DE976009C - Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang

Info

Publication number
DE976009C
DE976009C DEH20853A DEH0020853A DE976009C DE 976009 C DE976009 C DE 976009C DE H20853 A DEH20853 A DE H20853A DE H0020853 A DEH0020853 A DE H0020853A DE 976009 C DE976009 C DE 976009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
thread
hanging
pliers
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20853A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Haensel
Hans Lesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HAENSEL JUNIOR GmbH
Original Assignee
OTTO HAENSEL JUNIOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HAENSEL JUNIOR GmbH filed Critical OTTO HAENSEL JUNIOR GmbH
Priority to DEH20853A priority Critical patent/DE976009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976009C publication Critical patent/DE976009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhängeschlaufe versehenen Verpackung für Gegenstände der Süßwarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhängeschlaufe versehenen Verpackung für Gegenstände der Süßwarenindustrie, z.B. als Christbaumbehang, bei der eine den Umhüllvorgang bewirkende Einrichtung jeden zugeführten Gegenstand mit einem Hüllblatt umgibt. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, an der Verpackung eine Banderole anzukleben, der die Gestalt einer Aufhängeschlaufe gegeben werden kann. Auf derartigen Vorrichtungen hergestellte Verpackungen mit Aufhängeschlaufen haben sich als zu teuer erwiesen.
  • Außerdem wird das Stanniolieren erschwert. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der das zu umhüllende Süßwarenstück mit einer Fadenschlaufe versehen wird, die nicht an die Umhüllung geklebt wird. Die Lösung besteht darin, daß eine einen Faden von einer Vorratsrolle abziehende Fadenzange, eine quer dazu bewegliche Schlaufenzange, Widerlager, über die die Schlaufenzange den von der Fadenzange gespannten Faden zu einer S chlaufe über den Gegenstand hinweg auszieht, sowie eine Vorrichtung zum Abtrennen des Fadens von der Vorratsrolle mit der Umhüllvorrichtung baulich vereinigt sind, die das Hüllblatt auf die Schlaufenenden und den sie tragenden Gegenstand ablegt und beim darauffolgenden Herumlegen des Blattes um beide die Schlaufenenden in die Umhüllung einschließt.
  • Beim maschinellen Anbringen einer Fadenschlaufe an Anhängeetiketten ist es bereits bekannt, auf dem Arbeitstisch eine Schlaufenzange vorzusehen, die einen Faden von einer Vorratsrolle abzieht und quer zu Widerlagern, über die der Faden geführt ist, zu einer Schlaufe über den mit der Schlaufe zu versehenden Gegenstand hinweg auszieht, sowie eine Vorrichtung zum Abtrennen des Fadens.
  • Daher schützt der Anspruch I ausschließlich die Gesamtkombination seiner Merkmale.
  • Gelangt eine Umhüllvorrichtung zur Anwendung, bei der der zu umhüllende Gegenstand mittels eines Stempels durch einen Faltschacht hindurchbewegt wird, so weist vorzugsweise der Stempel einen Halter für die Fadenschlaufe auf, wobei der Faltschacht oder Bürstenkanal auf der Seite der Schlaufe ausgespart oder geschlitzt ist. Der Endfalter der Umhülleinrichtung kann hierbei einen Ansatz zum Abstützen der aus der Umhüllung herausreichenden Schlaufe nach Rückgang des Stempels aufweisen.
  • Mit besonderem Vorteil lassen sich auch andere Ausführungsformen von mit einer Aufhänge-Fadenschlaufe versehenen Packungen herstellen, indem erfindungsgemäß für das Schließen des über den Gegenstand hinausreichenden und einen Teil der Fadenschlaufe umgebenden Hüllblatteiles Halteeinrichtungen für die Fadenschlaufe und Drillorgane vorgesehen sind, die das Ende des Hüllblattes um die herausragende Fadenschlaufe herumlegen und schließen.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten konstruktiven Ausführungsmöglichkeiten zu. Zwei davon sind in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. I eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 2 eine Ausführung des zur Verpackung verwendeten Hüllblattes, Fig. 3 a und 3 b die bei der Vorrichtung verwendete Schlaufenzange im vergrößerten Maßstab im geschlossenen und geöffneten Zustand, Fig. 4 eine Einzeldarstellung des beim Verpacken mittels eines Faltschachts zur Anwendung kommenden Unterstempels, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines mit der Vorrichtung gepackten und mit einem Aufhänger versehenen Gegenstandes, Fig. 6 bis 10 schematische Darstellungen über den Vorgang der Schlaufenbildung, Fig. II einen Schnitt durch einen bei der Verpackung zur Anwendung kommenden Bürstenkanal, Fig. 12 und I3 Darstellungen der Falt- und Schließorgane in Vorder- und Seitenansicht, Fig. I4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform von Schließorganen und Fig. 15 eine Draufsicht auf einen mit der Einrichtung gemäß Fig. 14 gepackten, mit einem Aufhänger versehenen Gegenstand.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. I gelangt ein horizontaler Aufgabeteller 2 zur Anwendung, der absatzweise um die Drehachse I weitergeschaltet wird. In den Aussparungen 3 des Tellers liegen die zu verpackenden Gegenstände, beispielsweise bei der Anordnung gemäß Fig. 1 kleine Schokoladeplätzchen 4. Durch das schrittweise Schalten werden die zu verpackenden Gegenstände auf den Vertikalstempel I8 einer noch später zu beschreibenden Verpackungsstation gebracht.
  • Oberhalb des Aufgabetellers 2 lagert eine Vorratsrolle 6 für den den Aufhänger bildenden Faden 5. Außerdem sind eine aus Messer und Gegenmesser gebildete Abtrennvorrichtung 8 und ein Widerlager 7 vorgesehen, über welches hinweg die Fadenschlaufe gezogen werden soll.
  • Für das Abziehen des Fadens 5 von der Rolle 6 ist eine Fadenzange g vorgesehen, die sich in Richtung des Fadens 5 oberhalb des Aufgabetellers 2 hin- und herbewegt und dabei von nicht weiter dargestellten Schaltelementen gesteuert wird.
  • Querbeweglich zur Fadenrichtung 5 bzw. Bewegungsrichtung der Fadenzange 9 ist eine Schlaufenzange 10 angeordnet, die ebenfalls radial oberhalb des Tellers 2 hin und her läuft und dabei über den auf und ab beweglichen Stempel I8 hinweggeht.
  • Die Schlaufenzange besteht aus einem Oberteil II mit einem Zapfen 12 und einem Unterteil 14, der eine Aussparung I3 für den Zapfen 12 aufweist.
  • Die beiden Schenkel 11 und 14 der Schlaufenzange werden ebenfalls durch nicht weiter dargestellte Schaltelemente im Takt der jeweiligen Arbeitsvorgänge geöffnet und geschlossen.
  • Oberhalb der Schlaufenzange 10 arbleitet eine Zuffihrungszange I5 für das Hüllblatt 16, das bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 an einer Seite einen Schlitz 17 aufweist, dessen Bedeutung noch später erläutert werden soll. Während des Bildens der Fadenschlaufe 20 und deren Auflegen auf den zu verpackenden Gegenstand 4 bringt die Zange I5 das Hüllblatt I6, das auf die Schlaufenenden bzw. den Gegenstand abgelegt wird.
  • Die Schlaufenbildung ist in den Darstellungen gemäß Fig. 6 bis 10 schematisch wiedergegeben.
  • Der besseren Übersicht halber sind der Materialaufgabeteller und die sonstigen Falt- und Schließorgane weggelassen.
  • Die Abschneidevorrichtung 8 ist so ausgebildet, daß sie den von der Vorratsrolle kommenden Faden 5 auch zu halten und zu führen vermag, beispielsweise dadurch, daß sie bei leichtem Druck den Faden zunächst nur erfaßt und erst bei stärkerem Druck durchschneidet. Andererseits können aber auch die Messer mit einer besonderen Halte vorrichtung für den Faden kombiniert sein.
  • Bei der Stellung der Teile gemäß Fig. 6 ist der von der Rolle kommende Faden 5 über das Widerlager 7 von der Schlaufenzange 10 beim vorherigen Arbeitsgang bis in den Bereich der Schneidvorrichtung 8 gezogen und hier zunächst vor dem Abtrennen festgehalten worden. Die Fadenzange g ist nach vorn gekommen und hat hier den zwischen dem Widerlager 7 und der Schneidvorrichtung 8' liegenden Fadenteil erfaßt. Die Fadenzange g läuft zurück in ihre Stellung gemäß Fig. 7 und zieht eine weitere Länge des Fadens 5 von der Vorratsrolle ab, wobei der Faden an dem etwa in der Mitte liegenden Widerlager 7 vorbeiläuft.
  • Bei der nächsten Arbeitsoperation gemäß Fig. 8 ist die Fadenzange g zum Stillstand gekommen und die Schlaufenzange 10 nach vorn gegangen. Die beiden Schenkel 11 und 14 derselben umfassen den von der Zange g abgezogenen Faden 5 unmittelbar hinter dem Widerlager 7, wobei der an dem Schenkel II sitzende Zapfen I2 hinter den Faden 5 faßt.
  • Über das Widerlager 7 wird beim Rücklauf der Schlaufenzange 10 eine weitere Fadenlänge 5 abgezogen, wobei der Faden um den Zapfen 12 der nicht völlig geschlossenen Schlaufenzange 10 herumgleiten kann. Es wird durch die beiden Messer S der Schneidvorrichtung hindurch hierbei der Faden 5 zu einer Fadenschlaufe 20 durchgezogen, wobei die beiden Fadenenden der Schlaufe durch die Messer 8 hindurchgeführt sind.
  • Wie bereits vorher beschrieben, arbeitet die Schlaufenzange I0 oberhalb des auf dem Stempel I8 liegenden Gegenstandes 4, so daß bei dem nunmehr gen Hochgehen des Stempels 18 die Enden der Fadenschlaufe 20 unmittelbar auf die Oberseite des Gegenstandes 4 abgelegt werden können (Fig. Io). An dem Stempel I8 sitzt ein Schlaufenhalter 19 (Fig. 4), dessen oberer Zapfen in die Fadenschlaufe faßt und diese gestreckt hält. Sobald die Enden der den Anhänger bildenden Fadenschlaufe 20 auf den Gegenstand 4 abgelegt sind, wird das vorher von der Papierzange I5 vom Zuschnittstapel herangebradfte Hüllblatt I6 auf den Gegenstand 4 und die darüberliegende Fadenschlaufe 20 so abgelegt, daß der Schlitz I7 über dem frei vorstehenden Ende der Schlaufe 20 liegt (Fig. 10).
  • Nunmehr beginnt in der üblichen Weise das Herumlegen des Hüllblattes I6 um den Gegenstand.
  • Dies geschieht beispielsweise mit den Mitteln, die in den Fig. II bis 14 wiedergegeben sind.
  • Um die Folie I6 um den Gegenstand herumzustreifen, benutzt man beispielsweise einen Bürsten- oder Faltschacht 21, der jedoch im vorliegenden Fall, wie es Fig. II zeigt, auf einer Seite einen Schlitz 27 aufweist, durch den hindurch die gestreckt gehaltene Fadenschlaufe 20 nach außen reicht. Gemäß Fig. I2 sind oberhalb des Bürstenkanals 21 der Gegenhalter 22 und die Zangen 23 sowie die Falter 24 angeordnet. Dabei trägt der Falter 24, welcher den Bodeneinschlag ausführt, noch eine seitliche Führung 25, die im gegebenen Augenblick die Fadenschlaufe 20 unterfaßt.
  • Der auf dem Stempel I8 befindliche Gegenstand wird also zusammen mit dem daraufgelegten, aus der Fadenschlaufe 20 gebildeten Aufhänger und dem Hüllblatt I6 von unten her durch den Bürstenkanal 21 nach oben hindurchgedrückt. Dabei wird die Aufhängeschlaufe 20 von dem nach außen reichenden Halter 19 gestreckt gehalten. Sie durchwandert den Schlitz 27 des Bürstenkanals 2I. Der Gegenhalter 22 sichert bei diesem Vorgang die übereinanderliegenden Teile. Durch die Bürsten werden die seitlich vorstehenden Teile des Hüllblattes an den Gegenstand 4 gedrückt. Nach dem Hindurchtreten durch den Bürstenkanal erfassen die Zangen 23 den Gegenstand, so daß der Stempel I8 zurückgehen kann. Dies geschieht in dem gleichen Augenblick, in dem der Bodenfalter 24 (Fig. I2) sich nach vorn schiebt, um den Bodeneinschlag auszuführen.
  • Dabei läuft die Führung 25 unter die Aufhängerschlaufe 20, so daß bei der nun einsetzenden Rückbewegung des Stempels I8 mit dem Halter 19 die Schlaufe 20 von diesem abgenommen und frei gehalten wird. Nunmehr kann der Bodeneinschlag vollständig ausgeführt werden, wobei das um den Gegenstand 4 herumgelegte Hüllblatt die eingelegte Fadenschlaufe festhält.
  • Um einen besseren Halt der Schlaufe 20 zu sichern, kann man die Fadenenden um eine oder mehrere Seiten des Gegenstandes 4 herumfassen lassen, wie dies beispielsweise Fig. 5 zeigt.
  • Eine geänderte Ausführungsform der Vorrichtung ist in den Fig. 14 und 15 wiedergegeben. Hier wird das Hüllblatt I6 durch entsprechende Faltorgane so gefaltet, daß es an einem Stirnende zu zwei Lappen breitgequetscht ist, aus denen die Fadenschlaufe 20 heraussteht. Nunmehr kommen auf dieser Seite zwei gabelförmige Drehgreifer 26 zur Wirkung, die die vorstehenden Lappen von beiden Seiten her erfassen und zusammendrücken und die gemeinsam in der eingezeichneten Pfeilrichtung einige Umdrehungen machen, so daß ein Zapfen entsteht, aus dem die zwischen Hüllmaterial 16 und Gegenstand 4 festgeklemmte Schlaufe 20 heraushängt. Im übrigen sind die Falt- und Schließorgane sowie die Teile, die das Verdrillen des Hüllblattes bewirken, in ihrem Aufbau bekannt, so daß sich deren Beschreibung erübrigt.
  • PATENTANsPBÜcHE: I. Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhängeschlaufe versehenen Verpackung für Gegenstände der Süßwarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang, bei der eine den Umhüllvorgang bewirkende Einrichtung jeden zugeführten Gegenstand mit einem Hüllblatt umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen Faden von einer Vorratsrolle (6) abziehende Fadenzange (g), eine quer dazu bewegliche Schlaufenzange (in), Widerlager (7), über die die Schlaufenzange den von der Fadenzange gespannten Faden (g) zu einer Schlaufe (20) über den Gegenstand (4) hinweg auszieht, sowie eine Vorrichtung (8) zum Abtrennen des Fadens von der Vorratsrolle mit der Umhüllvorrichtung (I5, I8, I9, 2I bis 25 oder 26) baulich vereinigt sind, die das Hüllblatt (I6) auf die Schlaufenenden und den sie tragenden Gegenstand ablegt und beim darauffolgenden Herumlegen des Blattes um beide die Schlaufenenden in die Umhüllung einschließt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, bei der der zu umhüllende Gegenstand mittels eines Stempels durch den Faltschacht der Umhülleinrichtung hindurchbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (I8) einen Halter (I9) für die Fadenschlaufe (20) aufweist und der Faltschacht (2I) oder Bürstenkanal auf der Seite der Schlaufe (20) ausgespart oder geschlitzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endfalter der Umhülleinrichtung einen Ansatz (25) zum Abstützen der aus der Umhüllung heraus reichenden Schlaufe (20) nach Rückgang des Stempels (18) aufweist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschließen des über den Gegenstand (4) hinausreichenden und einen Teil der Fadenschlaufe (20) umgebenden Hüllblatteiles Halteeinrichtungen für die Fadenschlaufe (20) und Drillorgane (26) vorgesehen sind, die das Ende des Hüllblattes um die herausragende Fadenschlaufe herumlegen und schließen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 5I06II, 522857, 556 299 587578, o57 schweizerische Patentschrift Nr. I82 227; USA.-Patentschriften Nr. 1 994667, 2 005 854, 2 195 085.
DEH20853A 1954-07-14 1954-07-14 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang Expired DE976009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20853A DE976009C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20853A DE976009C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976009C true DE976009C (de) 1963-01-17

Family

ID=7148925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20853A Expired DE976009C (de) 1954-07-14 1954-07-14 Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976009C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510611C (de) * 1930-10-21 Lauenstein & Co G M B H Banderole, insbesondere fuer Pralinen
DE522857C (de) * 1928-07-06 1931-04-21 Martini Buchbindermaschf Vorrichtung zur Bildung von Schnurschlingen, insbesondere verhaeltnismaessig langen Tragschlingen an Papiersaecken
DE556299C (de) * 1929-04-24 1932-08-05 Paul Von Koeroesy Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Taeschchen zum Verpacken von koernigem oder pulverfoermigem Gut
DE587578C (de) * 1930-11-13 1933-11-09 Julie Siegfried Geb Hagenbruch Verfahren und Maschine zur Herstellung von Anhaengeetiketten
US1994667A (en) * 1934-05-26 1935-03-19 Reed Candy Company Wrapper for edibles
US2005854A (en) * 1933-10-16 1935-06-25 Parker Meyer Dennis Company Sucker machine
CH182227A (de) * 1935-03-27 1936-01-31 Max Loesch Spezialmaschinenfab Verfahren und Einrichtung zur Zurichtung und Zuführung der zum Verpacken von Warenstücken mittels einer einwickelmacshine bestimmten einwickelblätter.
DE657999C (de) * 1933-11-10 1938-03-19 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl.
US2195085A (en) * 1938-12-27 1940-03-26 Sefton Fibre Can Company Machine for affixing opening threads to sealed containers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510611C (de) * 1930-10-21 Lauenstein & Co G M B H Banderole, insbesondere fuer Pralinen
DE522857C (de) * 1928-07-06 1931-04-21 Martini Buchbindermaschf Vorrichtung zur Bildung von Schnurschlingen, insbesondere verhaeltnismaessig langen Tragschlingen an Papiersaecken
DE556299C (de) * 1929-04-24 1932-08-05 Paul Von Koeroesy Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Taeschchen zum Verpacken von koernigem oder pulverfoermigem Gut
DE587578C (de) * 1930-11-13 1933-11-09 Julie Siegfried Geb Hagenbruch Verfahren und Maschine zur Herstellung von Anhaengeetiketten
US2005854A (en) * 1933-10-16 1935-06-25 Parker Meyer Dennis Company Sucker machine
DE657999C (de) * 1933-11-10 1938-03-19 Jagenberg Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl.
US1994667A (en) * 1934-05-26 1935-03-19 Reed Candy Company Wrapper for edibles
CH182227A (de) * 1935-03-27 1936-01-31 Max Loesch Spezialmaschinenfab Verfahren und Einrichtung zur Zurichtung und Zuführung der zum Verpacken von Warenstücken mittels einer einwickelmacshine bestimmten einwickelblätter.
US2195085A (en) * 1938-12-27 1940-03-26 Sefton Fibre Can Company Machine for affixing opening threads to sealed containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
CH429558A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Behälterpaketen
DE3621651C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte und zur Einzelverpackung der Filterbeutel in eine Außenhülle
DE976009C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen einer mit einer Aufhaengeschlaufe versehenenVerpackung fuer Gegenstaende der Suesswarenindustrie, z. B. als Christbaumbehang
DE1109081B (de) Vorrichtung zum Umbaendern eines Stapels von Schreib- oder Papierwaren
DE1635453B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Einbeuteln von Strümpfen
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel
DE958999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen buendelweisen Einwickeln von langen, stabfoermigen Gegenstaenden wie Makkaroni od. dgl.
CH381147A (de) Verdrill-Einwickelmaschine
DE2812326A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1093284B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Packungen aus einem Schlauch aus thermoplastischem Stoff od. dgl.
AT200066B (de) Verfahren zum maschinellen Bilden einer Aufhängerfadenschlaufe an Gegenständen der Süßwarenindustrie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1014021B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einwickeln von Gegenstaenden, insbesondere aus der Suesswarenindustrie, unter Einfuegen eines aus einem Faden bestehenden Aufhaengers
DE662583C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Teilstuecken von in Rollen gewickeltenWebstoffen, insbesondere Verbandgaze u. dgl.
DE542758C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigarren o. dgl.
AT267411B (de) Vorrichtung zum Verpacken von vorzugsweise unsteifem Packgut zwischen die übereinanderliegenden Hälften einer Verpackungshülle aus verschweißbarer Kunststoff-Folie
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
DE657999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Enden der Verpackungshuellen von rundlichen Gegenstaenden, wie Apfelsinen o. dgl.
EP1972560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag
CH339558A (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verpacken von Gegenständen, wie Zuckerwaren oder Schokoladekörpern, unter Anbringung eines Aufhängers zur Bildung von Christbaumschmuck oder dergleichen
DE1938782C (de) Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden
DE2661081C2 (de)
DE859427C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines von einer Rolle abgezogenen Werkstoffstreifens um zusammendrueckbare Pakete
DE975945C (de) Vorrichtung zum maschinellen Anbringen einer einen Aufhaenger bildenden Fadenschlaufe an Gegenstaenden aus der Suesswarenindustrie zum Bilden von Christbaumbehang
DE474589C (de) Maschine zum Verpacken von elektrischen Gluehlampen und aehnlichen Gegenstaenden