EP1972560B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1972560B1
EP1972560B1 EP07104615A EP07104615A EP1972560B1 EP 1972560 B1 EP1972560 B1 EP 1972560B1 EP 07104615 A EP07104615 A EP 07104615A EP 07104615 A EP07104615 A EP 07104615A EP 1972560 B1 EP1972560 B1 EP 1972560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gathering
clip
packaging material
section
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07104615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972560A1 (de
Inventor
Thomas Fiedler
Volker Oehlert
Karl-Heinz Pfandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Original Assignee
Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theegarten Pactec GmbH and Co KG filed Critical Theegarten Pactec GmbH and Co KG
Priority to AT07104615T priority Critical patent/ATE471872T1/de
Priority to ES07104615T priority patent/ES2347481T3/es
Priority to EP07104615A priority patent/EP1972560B1/de
Priority to DE502007004182T priority patent/DE502007004182D1/de
Publication of EP1972560A1 publication Critical patent/EP1972560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972560B1 publication Critical patent/EP1972560B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/065Applying adhesive tape to the necks of bags

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging a product in a section of a packaging product with a shirring touch.
  • the packaging of products in a Raff-impact requires the attachment of a closure strip (hereinafter referred to as clip) in the area of sixteengafften packaging for a secure closure of the packaging.
  • clip a closure strip
  • the confectionery piece is supported by vacuum sucked and pulled down through a folding shaft (fitting) and thereby formed the packaging. Subsequently, the packaging, while the confectionery piece is located together with the packaging in another fitting, gathered and provided with a clip.
  • this principle is performance-limiting, since first all processing steps from the bringing together of the packaging material section with the product, the folding and shirring of the packaging material until the attachment of the clip have to be completely carried out until the next product can be packaged.
  • Another disadvantage is that for a practical opening of the package only a piece of paper can be used, which can be torn to open the package. On the other hand, plastic clip material can not be easily torn apart.
  • a bag closing apparatus in which an endlessly fed wire is first severed and then, after pre-bending, placed around a shirred bag neck around a corresponding mandrel and sealed.
  • the strips of a strip pair are connected to one another at their one end, placed around the combined end of a bag and assembled to form the closure in such a way that they enclose the combined bag end in the manner of a clip.
  • the assembled strip portions are separated from the remainder strips such that the remainder strips remain joined at the respective ends for re-performing the method.
  • the object of the present invention is to provide a quality-appropriate automatic production of a Raff-impact with clip closure in a high performance range, in addition, a consistently high quality of attachment of the clip is achieved. So the folded clip ends should lie as exactly as possible on each other (parallelism) and have the same lengths. Also, the clip should always be located at the same position of the package. Furthermore, a clip material made of plastic should also be used to seal the packaging.
  • the clip is fed continuously as an endless clip band.
  • endless clip band to be processed can be continuously unwound from a roll and fed to the device.
  • rollers with strip material for use which is coated with either a self-adhesive layer or is conceivable also the use of cold or heat seal layers or the coating of the strip material after it has been unwound from the roll and immediately before it is fed to the device.
  • strip material may be processed on the device which, after unwinding from the roll, is separated from a backing material similar to a label, the adhesive layer becoming accessible.
  • the package neck is preferably fixed when closing above and below the closure or clip location.
  • the packaging material section for shirring to form the narrowed neck of the packaging material is compressed by parts movable toward one another to form a neck. This is achieved by squeezing together by moving a shirring pusher and a shirring wheel.
  • the shirring device on a Raffschieber and a Raffrad which are designed in particular for relative movement to each other.
  • the shirring pans the packaging section by means of two-level spaced supporting elements and an intermediate gathering element and the Raffrad ruffles the packaging section by means of two levels forming spaced Raffimplantation and an intermediate support element, the Raffimplantation and support elements of the Raffrads and the Raffschiebers when moving together form the Packstoffhals ,
  • the shirring elements and support elements may each have an approximately semicircular recess in the bottom of the respective part-V (the rhombus), so that an approximately cylindrical packing material neck is formed.
  • the shirring elements of the Raffrads or the Raffschiebers thus form each about a V-shape, wherein the shirring element of the shirring when moving together moves between the shirring of the Raffrades.
  • the support elements of the shirring pusher and the shirring elements of the Raffrades form two levels above and below, between which an exact strip guidance is ensured when forming the strip around the Packstoffhals and the clip ends are folded exactly and parallel to each other.
  • the support elements of the shirring pusher are designed for independent movement of the shirring element.
  • the shirring can be withdrawn after shirring to make room for a clip closing "folding pliers", which follows the retracting shirring and from two sides by means of suitable jaws the clip around the packaging neck neck sets and then squeezes or closes.
  • the shirring pusher is usefully provided with a severing means (e.g., knife) for severing the clip so that the clip is severed from endless feeding as the parts of the shirring device move toward each other. It is also conceivable attachment of a knife at each station of the Raffrades to separate the clip when moving towards each other.
  • a severing means e.g., knife
  • the Raffrad for feeding the clip.
  • this may be done continuously, to which the clip is fed as an endless clip band around the shirring wheel, where it is then held by suitable means, e.g. by vacuum, mechanical gripping or fixing elements.
  • suitable means e.g. by vacuum, mechanical gripping or fixing elements.
  • the strip feeding is carried out continuously on the Raffrad.
  • the clip band can be pulled off and positioned at high speed. Fault-prone trigger pliers etc. are not necessary here.
  • clip plastic band material can also be used.
  • clip plastic band material can also be used.
  • the introduction of the tear notch by the knife which acts on the clip element on the support element before shirring the packaging material section.
  • the introduction of the tear notch for weakening the clip cross-section is usefully carried out by a knife, which preferably the clip on the outer edge cuts.
  • the local separation of functions, in which the individual packaging steps can be carried out at different positions, also enables overlapping serial packaging of the products, which already allows the packaging of the following products to be started while the previous products are still being completed.
  • Advantages of the invention described are, inter alia, the achievable higher performance than in the previously known devices and the usability of plastic strips as closure material.
  • a schematic plan view is shown on a horizontal section through a gathering device 1 of a packaging device.
  • the functional areas for combining the product and packaging material section, as well as the folding box (Bunchen) and the attachment of the clip are arranged in locally separate positions.
  • the packaging device also known per se and thus not shown folding device with a folding shaft to hammer the product one by one into a section of a package.
  • the upper and lower punches can be moved back to the starting position.
  • the subsequent product can already be taken up by the upper underplate transfer, while the gripper head transports the partially packaged product to a subsequent station for the gathering position.
  • the shirring device 1 essentially comprises two parts which are movable relative to one another, namely a shirring wheel 2 and a shirring slider 3 which, when moving towards each other, form or gather the packaging means section "above" the product P to the package neck H, which in turn is then subsequently clamped by means of the clip C is closed.
  • the Raffrad 2 is rotatable about an axis 4 and at the same time relative to the Raffschieber 3 movable.
  • the Raffrad 2 of the present embodiment comprises six Raffplatz 5, which are brought in succession with the shirring position by rotation about the axis 4 in accordance.
  • the individual Raffford 5 are formed by two levels forming shirring elements 6, 7 and an intermediate support member 8, wherein the shirring elements 6, 7 are formed as quasi disks around the central axis of rotation 4 of the shirring wheel 2.
  • the gathering elements 6, 7 each form a notch in the direction of the product P, for example in the form of a "V".
  • the approximately rectangular block-like support element 8 between the disc-shaped shirring elements 6, 7 is arranged.
  • the shirred pusher 3 has only one Raffplatz 9. This is formed by two spaced-forming spaced support members 10, 11 and an intermediate Raffelement 12.
  • the shirring element 12 forms an open notch in the direction of the product P in the form of a "V". In extension of the bottom of the "V" in each case the approximately triangular block-like support elements 10, 11 are arranged.
  • the shirring element 12 is designed to be displaceable relative to the support elements 10, 11.
  • the shirring pusher 3 comprises a knife 13, which serves for separating the respective clip C from the endlessly supplied clip band S (see below).
  • the knife 13 is also designed to be displaceable relative to the gathering element 12 and arranged parallel to the edges and laterally on the gathering element 12 or the support elements 10, 11.
  • the gathering elements 6, 7 and 12 as well as the support elements 8 and 10, 11 form the package neck H when moving toward one another, for which they form a decreasing diamond shape through the V-shaped indentations to be moved against one another, so that the protruding packaging material section is gathered (cf. Fig. 2 ).
  • the shirring elements 6, 7, 12 and the support elements 10, 11 each have an approximately semicircular recess 14 in the bottom of the respective "V", so that in this case an approximately cylindrical Packungshals H is formed because the Raffschieber 3 and the Raffrad 2 only so far be moved toward each other, that these recesses 14 form a continuous cylindrical space in the direction of the extension of the packaging material neck H to be formed.
  • the actual package neck H is thus formed by this cylindrical space itself.
  • the shirring element 12 engages between the shirring elements 6, 7 when they move toward each other and pushes the packaging against the support element 8, so that the packaging is gradually shirred by the decreasing diamond-shaped space until the packaging material is completely shirred to the package neck H and cylindrical Space is crowded.
  • the clip C is separated in exactly defined length from the endlessly supplied clip band S by the knife 13, to which this a small relative movement in the direction of the clip band between the two levels of shirring 6.7 executes and against another support element 18th is pressed (die cut) and then pulls back.
  • the further support elements 18 are each arranged analogously to the support elements 8 in the intermediate space between the gathering elements 6, 7 and in this case between the support elements 8.
  • the clip band S is called a strip e.g. withdrawn from a roll o. ⁇ . And the Raffrad 2 fed. It lies between the two levels of shirring elements 6, 7 on the support elements 8, where it is held by vacuum, pliers, etc. In the present case, vacuum is used, so that the clip band S is sucked onto the support elements 8 which are formed in a suitable manner.
  • the clip band S or the clip C lies in this position prior to the movement of the folding wheel 2 and the gathering slider 3 towards one another, so that it automatically rests against one side of the later-formed package neck H (cf. Fig. 1 and 2 ).
  • the gathering element 12 is now withdrawn and thereby clears the way for a folding pliers 15. This is the educated Packschhals H, however, held or fixed by the remaining support elements 10, 11 and shirring elements 6, 7 above and below, so that it retains its shape.
  • the folding pliers 15 comprise two jaw elements 16, 17, which are each arranged between the planes of the gathering elements 6, 7 and supporting elements 10, 11 in the folding wheel 2. They are displaceable about the axis 4 in the direction of the respective active Raffplatzes 5 and arranged to move towards and away from each other.
  • the folding pliers 15 closes the separated clip C behind the package neck H by pressing the jaw elements 16, 17 against each other.
  • the introduction of the tear notch for weakening of the strip cross-section is carried out by the knife 19, which cuts in the manner shown during the feeding break the clip band S at the outer edge by it performs a movement to the rear wheel 2 back and pressed against the corresponding support member 8 becomes. Subsequently, the knife 19 is withdrawn. During the actual feeding of the clip band S or rotation of the Raffrads the knife 19, however, is disengaged.
  • the tear notch is later centered with the closed clip C arranged on the packaging neck H and facilitates the opening of the clip C.
  • the shirring wheel 2 and the shirring pusher 3 return to their open starting positions, i. move away from each other.
  • the finished packaged product P is released with the clip C.
  • the finished packaged product P closed with the clip C is then removed from the shirring position by means of the gripping head holding it and a new product still to be gathered and closed is fed.
  • the Raffrad 2 rotates about its axis 4, so that the next Raffplatz 5 is again provided with a portion of the clip band S.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag.
  • Die Verpackung von Produkten in einen Raff-Einschlag erfordert für einen sicheren Verschluss der Verpackung die Anbringung eines Verschlussstreifens (im nachfolgenden auch Clip genannt) im Bereich des zusammengerafften Packmittels.
  • Vorrichtungen zum Verschluss von Beuteln mittels eines Clips, bei denen der geformte Beutelhals durch eine Apparatur gezogen und hierbei der Clip um das geraffte Packmittel gefaltet wird, sind bekannt. Derartige Apparate arbeiten zumeist passiv, indem der Bediener die zu verschließende Verpackung manuell durch die Apparatur hindurchzieht. Hierbei ist eine deutliche Leistungsgrenze vorhanden und auch die Qualität der Anbringung des Clips ist stark schwankend. Mögliche Schwankungen sind z. B. nicht exakt aufeinander gefaltete Clip-Enden (Parallelität) oder unterschiedliche Längen der Clip-Enden.
  • Andererseits sind auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen sowohl das Formen mittels Hindurchziehen durch einen Faltschacht (Bunchen) sowie die Anbringung des Clip an einer Position des gerafften Packmittelshalses automatisiert erfolgen.
  • So ist aus der DE 199 55 667 B4 ein Verfahren zum Verpacken von einzelnen Konfektstücken bekannt, bei dem das Konfektstück auf eine auf einem ersten Formstück befindliche Folie gesetzt wird, das Konfektstück mit der Folie durch eine Öffnung in dem Formstück gedrückt wird und zusammen mit dem auf der Folie sitzenden Konfektstück die Folie auf der konfektstückabgewandten Seite nach unten durch die Öffnung angesaugt wird. Anschließend wird die Folie oberhalb des Konfektstücks zu einem Falttrichter zusammengedrückt und dieser mittels eines selbstklebenden Bandes, das insbesondere aus Papier besteht, fixiert. Sowohl das Zusammenführen von Konfektstück und Packmittelabschnitt, als auch das Formen durch einen Faltschacht sowie die Anbringung des Clips finden unmittelbar aufeinander folgend statt. Hierbei wird das Konfektstück unterstützt durch Vakuum angesaugt und nach unten durch einen Faltschacht (Formstück) gezogen und dabei das Packmittel geformt. Anschließend wird das Packmittel, während das Konfektstück sich zusammen mit dem Packmittel in einem weiteren Formstück befindet, gerafft und mit einem Clip versehen. Dieses Prinzip ist jedoch leistungsbegrenzend, da erst alle Verarbeitungsschritte vom Zusammenführen des Packmittelabschnittes mit dem Produkt, das Falten und Raffen des Packmittels bis zum Anbringen des Clip vollständig durchgeführt werden müssen, bis das nächste Produkt verpackt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für ein praktikables Öffnen der Verpackung nur ein Papierstreifen verwendet werden kann, der sich zum Öffnen der Verpackung zerreißen lässt. Clipmaterial aus Kunststoff lässt sich hingegen nicht ohne Weiteres zerreißen.
  • Aus der US-A-1,869,116 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln bekannt, in der ein endlos zugeführter Draht zunächst abgetrennt wird und anschließend nach einem Vorbiegen an einem entsprechenden Dorn um einen gerafften Beutelhals herum gelegt und verschlossen wird.
  • Aus der DE 24 19 072 A1 ist ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Schließen von Beuteln oder dergleichen bekannt, bei dem Ende eines taschen- oder schlauchartigen Beutel zusammengefasst und mittels eines aus zumindest einem Streifen bestehenden Verschluss zusammengehalten wird.
  • Dabei werden die Streifen eines Streifenpaares an ihrem einen Ende miteinander verbunden, um das zusammengefasste Ende eines Beutels gelegt und derart zum Verschluss zusammengefügt, dass sie das zusammengefasste Beutelende klammerartig umschließen . Zusätzlich werden die zusammengefügten Streifenteile von den Reststreifen derart abgetrennt, dass die Reststreifen an den entsprechenden Enden zur erneuten Durchführung des Verfahrens verbunden bleiben.
  • Aus der EP 0 231 939 A1 ist eine Vorrichtung zum automatischen Verschließen von Beuteln und dergleichen mittels Klebestreifen bekannt, wobei ein mit einer ortsfesten Führungsbahn in Wirkverbindung stehendes, Schlitze zur Aufnahme der im Bereich ihrer Öffnung zusammengerafften Beutelhälse aufweisendes, angetriebenes Transportrad mit einer Mulden am Umfang zur Einführung der strangartig zusammengenommenen Beutelhälse aufweisende, durch die Beutelhälse drehbar mitgenommene Klebebandzuführrolle sowie mit einem Klebebandschließer und einem Trennmesser in Verbindung steht.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine qualitätsgerechte automatische Herstellung eines Raff-Einschlags mit Clipverschluss in einem hohen Leistungsbereich bereitzustellen, bei dem zusätzlich eine gleichbleibend hohe Qualität der Anbringung des Clips erreicht wird. So sollten die aufeinander gefalteten Clip-Enden möglichst exakt aufeinander aufliegen (Parallelität) und gleiche Längen aufweisen. Auch soll der Clip stets an der gleichen Position der Verpackung angeordnet sein. Ferner soll zum Verschluss der Verpackung zudem ein Clip-Material aus Kunststoff verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren und der in Anspruch 16 angegebenen Vorrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass der Packmittelhals beim Verschließen fixiert wird, ist es möglich, zu einer kompakten Ausformung des Packmittelhalses zu kommen, welcher nachfolgend, z. B. durch die Stützelemente, weiterhin fixiert wird, während der Clip um den Packmittelhals geschlossen wird. Hierdurch wird ein straffer Verschluss erreicht. Zudem ist ein sehr exaktes Ausbilden des Clipverschlusses möglich.
  • Der Clip wird dabei als endloses Clip-Band fortlaufend zugeführt. Mit "endlos" ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass nicht einzelne Clips, sondern Meter- oder Rollenware zugeführt wird. Das zu verarbeitende endlose Clip-Band kann dazu von einer Rolle fortlaufend abgespult und der Einrichtung zugeführt werden. Hierbei kommen z.B. Rollen mit Streifenmaterial zur Anwendung, welches entweder mit einer selbstklebenden Schicht beschichtet ist oder denkbar ist auch die Verwendung von Kalt- oder Heißsiegelschichten oder die Beschichtung des Streifenmaterials nachdem es von der Rolle abgespult worden ist und unmittelbar bevor es der Einrichtung zugeführt wird. Ebenfalls kann auf der Einrichtung auch Streifenmaterial verarbeitet werden, welches nach dem Abspulen von der Rolle von einem Trägermaterial ähnlich wie bei einem Etikett getrennt wird, wobei die Klebeschicht zugänglich wird.
  • Der Packmittelhals wird bevorzugt beim Verschließen oberhalb und unterhalb der Verschluss- bzw. Clipstelle fixiert.
  • Erfingdungsgemäß wird der Packmittelabschnitt zum Raffen zur Ausbildung des verengten Packmittelhalses durch aufeinanderzubewegliche Teile zu einem Hals zusammenge-drückt. Dies wird über das Zusammendrücken durch Aufeinanderzubewegen eines Raffschiebers und eines Raffrades erreicht. Hierzu weist die Raffeinrichtung einen Raffschieber und ein Raffrad auf, die insbesondere zur relativ Bewegung zu einander ausgebildet sind.
    Hierbei rafft der Raffschieber den Packmittelabschnitt mittels zwei Ebenen bildende beabstandete Stützelemente und einem dazwischen liegenden Raffelement und das Raffrad rafft den Packmittelabschnitt mittels zwei Ebenen bildende beabstandete Raffelemente und einem dazwischen liegenden Stützelement, wobei die Raffelemente und Stützelemente des Raffrads und des Raffschiebers beim Aufeinanderzubewegen den Packmittelhals bilden.
  • Hierzu hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Raffelemente dazu beim Aufeinanderzubewegen etwa eine sich verkleinernde Rautenform ausbilden. Zusätzlich können die Raffelemente und Stützelemente je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung im Grund des jeweiligen Teil-V (der Raute) aufweisen, so dass ein etwa zylindrischer Packmittelhals ausgebildet wird.
  • Die Raffelemente des Raffrads bzw. des Raffschiebers bilden also jeweils etwa eine V-Form aus, wobei das Raffelement des Raffschiebers beim Aufeinanderzubewegen zwischen die Raffelemente des Raffrades eingreift.
  • Die Stützelemente des Raffschiebers und die Raffelemente des Raffrades bilden oben und unten zwei Ebenen, zwischen denen eine exakte Streifenführung beim Formen des Streifens um den Packmittelhals gewährleistet wird und die Clip-Enden exakt und parallel aufeinander gefaltet werden.
  • Die Stützelemente des Raffschiebers sind dabei zur unabhängigen Bewegung von dem Raffelement ausgebildet. Somit kann das Raffelement nach dem Raffen zurückgezogen werden, um Platz zu machen für eine den Clip verschließende "Faltzange", die dem sich zurückziehenden Raffelement folgt und von zwei Seiten her mittels geeigneter Backen den Clip um den Packmittelhals legt und anschließend zusammendrückt bzw. verschließt.
  • Zusätzlich ist der Raffschieber sinnvollerweise mit einer Abtrenneinrichtung (z.B. Messer) zum Abtrennen des Clips versehen, so dass der Clip von einer endlos Zuführung beim Aufeinanderzubewegen der Teile der Raffeinrichtung abgetrennt wird. Denkbar ist aber auch die Befestigung von je einem Messer an jeder Station des Raffrades, um den Clip beim Aufeinanderzubewegen abzutrennen.
  • Als günstig hat sich herausgestellt, das Raffrad zum Zuführen des Clips zu nutzen. Insbesondere kann dies fortlaufend erfolgen, wozu der Clip als endloses Clip-Band um das Raffrad herum zugeführt wird, an dem es dann durch geeignete Mittel gehalten wird, wie z.B. durch Vakuum, mechanische Greif- oder Fixierelemente. Durch diese Ausgestaltung wird eine konstante Abschnittslänge des Clips erzielt, was eine wesentliche Voraussetzung für gleiche Längen der Clip-Enden darstellt. Nicht zuletzt zeichnet sich die vorliegende Vorrichtung darin aus, indem die Streifenzuführung fortlaufend über das Raffrad erfolgt. Hierdurch kann das Clip-Band in hoher Taktfolge abgezogen und positioniert werden. Störungsanfällige Abzugszangen etc. sind hierbei nicht notwendig.
  • Da es in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen ist, dass der Clip bzw. das Clip-Band mit einer Aufreißkerbe versehen wird, können zudem Clip-Bandmaterialien aus Kunststoff verwendet werden. Um das fertig verpackte Produkt, welches mit einem Kunststoffclip verschlossen wird, praktikabel zu öffnen, ist es erforderlich eine Öffnungshilfe in Form einer Kerbe in den Kunststoffstreifen einzubringen.
  • Bevorzugterweise erfolgt das Einbringen der Aufreißkerbe durch das Messer, das vor dem Raffen des Packmittelabschnitts am Stützelement auf das Clip-Band einwirkt.
  • Dies geschieht an einer Position in der Clip-Bandzuführung, wobei hier vorteilhaft die von der Verschlussposition gegenüberliegende Station des Raffrades gewählt wurde. Denkbar sind aber auch andere Positionen, nicht zuletzt auch sogar vor dem Raffrad, was aber bezüglich der Lage der Kerbe ungenauer erfolgt.
  • Die Einbringung der Aufreißkerbe zur Schwächung des Clipquerschnittes erfolgt sinnvollerweise durch ein Messer, welches den Clip vorzugsweise an der Außenkante einschneidet.
  • Die örtliche Funktionstrennung, indem die einzelnen Verpackungsschritte an unterschiedlichen Positionen durchgeführt werden können, ermöglicht zudem eine überschneidende serielle Verpackung der Produkte, wodurch bereits mit der Verpackung der nachfolgenden Produkte begonnen werden kann, während die vorherigen Produkte noch fertig gestellt werden.
    Vorteile der beschriebenen Erfindung liegen u.a. in der erreichbaren höheren Leistung als bei den bisher bekannten Einrichtungen sowie der Verwendbarkeit von Kunststoffstreifen als Verschlussmaterial.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Beispiels anhand der Zeichnung, in der
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen horizontalen Schnitt durch eine Raffeinrichtung einer Verpackungsvorrichtung in der Ausgangsstellung zeigt;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Raffeinrichtung aus Fig. 1 beim Raffen zeigt und
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Raffeinrichtung aus Fig. 1 beim Verschluss des Clips zeigt.
  • In den Figuren ist eine schematische Draufsicht auf einen horizontalen Schnitt durch eine Raffeinrichtung 1 einer Verpackungsvorrichtung dargestellt.
  • Um eine qualitätsgerechte automatische Herstellung des Raff-Einschlags mit Clipverschluss in einem hohen Leistungsbereich zu erreichen, sind die Funktionsbereiche für das Zusammenführen von Produkt und Packmittelabschnitt, als auch das Formen durch den Faltschacht (Bunchen) sowie die Anbringung des Clips an örtlich getrennten Positionen angeordnet.
  • Im vorliegenden Fall ist zur Vereinfachung nur die Raffeinrichtung 1 an sich abgebildet. Es versteht sich jedoch, dass die Verpackungsvorrichtung auch eine an sich bekannte und somit nicht dargestellte Falteinrichtung mit einem Faltschacht aufweist, um das Produkt einzeln in einen Abschnitt eines Packmittels einzuschlagen.
  • Somit kann bereits begonnen werden, das nachfolgende Produkt zu verpacken, während das vorherige Produkt noch fertig verpackt wird.
  • Dies ist dadurch gelöst, dass die zu verpackenden Produkte, z.B. auf der Bodenfläche liegend, zugeführt gegriffen und durch ein Transfermodul um 180° gedreht "über Kopf" mit dem Produktboden nach oben ausgerichtet unter einen Packmittelabschnitt positioniert wird. Durch eine Ober-Unterstempelübergabe wird das zu verpackende Produkt nach oben durch einen Faltschacht geschoben, wobei das Falten des Packstoffabschnittes um das Produkt erfolgt. Dieser Vorgang entspricht im wesentlichen dem bekannten Herstellen einer Bunch-Verpackung. In der oberen Lage der Ober-Unterstempelübergabe wird dann das Produkt an einen mehrteiligen Greiferkopf übergeben, dessen Greiferelemente das Produkt nachfolgend halten und der Packmittelüberstand durch entsprechende Formelemente, welche an den Greiferelementen befestigt sind, in seiner Position fixiert wird.
  • Während dieser Zeit können der Ober- und der Unterstempel wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt werden. Hierdurch kann bereits das nachfolgende Produkt durch die Ober-Unterstempelübergabe aufgenommen werden, während der Greiferkopf das teilweise verpackte Produkt zu einer nachfolgenden Station zur Raffposition transportiert.
  • Hier erfolgt dann der vollständige Verschluss der Verpackung durch das Anbringen eines Verschlussstreifens bzw. Clips. Dazu dient die nachfolgend beschriebene Raffeinrichtung 1, wodurch der Packmittelüberstand zusammengerafft und mit einem Clip verschlossen wird.
  • Die Raffeinrichtung 1 umfasst im wesentlichen zwei zueinander bewegliche Teile, nämlich ein Raffrad 2 und einen Raffschieber 3, die beim Aufeinanderzubewegen den das Produkt P umgebenden Packmittelabschnitt "oberhalb" des Produkts P zum Packmittelhals H formen bzw. raffen, der wiederum anschließend mittels des Clips C verschlossen wird.
  • Das Raffrad 2 ist um eine Achse 4 drehbar und gleichzeitig relativ zu dem Raffschieber 3 beweglich. Das Raffrad 2 der vorliegenden Ausführungsform umfasst sechs Raffplätze 5, die nacheinander mit der Raffposition durch Drehung um die Achse 4 in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Die einzelnen Raffplätze 5 werden durch zwei Ebenen bildende beabstandete Raffelemente 6, 7 und einem dazwischen liegenden Stützelement 8 ausgebildet, wobei die Raffelemente 6, 7 quasi als Scheiben um die zentrale Drehachse 4 des Raffrads 2 ausgebildet sind.
  • Die Raffelemente 6, 7 bilden jeweils eine in Richtung des Produktes P offene Einkerbung etwa in Form eines "V" aus. In Verlängerung des Grundes des "V" ist jeweils das im Schnitt etwa rechteckige blockartige Stützelement 8 zwischen den scheibenförmigen Raffelementen 6, 7 angeordnet.
  • Der Raffschieber 3 weist dagegen lediglich einen Raffplatz 9 auf. Dieser wird durch zwei Ebenen bildende beabstandete Stützelemente 10, 11 und einem dazwischen liegenden Raffelement 12 ausgebildet.
  • Das Raffelement 12 bildet eine in Richtung des Produktes P offene Einkerbung etwa in Form eines "V" aus. In Verlängerung des Grundes des "V" sind jeweils die im Schnitt etwa dreieckigen blockartigen Stützelemente 10, 11 angeordnet. Das Raffelement 12 ist relativ zu den Stützelementen 10, 11 verlagerbar ausgebildet.
  • Zusätzlich umfasst der Raffschieber 3 ein Messer 13, das zum Abtrennen des jeweiligen Clips C vom endlos zugeführten Clip-Band S dient (vgl. unten). Dazu ist das Messer 13 ebenfalls relativ zu dem Raffelement 12 verlagerbar ausgebildet und parallel zu den Kanten und seitlich an dem Raffelement 12 bzw. den Stützelementen 10, 11 angeordnet.
  • Die Raffelemente 6, 7 und 12 sowie die Stützelemente 8 und 10, 11 bilden beim Aufeinanderzubewegen den Packmittelhals H aus, wozu sie etwa eine sich verkleinernde Rautenform durch die sich aufeinanderzubewegenden V-förmigen Einkerbungen ausbilden, so dass der überstehende Packmittelabschnitt gerafft wird (vgl. Fig. 2).
  • Die Raffelemente 6, 7, 12 und die Stützelemente 10, 11 weisen je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 14 im Grund des jeweiligen "V" auf, so dass dabei ein etwa zylindrischer Packmittelhals H ausgebildet wird, da der Raffschieber 3 und das Raffrad 2 nur soweit aufeinander zu bewegt werden, dass diese Ausnehmungen 14 einen durchgehenden zylindrischen Raum in Richtung der Erstreckung des zu bildenden Packmittelhals H bilden. Der eigentliche Packmittelhals H wird also durch diesen zylindrischen Raum selbst geformt.
    Das Raffelement 12 greift beim Aufeinanderzubewegen zwischen die Raffelemente 6, 7 ein und drückt das Packmittel gegen das Stützelement 8, so dass das Packmittel nach und nach durch den sich verkleinernden rautenförmigen Raum gerafft wird, bis das Packmittel vollständig zum Packmittelhals H gerafft ist und im zylindrischen Raum gedrängt ist.
  • Nun erfolgt das Verschließen des Packmittelhalses H mittels des Clip C.
  • Der Clip C wird in genau definierter Länge von dem endlos zugeführten Clip-Band S durch das Messer 13 abgetrennt, wozu dies eine kleine relativ Bewegung in Richtung des Clip-Bandes zwischen die zwei Ebenen der Raffelemente 6,7 ausführt und gegen ein weiteres Stützelement 18 gedrückt wird (Matrizenschnitt) und sich anschließend zurück zieht. Die weiteren Stützelemente 18 sind jeweils analog den Stützelementen 8 im Zwischenraum zwischen den Raffelementen 6,7 und dabei zwischen den Stützelementen 8 angeordnet.
  • Das Clip-Band S wird als Streifen z.B. von einer Rolle o. ä. abgezogen und dem Raffrad 2 zugeführt. Es liegt dabei zwischen den zwei Ebenen der Raffelemente 6, 7 an den Stützelementen 8 auf, wo es durch Vakuum, Zangen etc. gehalten wird. Vorliegend wird Vakuum verwendet, so dass das Clip- Band S an die in geeigneter Weise ausgebildeten Stützelemente 8 angesaugt wird.
  • Wie dargestellt liegt das Clip-Band S bzw. der Clip C vor dem Aufeinanderzubewegen des Raffrads 2 und des Raffschiebers 3 in dieser Position, so dass es automatisch an einer Seite des später gebildeten Packmittelhalses H anliegt (vgl. Fig. 1 und 2).
  • Um den Packmittelhals H auszubilden wird nun das Raffelement 12 zurückgezogen und gibt hierdurch den Weg für eine Faltzange 15 frei. Dabei wird der gebildete Packmittelhals H jedoch von den noch verbleibenden Stützelementen 10, 11 und Raffelementen 6, 7 oben und unten gehalten bzw. fixiert, so dass er seine Form beibehält.
  • Dadurch bleibt der geraffte Packmittelüberstand weiterhin in der geformten Position fixiert und ein Wiederaufspringen des Packmittels bzw. des gebildeten Halses H wird vermieden.
    Die Faltzange 15 umfasst zwei Backenelemente 16, 17, die jeweils zwischen den Ebenen der Raffelementen 6, 7 und Stützelemente 10, 11 im Raffrad 2 angeordnet sind. Sie sind dabei um die Achse 4 herum in Richtung des jeweiligen aktiven Raffplatzes 5 verschieblich und aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet.
  • Somit können sie um die Achse 4 herum zum Packmittelhals H im aktiven Raffplatz und aufeinander zu bewegt werden, um bei der Rückbewegung des Raffelements 12 den abgetrennten Clip C um den geformten Packmittelhals H des Produktes P zu legen, indem der Clip C durch eine schiebende Bewegung der Faltzange 15 bzw. ihrer Backenelemente 16, 17 in einer Ebene geführt durch die begrenzenden Raffelemente 6, 7 sowie den Stützelementen 10 und 11 um den Packmittelhals gelegt wird. Hierbei umgreifen sie auch das jeweilige Stützelement 8.
  • Wenn das Raffelement 12 vollständig zurückgezogen ist, verschließt die Faltzange 15 den abgetrennten Clip C hinter dem Packmittelhals H durch Gegeneinanderdrücken der Backenelemente 16, 17.
  • Im vorliegenden Fall wird ein selbstklebender Clip C, z. B. aus Kunststoff verwendet, so dass das Produkt P nun verschlossen ist. Denkbar ist auch die Verwendung eines Clips, der durch Schmelzkleber, Kaltsiegelmasken etc aneinander gedrückt hält. Dann ist die Faltzange 15 entsprechend ausgestaltet, z. B. mit beheizbaren Backenelementen.
  • Während der Clip C um den Packmittelhals H gelegt wird, befindet sich die Zuführung des Clipbands S in einer Rast. In dieser Bewegungspause des Raffrads 2 erfolgt eine Einbringung einer Aufreißkerbe in dem Clipband S als Öffnungshilfe durch ein bewegliches Messer 19. Dies geschieht an einer Position der Zuführung des ClipBands S, wobei der von der Verschlussposition gegenüberliegende nicht aktive Raffplatz des Raffrades 2 gewählt wurde. Denkbar sind aber auch andere Positionen, nicht zuletzt auch sogar vor dem Raffrad, was aber bezüglich der Lage der Kerbe ungenauer erfolgt.
  • Die Einbringung der Aufreißkerbe zur Schwächung des Streifenquerschnittes erfolgt durch das Messer 19, welches in der dargestellten Art und Weise während der Zuführungspause das Clip-Band S an der Außenkante einschneidet, indem es eine Bewegung zum Raffrad 2 hin ausführt und gegen das entsprechende Stützelement 8 gedrückt wird. Anschließend wird das Messer 19 zurückgezogen. Während der eigentlichen Zuführung des Clip-Bandes S bzw. Drehung des Raffrads ist das Messer 19 hingegen außer Eingriff.
  • Somit ist die Aufreißkerbe später mittig beim geschlossenen Clip C am Packmittelhals H angeordnet und erleichtert das Öffnen des Clips C.
  • Anschließend fahren das Raffrad 2 und der Raffschieber 3 in ihre offenen Ausgangspositionen zurück, d.h. bewegen sich von einander weg. Somit wird das fertig verpackte Produkt P mit dem Clip C freigegeben. Das fertig verpackte und mit dem Clip C verschlossene Produkt P wird dann mittels des es haltenden Greifkopfs aus der Raffposition entfernt und eine neues noch zu raffendes und verschließendes Produkt zugeführt.
  • Dabei dreht sich das Raffrad 2 um seine Achse 4, so dass der nächste Raffplatz 5 erneut mit einem Abschnitt des Clip-Bandes S versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raffeinrichtung
    2
    Raffrad
    3
    Raffschieber
    4
    Achse
    5
    Raffplatz
    6
    Raffelement
    7
    Raffelement
    8
    Stützelement
    9
    Raffplatz
    10
    Stützelement
    11
    Stützelement
    12
    Raffelement
    13
    Messer
    14
    Ausnehmung
    15
    Faltzange
    16
    Backenelement
    17
    Backenelement
    18
    Stützelement
    19
    Messer
    P
    Produkt
    C
    Clip
    S
    Clip-Band
    H
    Packmittelhals

Claims (26)

  1. Verfahren zur Verpackung eines Produktes (P) in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag, bei dem der geraffte Bereich des das Produkt (P) umgebenden Packmittels mit einem Clip (C) verschlossen wird, umfassend die folgenden Schritte:
    - Falten (Bunchen) des Packmittelabschnitts um das Produkt (P), so dass der Packmittelabschnitt das Produkt (P) eine Seite freilassend umgibt,
    - Raffen des Packmittelabschnitts oberhalb des Produkts (P) an der freigelassenen Seite, um einen verengten Packmittelhals (H) zu bilden, und
    - Verschließen des verengten Packmittelhalses durch Anbringen eines Clips (C), wobei
    der Packmittelhals (H) beim Verschließen fixiert wird und der Clip (C) als endloses Clip-Band (S) fortlaufend zugeführt wird, wobei der Packmittelabschnitt zum Raffen zur Ausbildung des verengten Packmittelhalses (H) durch aufeinanderzubewegliche Teile (2, 3) zu einem Hals zusammengedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammendrücken durch Aufeinanderzubewegen, eines Raffschiebers (3) und eines Raffrades (2) erfolgt, wobei der Raffschieber (3) den Packmittelabschnitt mittels zwei Ebenen bildende beabstandete Stützelemente (10, 11) und einem dazwischen liegenden Raffelement (12) rafft und das Raffrad (2) den Packmittelabschnitt mittels zwei Ebenen bildende beabstandete Raffelemente (6, 7) und einem dazwischen liegenden Stützelement (8) rafft, sowie die Raffelemente (6, 7, 12) und Stützelemente (8, 10, 11) beim Aufeinanderzubewegen den Packmittelhals bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffschieber (3) und das Raffrad (2) relativ zueinander aufeinanderzubewegt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Packmittelhals (H) beim Verschließen oberhalb und unterhalb der Verschlussstelle fixiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffelemente (6, 7, 12) beim Aufeinanderzubewegen etwa eine sich verkleinernde Rautenform ausbilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffelemente (6, 7, 12) und Stützelemente (10, 11) je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung (14) im Grund des jeweiligen Teil-V aufweisen, so dass ein etwa zylindrischer Packmittelhals (H) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raffelement (12) beim Aufeinanderzubewegen zwischen die Raffelemente (6, 7) eingreift.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (C) bzw. das Clip-Band (S), insbesondere aus Kunststoffmaterial, ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (C) bzw. das Clip-Band (S) zwischen den zwei beabstandeten Raffelementen (6, 7) und zwei beabstandeten Stützelementen (10,11) geführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (C) vor dem Raffen des Packmittelabschnitts am Stützelement (8), insbesondere über ein Haltemittel fixiert, anliegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (10, 11) des Raffschiebers (3) beim Rückzug des Raffelements (12) verbleiben, so dass verengte Packmittelhals (H) fixiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit einem Wegbewegen des Raffelements (12) der Clip (C) verschlossen wird, insbesondere durch eine schiebende Faltbewegung.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (C) bzw. das Clip-Band (S) mit einer Aufreißkerbe versehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreißkerbe durch ein bewegbares Messer (19), insbesondere an der Außenkante des Clip-Bandes (S), eingebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (19) vor dem Raffen des Packmittelabschnitts am Stützelement (8) auf das Clip-Band (S) einwirkt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falten (Bunchen) und das Raffen des Packmittelabschnitts an örtlich getrennten Stellen erfolgt.
  16. Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes (P) in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag, wobei der geraffte Bereich des das Produkt umgebenden Packmittels mit einem Clip (C) verschlossen ist, mit einem Faltschacht, um ein Falten des Packmittelabschnitts um das Produkt (P) vorzunehmen, so dass der Packmittelabschnitt das Produkt (P) eine Seite freilassend umgibt, mit einer Raffeinrichtung (1), um ein Raffen des Packmittelabschnitts oberhalb des Produkts (P) an der freigelassenen Seite vorzunehmen, um einen verengten Packmittelhals (H) zu bilden, und mit einem Mittel (2, 3) zum Verschließen des verengten Packmittelhalses (H) durch Anbringen eines Clips (C), wobei Elemente (6, 7, 10, 11) zum Fixieren des Packmittelhalses (H) beim Verschließen und Mittel zum fortlaufenden Zuführen des Clips (C) in Form eines endlosen Clip-Bandes (S) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffeinrichtung (1) einen Raffschieber (3) und ein Raffrad (2) aufweist, die zur relativ Bewegung zu einander ausgebildet sind, wobei der Raffschieber (3) zwei Ebenen bildende beabstandete Stützelemente (10, 11) und ein dazwischen liegendes Raffelement (12) aufweist und das Raffrad (2) zwei Ebenen bildende beabstandete Raffelemente (6, 7) und ein dazwischen liegendes Stützelement (8) aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffelemente (6, 7, 12) jeweils etwa eine V-Form ausbilden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Raffelemente (6, 7, 12) und Stützelemente (10, 11) je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung im Grund des V aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (10, 11) des Raffschiebers (3) zur unabhängigen Bewegung von dem Raffelement (12) ausgebildet sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente 8 des Raffrads (2) zum Zuführen des Clips (C) ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffschieber (3) eine Abtrenneinrichtung (13) zum Abtrennen des Clips (C) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltschacht für das Falten und die Raffeinrichtung (1) für das Raffen des Packmittelabschnitts an örtlich getrennten Stellen angeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwei Backenelemente (16, 17) aufweisende Faltzange (15) zum Verschluss des Clips (C) vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einheit, insbesondere ein Messer (19), vorgesehen ist, um den Clip (C) bzw. das Clip-Band (S) mit einer Aufreißkerbe zu versehen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (19) ausgerichtet und angeordnet ist, um die Aufreißkerbe an der Außenkante des Clip-Bandes (S), einzubringen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Messers (19) über Bewegungsmittel bewegbar ausgebildet ist, die das Messer (19) eine Bewegung zum Raffrad (2) hin ausführen zu lassen.
EP07104615A 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag Not-in-force EP1972560B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07104615T ATE471872T1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und vorrichtung zur verpackung eines produktes in einem abschnitt eines packmittels mit raff-einschlag
ES07104615T ES2347481T3 (es) 2007-03-21 2007-03-21 Procedimiento y dispositivo para el envasado de un producto en un trozo de un material de envasado con envolvimiento por ceñidura.
EP07104615A EP1972560B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag
DE502007004182T DE502007004182D1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07104615A EP1972560B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972560A1 EP1972560A1 (de) 2008-09-24
EP1972560B1 true EP1972560B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=38016737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104615A Not-in-force EP1972560B1 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1972560B1 (de)
AT (1) ATE471872T1 (de)
DE (1) DE502007004182D1 (de)
ES (1) ES2347481T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1869116A (en) 1929-12-31 1932-07-26 Rambold Adolf Machine for closing little bags
DE2419072A1 (de) 1974-04-20 1975-11-06 Norpak Machines Ltd Verfahren und vorrichtung zum schliessen von beuteln
GB2115564B (en) * 1982-02-19 1985-07-31 Michael Jackson Automatic weighing indicating and sealing machine
DE8602889U1 (de) 1986-02-05 1986-03-27 Affeldt Verpackungsmaschinen GmbH, 2200 Neuendorf Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln od. dgl.
DE19964458B4 (de) 1999-11-19 2007-04-19 Feodora Chocolade Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Konfektstücken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE471872T1 (de) 2010-07-15
DE502007004182D1 (de) 2010-08-05
EP1972560A1 (de) 2008-09-24
ES2347481T3 (es) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
DE69725768T2 (de) Verfahren zum Umhüllen von Paketen
DE3923770C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Faden und einem Anhänger versehenen Aufgußfilterpapierbeuteln und nach diesem Verfahren hergestellter Aufgußfilterpapierbeutel
DE7635390U1 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE3621651C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte und zur Einzelverpackung der Filterbeutel in eine Außenhülle
DE2745933A1 (de) Arbeitsverfahren zur verpackung von nahrungsmitteln oder anderen aehnlichen produkten mit dehnbarer plastikfolie und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
CH715273A1 (de) Schälmaschine und -verfahren
EP1972560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung eines Produktes in einem Abschnitt eines Packmittels mit Raff-Einschlag
DE601667C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
EP0500573A1 (de) Verfahren zum falten von teigblättern, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens.
EP2371527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Tabak-)Beuteln
DE855975C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Naturkaese und aehnlichen Guetern
WO2011042199A1 (de) Bündelungsvorrichtung
DE2329534B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einwickeln von bonbons oder aehnlichen kleinteilen
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
DE1804904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in heisssiegelbare Folien
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel
DE10023184A1 (de) Verpackungsmaschine zum Herstellen einer Packung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
DE102009055305A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tragetaschen
DE711660C (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Knallerbsen
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
DE2722745C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Füllen einer Becherpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE542758C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigarren o. dgl.
DE1800528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE1028489B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten, gegen unbefugtes OEffnen gesicherten Beutelverschlusses mit Aufreissfaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004182

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: THEEGARTEN-PACTEC G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004182

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322