DE62649C - Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln

Info

Publication number
DE62649C
DE62649C DENDAT62649D DE62649DA DE62649C DE 62649 C DE62649 C DE 62649C DE NDAT62649 D DENDAT62649 D DE NDAT62649D DE 62649D A DE62649D A DE 62649DA DE 62649 C DE62649 C DE 62649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
production
machine
paper
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT62649D
Other languages
English (en)
Original Assignee
PH. THOMÄ in Hartmannsdorf bei Burgstädt, Sachsen
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE62649C publication Critical patent/DE62649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE S4: Papiererzeugnisse.
Unter Kreuzbodenbeutel versteht man einen zum Einpacken von Waaren dienenden Papiersack, dessen Boden in folgender Weise gefaltet ist: Zunächst wird das rechteckige oder quadratische Papierstück in den Linien a - c und b-d, Fig. 4 und 5, zusammengebrochen und in Querrichtung in Linie e-f aufgebogen; darauf drückt man diesen aufgebogenen Schlauch so ein, dafs die Endpunkte c und d, Fig. 4, wie in Fig. 7 an einander zu liegen kommen und der Schlauch eine quadratische Fläche bildet. Die entstandenen Ecken dieser Fläche werden nochmals, wie Fig. 8 zeigt, zusammengeschlagen ; diese verdecken den Spalt g h, Fig. 7, und der Boden ist nach dem Zusammenkleben fertig. Bei diesen Kreuzbodenbeuteln ist das übliche Eindrücken der Ecken bei Füllung desselben unnöthig.
Bisher stellte man diese Kreuzbodenbeutel entweder ohne Hillfsmittel direct durch Handarbeit her oder benutzte nach dem Zusammenlegen zu einem flachen Schlauch eine breite hölzerne Zange, in welche man den Beutel bis zur Linie e-f, Fig. 4, einspannte, worauf man die weiteren Einbiegungen des vorstehenden Theiles auf der als Tisch dienenden Zange vornahm. Die letztere Art der Herstellung war zwar bequemer, mufste aber auch mehrmals durch die Hände gehen und hatte noch den Nachtheil, dafs der Boden rechtwinklig zum Beutel stand und daher nachträglich umgeschlagen werden mufste, um die Beutel verpacken zu können.
Folgende Einrichtung soll eine schnellere Herstellung ermöglichen:
Auf der hinteren Seite eines Tisches A, Fig. ι und 2, liegt die Ache B1 , welche eine Blechplatte B von der Breite des Beutels trägt. Diese Platte wird beständig durch eine Feder C auf den Tisch gezogen, jedoch für gewöhnlich durch das Uebergewicht des zweiarmigen Hebels D, welcher mit einem Fufstritt in Verbindung steht, etwas gehoben, so dafs man das zurechtgeschnittene Papier darunter schieben kann. Rechts und links von der Platte B sind die Leisten FF, Fig. 2, angebracht; sobald sich die Platte B senkt, wird das vorgelegte Papier auf beiden Seiten rechtwinklig aufgebogen, und" zwar in den Linien α-c und b-d, Fig. 4. Das Umbiegen nach Linie e-f, Fig. 4, erfolgt durch die Platte G, welche sich um die Gelenke G1 G1 drehen kann. Das Umlegen der Platte G geschieht durch den Hebel H, dessen vorderer Theil in einen Schlitz J greift. Durch Anziehen der Kette K kommt der Hebel H mit der Platte G in die durch Fig: 6 angegebene Stellung, und das über der Platte liegende Papier wird in der Querrichtung umgebogen.
Um vor dem Umbrechen der Ecken χ und y, Fig. 8, das Papier von g bis h, Fig. 7, mit Kleister zu versehen, ist über dem Tisch der selbsttätige Kleisterapparat angebracht. Um die Achse L dreht sich eine Schlittenführung M, deren Verlängerung M1 belastet ist und sich auf den Stab N auflegt, so dafs der- Apparat in Ruhe etwa horizontal liegt. Der Schlitten Q trägt den mit Kleister gefüllten Behälter R, dessen Boden durch eine Rolle geschlossen wird. Soll das Papier mit einem Streifen Kleister versehen werden, so neigt man den Apparat mit der Hand, so dafs
die Rolle in die punktirte Lage kommt, und zieht den Schlitten vor. Die Rolle rollt auf dem Papier hin und giebt Kleister ab.
Der Arbeitsgang ist nun folgender:
Sind die zurechtgeschnittenen Papiere durch das übliche Uebereinanderlegen und Bestreichen mit Kleister mit einem Kleisterrand ^, Fig. 3, versehen, so legt der Arbeiter den Bogen unter die Blechplatte B, Fig. 1 und 2, bis das Papierstück an die Anschläge m mx wj2 trifft, und bewegt den Tritt derart, dafs die Kette E schlaff wird, was zur Folge hat, dafs die Feder C die Platte B auf den Tisch drückt und die Leisten FF den Bogen rechts und links in die Höhe biegen. Der Arbeiter drückt die Theile vollständig nieder, und das Papier ist, wie Fig. 5 zeigt, zusammengeklebt. Durch das Heben der Kette E spannt sich die Kette K und zieht schliefslich an dem Hebel H, welcher die Platte G wendet und das Papier (nach Linie e-f, Fig. 4) umbiegt. Der Arbeiter läfst die Platte G wieder zurückdrehen und biegt nun mit der Hand von dem umgebogenen Theil die Ecken ein (Fig. 7). Nun setzt der Arbeiter den Kleisterapparat in Thätigkeit und fährt damit von g bis h, Fig. 7, entlang, worauf die Ecken χ und jr, Fig. 8, eingeschlagen und festgeklebt werden. Der Beutel wird nun von der Platte B, Fig. 1, abgezogen und ist, da er vollständig flach liegt, sofort zum Verpacken in Packete bereit.

Claims (1)

  1. ! Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln, welche das zugeschnittene Papier über einer Blechplatte zusammenschlägt, einen Theil quer umbiegt und diesen nach Einschlagen der Ecken (Fig. 7) mit einem Streifen Kleister versieht, welcher von einer in einem verschiebbaren Kleisterbehälter sich drehenden Rolle erzeugt wird, so dafs nach dem Einbiegen der zweiten Ecken (x und y, Fig. 8) der vorhandene Spalt verdeckt ist und der flachliegende Kreuzbodenbeutel von der Blechplatte (B) abgezogen werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62649D Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln Expired DE62649C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62649C true DE62649C (de) 1900-01-01

Family

ID=336625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62649D Expired DE62649C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62649C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589571B2 (en) 1998-08-13 2003-07-08 Helmut Koniger Method for combating summer eczema and malanders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589571B2 (en) 1998-08-13 2003-07-08 Helmut Koniger Method for combating summer eczema and malanders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2261416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von faltschachtelzuschnitten od. dgl. in versandkartons
DE2016843A1 (de) Mit Traggriffen versehener Trag beutel, Verfahren zur Herstellung des selben und Maschine zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE62649C (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln
DE1586334B1 (de) Faltvorrichtung zum Umformen einer ebenen Folienbahn in einen Huellschlauch
DE1704101B2 (de) Formdorn für eine Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehältnissen aus mindestens einseitig heißsiegelfähigen Packstoffen
DE3215006C2 (de)
DE1299548B (de) Maschine zum Umhuellen von Gegenstaenden mit Kunststoff-Folie
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE189785C (de)
DE622587C (de) Doppelt gefuetterte Verpackungshuelle und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE470381C (de) Maschine zum Verpacken von Garnstraehnen u. dgl.
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
DE976009C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang
AT18893B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE250837C (de)
DE10742C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen
DE34440C (de) Papiersack-Maschine.j
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.
DE2545813A1 (de) Vorrichtung zum verpacken flacher werkstuecke
DE49416C (de) Cigarrenpresse
DE35796C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln
DE87140C (de)
DE198972C (de)
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial