. und den Wassermesser 18 nach der.zur Verwendungsstelle führenden Leitung 19
bzw. zu irgendwelchen Einrichtungen, die zur weiteren Behandlung der mit dem gewünschten
Zusatz zu versehenden Flüssigkeit dienen. . Die Zusatzflüssigkeit ist in einem oberhalb'
der Zündvorrichtung angeordneten Gefäß
20 gespeichert. Durch das Ventil 17 soll im Bedarfsfälle der Druckunterschied vor und
hinter dem Wassermesser erhöht werden, sofern dieser wegen zu geringen Druckverlustes
im Wassermesser nicht ausreichend sein sollte, die Widerstände in der Zusatzvorrichtung
zu überwinden. Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Bei der in Abb. r dargestellten Stellung
des Steuerschiebers befindet sich die Membrane 9 infolge des hierauf einwirkenden
hydrostatischen Druckes der Zusatzflüssigkeit in der. rechten Endlage. Das Zulauf '
ventil 12 ist hierbei geöffnet. Die Weiterdrehung der Welle des Wassermessers hat
zur Folge, daß der Steuerschieber 3 in die " untere Endlage zu stehen kommt, in welcher
Druckflüssigkeit aus der' Hauptleitung 16 in die rechte Kammer des Membrangehäuses S
eintritt, wodurch die Membrane in die linke-Endlage
bewegt und dabei die Zusatzflüssigkeit durch das selbsttätige Ventil 13 über ioc*
Leitung 15 in die durch Leitung 19 strömende
zu behandelnde .Flüssigkeit gefördert wird. Der Eintritt der Zusatzflüssigkeit in Leitung
19 wird dadurch ermöglicht, daß infolge des
Widerstandes des Wassermessers und gegebenenfalls durch den zusätzlichen Widerstand
des Drosselventils 17 ein Druckunterschied
in der Leitung 16 und 19 erzeugt
wird, der höher ist als der Druckverlust der Zusatzflüssigkeit in der Fördervorrichtung.
In gleicher Weise wie die Förderung einer Flüssigkeit kann auch die Förderung eines
Gases durch diese Vorrichtung vorgenommen werden. Weiterhin ist es möglich, den
Steuerschieber 3 nicht unmittelbar vom Wassermesser antreiben zu lassen, sondern
unter Zwischenschaltung eines Relais beliebiger
Art. Endlich kann auch ein fremdes Druckmittel, beispielsweise Druckluft o. dgl.,
zur Betätigung der Fördervorrichtung benutzt werden. Das Druckmittel kann, nachdem es
seine Wirkung ausgeübt hat, unter Umstän-
den auch weiterverwendet werden. Beispielsweise kann die Druckluft benutzt werden,
um bei Zusatzflüssigkeiten, die einer ständigen Durchmischung bedürfen, diese zu
erzeugen. In Fällen, wo die Menge der Zusatzflüssigkeit
beispielsweise infolge veränderter Eigenschaften des zu behandelnden
Wassers verändert werden' soll, kann dies, wie in Abb. 3 und 4 dargestellt, erfolgen. In
ίο dem Membrangehäuse S ist außer der Membrane
9 noch eine zweite nachgiebige Platte 9", z. B. auch eine Membrane, angeordnet, die
durch eine Stellschraube 21 o. dgl. verstellt, d. h. mehr oder weniger nahe an die Membrane
herangebracht werden kann. Da hierdurchder Hub der Membrane sich entsprechend
ändert, ist die Veränderung der Menge an Zusatzflüssigkeit leicht dem jeweiligen
Bedarf anzupassen.
Die Verstellung der Membrane kann auch selbsttätig durch irgendeine bekannte Einrichtung,
z. B. einen Wasserstoft-Ioneiianzeiger unter Zuhilfenahme von Relais, erfolgen.
Abb. 4 zeigt eine Abänderung der Einrichtung zum Verändern der Zusatzflüssigkeitsmenge,
bei welcher ebenfalls zwei Membranen 9 und 9' Verwendung finden. Die
Regelung erfolgt bei dieser iVusführungsart dadurch, daß durch einen in einem Zylinder
22 mittels einer' von Hand oder durch irgendeine geeignete Einrichtung betätigten Kolben
24 o. dgl. mehr oder weniger Flüssigkeit zwischen beide Membranen gedrückt wird und
dadurch der zwischen Gehäuse und Doppelmembrane verbleibende Raum zur Aufnahme
der Zusatzflüssigkeit veränderlich ist.
Claims (6)
- Patentansprüche:!.'Vorrichtung zum verhältnisgleicheii Zusetzen von Flüssigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Flüssigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser 0. dgl. beeinflußten Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermesser o. dgl. den Zu- und Abfluß eines Druckmittels steuert, das die als Kolben-, z. B. Membranpumpe ausgebildete Fördereinrichtung für das Zusatzmittel unmittelbar antreibt.
- 2. Einrichtung· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel zur Förderung der Zusatzflüssigkeit in die zu behandelnde Flüssigkeit letztere selbst dient, wobei das zur Betätigung der Vorrichtung erforderliche Druckgefälle durch den Wassermesser oder eine Drosselung irgendwelcher Art, z. B. belastetes Ventil oder beide, erzeugt wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch τ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Zusatznüssigkeit durch Veränderung des Hubes der Membrane von Hand oder selbsttätig geregelt wird.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelmembrane oder ein Doppelkolbeu verwendet wird, durch deren gegenseitige Lagenveränderung eine Änderung des Hubvolumens und damit der Menge des Zusatzmittels erzielt wird.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Förderung des Zusatzmittels benutzte Druckmittel wiederverwendet wird, beispielsweise zur Auflösung oder A'erdiumung des Zusatzmittels oder zum Durchmischen mittels Umrührens.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermesser ein elektrisches oder mechanisches Relais betätigt, das seinerseits die Steuerung des Druckmittels .bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63892D DE627016C (de) | 1931-09-15 | 1931-09-15 | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63892D DE627016C (de) | 1931-09-15 | 1931-09-15 | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE627016C true DE627016C (de) | 1936-03-07 |
Family
ID=7390278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP63892D Expired DE627016C (de) | 1931-09-15 | 1931-09-15 | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE627016C (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2445540A (en) * | 1945-06-14 | 1948-07-20 | Smillie George | Apparatus for injecting liquid chemicals into a flowing stream |
DE841225C (de) * | 1940-10-05 | 1952-06-13 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Bemessen zweier Fluessigkeitsmengen in bestimmtem Verhaeltnis zueinander |
DE956544C (de) * | 1954-05-13 | 1957-01-17 | Joergen Meyer Dr Ing | Verfahren zum stetigen Steuern von Fluessigkeiten mit ablagerungsfaehigen Beimengungen, insbesondere zum Dosieren einer kontinuierlich fliessenden kalkmilchmenge |
DE960316C (de) * | 1952-09-06 | 1957-03-21 | Paul Dosch | Vorrichtung zum dosierten Zusatz von Fluessigkeiten zu stroemenden anderen Fluessigkeiten |
DE968896C (de) * | 1952-04-09 | 1958-04-03 | Lewa O H G Ott & Schestag | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Beigeben von Fluessigkeiten zu einem Fluessigkeitsstrom |
DE1082558B (de) * | 1951-04-13 | 1960-05-25 | Grundwasserbauten Ag F | Einrichtung zur verhaeltnisgleichen Beimischung von Chlor oder anderen keimtoetenden Gasen zu stroemendem Wasser |
DE1201311B (de) * | 1958-07-23 | 1965-09-23 | Masch Und Appbau | Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen |
DE1213633B (de) * | 1952-08-21 | 1966-03-31 | Georg Wagner | Vorrichtung zum Zumischen einer Fluessigkeits-komponente zu einem Hauptstrom |
DE1216847B (de) * | 1959-11-24 | 1966-05-18 | Boelkow Ludwig | Dosiervorrichtung |
DE1224523B (de) * | 1957-01-25 | 1966-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Teilmengen eines Nebenstromes, die der Durchflussmenge je Zeiteinheit eines mit wechselnder Geschwindigkeit fliessenden Hauptstromes proportional sind |
DE2461549A1 (de) * | 1974-12-27 | 1976-07-08 | Albrecht Rodermund | Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage |
WO2006092333A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-08 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Membranpumpe und ein verfahren zur herstellung einer pumpenmembran |
-
1931
- 1931-09-15 DE DEP63892D patent/DE627016C/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841225C (de) * | 1940-10-05 | 1952-06-13 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Bemessen zweier Fluessigkeitsmengen in bestimmtem Verhaeltnis zueinander |
US2445540A (en) * | 1945-06-14 | 1948-07-20 | Smillie George | Apparatus for injecting liquid chemicals into a flowing stream |
DE1082558B (de) * | 1951-04-13 | 1960-05-25 | Grundwasserbauten Ag F | Einrichtung zur verhaeltnisgleichen Beimischung von Chlor oder anderen keimtoetenden Gasen zu stroemendem Wasser |
DE968896C (de) * | 1952-04-09 | 1958-04-03 | Lewa O H G Ott & Schestag | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Beigeben von Fluessigkeiten zu einem Fluessigkeitsstrom |
DE1213633B (de) * | 1952-08-21 | 1966-03-31 | Georg Wagner | Vorrichtung zum Zumischen einer Fluessigkeits-komponente zu einem Hauptstrom |
DE960316C (de) * | 1952-09-06 | 1957-03-21 | Paul Dosch | Vorrichtung zum dosierten Zusatz von Fluessigkeiten zu stroemenden anderen Fluessigkeiten |
DE956544C (de) * | 1954-05-13 | 1957-01-17 | Joergen Meyer Dr Ing | Verfahren zum stetigen Steuern von Fluessigkeiten mit ablagerungsfaehigen Beimengungen, insbesondere zum Dosieren einer kontinuierlich fliessenden kalkmilchmenge |
DE1224523B (de) * | 1957-01-25 | 1966-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Teilmengen eines Nebenstromes, die der Durchflussmenge je Zeiteinheit eines mit wechselnder Geschwindigkeit fliessenden Hauptstromes proportional sind |
DE1201311B (de) * | 1958-07-23 | 1965-09-23 | Masch Und Appbau | Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen |
DE1201311C2 (de) * | 1958-07-23 | 1973-05-24 | Masch Und Appbau | Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen |
DE1216847B (de) * | 1959-11-24 | 1966-05-18 | Boelkow Ludwig | Dosiervorrichtung |
DE2461549A1 (de) * | 1974-12-27 | 1976-07-08 | Albrecht Rodermund | Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage |
WO2006092333A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-08 | Ami Agrolinz Melamine International Gmbh | Membranpumpe und ein verfahren zur herstellung einer pumpenmembran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE627016C (de) | Vorrichtung zum verhaeltnisgleichen Zusetzen von Fluessigkeiten oder Gasen zu einem zu behandelnden Fluessigkeitsstrom mittels einer von einem Wassermesser o. dgl. beeinflussten Pumpe | |
DE102008044869A1 (de) | Umkehrosmosevorrichtung | |
DE3016609C2 (de) | ||
DE3226016A1 (de) | Anlage zur kontinuierlichen zersetzung der zellen von mikroorganismen | |
DE875281C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen | |
DE285468C (de) | ||
DE919373C (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeit und Gasen | |
DE2556283C3 (de) | Einrichtung zur Zumischung von strömungswiderstandsvermindernden Additiven in die Grenzschicht eines durch eine rohiförmige Leitung strömenden Mediums | |
DE908212C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr bei Strahltriebwerken oder Gasturbinen | |
DE3924613A1 (de) | Vorrichtung zum pumpen von sinkenden beschickungsmengen | |
DE3019987C2 (de) | Wirkdruckzumischgerät | |
DE641986C (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Zusaetzen zu stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen | |
DE151791C (de) | ||
DE2453512C3 (de) | Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid | |
DE3210240A1 (de) | Membran-verdraengerpumpe | |
DE2144720A1 (de) | Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff | |
DE258022C (de) | ||
AT215219B (de) | Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzuführung bei Heißgaskolbenmaschinen und Vorrichtung hiezu | |
DE3507814A1 (de) | Dosiereinrichtung, insbesondere fuer mehrkomponentenspritzpistole | |
DE846338C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr von einer Brennstoff-Foerderpumpe mit veraenderbarer Foerderleistung zu einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE1034378B (de) | Durchflussmengenregler fuer eine Fluessigkeitspumpe | |
AT18260B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke. | |
DE280997C (de) | ||
DE1088760B (de) | Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine | |
DE241961C (de) |