DE534837C - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
DE534837C
DE534837C DE1930534837D DE534837DD DE534837C DE 534837 C DE534837 C DE 534837C DE 1930534837 D DE1930534837 D DE 1930534837D DE 534837D D DE534837D D DE 534837DD DE 534837 C DE534837 C DE 534837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulator
plate
joint
ball joint
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930534837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO RUMPF
Original Assignee
HUGO RUMPF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO RUMPF filed Critical HUGO RUMPF
Application granted granted Critical
Publication of DE534837C publication Critical patent/DE534837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/08Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
    • A61C11/081Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
    • A61C11/084Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for 3D adjustment, e.g. Ball-and-socket

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Artikulator Die Erfindung betrifft einen Artikulator, bestehend aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Haltern für das Ober- und Unterkiefermodell.
  • Bei der Herstellung solcher Artikulatoren wurde eine weitgehende Verstellmöglichkeit der einzelnen Teile gegeneinander angestrebt. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zwecke die Ober-und Unterteile so zu gestalten, daß sie gegeneinander im Sinne der Artikulatorlängsmittelachse verschoben werden können. Es ist ferner bekannt, die beiden Teile von einem Festpunkte aus durch Drehen um ein Gelenk gegeneinander zu verwinkeln. Zu diesem Zwecke wurden bereits einfache Gelenke, die ein Verschwenken in waagerechter Richtung gestatten, sowie auch Kugelgelenke zum Verschwenken vorgeschlagen.
  • Auch ein Artikulator, der gleichzeitig über die beiden genannten Verstellmöglichkeiten verfügt, ist jedoch noch nicht geeignet, allen Anforderungen zu entsprechen. Die Verwinkelung der Ober-- und Unterteile in horizontaler oder geneigter Ebene um einen Festpunkt gestattet es noch nicht, die in den Tragteilen eingespannten Kiefermodelle in allen vorkommenden Fällen in gegenseitigen Eingriff zu -bringen. Hierzu ist oft eine vorherige seitliche Verschiebung der Tragteile gegeneinander erforderlich.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Mängel dadurch beseitigt werden, daß der eine der beiden Halterteile, z. B. der im Kugelgelenk angeschlossene, zweiteilig ausgeführt und mit seinem freien Ende seitlich verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegen stand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. I den Artikulator von der Seite gesehen, Abb. 2 den Artikulator im Grundriß, Abb: 3 eine Halteplatte des Artikulators mit abgenommenem Deckblech von oben, Abb. q. eine Spannbacke im Schnitt von der Seite, Abb. 5 diese Spannbacke im Grundriß.
  • Der Artikulator besteht aus einem Oberteil I und einem unteren Teil 2, welche beide durch ein Gelenk 3 miteinander verbunden sind. Das Gelenk 3 wird durch einen Steckstift q. gebildet, der in einer Lochreihe 5 zur Verlegung der Gelenkachse beliebig einsteckbar ist. Der untere Teil ist, um den Artikulator aufstellen zu können, mit Füßen 6 versehen. Eine Stellschraube 7 im Unterteil 2, deren Ende gegen das obere Teil I anliegt, dient zur Begrenzung der gegenseitigen Bewegung von Ober- und Unterteil.
  • Auf den beiden gegeneinander beweglichen Teilen I und 2 des Artikulators befinden sich an deren Enden die Halteplatten 8 und 9 zum Festspannen der Kiefermodelle io. Die Halteplatten 8 und 9 sind an je einer Platte II des Artikulatorober- oder Unterteiles befestigt, die mit einem Längsschlitz I2 versehen sind, in den Führungsstifte 13 und eine Flügelschraube 14 der Halteplatten 8 und 9 eingreifen. Um den Halteplatten 8 und 9" eine allseitig freie Beweglichkeit gegeneinander zu geben, ist neben der Schlitzführung-I2 ein Kugelgelenk 15 vorgesehen, das die obere Platte ii mit einer um das Gelenk 3 beweglichen Platte 16 des Artikulatoroberteiles verbindet. Das Kugelgelenk ist nicht unmittelbar fest mit der -Plätte ii des Artikulatoroberteiles verbunden. Die Verbindung erfolgt vielmehr durch eine in dem Querschlitz 27 der Halteplatte ix geführte und in den Ansatz 28 des Kugelgelenks eingreifende Schraube 30 mit Flügelmutter 2g. Der Querschlitz wird zweckmäßigerweise nicht gerade, sondern im Sinne eines Kreisbogens verlaufend ausgeführt, wobei sich der Symmetriepunkt des Kreisbogens bei Einspannung des Artikulatoroberteiles in der Mittelstellung des Längsschlitzes befindet.
  • Um die Festspannplatten 8 und g des Artikulators in einer bestimmten Stellung festzuhalten, ist das Kugelgelenk 15 regelbar. Zu diesem Zweck greift das Kugelgelenk in ein Loch 17 in einer über der Gelenkplatte 16 liegenden weiteren Platte 18, die mit einem Ansatz ig gegen die Gelenkplatte 16 des Artikulatoroberteiles anliegt, Diese obere Platte 18 kann gegen die untere Platte 16 mittels einer Knebelschraube 2o geschraubt werden, wodurch das Kugelgelenk 15 feststellbar ist.
  • Die Halteplatten 8 und g für die Kiefermodelle io haben zum Befestigen der Modelle Festspannbacken 23 und 2q., und zwar sind zwei Seitenbacken 23 und eine Stirnbacke 2q. vorgesehen. Die letztere ist fest angeordnet, während die beiden Seitenbacken 23 in bekannter Weise mittels einer Schraubenspindel 21 bewegt werden können. Die beiden Seitenbacken 23 werden gleichzeitig gegeneinander bewegt, weil die Spindel 21 mit Rechts- und Linksgewinde versehen ist. Dadurch erfolgt das Festspannen der Modelle selbsttätig in der richtigen Mittelstellung. Die Schraubenspindel 21 und der Führungsteil der Festspannbacken 23 liegen in einer Ausnehmung 25 der Festspannplatte, welche durch ein Deckblech 26 abgedeckt ist

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Artikulator, bestehend aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Haltern für das Ober- und Unterkiefermodell, von denen der eine mittels feststellbaren Kugelgelenkes an einem der Gelenkschenkel angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden Halter, z. B. der im Kugelgelenk (15) angeschlossene Halterteil (28), zweiteilig ausgeführt und mit seinem freien Ende (i) seitlich verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist.
DE1930534837D 1930-04-03 1930-04-03 Artikulator Expired DE534837C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534837T 1930-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534837C true DE534837C (de) 1931-10-02

Family

ID=6556625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930534837D Expired DE534837C (de) 1930-04-03 1930-04-03 Artikulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534837C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144811C3 (de) An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
DE320885C (de) parallelschraubstock, bei welchem der feste und der bewegliche Teil je zwei Klemmbacken besitzen, die zusammen zwei Einspannvorrichtungen bilden
DE611344C (de) Schraubzwinge
DE1114749B (de) Spannvorrichtung zum Festspannen grosser Werkstuecke
DE1037649B (de) Artikulator
DE534837C (de) Artikulator
DE2852892C2 (de) Fahrbare Arbeitsbühne mit Verbreiterungsauslegern
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE1076920B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE364026C (de) Zange mit verstellbarem Maul
DE713451C (de) Zum Einspannen von Werkstuecken bestimmte Zange
DE550268C (de) Kuenstliches Gebiss
DE942320C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE360320C (de) Flaschenschraubstock
DE395852C (de) Messgeraet fuer Rohrpassstuecke o. dgl.
DE1224443B (de) Artikulator
DE585364C (de) Schraubzwinge
DE656117C (de) Zum Festhalten zweier im Winkel zu verschweissender Bleche dienende Vorrichtung
DE3036109A1 (de) Artikulator fuer gnathologische zwecke
DE615950C (de) Auf dem Steg einer Schraubzwinge verschiebbare und feststellbare Klemmbacke zum Verleimen von Eckverbindungen
DE514763C (de) Zahnaerztlicher Artikulator
DE317075C (de)
DE489589C (de) Zusammenlegbarer Tisch
DE603023C (de) Bohrlehre zum gleichzeitigen Bohren von Loechern in die Stege und Flanschen von Profileisen
DE467500C (de) Saegevorrichtung zum Zerteilen der Leibesfrucht von Saeugetieren