DE2660550C2 - Auslöseskibindung - Google Patents

Auslöseskibindung

Info

Publication number
DE2660550C2
DE2660550C2 DE2660550A DE2660550A DE2660550C2 DE 2660550 C2 DE2660550 C2 DE 2660550C2 DE 2660550 A DE2660550 A DE 2660550A DE 2660550 A DE2660550 A DE 2660550A DE 2660550 C2 DE2660550 C2 DE 2660550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole plate
cap
release
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2660550A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bern Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Original Assignee
TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH filed Critical TMC CORP 6340 BAAR ZUG CH
Application granted granted Critical
Publication of DE2660550C2 publication Critical patent/DE2660550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

45
50
Sohlenplatte (1) selbsttätig
Stellung schwenkt.
seine aufrechte
, Die Erfindung betrifft eine Auslöseskibindung der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art,
Bei einer aus der AT-PS 3 26 015 bekannten Auslöseskibindung ist der Zapfen in einer Draufsicht auf die Skioberseile zylindrisch ausgebildet. Die Öffnung in der Sohlenplatte paßt genau auf den Zapfen. An der Unterseite ist die Sohlenplatte im Bereich der Öffnung ängesenkt, um das Einführen des Zapfens in die Öffnung
60
65 zu erleichtern. Trotzdem gestaltet sich das Verriegeln der Sohlenplatte in die Abfahrtsstellung dann schwierig, wenn dies am Hang oder in Schnee oder unter ungünstigen Verhältnissen durchgeführt werden muß. Die Sohlenplatte muß nämlich zunächst über die vordere Haltevorrichtung gesetzt und gegen das Skiende gezogen werden. Gleichzeitig muß das hintere Ende der Sohlenplatte auf die Verriegelungseinrichtung ausgerichtet werden. Dazu kommt, daß die Sohlenplatte erst dann nach unten auf den Ski gedrückt werden kann, wenn die öffnung genau über dem Zapfen steht Der Skifahrer muß dazu in der Regel beide Hände zu Hilfe nehmen, was unter beim Skifahren oftmals auftretenden, ungünstigen Umständen schwierig ist umso mehr, als von außen nicht erkennbar ist, ob der Zapfen nun exakt mit der öffnung fluchtet oder noch nicht
Aus der DE-OS 21 57 791 ist eine weitere Auslöseskibindung dieser Gattung bekannt, bei der der Zapfen kegelstumpfförmig ausgebildet ist und die öffnung eine kegelstumpfförmige Vertiefung an der Unterseite der Sohlenplatte ist Auch hier stein das Eindrücken des Zapfens in die Vertiefung den Skifahrer unter Umständen vor große Probleme. Dazu kommt daß bei dieser Konstruktion bereits geringfügige Schneereste oder Verschmutzungen in der Vertiefung keinen einwandfreien Sitz des Zapfens meh;· gewährleisten können, wodurch auch die Verrastung im Bereich der hinteren Verriegelungsvorrichtung in Frage gestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseskibindung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Verriegeln der Sohlenplatte in die Abfahrtsstellung für den Skifahrer auch unter erschwerten Bedingungen vereinfacht ist und deren Verriegelung mit dem Drehzapfen gegen Ablagerungen von Schnee und Eis unempfindlich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöit.
Das Verriegeln der Sohlenplatte atf dem Ski wird gegenüber den bekannten Lösungen vereinfacht weil beim Niedertreten der Sohlenplatte der Drehzapfen mit seiner in Längsrichtung federnden Kappe leicht in die Öffnung gleitet und dabei die Sohlenplatte in Richtung auf die spätere Abfahrtsstellung zu verschiebt. Bei festgelegter Sohlenplatte ergibt sich eine weitgehende Unabhängigkeit gegen nach vorne gerichtete Schubkräfte, weil der Zapfen sich mit seiner nicht federnden Seite fest in der Öffnung abstützt. Durch eine entsprechende Auslegung de; Federkraft für die Kappe kann unter Zusammenwirkung mit der vorderen Haltevorrichtung für die Sohlenplatte eine einstellbare Rückwärtsauslösung erreicht werden. Da/u ist die vordere Haltevorrichtung so auszulegen, daß eine an der Plattenfront wirksame, vertikale Auslösekraft die Sohlenplatte unter Verschieben der Kappe des Drehzapfens nach hinten bewegt. Da die federbelastete Kappe in der Abfahrtsstellung satt an der vorderen Begrenzungswand der öffnung der Sohlenplatte anliegt, können sich keine Ablagerungen, wie Eis, Schnee oder Verschmutzungen, in diesem Bereich bilden, die das Aüsiosevefhälten unkontrollierbar beeinflussen könnten. Eventuell beim Festlegen der Sohlenplatte Vorhandene Ablagerungen werden durch den Federdruck beiseite und aus der Öffnung heraus gedrängt Da der Drehzapfen in Skilängsrichtung verhältnismäßig große Abmessungen hat und da die Nachgiebigkeit der Kappe kleinere Stellungsfehier selbsttätig auszugleichen ver*
mag, läßt er sich besonders leicht in die öffnung der Sohlenplatte einführen. Der Skifahrer braucht auch im schwierigen Gelände nicht die Hände zu Hilfe nehmen, um nach einem Sturz mit Sicherheitsauslösung die Sohlenplatte wieder korrekt festzulegen.
Es ist zwar aus der CH-PS 5 36 644 eine Auslöseskibindung benannt, bei der die für den Zapfen bestimmte öffnung der Sohlenplatte zu einem in Skilängsrichtung verlaufenden Längsschlitz gestaltet ist, in dem in der Abfahrtsstellui.^ der Zapfen relativ beweglich ist. Es wird dadurch zwar das Einsteigen bzw. Verriegeln der Sohlenplatte gegenüber den anderen, bekannten Lösungen geringfügig vereinfacht, jedoch ist diese Lösung stark schubabhängig, weil eine Skidurchbiegung die Größe der auf die Sohlenplatte wirkenden, eingestellten Federkraft während der Fahrt verändert. Dadurch kann es zu einem unkontrollierbaren Auslösen kommen. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung liegt darin, daß sich der Längsschlitz beim Skifahren mit Schnee, Eis oder Verschmutzungen dort zulegt, wo er nicht vom Zapfen ausgefüllt wird. Diese Verschmutzungen müssen nach einem Auslösen infolge Überlast erst entfernt werden, ehe die Sohlenplatte wieder verriegelt weiJen kann. Sonst bestünde die Gefahr, daß beim Verriegeln die Ablagerungen zusammengedrückt würden und das Einsteigen schwieriger vor sich geht, als es durch die Anordnung des Längsschlitzes eigentlich sein sollte
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor. Die abgerundeten Umfangsbereiche des Drehzapfens gewährleisten, daß die Sohlenplatte auf dem Drehzapfen trotz dessen Größe beim seitlichen Auslösen notwendige Verschwenkbewegungen unbehindert durchführen kann.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Unteranspruch 3 hervor. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Führung der Kappe und gleichzeitig eine vertikale Schwenkbeweglichkeit erreicht, wobei die Führung für die Übertragung der im Fahrbetrieb auftretenden, in Skilängsrichtung verlaufenden Relativbewegungen vorgesehen ist, und die Schwenkbeweglichkeit beim Verriegelungsvorgang der Sohlenplatte auf der Skioberseite zum sicheren Einrasten des Drehzapfens in die öffnung beiträgt.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 4 hervor. Der Drahtbügel bildet eine vorteilhafte Einsteighilfe für den Skifahrer, und hilft ihm. die Sohlenplatte exakt zu verriegeln, ohne die Hände zu Hilfe z.i nehmen. Der aufgestellte Drahtbügel braucht nur in die dazu vorgesehene Ausnehmung an der Unterseite der Sohlenplatte e'ngeführt zu werden, wooei gleichzeitig die Sohlenplatte mit der vorderen Haltevorrichtung zusammengebracht wirJ. Dann hat der Fuß des Skifahrers eine Führung und braucht die Sohlenplatte nunmehr nach unten zu drücken, bis die hintere Vernegelungseinrichtung die Sohlenplatte festlegt. Der Drahtbügel hilft nicht nur den Zapfen exakt in die Öffnung einzuführen, sondern führt auch das hintere Ende der Sohlenplatte in die rückwärtigen Verriegelungseinrichtung.
Fine weitere, bevorzugte Ausführungsform der m> Erfincung geht schließlich aus Anspruch 5 hervor Die Aufsteilkraft für den Drahtbügel wird hier besonders einfach erzeugt. Diese Aüfstellkraft richtet den Draht» bügel nach eirtef Auslösung durch Überlast öder auch nach einer gewollten Auslösung auf, so daß der Skifahrer die Sohlenplatte leicht einfädeln kann. Dieses Prinzip ist verhältnismäßig Unbeeinflüßbär durch Verschmutzungen odef Ablagerungen von Schnee und
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Sohlenplatten-Auslöseskibindung, und zwar in der Ebene I-I in Fi g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Sohlenplatten-Auslöseskibindung von Fig. !,teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Skioberseite bei abgenommener Sohlenplatte,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf den Drehzapfen und
Fig. 6 einen Schnitt in der Ebene Vl-VI von Fig. 5 durch einen Teil des Drehzapfens.
Eine Sohlenplatte 1 ist auf einem Ski 20 mit einer vorderen Haltevorrichtung 12, einem Drehzapfen 13 und einer hinteren Verriegelungseinrichtung und einem Beschlag 10 lösbar verriegelbar. Auf der Sohlenplatte 1 sind zum Festhalten eines (nicht gezeigten) Skischuhes ein nur willkürlich lösbarer Vorderbacken 2 und ein Fersenstrammer 3 angeordnet. Der ^ersenstrammer 3 ist mit der Sohlenplatte 1 über :ip Gestänge 4 verbunden, dessen abgewinkelte Enden 4a in Aufnahmebohrungen 4b einsetzbar sind. Die hintere Verriegelungsvorrichtung der Sohlenplatte 1 weist zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkteile 8 auf, die über Kolben 7 von Federn 6 in Ausnehmungen Xb beaufschlagt sind. Die Vorspannung der Federn 6 ist mittels einer Schraube 5 in einem Aufnahmeteil Ia über eine Scheibe 6a verstellbar. Die Schweikteile 8 sind im Querschnitt etwa L-förmig gestaltet. Sie liegen frei in den Ausnehmungen, wobei sie an einem Herausfallen durch einen Halteteil 9 gehindert werden, welcher auch zur Aussteifung der Sohlenplatte 1 dient. Die Schwenkteile 8 untergreifen mit Fortsätzen die Fortsätze 10a des Beschlags 10. Andererseits liegen die Schwenkteile 8 an dem Kolben 7 an. Bei einem Drehsturz mit horizontaler Auslösung wird ein Schwenkteil 8 nach außen verschwenkt, während das andere widers'andsHs aus dem Beschlag 10 herausgleitet. Es wird lediglich eine Feder 6 beaufschlagt. Bei einem Sturz nach vorne we Jen beide Schwenktcile 8 gegen die Kraft der Federn 6 verschwenkt, da dann beide Fortsätze 10a wirken. Bei einem Diagonalsturz ergib, sich ein Auslösekraftz wischen wert.
Die Sohlenplatte 1 weist etwa in liirem mittleren Bereich eine Öffnung Ic auf. die um den skifesten Drehzapfen 13drchb.tr mit diesem zusammenwirkt. Der Drehzapfen 13 sitzt an einer Halteplatte 11, die gleichzeitig als lagerung eines eine Einsteighilfe bildenden Drahtbugeis lf> dient, der im wesentlichen U-förmig ist und nach außen abgewinkelte Schenkelenden hai. die in Lager 19 der llalteplatte 11 eingreifen. An d^p Lagern 19 sind Auflaufkurven 19a (Fig. 3) angeordnet. Der Drahtbügel 16 ist federnd vorgespannt. An den Auflaufku" cn 19a stellt er sich selbsaatig so auf. daß er von der Skiobcrseiie hochr^gt. wenn die Sohlenplatte 1 entfernt ist. Dem Drahtbügel 16 ist in der Sohlenplatte 1 eine untere Ausnehmung Ic/zugeordnet. Wenn er in die At %nehmiing Xd eingeführt ist. führt er beim Niedc'tretcn der Sohlenplatte 1 diese genau in die Halterungen Und den Drehzapfen 13 in die Öffnung Xc ein,
Der mit 13 bezeichnete Drehzapfen besteht aus einem Gehäuse 13' und (F i g. 4 und 5) einer Kappe 14 (Fl g. 6), die gegen die Kraft einer Feder 15 in bezug auf das Gehäuse 13' in Skilängsrichtung verschiebbar ist. Das Gehäuse 13' weist einen Führungsbolzen 18 auf, der
in Langlöcher 17 in Seitenwangen der Kappe 14 eingreift. Die Kappe 14 ist, in Draufsicht gesehen, an ihrem einen Ende kreisbogenförmig abgerundet, wie auch das Gehäuse 13' am gegenüberliegenden Ende. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die zumindest in der hintenliegenden Hälfte abgerundete mit einer entsprechend gerundeten Begrenzungswand versehene Öffnung Ic der Sohlenplatte 1 am Drehzapfen 13 Verschwenkbewegungen durchführen kann. Die Feder 15 ist derart ausgelegt, daß sie in der Abfahrtsstellung einen sicheren Halt für die Sohlenplatte 1 gewährleistet. Durch sie werden die Schubkräfte nach hinten (beim Skilaufen) aufgenommen. Andererseits soll sie beim Wiedereinrasten eine Verschiebung der Sohlenplatte 1 in Skilängsrichtung noch zulassen. Die eigentliche Verriegelung der Sohlenplatte 1 erfolgt über die Federn 6.
Beim Wiedereinsteigen nach einer Auslösung wird
tile aiii SC'iiüi'i fcsigcspänilic Sohlenplatte ί ίΐίίί infer vorderen Spitze gegen die Vordere Haltevorrichtung 12 auf die Skioberseite gesetzt, bis der aufgestellte Drahtbügel 16 in die Plattenausriehmung Id eingreift. Die Sohlenplatte 1 wird dann niedergetreten und von dem Drahtbügel 16 als seitliche Führung mit der öffnung Ic über den Drehzapfen 13 geführt. Der
■j Drehzapfen 13 übernimmt dann die Zentrierung der Sohlenplatte 1. Beim weiteren Niedertreten kommen die Schwenkteile 8 auf Schultern 10Z> des Beschlags 10 zu liegen und werden an diesen entlang geführt. Die Sohlenplatte 1 erfährt dadurch entgegen der Kraft der
in Feder 15 eine Verschiebung in Skilängsrichtung, bis sie auf dem Ski 20 aufliegt, in dieser Lage wird die Sohlenplatte 1 von der durch die Feder 15 beaufschlagten Kappe 14 Wieder nach vorne geschoben, bis die Schwenkteile 8 in den Beschlag IO und die Vordere
Ϊ5 Haltevorrichtung 12 richtig eingreifen1.
Es kann die Kraft der die Kappe 14 beaufschlagenden Feder 15 einstellbar sein. Es können aUch Federn in verschiedenen Stärken eingesetzt werden. Auf diese nrcisc κάΐίΠ der DfcliZapfcfi ίπί ZiiSämiTiciispicr νΰίί Sohlenplatte und Vorderer Haltevorrichtung als Rückwärtsauslösemechanismus wirken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
"j 1 I

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Auslöseskibindung mit einer relativ zum Ski verschwenk- und/oder vom Ski abhebbaren Sohlenplatte, auf der der Skischuh mittels willkürlich lösbarer Halteeinrichtungen befestigbar ist und die in der Abfahrtsstellung mit einer vorderen Haltevorrichtung und einer hintenliegenden Verriegelungseinrichtung fesüegbar ist, und mit einem skifesten und von der Skioberseite hochstehenden Drehzapfen zwischen der Haltevorrichtung und der Verriegelungseinrichtung, der in der Abfahrtsstellung in eine öffnung der Sohlenplatte eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehzapfen (13) eine in Skilängsrichtung gegen die Kraft einer Feder (15) verschiebbar gelagerte Kappe (14) angeordnet ist, die gegen eine Begrenzungswand der Öffnung (ic) der Sohlenplatte anpreßbar ist und daß der Zapfen
(13) als Gehäuse (13') ausgebildet ist, das zur Aufnahme der Feder (15) mit einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden und von der Kappe
(14) abgedeckten Aussparung (13") versehen ist.
2. Auslöseskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13') und/oder die Kappe (14) — in Skilängsrichtung und in einer Draufsicht auf die Skioberseitr gesehen — abgerundete Umfangsbereiche aufweist(en).
3. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) im Gehäuse (13') verschiebbare Wangen mit je einem sich in Skiläi:o-srichtung erstreckenden Langloch (17) aufweist, und daß die ' .anglö'-her (17) von einem im Gehäuse (13') angeordneten Führungsbolzen (18) durchsetzt sind.
4. Auslö.seskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zum Drehzapfen (13) ein um eine annähernd parallel zum Führungsbolzen (18) liegende skifeste Achse (19) schwenkbarer und in Aufstellrichtung federbelasteter Drahtbügel (16) gelagert ist, der bei abgenommener Sohlenplatte (1) von der Skioberseite (20a) hochsteht und vorgreifend zum Festlegen der Sohlenplatte in eine Ausnehmung (leider Sohlenplatte einführbar ist und die Sohlenplatte zum Festlegen mit der Ausnehmung (ic) über den Drehzapfen (13) führt.
5. Auslöseskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (16) mit abgewinkelten Schenkelenden in Lagern (19) einer Halteplatte (11) des Drehzapfens (13) gelagert ist. daß die Lager (19) Auflaufkurven (Wa) für die abgewinkelten Schenkelenden aufweisen, und daß der Drahtbügel (16) gegen die Auflaufkurven derart vorgespannt ist. daß er nach Abheben der
35
DE2660550A 1976-04-30 1976-12-27 Auslöseskibindung Expired DE2660550C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321676A AT345135B (de) 1976-04-30 1976-04-30 Ausloeseskibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2660550C2 true DE2660550C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=3547153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660550A Expired DE2660550C2 (de) 1976-04-30 1976-12-27 Auslöseskibindung
DE2658999A Expired DE2658999C2 (de) 1976-04-30 1976-12-27 Auslöseskibindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658999A Expired DE2658999C2 (de) 1976-04-30 1976-12-27 Auslöseskibindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4130297A (de)
JP (1) JPS52134529A (de)
AT (3) AT354916B (de)
CA (5) CA1082236A (de)
CH (1) CH617594A5 (de)
DE (2) DE2660550C2 (de)
FR (1) FR2349349A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804986C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-02 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung
US4327602A (en) * 1978-07-28 1982-05-04 Poutrait-Morin Emergency release device for a toe clip strap
DE2948275A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Plattensicherheitsskibindung
AT379748B (de) * 1983-12-19 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete Sicherheits-skibindung
KR900700162A (ko) * 1988-03-17 1990-08-11 원본미기재 스노우 글라이더
RU2539710C1 (ru) * 2013-07-30 2015-01-27 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Устройство для фиксации и разделения частей конструкции

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157791A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-15 Gertsch, Ernst, Wengen; Gertsch, Ulrich, Matten, Interlaken; (Schweiz) Sicherheits-Skibindung
CH536644A (de) * 1971-11-17 1973-05-15 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung
AT326015B (de) * 1973-02-21 1975-11-25 Marker Hannes Sicherheits-skibindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703054C3 (de) * 1968-03-26 1979-12-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung
US3838866A (en) * 1971-03-05 1974-10-01 G P I Safety ski binding
US3936064A (en) * 1971-03-05 1976-02-03 Gpi Safety ski binding
DE2308398C3 (de) * 1973-02-21 1979-01-18 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Füllen von Gefechtskopfhüllen o.dgl. mit Sprengstoff
CH558187A (de) * 1973-03-02 1975-01-31 Gertsch Ag Wengen Ausloeseskibindung.
CH573760A5 (de) * 1973-11-21 1976-03-31 Strub Rolf
US3964760A (en) * 1974-07-26 1976-06-22 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski brake
FR2304369A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Mitchell Sa Fixation de securite pour ski

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157791A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-15 Gertsch, Ernst, Wengen; Gertsch, Ulrich, Matten, Interlaken; (Schweiz) Sicherheits-Skibindung
CH536644A (de) * 1971-11-17 1973-05-15 Gertsch Ag Sicherheits-Skibindung
AT326015B (de) * 1973-02-21 1975-11-25 Marker Hannes Sicherheits-skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH617594A5 (de) 1980-06-13
DE2658999C2 (de) 1982-10-07
CA1082236A (en) 1980-07-22
ATA578377A (de) 1979-06-15
AT354916B (de) 1980-02-11
ATA321676A (de) 1977-12-15
US4130297A (en) 1978-12-19
CA1084964A (en) 1980-09-02
CA1083192A (en) 1980-08-05
CA1083193A (en) 1980-08-05
JPS5538153B2 (de) 1980-10-02
DE2658999A1 (de) 1977-11-17
AT345135B (de) 1978-08-25
ATA578477A (de) 1980-05-15
JPS52134529A (en) 1977-11-10
FR2349349A1 (fr) 1977-11-25
AT360397B (de) 1980-01-12
CA1083194A (en) 1980-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE1428860C3 (de) Einrichtung zum Halten des Vorderteiles eines Skistiefels am auslösenden eingelenkigen Vorderbacken einer Skibindung
DE3230187C2 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Seitenbacken
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE2610041B2 (de)
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH619147A5 (de)
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE2907917C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE2660550C2 (de) Auslöseskibindung
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
DE2906485A1 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
DE4142391A1 (de) Skistiefel
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE2705215A1 (de) Absatz- oder sohlenhalterung an einer sohlenplatte einer skibindung und sohlenplatte mit einer solchen halterung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0157091B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2658999

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee