DE625168C - Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen - Google Patents

Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen

Info

Publication number
DE625168C
DE625168C DEP68822D DEP0068822D DE625168C DE 625168 C DE625168 C DE 625168C DE P68822 D DEP68822 D DE P68822D DE P0068822 D DEP0068822 D DE P0068822D DE 625168 C DE625168 C DE 625168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamps
ice skate
sole
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polar Werke A G
Original Assignee
Polar Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polar Werke A G filed Critical Polar Werke A G
Priority to DEP68822D priority Critical patent/DE625168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625168C publication Critical patent/DE625168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Für Eisläuferist es von Wichtigkeit, daß der Schlittschuhlauf zu der bei jeder Fuß- und Schuhform verschieden liegenden Schwerlinie des Fußes leicht und zuverlässig eingestellt wird, da nur dadurch der Läufer die gewünschte Sicherheit beim Laufen erhalten kann und Unbequemlichkeiten und Ermüdungserscheinungen weniger leicht auftreten. Diese Einstellung der Schwerlinie des Fußes
to zum Lauf hängt im wesentlichen von den Sohlenklemmen und im geringeren Maße auch von den Absatzklemmen ab.
Bei den meisten bekannten Schlittschuhen werden die paarweise angebrachten Sohlenklemmen, ebenso auch die Absatzklemmen, durch eine dem Klemmenpaarie gemeinsame, mit Rechts- und Linksgewinde versehene Stellschraube eingestellt, durch die die Klemmen des Paares um gleichmäßige, d. h. immer um gleiche Wege ein- und auswärts verschoben werden, unabhängig von der bei jeder Fuß- oder Sohlenbreite verschieden liegenden Lage der Schwerlinie des Fußes. Man hat bei schrägen Sohlenplatten und demgemäß auch schräg geführten Sohlenklemmen schon vorgeschlagen, dem einen Schraubenteile, der zur Verstellung der an der Außenkante der Sohle angreifenden Klemme diente, eine andere Gewindehöhe zu geben als dem anderen Schraubenteile, wodurch zwar die beiden Klemmen eines Klemmenpaares bei Drehung der gemeinschaftlichen Stellschraube um verschieden große Wege verstellt wurden, jedoch nicht erreicht werden konnte, daß die bei jedem Eislauf er verschieden liegende und vor allem von seinem Gefühl abhängige Schwerlinie des Fußes richtig zum Lauf eingestellt wurde.
Es ist bekannt, jede Klemme eines Klemmenpaares durch eine besondere Schraube für sich einzustellen, jedoch verwendete man diese getrennten Schrauben nur bei waagerechter Führung der Klemmen an der Sohlenplatte und ordnete demgemäß die Schraube ebenfalls waagerecht, d. h. rechtwinklig zum Lauf auf der betreffenden Klemmenseite an. Die Antriebs- oder Schlüsselenden dieser Schrauben waren an den Außenenden der Stellschrauben angebracht und mußten, um das Aufstecken des Schlüssels zu ermöglichen, in einem verhältnismäßig großen Abstande von den Unterflächen der Klemmen und möglichst weit außen angeordnet werden. Hierdurch tritt aber der Übelstand auf, daß die mit dem Schlüssel zu erfassenden Antriebsenden der Schrauben so weit an den Rändern der Sohlenplatte vorstehen, daß sie schon bei verhältnismäßig geringer Schrägstellung des Schlittschuhes mit der Eisfläche in Berührung kommen.
Die Erfindung bezweckt, die Übelstände der bisherigen Schlittschuhe zu beseitigen und einen Schlittschuh zu schaffen, dessen Sohlenklemmen in möglichst kompakter Form so angeordnet sind, daß sie leicht verstellt werden können und dessen Antriebsschrauben für
die Klemmen bei Schrägstellung des Schlittschuhes nicht mit άέν Eisfläche in Berührung kommen. Dabei wird durch die Anordnung . der Klemm'en erreicht;·daß -mit Sicherheit der Lauf auf die Mitte des Fußes "eingestellt werden kann.
Erfindungsgemäß sind die durch einzelne Antriebsschrauben einstellbaren gegeneinander versetzten Sohlenklemmen schräg nach ίο außen ansteigend. angeordnet, wobei die Schrauben dieselbe Schräglage wie die Klemmen besitzen. Hierdurch wird eine kompakte Anordnung der Klemmen Und ferner erreicht, daß die Antriebsenden derStellschrauben, über die Laufeisenebene hinaus schräg nach unten ragen und dabei hier ein solcher Freiraum geschaffen wird, daß ein leichtes und ungehindertes Ansetzen des Stellschlüssels möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Schlittschuhes dargestellt,· un4 z-war zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Sohlenplatte eines" Schlittschuhes·, wahrend Fig. 2 eine Unteransicht der Sohlenplatte riiit der Klemmenanordnung darstellt. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des in Fig. 2 veranschaulichten Schlittschuhteiles. Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Lagerstückes für die Stellschrauben der Klemmen, 3'o während Fig. 5 eine besondere Ausführungsfö«n einer SfeilscBräübe darstellt.
Die Sohlenplatte α "des. Schlittschuhes ist nach den Fig. 1 bis 3 in bekannter Weise an der Stütze & des Sehlittschtthlatifes <r durch Schweißung, Hartlöten, Vernieten 0. dgl. befestigt. Die Sohlenplatte läuft von den Außenränderii nach der Mitte zu schräg oder gewölbt ZVLf um eine möglichst günstige Auflage der Sohlen zu erzielen. An den nach der 4-cr Mitte nach unten geneigten'Urtternächen der Sohlenplatte werden die Klemmen d des Söhlenklemmenpaäres schräg, geführt.. Die Führung kann durch umgebogene Lappen e, erfolgen, die aus der Sohlenplatte selbst ausgestanzt öder an* der Platte in geeigneter Weise befestigt sind. Die Führunge der einen Kleiüüie ist zu derjenigenwder anderen Klemme, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, versetzt, -So daß demgemäß auch die Klemmen d versetzt zueinander liegen; An der Unterseite einer Jeden Klemme d ist ein- · Mütterauge/ gefestigt, durch das für jede Klemme eine, besondere Stellschraube; g1 hindufchftjiift. Nach dem dargestellten Ausfuhrüngsbeispiele ragt jede der Schraubeng· durch ein LöCh der Lauf stütze b hindurch und ist auf der 4er betreffenden Klemme entgegengesetzten Seite dieser Stütze mit einem Bunde h versehen, mit dem sich die Schraube gegen die Stütze b anlegt und hierdurch an einer Verschiebung in der einen Längsrichtung gehindert wird.
Auf der anderen Seite der -Stütze kann jede Schraube durch einen Stift i an einer Verschiebung in der entgegengesetzten Längsrichtung gesichert werden. Die in der Riehtüng der Schrägung der Sohlenplatte liegenden Schrauben g sind auf der der betreffenden Klemme d abgekehrten Seite der Stütze mit einem Vierkant f o. dgl. für einen Stellschlüssel zum Drehen der Schrauben versehen. .■·
Vermöge dieser Anordnung liegen die Antriebsenden, das sind die Vierkantenden der Schrauben für die beiden Klemmen, "in der Mitte des Schlittschuhes in der Nähe der Laüfstütze, und zwar derart, daß die äußere •Sohlenklemme von der Innenseite des Fußes und die innere Sohlenklemme von der Außenseite des Fußes aus verstellt wird. Infolgedessen können die Antriebsenden / der Schrauben selbst bei noch so schräger Stellung desi Schlittschuhes nicht mit der Eisfläche in Berührung kommen, und ferner lassen sich die Mutteraugeii/ an den Klemmen· ungefähr an deren Innenenden anbringen, wodurch die Schrauben g so kurz gehalten Werden können·, däß ihre Außenenden auch nicht mit der Eisfläche bei starker Schräglage des Schlittschuhes in Berührung kommen können. Bei der der Schrägung der Sohlenplätte α entsprechenden Schräglage der Schrauben g, deren Achsen durch die Mutteraügen / möglichst dicht an die Unterflächen der Kletömen d herangerückt sind, stehen die Antriebsenden / so: weit von der Sohlenplatte ab, däß ein genügend großer Freiraum unter der Sohlenplatte entsteht, um das Aufsetzen des Steckschlüssels· .zu ermöglichen. Durch die Versetzung und Schräglage der beiden Klemmen tffid der Schrauben g sind auch die iod Klemmen und deren Führungen e dem Aufsetzen des Steckschlüssels nicht hinderlich. Die Anlagefiäehen an den Stützend für die Bunde h können der Schräglage der Bunde entspreelieitd gefräst- oder gerichtet sein, damit bei Drehung der Schrauben die Bunde k eine glätte Änlägenäche finden.
Anstatt daß man, das Lager für die Schrauben g durch die Lauf stütze & bildet* könnten auch besondere Lagerstücke k an der Sohlenplatte angebracht sein, wie1 dies in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Lagerstücke könnten so gebogen oder gekröpft sein, daß sie glätte und ebene Widerlager für die Bunde h der Schrauben g bilden. Die Lagerstücke k könnten selbstverständlich auch an besonderen, am Lauf befestigten Stützen angebracht werden, und ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, daß sie in der senkrechten Ebene des Laufes liegen. Sie könnten auch zum Lauf nach 4er einen Seite oder, wenn zwei Lägerstücke verwendet werden
sollten, nach beiden Seiten des Laufes versetzt sein, wodurch man die Möglichkeit hätte, eine oder beide Schraubeng· zu verlängern, um die Klemmen möglichst weit auseinanderschieben zu können. Auch bei einer derartigen Anordnung würden die Schraubenenden bei starker Schrägstellung des Schlittschuhes nicht mit der Eisfläche in Berührung kommen können,
ίο Die Schräglage der Klemmen eines jeden Klemmenpaares hat zur Folge,, daß das Antriebs- oder Vierkantende der zu jeder Klemme gehörenden Schraube g schräg nach unten gerichtet ist, so daß zwischen diesem Ende und der Sohlenplatte ein verhältnismäßig großer freier Raum verbleibt. Hierdurch ist es möglich, die Klemmen eines jeden Paares nur um ein kleines, vom Durchmesser der Bunde h bzw, der Schrauben abhängiges Stück zueinander zu versetzen, da die Klemmen d oder ihre Führungen e nicht den Raum beeinträchtigen können, der zum Aufsetzen des Steckschlüssels benötigt wird. Beim Anziehen der Klemmen ist es wichtig, daß diese nicht zu weit voneinander versetzt sind, damit nicht ungünstige Klemmwirkungen in der Sohle auftreten und auch nicht das Ausmaß der Fußplatten und der Lagerstützen für die Schrauben ein zu großes werden muß. Die Klemmenanordnung könnte auch so getroffen werden, daß die eine Klemme durch eine Schraube mit Mutter festgestellt werden kann und nur die andere Klemme durch die der Sohlenplatte/iführung entsprechend schräg liegende Stellschraube in der oben angegebenen Weise verstellbar ist. Es könnte auch die Schraube g für die Außenklemme langer als die Schraube für die Innenklemme sein, um der Außenklemme einen größeren Verstellungsbereich zu geben. Dies ist ganz besonders bei breiten Schuhen sehr vorteilhaft, um unter allen Umständen den Lauf auf die Schwerlinie des breiten Fußes sicher einstellen zu können. Die Schwerlinie des Fußes ist bei den verschiedenen Eisläufern vielfach von dem Gefühl abhängig, wenn sie auch in den meisten Fällen ungefähr zwischen der großen und der zweiten Zehe verlaufen wird. Die Schraube für die eine Klemme könnte auch/ an Stelle des zum Aufstecken eines Schlüssels dienenden Vierkantes / einen geriffelten Kopf m haben, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Man wäre dann in der Lage, die eine Klemme mit den Fingern einzustellen." Dies wäre besonders dann vorteilhaft, wenn der Eisläufer seine Schlittschuhe einmalig für dauernd auf eine bestimmte Sohlenbreite einstellen will. Die mit dem geriffelten Kopfe versehene Schraube g würde dann nur einmal eingestellt und zum An- und Ablegen des Schlittschuhes nur die Schraube g der anderen Klemme durch den Stellschlüssel betätigt. , Zweckmäßig wird 'man die mit dem geriffelten Kopf m versehene Schraube für die Innenklemme verwenden, und nur"die Außenklemme durch den Stellschlüssel verstellbar machen. Dies wird deswegen zweckmäßig erfolgen, weil die Außenklemme den Antriebsoder Vierkantkopf auf der .Innenseite des Laufes bzw. des Fußes hat und es leichter ist, auf der Innenseite des Fußes eine Schraube mit einem Schlüssel zu handhaben als von der äußeren Fußseite aus. Dadurch, daß die Schraube für die Innenklemme den geriffel- * ten Kopf m besitzt, ist es auch Anschnallern nicht möglich, diese Innenklemme mit Hilfe des gebräuchlichen Steckschlüssels z.u verstellen.
Wird zur Lagerung der Stellschrauben g ein Lagerstück k verwendet, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, so muß bei seiner Befestigung an der Sohlenplatte dafür gesorgt werden," daß es sich nicht beim Anziehen der beiden Antriebsschrauben g verbiegt oder verdreht. Aus diesem Grunde besitzt das Lagerstück k einen Mittelzapfen n, der in der Vertiefung der Fußplatte eingenietet wird. Außerdem besitzt das Lagerstück an seinen beiden Enden noch. Lappen 0, die in Löcher der Sohlenplatte eingreifen und vernietet sein können. Zweckmäßig werden die Löcher in der Sohlenplatte an denjenigen Stellen der Platte angebracht, an denen die Sohlenplatte durch Verkröpfungen versteift ist. Die Lappen 0 finden dann an diesen verkröpften Stellen starke Widerlagen, so daß eine Verdrehung des Lagerstückes k nicht eintreten kann.

Claims (4)

Patentansprüche: 1oq
1. Schlittschuh mit zwei je für sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinander versetzten Sohlenklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschrauben (g) für die in nach außen hin schräg ansteigenden Führungen geführten Sohlenklemmen (d) parallel zu diesen Führungen, also ebenfalls schräg ansteigend, unter der Sohlenplatte (α) gelagert sind.
2. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren, als Antriebsenden (/) der Einzelstellsehrauben (g) dienenden Schraubenenden über die Laufeisenebene (c) hinaus schräg nach unten ragen und dadurch bei verhältnismäßig großer Freiumgebung unter der Sohlenplatte (α) das leichte Ansetzen des Schraubenantreibschlüssels ermöglichen.
3. Schlittschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für das Innenende jeder Einze]stellschraube
' eine im rechten Winkel zur Schraubenachse liegende, schräg gerichtete Seitenfläche besitzt, um dem zum Halten." jeder Stellschraube auf dieser angebrachten Bunde Qv) ein seiner Sehragstellung entsprechendes, Widerlager zu geben.
4. Schlittschuh nach Anspruch "3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sohlen platte (α) des Schlittschuhes ungefähr in der Ebene des Laufeisens (c) ein die bei- to . den Lager für die Einzelantreibschrauben :(g) bildendes Lagerstück ' (k) eingefügt ist, das an seinem Oberrand außer in dessen Mitte auch noch an dessen beiden Enden durch lappenartige Ansätze (0) mit der Sohlenplatte (α) verfestigt ist.
Hierzu ΐ Blatt Zeichnungen
DEP68822D 1934-01-24 1934-01-24 Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen Expired DE625168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68822D DE625168C (de) 1934-01-24 1934-01-24 Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68822D DE625168C (de) 1934-01-24 1934-01-24 Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625168C true DE625168C (de) 1936-02-05

Family

ID=7391297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68822D Expired DE625168C (de) 1934-01-24 1934-01-24 Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869167C (de) * 1950-05-10 1953-03-02 Werner Rittberger Schlittschuh

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869167C (de) * 1950-05-10 1953-03-02 Werner Rittberger Schlittschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655896C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski mit einem Backen
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE2009097B2 (de) Schulterstuetze fuer ein violinenartiges instrument
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE625168C (de) Schlittschuh mit zwei je fuer sich durch eine Antreibschraube einstellbaren, gegeneinder versetzten Sohlenklemmen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2103073B2 (de) Skibindung
DE1478133B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Ski-Sicherheitsbindung
DE569828C (de) Skibindung
DE2660550C2 (de) Auslöseskibindung
DE3031934C2 (de) Stiefelknecht
CH166826A (de) Skibindung mit federndem Vordergelenk.
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT206339B (de) Skibindung
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE2010795A1 (de) Auslösender Fersenniederhalter
DE2265259C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1188488B (de) Sicherheitsskibindung
AT315038B (de) Fersenhalter für Schibindungen
AT388109B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE1930356U (de) Schibindung.
DE719050C (de) Skibindung
DE33649C (de) Einrichtung an Schlittschuhen zum Verschieben der Fufssohle senkrecht zur Längsrichtung der Sohlenplatte