DE625090C - Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.

Info

Publication number
DE625090C
DE625090C DEG89033D DEG0089033D DE625090C DE 625090 C DE625090 C DE 625090C DE G89033 D DEG89033 D DE G89033D DE G0089033 D DEG0089033 D DE G0089033D DE 625090 C DE625090 C DE 625090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bracket
carrier
stand
wall
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89033D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV GRAESSLE
WILLY WIEST
Original Assignee
GUSTAV GRAESSLE
WILLY WIEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV GRAESSLE, WILLY WIEST filed Critical GUSTAV GRAESSLE
Priority to DEG89033D priority Critical patent/DE625090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625090C publication Critical patent/DE625090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0243Means for moving the radiator horizontally to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einbau der Träger für Heizkörper- u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbau der Träger für Heizkörper u. dgl. in eine Raumwand. Es ist bekannt, diese Träger in im Mauerwerk vorgeschlagene, mit einem Füll- oder Bindemittel angefüllte Löcher einzusetzen und sie nach dem Anziehen des Bindemittels auszurichten, .d. h. in die richtige Lage zu bringen. Das genaue Ausrichten der Träger ist an und für sich mit Schwierigkeiten verknüpft, und es besteht die Gefahr; daß dabei die Träger wieder gelockert werden, so daß die-Lagerung der Heizkörper mangelhaft ist. Gemäß der Erfindung ist eine Richtschiene oder eine Grundplatte als Führung für einen auf ihx' längs' verschiebbaren Ständer angeordnet, der einen der Höhe und der Weite nach einstellbaren, einseitig offenen Auflagebügel für den in die Wand einzulassenden Träger trägt, wobei am Ständer oder am Auflagebügel ein in senkrechter Richtung zur Wand einstellbarer Anschlag zur Begrenzung der jeweiligen Ausladung des Trägers vorgesehen ist. Eine solche Einrichtung ermöglicht, mehrereTräger nacheinander gleichmäßig in die Wand einzubauen, so daß sich Nachstellungen der einzelnen Träger erübrigen.
  • Um die Einrichtung zum Einsetzen von Trägern verschiedener- Stärke verwenden zu können, ist zweckmäßig der Auflagebügel mit einer mittels einer Einstellschraube der Höhe nach einstellbaren Backe versieh en, die den eigeschobenen Träger gegen die Auflagefläche des- Auflagebügels drückt. Vorteilhaft wird ferner der Auflagebügel- von einem Gewindeschaft getragen,'der im Ständer\geführt wird und mittels einer Einstellmutter in der Höhe einstellbar ist. :Außerdem sind, zur Verlangerang der` Richtschiene mit ihr kuppelbare, einsteckbare= Verlängerungsstücke vorgesehen. Durch die Einstellbarkeit der Trägerführung in der Höhenrichtung ist es dann möglich, die Träger verschieden hoch anzuordnen, so daß die richtige Schräglage für die Kondenswasserablaufleitungvorgesehen werden kann.
  • ` Bei richtiger Einstellung der Vorrichtung, was sich infolge der allseitigen Verstellbarkeit leicht bewerkstelligen läßt; fällt ein nachträgliches Ausrichten des Trägers fort, so däß nach dem Anziehen des Bindemittels ein fester-Sitz der Träger gewährleistet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt;. und zwar zeigt Abb. z die Vorrichtung in Vorderansicht, einzelne Teile geschnitten, Abb. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, die Führungsschiene im Schnitt; Abb. 3 die Vorrichtung in der Draufsicht. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Richtschiene a, dem säulenartigen Ständer b, dem. Auflagebügel c und der beweglichen Führungsbacke d.
  • Die Richtschiene a ist als U-Schiene ausgebildet und durch ein gleichartiges Schienenstück e verlängert, das durch eine Zange freit ihr gekuppelt ist. Der Ständer b ist mit einem schlittenartigen Fuß g versehen, der auf die -Schiene paßt,_d_arauf,_verschoben und mittels einer Schratibe-h- festgeklemmt "=erden kann. Der Ständer _ist_ ferner mit einer zylindrischen Bohrung versehen. In dieser ist ein niit Gewinde versehener, am Auflagebügel c angeordneter Zäpfen i längs verschiebbar geführt und durch eine im Ständer' vor= gesehene Schraube h, welche in eine Nute l des Zapfens eingreift, gegen Drehung gesichert. Auf dem Zapfen ist zlvisehen dem Ständer und dem Auflagebügel eine Stellmutter m angeordnet.
  • ` Im oberen waagerechten Arm des Auflagebügels c ist eine Stellschraube i2 vorgesehen, an deren unterem Ende die obere Führungsbacke d mittels einer in eine Ringnut o leingreifenden Schraube p befestigt isl. Die Backe ist außerdem am senkrechten Rücken des Auflagebügels e geführt. Der untere waagerechte Arm des Auflagebügels bildet die Auflagefläche z/. Zwischen diesen und der Backe d sitzt der ins Mauerwerk einzusetzende Träger r. Am senkrechten Rücken des Auflagebügels c ist in einer Fihrungsnut ü ein einstellbarer Anschlags angeordnet,. der mittels einer Klemmschraube t in der jeweils eingestellten Lage durch Anzug gehalten wird.
  • Die Handhabung der Vorrichtung ist fo1= gerade. t Ist die Vorrichtung in die entsprechende Lage in bezug auf das Mauerwerk gebracht, so wird der Träger r in die Wand eingesetzt und` der Ständer b auf der Richtschiene a bis unter denTräger geschoben, so daß derTräger .durch den Auflagebügel c hindurchgeführt ist, und die Klemmschraube h angezogen. Alsdann wird die Höhe der Trägerstellung durch entsprechende Einstellung; der Mutter m :ausgerichtet und die obere Führungsbacke d mittels :der Stellschrauben an den Träger ange,-drückt. Hierauf wird der ursprünglich etwas tiefer als erforderlich. in die Wand eingesetzte Träger 'bis Anoden .in Bereitschaft gehaltenen Anschlag s vorgezogen und der-Träger in dieser Stellung so lange unter der Einwirkung der Vorrichtung belassen, bis das in die Wandöffnung eingebrachte Bindemittel angezogen hat. Ist dies geschehen, so wird der Ständer an die nächstfolgende Stelle verschöben und in,gleicher Weise der nächste Träger eingesetzt.
  • Der Anschlags kann mit einer Strichteilung zur leichteren Einstellung versehen sein. Ebenso kann die Einstellmutter m eine passende Markierung erhalten. -

Claims (1)

  1. PATI:NTANSI'RÜCIIR: i. Vorrichtung zum Einbau der Träger für Heizkörper u. dgl. in eine Raumwand, dadurch gekennzeichnet, daß eine Richtschiene (a) oder eine Grundplatte als Führüng für einen auf ihr längs verschiebbaren Ständer (b) angeordnet ist, der einen der Höhe und der. Weite nach einstellbaren, einseitig offenen Auflagebügel (c) f'ü'r den in die Wand einzulassenden Träger (r) trägt, wobei an dem- Ständer (b) oder am Auflagebügel, (c) ein in senkrechter Richtung zur Wand einstellbarer Anschlag (s) zur Begrenzung der jeweiligen Ausladung des Trägers (r) vorgesehen ist. 2- Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,. .däß zur Verlängerung der Richtschiene (a) mit ihr kuppelbars, einsteckbare Vierlängerungsstücke (2) vorgesehen sind: 3: Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebügel (c) von einem Gewindeschaft (i) getragen wird, der -im Ständer (b) geführt ist und mittels einer Einstellmutter (ni) in der Höhe einstellbar ist. q.. Vorrichtung nach` Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet,. daß.der Auflagebügel - (c) , eine mittels 'einer Einstellschraube (n) der lIöhe nach einstellbare Backe trägt,.die den in den Auflagebügel eingeschobenen Träger (r) gegen die Auflagefläche (q) des Auflagebügels (c) drückt.
DEG89033D 1934-10-24 1934-10-24 Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl. Expired DE625090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89033D DE625090C (de) 1934-10-24 1934-10-24 Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89033D DE625090C (de) 1934-10-24 1934-10-24 Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625090C true DE625090C (de) 1936-02-03

Family

ID=7138950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89033D Expired DE625090C (de) 1934-10-24 1934-10-24 Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625090C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067578B (de) * 1956-02-29 1959-10-22 Otto Gerhard Halter fuer Heizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067578B (de) * 1956-02-29 1959-10-22 Otto Gerhard Halter fuer Heizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014975C1 (de)
DE625090C (de) Vorrichtung zum Einbau der Traeger fuer Heizkoerper u. dgl.
DE2833372C2 (de) Abbundanlage
DE887630C (de) Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE335435C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei ver- und feststellbaren Gelenken
DE513051C (de) Staender zur Aufnahme von Sterilisiergefaessen
DE653070C (de) Schraubstock, dessen vordere bewegliche Backe einen in einer Fuehrungshuelse der hinteren Backe gleitenden Fuehrungsstab zylindrischer Grundform besitzt
DE942320C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE917093C (de) Spannrahmen zum Abstuetzen von Spannelementen, z.B. Spannschrauben
EP0089040B1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden der Vertikalausrichtung eines Dentalmodelles
DE812577C (de) Spiegeleinrichtung zum Betrachten der Rueckseite des eigenen Koerpers
DE570183C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenbruechen
DE540558C (de) Werkbank, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE502848C (de) Werkzeughaltearm fuer Praezisions-, Feil- und Saegemaschinen
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE702376C (de) Justiervorrichtungen fuer Linsen und andere optische Teile
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE546182C (de) Zusammensetzbare Lehr- und Demonstrationsmodelle
DE1207236B (de) Stempelschleifschraubstock
DE551365C (de) Duebelbohrmaschine
DE952610C (de) Dreipunkt-Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke mit runden oder winklig zueinander verlaufenden Begrenzungsflaechen
CH642556A5 (en) Apparatus for clamping at least one ski
DE534837C (de) Artikulator