DE624448C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen

Info

Publication number
DE624448C
DE624448C DES114055D DES0114055D DE624448C DE 624448 C DE624448 C DE 624448C DE S114055 D DES114055 D DE S114055D DE S0114055 D DES0114055 D DE S0114055D DE 624448 C DE624448 C DE 624448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
counting
devices
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114055D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Lubberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES114055D priority Critical patent/DE624448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624448C publication Critical patent/DE624448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/02Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with direct connection for all subscribers, i.e. party-line systems
    • H04Q5/14Signalling by pulses
    • H04Q5/16Signalling by pulses by predetermined number of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. JANUAR 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 624448 KLASSE 21 a3 GRUPPE 52 oi
S 114055 VIIIφι as Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2. Januar
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
Zusatz zum Patent 593 0691
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1934 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 24. Februar 1932.
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen, bei denen über Wahleinrichtungen an den Abzweigstellen beeinflußbare Schalteinrichtungen zum Anzeigen der für hergestellte Verbindungen zu entrichtenden Gebühr eingeschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterbildung der im Hauptpatent unter Schutz gestellten Anordnung dar und besteht darin, daß die Wahleinrichtungen der Abzweigstellen mit einer die einzelnen Abzweigstellen nicht kennzeichnenden Raststelle ausgerüstet sind, über die an allen Stellen die Durchführung der Zählung eingeleitet wird, wobei Schaltmittel, welche die mit der Verbindungsgebühr zu belastenden Abzweigstellen kennzeichnen, die Beeinflussung des Gebührenanzeigers nur an dieser Stelle gestatten.
Durch die erfindungsgemäße xA.nordnung ist es möglich, das Kontaktfeld der Wahleinrichtungen weitgehend für den eigentlichen Zweck des wahlweisen Anrufes auszunutzen, da nicht für jede Abzweigstelle je eine besondere Kontaktstellung in allen Wahleinrichtungen für die Durchführung der Zählung erforderlich ist. Zweckmäßig wird für alle Arten von Verbindungen (Intern-, Orts- oder Zonenverbindungen) nur eine einzige der Zählungsdurchführung dienende Raststelle an den Wahleinrichtungen vorgesehen, in welche die Wahleinrichtungen sämtlicher Abzweigstellen nach Vollendung einer Verbindung selbsttätig gebracht werden. Die Anordnung kann jedoch auch derart getroffen werden, daß für jede Art von Verbindungen an jeder Wahleinrichtung je eine besondere Raststelle angeordnet ist, wobei dann die durch die Art der Verbindung gekennzeichnete Raststelle die Art der Zählerbeeinflussung bestimmt. Dabei kann an jeder Abzweigstelle nur ein Gebührenanzeiger vorgesehen sein, der entsprechend der Art der jeweiligen Verbindung beeinflußt wird; es kann aber auch für jede Art von Verbindungen ein besonderer Gebührenanzeiger eingeschaltet werden.^
Es ist auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß nur die Wahleinrichtungen der mit der Gebühr zu belastenden Stelle in die Zählstellung überführt werden, während die übrigen Wahleinrichtungen in die Ruhe-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Fritz Lubberger in Berlin-Grunewald.
stellung gelangen. Um dann durch die Zählstromstöße nicht die in die Ruhelage überführten Wahleiüirichtungen störend zu beeinflussen, können diese in irgendeiner Weise gesperrt gehalten werden. Werden die Wahleinrichtungen während der Verbindung, ζ. Β nach dem Melden, bereits in die Zählstellung ~. gebracht, so kann die Zählung am Schluß der Verbindung oder auch während der Verbindung beispielsweise durch Aussenden von unhörbarem Wechselstrom vorgenommen, werden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, auf welches die Erfindung nicht bei"5 schränkt ist.
Die Abbildung zeigt eine Gesellschaftsleitung für zehn Abzweigstellen, von denen nur die Abzweigstellen T1 und T5 gezeichnet sind. Jede Abzweigstelle hat folgende Apparate: Eine Linienschaltung, die aus einem hochohmigen Widerstand W, einer Entladungsröhre, einem die Stromstöße auf die Wahleinrichtungen übertragenden Relais J und einem Kondensator C besteht. Die Entladungsröhre kann z. B. eine gewöhnliche Verstärkerröhre sein; in dem Ausführungsbeispiel sind gittergesteuerte Glimmlampen gewählt. Diese stehen durch Batterien B12, •BS2 unter Vorspannung und werden erst bei Auftreten einer zusätzlichen Spannung am Gitter, die der Vorspannung derg Batterien Biu B51 entgegenwirkt, gezündet. Dabei kommt das im Anodenkreis der Glimmlampe liegende Relais zum Ansprechen. Der Vorteil dieser besonderen Empfangseinrichtungen besteht darin, daß für deren Wirksamwerden bei einer Wahl praktisch nicht der über die Leitung gesandte Strom, sondern die an die gemeinsame Leitung angelegte Spannung maßgebend ist, so daß selbst bei langen Leitungen mit Arielen Abzweigstellen ein sicherer Betrieb möglich ist, unabhängig davon, von welcher Stelle die Wahl erfolgt. Die zusätzliche Spannung der Wahlstromstöße wird dabei so gewählt, daß nur diese Spannung die Zündung der Glimmlampen bewirken kann, während die Spannungen der Sprech- und Signalströme zu niedrig sind, um die Glimmlampen zu beeinflussen.
Jede Abzweigstelle enthält ferner einen Drehwähler D mit vier Dreharmen d und zwölf Kontaktstellungen (eine Ruhestellung, zehn Sprechstellungen, eine Sperrstellung 11) und einten Drehwähler Md mit fünf Bürsten md. Dieser Wähler hat eine Nullstellung, eine Raststellung RSt und eine Vielzahl von Arbeitsstellungen, deren Bedeutung späterhin noch erläutert wird. Die Abzweigstellen enthalten ferner die üblichen Einrichtungen, wie z. B. Mikrophon, Hörer, Hakenumschalter, Wecker usw.
Verbindung zwischen zwei Teilnehmern derselben Leitung
■ Wenn die Abzweigstelle T1 die Abzweigstelle T5 anrufen will, so muß nach Abheben des Hörers die Zahl 5 gewählt werden. Beim Abheben des Hörers in der Stelle T1 wird das Relais H1 erregt über: Erde, Hörerhakenkontakt HH1, Dreharm 1J1 in der Nullstellung, Kontakt2 ex, Relais H1, —. Relais H1 hält sich unabhängig von Kontakt 2 et über seinen Kontakt 3^1. Ferner legt Kontakt 4A1 die Zweitwicklung des Übertragers Uen an die gemeinsame Leitung GL. Ein weiterer Kontakt des Relais H1 schließt den Stromkreis für den Sendekontakt 7WiI1: Batterie, Bls, Wicklung I des Übertragers Ue12, Kontakt S U1 in Ruhelage, Kontakt 6 Ji1, Kontakt 7 JWi1, Erstwicklung des Übertragers CZe11, Batterie JS13. Diese Stromschließung veranlaßt, daß in der Zweitwicklung eine Spannung induziert wird, die sich, wie später erläutert wird, als Belegungskriterium über die gemeinsame Leitung und die in Brücke liegenden Widerstände W ausgleicht. Der Kontakt 8 Ji1 schließt den Speisestromkreis für das Mikrophon der anrufenden Stelle, während über den Kontakt 9A1 das Relais S1 eingeschaltet wird: Erde Dreharm 1Od1 in Nullstellung, Kontakt 9 It1, go Relais S1, —. Relais S1 spricht an und bereitet über seinen Kontakt Iu1 einen Haltestromkreis vor, der geschlossen wird, sobald Relais .B1 erregt ist. Das eingeschaltete Relais S1 bildet das Kennzeichen dafür, daß die Abzweigsteile T1 die anrufende Stelle ist.
Der beim Abnehmen des Hörers auf die Leitung induzierte Spannungsstoß gleicht sich, wie erwähnt, an sämtlichen Abzweigstellen über die hochohmigen Widerstände /F1, W5 usw. aus. Die dabei an den Widerständen auftretenden Spannungen wirken der Vorspannung der Batterien Bn, B51 entgegen und heben, da sie stark genug sind, diese auf, so daß die Glimmlampen gezündet werden. Dabei werden die Kondensatoren C1, C5 geladen und die Stromstoßübertragungsrelais Z1,/5 erregt. Über die Kontakte 12% bzw. ii2i5 sprechen in den Abzweigstellen die Relais F1 bzw. F5 an, wobei z. B. der Stromkreis für das ReIaIsF1 über: Erde, Kontakte 12^1, elr Relais Ji1, Kontakte 14^1, 15^1, Schauzeichen 6"Z1, —^verläuft. Das Schauzeichen SZ wird in jeder Abzweigstelle eingeschaltet und kennzeichnet ^den= Besetztzustand der Leitung. Das Relais F1 hält sich über seinen Kontakt 16 Z1 unabhängig von Relais I1. Weiterhin öffnet der Kontakt 15/^ den Kurzschluß des Relais JS1, so daß auch dieses Relais anspricht.
Nach Abklingen des Belegungsstoßes überwiegt wieder die Spannung der Batterien Bn,
B51, so daß die Glimmlampen verlöschen. Relais Z1 fällt ab und schließt dadurch einen Stromkreis für das Verzögerungsrelais V1. Erde, Kontakte 12 iu 17fu ReIaIsF1, —. In S allen übrigen Abzweigstellen spielen sich entsprechende Vorgänge ab.
Der. Belegungsstoß sperrt alle x\bzweigstellen gegen Einleitung von Verbindungen. Wenn bei Nichtbeachtung des Schauzeichens doch an irgendeiner Stelle der Hörer abgenommen wird, z. B. in der Abzweigstelle T5, so kann dort das die Anschaltung· veranlassende Relais H5 nicht erregt werden, da durch Öffnen des Kontaktes 102 es dessen Stromkreis unterbrochen ist.
Der Belegungsstoß bewirkt noch nicht eine herstellung der Wähler, z. B. D1, weil sich der Kontakt 18 V1, solange Relais Z1 erregt ist, noch in der Ruhelage befindet und erst nach Beendigung des Belegungsstromstoßes geschlossen wird. Durch Erregung des Relais E1 ist auch über den Kontakt 19 ^1 der Haltestromkreis für das Relais S1 geschlossen worden, so daß dieses Relais erregt bleibt, auch
s5 wenn der Wähler D1 seine Nullstellung verläßt.
Bei der Nummernwahl (Anruf der SIeIIeT5) wird der Kontakt jnsit fünfmal geöffnet und geschlossen. Jedes öffnen des Kontaktes unterbricht den Stromkreis, in dem die Erstwicklung des Übertragers CZe11 liegt, wobei in der Zweitwicklung des Übertragers eine Spannung induziert wird, welche einen Strom bestimmter Richtung auf der gemeinsamen Leitung entstehen läßt. Die Richtung dieses beim öffnen des Sendekontaktes entstehenden Sendestoßes ist jedoch derart, daß die Glimmlampen an den Abzweigstellen nicht gezündet werden. Erst durch den beim Schließen des Sendekontaktes JnSi1 entstehenden Stromstoß wird auf der Leitung ein Spannungsstoß hervorgerufen, der von entgegengesetzter Richtung ist. Die Glimmlampen werden daher gezündet und die Relais J1, J5 usw. erregt. In gleicher Weise werden in jeder Abzweigstelle die Wähler D1, D5 bei jedem weiteren Wahlstromstoß um einen Schritt vorwärts geschaltet, wobei die in Reihe mit den Drehmagneten liegenden Verzögerungsrelais U1, U5 während der ganzen Stromstoßreihe erregt bleiben. Der Stromkreis für den Drehmagneten D1 in der Abzweigstelle T1 verläuft über: Erde, Drehmagnet D1, Wicklung I des Verzögerungsrelais CZ1, Dreharm 2Od1 auf Koataktsegment 0-1 o, Kontakte 2111, 1Sv1, —.
Nach Beendigung der Stromstoß reihe, durch die alle Wähler auf Kontakt 5 eingestellt sind, kommt das Relais U zum Abfall. Dadurch werden in allen Abzweigstellen, außer der angerufenen, die Relais Sp erregt, z. B. in Abzweigstelle 1 über: Erde, Kontakt 22 U1, Dreharm 23 d1 auf Kontakt 5, Relais Sp1,·, Das Relais spricht an und hält sich über seinen Kontakt 24J^1 und 25^1. Weiterhin schließt der Kontakt 26^1 den Sendekontakt 1JIiSi1 kurz, damit der anrufende Teilnehmer, wie später noch erläutert wird, nicht die Zählung der Verbindung verhindern kann. Ein weiterer Kontakt 27 Sp1 des Relais Sp1 öffnet den Stromkreis für den Wecker Wk1, damit bei der Auslösung und Rückstellung des Wählers nicht eine unnötige Erregung des Weckers erfolgt, wenn der Dreharm des Wählers über den Anrufkontakt läuft.
Bei dem angerufenen Teilnehmer T5 wird der Stromkreis für den Wecker in folgender Weise geschlossen: Erde, Kontakt 122 U5, Dreharm 123 ds auf Kontakt 5,. Kontakte 128h5,12jsp5, Relais R5, Wecker Wk5, —. Der Wecker läutet; zugleich wird in diesem Stromkreise das Relais R5 erregt, welches zunächst seinen Kontakt 129 r5 schließt, außerdem den Kontakt 130 rs, wodurch auch in dieser Stelle das Relais Sp5 eingeschaltet wird. Das Relais Sp5 hält sich wie an den übrigen Abzweigstellen über die Kontakte 125 es und 124^5.
Meldet sich der angerufene Teilnehmer, so wird beim Abnehmen des Hörers das Relais Hs erregt: Erde, HakenumschaltekontaktHH5, Dreharm 101 dt auf Kontaktsegment 1-10, Kontakt 131 r5, Relais H5, —. Das Relais H5 spricht an und hält sich unabhängig von dem Kontakt 131 r5 über 'seinen Kontakt 103A5. Ein weiterer Kontakt 128/% des Relais H5 öffnet den Weckerstromkreis und damit den Stromkreis des Relais R5. Ferner wird über den Kontakt 104A5 die Zweitwicklung des Übertragers Ue51 an 'die gemeinsame Leitung angeschaltet, so daß der beim Schließen des Folgekontaktes 106 hs entstehende Stromstoß (im Kreise: Batterie B53, Erstwicklung des Übertragers Uer>1, Kontakte 126 Sp5, 106 h5, 1Oi1U5, Erstwicklung des Übertragers Ue52, Batterie B53) als Rückstromstoß über die gemeinsame Leitung gesendet wird und, da seine Richtung der Richtungeines Schließungsstromstoßes des Sendekontaktes entspricht, an allen Abzweigstellen die Glimmlampen gezündet und die Stromstoßempfangsrelais / erregt werden.
In allen Abzweigstellen werden daher die Schaltwerke D1, D5 usw. um einen Schritt weitergiesehaltet. Zugleich sprechen die Relais CZ1, CZ5 usw. an, z. B. in Abzweigstelle T1 über: Erde/ Drehmagnet D1, Wicklung I des Relais U1, Dreharm 20 ^1 auf Kontaktsegment 0-10, Kontakte 2111,18 W1, —. Obwohl sich die Schaltwerke nun auf Schritt 6 befinden, so daß in der Abzweigstelle T6 (nicht gezeichnet) der Dreharm des Wählers D8 in die Anrufstellung gebracht ist, läutet der Wecker nicht,
621448
da durch das Ansprechen des Relais Sp9 der Stromkreis für.diesen -unterbrochen ist.
In der anrufenden Stelle wird durch den Rückstromstoß nicht nur das Schaltwerk D1 beeinflußt, sondern auch das Mitlaufschaltwerk M-D1, und zwar in folgendem Stromkreise: Erde, Dreharm 1OiZ1 auf Kontaktsegment i-io, Kontakte 35J1, 36Zi1, Dreharm 2,7WId1 in Stellung o, Kontakte 38MJa1, 39S 4Oi1, Wicklung II des Verzögerungsrelais U1, Drehmagnet des Mitlaufwerkes MD1, —. Es wird jedoch nur das Mitlaufwerk der anrufenden Stelle erregt, weil allein an dieser * Stelle das Relais ^1 erregt und der Kontakt 3SJi geschlossen ist.
Nach. Beendigung des Rückstromstoßes wird durch den Abfall des Relais IT1 ein Stromkreis für den Gebührenanzeiger GZ1 an ■der anrufenden Stelle geschlossen: Erde, Kontakt 41U1, Dreharm 42 WId1 auf Kontakt i, Kontakte 43 J1, 44J^1, 45 #i, Gebührenanzeiger GZ1, —. Parallel zu dem Gebührenanzeiger GZ1 ist das langsam ansprechende Relais Z1 geschaltet, welches nach seiner Erregung sich in folgendem Stromkreise hält: Erde, Kontakte 2Se1, 46%, RelaisZ1( —. Durch Umlegung des Kontaktes 45 S1 wird die Zonenzählung vorbereitet.
Wenn das Gespräch zwischen den Teilnehmern der Abzweigstellen T1 und T5 begonnen wird, herrscht folgender Schaltzustand: .
Die Schrittschaltwerke D1, D5 usw. an allen Abzweigstellen befinden sich auf Schritt 6. Von den Mitlaufwerken ist nur das Mitlaufwerk MD1 der Abzweigstelle T1 auf Schritt 1 gebracht, während es sich an allen übrigen Abzweigstellen noch in der Ruhelage befindet. Von den Relais sind in allen Abzweigstellen erregt die Relais B, F, V, Sp und das Schauzeichen SZ,. ferner allein in der anrufenden Stelle die Relais H1, S1 und Z1 und in der angerufenen das Relais H5.
Legt bei Beendigung der Verbindung der Teilnehmer der Abzweigstelle T5 seinen Hörer zuerst auf, so wird der Haltestromkreis für das Relais H5 geöffnet. Relais H5 fällt ab und öffnet den Stromkreis der Erstwicklung des Übertragers Ue51, wobei ein Stromstoß über die gemeinsame Leitung übertragen wird, der aber als ein beim öffnen eines Stromkreises entstehender Stromstoß keine Zündung der Glimmlampen veranlaßt. Erst wenn, der Anrufende seinen Hörer auflegt, kann die Auslösung der Verbindung erfolgen. Auch dort wird zunächst beim Auflegen des Hörers der Haltestromkreis des Relais H1 unterbrochen und durch öffnen des Kontaktes 6 K1 ein Stromstoß auf die Leitung gesandt, der für die Glimmlampen wirkungslos bleibt. An der anrufenden Stelle wird weiterhin jedoch noch ein Stromkreis für das Mitlauf werk MD1 geschlossen: Erde, Dreharm 10 dt auf Kontaktsegment i-io, Kontakte 35 J1, 36Zi1 in Ruhelage, Selbstunterbrecherkontakt47W(i1 des Mitlaufwerkes MD1, Wicklung II des Relais U1, Drehmagnet des Mitlaufwerkes MD1, —. Das Mitlaufwerk MD1 beginnt in Selbstunterbrecherschaltung zu arbeiten und bewegt dabei seine Schaltarme dm vorwärts. Gelangt der Schaltarm 48 1Md1 auf Kontakt 2, so wird ein Stromkreis über die Erstwicklung des Übertragers Uen geschlossen: Batterie B13, Erstwicklung des Übertragers Ue11, Dreharm 48 Wd1 auf Kontakt 2, Batterie B13. Der bei der Schließung dieses Stromkreises in der Zweitwicklung des Übertragers JTe11 hervorgerufene Spannungsstoß gelangt über Dreharm ^5 1Md1 (auf Kontaktschiene /ns13) auf die gemeinsame Leitung und beeinflußt die Glimmlampen und damit die Relais Z1, J5 usw. an allen Abzweigstellen wie ein Seridestoß. In allen Abzweigstellen werden daher die Wähler D1, D5 usw. um einen Schritt weitergeschaltet.
An der anrufenden Stelle läuft das Mitlaufwerk in Selbstunterbrecherschaltung weiter. Der Dreharm 48 Wd1 überstreicht zunächst einige Kontakte, die als Leerkontakte ausgebildet sind, und erreicht dann nach z. B. 100 m/Sek. eine Stellung, in der abermals der Stromkreis der Batterie JEJ13 über die Entwicklung des Übertragers Ue11 geschlossen wird. Es wird wiederum ein Stromstoß ausgesendet, der die Schaltwerke an allen Abzweigstellen wieder um einen Schritt weiterschaltet. Dieses Spiel wiederholt sich so lange, bis das Mitlaufwerk der anrufenden Stelle in eine Raststelle RSt gelangt, in welcher es stillgesetzt wird. Vor Erreichen der Raststelle erfolgt jedoch noch eine Umschaltung des Selbst* Unterbrecherstromkreises. Sobald nämlich das SchrittschaltwerkD1 der anrufenden Stelle auf den Wartekontakt 11 gelangt, verläuft der Selbstunterbrecherstromkreis über: Erde, Dreharm 10 ^1 auf Kontakt 11, Dreharm 49 Md1 auf Kontaktschiene MtJ11, Kontakte 50 U1, 35J1, 36 Ti1, 47 WId1, Wicklung II des Relais U1, Drehmagnet MD1, —. Das Schaltwerk D1 dei anrufenden Stelle bleibt ebenso wie alle übrigen Schaltwerke stehen, sobald sie die Wartestellung (Schritt 11) erreicht haben, auch wenn noch weitere Stromstöße über die Leitung gesendet werden; denn der Impulskontakt 2111 kann, nachdem der Dreharm 20 O1 das Kontaktsegment 0-10 verlassen hat, nicht mehr auf den Drehmagneten D1 einwirken. Das Mitlaufwerk der anrufenden Stelle arbeitet jedoch in Selbstunterbrecherschaltung weiter und sendet auch weiter Stromstöße aus, um gegebenenfalls zurückgebliebene Werke sicher in die Wartestellung zu bringen,
bis der Dreharm 49 WId1 die Raststelle RSt erreicht und damit den über die Kontaktschiene WiS11 verlaufenden Selbstunterbrecherkreis öffnet. In dieser Stellung bleibt das Mitlaufwerk MD1 stehen, um die Zonenzählung zu ermöglichen. Da es sich bei der vorliegenden Verbindung um eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern derselben Gesellschaftsleitung handelt, erfolgt keine Zonenzählung.
Es kommt daher sofort ein Stromkreis für das Thermorelais Th1 zustande: Erde, Dreharm 1OiZ1 auf Kontakt 11, Dreharm 49 ηιά± in der Raststellung RSt, Kontakt 5Ii1, Thermorelais Th1, —. Das Relais spricht nach einiger Zeit an und schließt mit seinem Kontakt 52 Ih1 von neuem den Fortschaltekreis für den Drehmagneten des Mitlaufwerkes: Erde, Dreharm 1Od1 auf Kontakt 11, Dreharm 49«^ auf Raststellung RSt, Kontakte 52 thL, 47 WId1,
ao Wicklung II des Relais U1, Drehmagnet MD1, —. Das Mitlaufwerk beginnt seine Dreharme weiterzuschalten, so daß -der Dreharm 49 JMCi1 die Raststellung RSt verläßt und über die Kontaktschiene WiS12- gleitet, welche mit der Schiene msn verbunden ist, so daß der vorher schon beschriebene Selbstunterbrecherstromkreis für den Drehmagneten MD1 wieder zustande kommt. Der Dreharm 48 WId1 schließt erneut den Stromkreis über die Erstwicklung des Übertragers Ue11 und die Batterie B13, diesmal aber in erheblich schnellerer Folge, da die Kontakte in kürzeren Abständen miteinander verbunden sind. Die über die Gesellschaftsleitung GL gesandten Spannungsstoße werden dabei so schnell nacheinander gesendet, daß die Relais J1, J5 usw. in den Abzweigstellen nicht folgen können, sondern während der ganzen Dauer dieser Stromstoßreihe erregt bleiben. Die Schrittschaltwerke D1, D5 usw. werden dabei nicht beeinflußt, da sich die Schaltarme 20 dlt I2od5 usw. immer noch in der Wartestellung 11 befinden und die Kontakte 18^1, 118 W5 zunächst noch in die Arbeitsstellung umgelegt sind.
Durch das längere Erregtsein der Relais / werden jedoch die bis dahin an allen Abzweigstellen eingeschalteten Relais F kurzgeschlossen. Der Stromkreis in der Abzweigstelle T1 verläuft in folgender Weise: Erde, Kontakte 12J1, 13^, Relais E1, Schauzeichen SZ1, —. ReIaIsF1 fällt ab und öffnet den Stromkreis des Relais V1, welches auch abfällt. Relais E1 bleibt jedoch erregt, bis nach Beendigung der Stromstroßreihe auch das Relais J1 abfällt und den Kontakt 12I1 öffnet. Die Stromstoßreihe ist beendet, sobald der Dreharm 49 WId1 des Mitlaufwerkes MD1 die Nullstellung erreicht und damit endgültig den Selbstunterbrecherstromkreis des Drehmagneten MD1 unterbricht. -Durch den Abfall des Relais E1 werden die Relais S1, Sp1, Z1 abgeschaltet. Durch Umlegen des Kontaktes 53^1 kommt erneut ein Stromstoß für den Drehmagneten D1 zustande: Erde, Drehmagnet D1, Wicklung I des Relais U1, Dreharm 20 dt auf Kontakt 11, Kontakt 53 ^1 in Ruhelage, Kontakt 18^1 in Ruhelage, —. Ebenso wie in der Abzweigstelle T1 gelangen auch in allen übrigen Abzweigstellen die Schrittschaltwerke aus der Wartestellung 11 in die Ruhelage.
Der Ruhezustand der Anlage ist wiederhergestellt, so daß eine erneute Verbindung eingeleitet werden kann.
Wenn der angerufene Teilnehmer bei Gesprächsschluß den Hörer gerade in dem Augenblick auflegt, in dem der anrufende Teilnehmer den Auslösestromstoß aussendet, könnte die Möglichkeit bestehen, daß sich die beiden Spannungsstöße aufheben. Selbst wenn dies geschieht, ist die Rückstellung der Schaltwerke nicht in Frage gestellt, da bei dem Rückstellvorgang von der anrufenden Teilnehmerstelle mehr Stromstöße ausgesendet werden, als notwendig sind, um alle Schaltwerke in die Wartestellung 11 zu bringen. Die Unterdrückung dieses einen Stromstoßes ist also ohne Belang.
Wenn der gewählte Teilnehmer T3 sich nicht meldet, soll auch keine Zählung erfolgen. Da die Beeinflussung des Gebührenanzeigers abhängig ist von dem Rückstromstoß, der beim Melden des gewählten Teilnehmers ausgesendet wird, so wird auch keine Beeinflussung des Gebührenanzeigers erfolgen, wenn der Angerufene sich nicht meldet. Das Mitlaufwerk MD1 der anrufenden Stelle bleibt also in der Nullage. Wenn dann die Verbindung ausgelöst wird, muß- verhindert werden, daß etwa dann noch eine Beeinflussung des Gebührenanzeigers erfolgt, wenn das Mitnehmerlaufwerk die Zählstellung 1 überläuft. Dies geschieht in folgender Weise: Beim Auflegen des Hörers wird in der schon beschriebenen Weise der Stromkreis des Relais Uf1 unterbrochen; es kommt daher der schon erläuterte Selbstunterbrecher Stromkreis für das Mitlaufwerk über Kontakt 36^1 zustande. In diesem Stromkreis ist über die Wicklung II das Relais U1 erregt und bleibt während der ganzen Zeit der Rückstellstromstoßreihe erregt; infolgedessen ist auch der Kontakt 41U1 geöffnet, so daß, wenn das Mitlaufwerk mit seinem Dreharm 42 WId1 in die Stellung 1 kommt, der Stromkreis für den Gebührenanzeiger GZx nicht geschlossen werden kann. Die Schaltwerke gelangen dann in der schon beschriebenen Weise an allen Abzweigstellen in die Ruhelage.
Da die Gesprächszählung durch den Rück-Stromstoß beim Melden des Angerufenen eingeleitet wird, könnte der anrufende Teil-
nehmer auf den Gedanken kommen, eine Zählung dadurch zu unterbinden, daß er mit ' seinem Stromstoßsender nach der Auswahl des gewünschten Teilnehmers noch eine Mehrzahl von Stromstößen aussendet, um das Mitlauf werk sofort über die Stellung ι hinauszuschalten. Ein derartiger Versuch ist jedoch dadurch unterbunden, daß der Nummernschalterstromstoßkontakt JnSi1 nach Beendigung der Wahlstromstoßreihe durch den Kontakt 26^1 kurzgeschlossen ist.
Amtsverbindungen können in ähnlicher Weise wie Verbindungen zu Teilnehmern der gleichen Gesellschaftsleitung hergestellt werden. In solchen Fällen wird eine der Abzweigstellen als Kopplungsstelle mit einer Vermittlungseinrichtung ausgebildet. In dieser Stelle wird dann das Relais R und der Wecker durch das Amtsanruf relais RA (nicht gezeichnet) ersetzt, das einen Vorwähler oder Anrufsucher anläßt, wenn die Kennziffer der Abzweigstelle gewählt ist. Das Stromstoßempfangsrelais / dieser Stelle überträgt dann in bekannter" Weise die Stromstöße zu den Amtseinrichtungen.
In den dargestellten Abzweigstellen T1 und T5 sind die Sperrkontakte 26 Sp1 und 126Sp1 vorgesehen, um die Aussendung von mehr als einer Stromstoßreihe bei einem Wahlvorgang zu verhindern. Bei Gesellschaftsleitungen, bei denen die Wahl zu Amtsteilnehmern möglich sein soll, muß dieser Sperrkontakt in den Abzweigsteilen fortgelassen wet den. Damit in solchen Fällen die weiteren Stromstoßreihen die Mitläufwähler MD1, MD5 nicht anlassen und über die Stellung i, in der die Zählung eingeleitet wird, weiterschalten, ist der Kontakt 38 nsat in den Stromkreis des Mitlauf Werkes MD1 eingeschaltet, welches so lange geöffnet ist, wie die Nummernscheibe sich außer der Ruhelage befindet. Die Zählung der Verbindung und Beeinflussung des Gebührenanzeigers GZ1 er-,folgt dann erst, wie bei einer Internverbindung, beim Melden des gewünschten Teilnehmers.
Die Zonenzählung kann in folgender Weise bewirkt werden: Während der Rückstellbewegung des Mitlaufwählers MD1 bis zur Raststelle RSt werden die Schrittschaltwerke D1, D5 usw. an allen Abzweigstellen in der schon beschriebenen Weise in die Wartestellung 11 geschaltet. Während dieser Rückstellbewegung sind an allen Abzweigstellen die Relais U1, U5 usw. erregt. Nach Erreichung der Raststellung 11 werden außer den Drehmagneien D1, D5 usw. auch die Relais U1, U5 usw. abgeschaltet. Dies veranlaßt in der den Zugang zum Amt vermittelnden Abzweigstelle die Einschaltung des Zonenzählsatzes, worauf Zählstromstöße ausgesendet werden, welche die Relais / an sämtlichen Abzweigstellen wie Wahlstromstöße beeinflussen.
Da sich alle Schaltwerke in der Wartestellung 11 befinden und somit unabhängig von dem Kontakt des Empfangsrelais sind, werden diese nicht weitergeschaltet. Allein in der anrufenden Stelle bewirken die Zählstromstöße in folgendem Stromkreis die Einstellung des Gebührenanzeigers: Erde, Kontakt 41U1, Dreharm 42 mdx auf Raststellung RSt, Kontakte 5411, 4521, Gebührenanzeiger GZ1, —. Weiterhin wird durch das Pulsieren des Kontaktes 5Ii1 der Stromkreis des in der Raststelle RSt eingeschalteten Thermorelais Th1 oft unterbrochen, so daß dieses Relais nur langsam erwärmt wird. Erst nach dem Aufhören der Zählstromstöße wird durch den ständigen Abfall des Relais I1 das Thermorelais Th1 vollständig erwärmt und veranlaßt in der schon beschriebenen Weise die Überführung aller Schaltwerke in die Ruhelage.
In dem Ausführungsbeispiel ist eine Anlage für zehn Abzweigstellen gezeigt. Die Anlage kann in bekannter Weise vergrößert werden; die Wähler D1, D5 usw. erhalten dann an der zehnten Stelle eine Raststelle, auf der sie mit einer ersten Nummernwahl »o« eingestellt werden. Diese Raststelle ist in bekannter Art so geschaltet, daß die Drehmagnete dann einer nachfolgenden Stromstoßreihe folgen. Die Numerierung ist dann 1 bis 9, 01 bis 00. Entsprechend sind dann auch die Mitlaut-* wähler MD1, MD5 usw. zu vergrößern.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gesellschäftsleitungen nach Patent 593 069, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahleinrichtungen der Abzweigstellen mit einer die einzelnen Abzweigstellen nicht kennzeichnenden Raststelle (11) ausgerüstet sind, über die an allen Stellen die Durchführung der Zählung eingeleitet wird, wobei Schalteinrichtungen (MD), welche die mit der Verbindungsgebühr zu belastende Abzweigstelle kennzeichnen, die Beeinflussung des Gebührenanzeigers (Zählers GZ) nur an dieser Stelle no gestatten.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen (MD) vorgesehen sind, durch welche die Wahleinrichtungen sämtlicher Abzweigstellen nach Vollendung einer Verbindung (z. B. bei deren Beendigung) selbsttätig in die der Zählungsdurchführung dienende Raststellung (11) gebracht werden.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Schalteinrichtungen (MD) an jeder Abzweigstelle vorgesehen sind, aber nur an der mit der Gebühr zu belastenden Stelle in Tätigkeit geset'zt werden.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (MD) die Beeinflussung des Gebührenanzeigers vorbereiten.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirksamwerden der die Zählung an der mit der Verbindungsgebühr zu belastenden Stelle ermöglichenden Schalteinrichtungen (MD) bei Anschalten dieser Stelle an die Leitung vorbereitet und beim Melden des gewünschten Teilnehmers vollendet wird.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zählung an nur einer Abzweigstelle ermöglichende Schalteinrichtung (MD) die Überführung der Wahleinrichtungen sämtlicher Abzweigstellen in die Raststellung (Zählstellung 11) veranlaßt.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung der Wahleinrichtungen in die Zählstellung (11) durch von der Schalteinrichtung (MD) ausgesandte Stromstöße (Rückstellstromstöße) herbeigeführt wird.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (MD) die Einschaltung des Gebührenanzeigers (GZ) nur dann ermöglicht, wenn die Wahleinrichtung der zu belastenden Stelle die Zählstellung (11) erreicht hat.
    . 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (MD) in ähnlicher Weise wie die Wahleinrichtungen (D) ausgebildet sind und Raststellungen (RSt) besitzen, über welche die Einschaltung der Gebührenanzeiger (GZ) erfolgt.
    10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Raststellen (RSt) bei allen Abzweigstellen gleich angeordnet sind.
    11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der Raststellung (RSt) die Aussendung der Rückstellstromstöße unterbrochen wird, um die Aufnahme von Zählstromstößen durch die Zähleinrichtung der mit der Gebühr zu belastenden Stellen zu ermöglichen.
    12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichung der Zählstellung (11) selbsttätig in allen Abzweigstellen Umschaltungen vorgenommen werden, welche die Antriebseinrichtungen der Wahleinrichtung den Einflüssen von über die Gesellschaftsleitung gesandten Stromstößen entziehen, um in gleicher Weise wie Einstellstromstößeüber die Leitung gesandte Zählstromstöße nur auf den Gebührenanzeiger der mit der Gebühr zu belastenden Stelle einwirken zu lassen.
    13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von den Rückstellstromstößen abhängige Schaltmittel (/, U) das Wirksamwerden einer der Leitung zugänglichen (z. B. in einer Vermittlungsstelle angeordneten) Zählerfortschalteinrichtung einleiten.
    14. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Th) vorgesehen sind, welche nach bewirkter Gebührenbelastung die Überführung der Wahleinrichtungen über die Zähl- in die Nullstellung veranlassen.
    15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (Th) von den Zählstromstößen gesteuert werden und die Überführung der Wahleinrichtungen in die Ruhestellungen während der Zählstromstoßgabe verhindern.
    16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (Th) als Zeitschalteinrichtungen ausgebildet sind, welche bei Erreichen der Raststellung (RSi) eingeschaltet werden und nach bestimmter Zeit die Aussendung weiterer, die Überführung der Wahleinrichtungen in die Ruhestellungen veranlassender Rückstellstromstöße herbeiführen.
    17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerfortschaltstromstöße durch Unterbrechung des Erregerkreises der Zeitschalteinrichtung (Th) deren vorzeitiges Wirksamwerden und die dadurch bedingte vorzeitige Weiterschaltung der Wahleinrichtungen in die Ruhestellungen verhindern.
    18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (Th) bei ihrem Wirksamwerden eine Stromstoßsendeeinrichtung einschalten, die durch Aussendung einer von den Zählstromstößen abweichenden Stromstoßgabe die Aufhebung der Sperrung der in der Zählstellung befindlichen Wahleinrichtungen herbeiführen.
    19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstoßsendeeinrichtung eine Reihe
    schnell aufeinanderfolgender Stromstöße aussendet, die durch Dauererregung der Empfangseinrichtungen (/) in den Abzweigstellen die Auslösung der Wahleinrichtungen vorbereiten.
    2O. Schaltungsanordnung nach An-" Spruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Aussendung einer Reihe rasch aufeinanderfolgender Stromstöße vorbereitete Überführung der Schaltwerke in die Ruhelage nach Beendigung der Stromstoßreihe selbsttätig erfolgt.
    .21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (MD) mit einer zweiten Raststellung ausgerüstet ist, über welche die Beeinflussung des Gebührenanzeigers zwecks Anrechnung bestimmter Gebühren (z. B. der Gebühren für interne Verbindungen) erfolgt.
    22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung bei oder nach vollendetem Aufbau der Verbindung in die zweite Raststellung zwecks evtl. Beeinflussung des Gebührenanzeigers gebracht wird und von dieser Raststelle selbsttätig bei Eintritt des Zeitpunktes für die Durchführung der Zählung in die erste Raststellung, unter gleichzeitiger Steuerung der Wahleinrichtungen in die Zählstellung, weitergeschaltet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES114055D 1934-05-20 1934-05-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen Expired DE624448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114055D DE624448C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114055D DE624448C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624448C true DE624448C (de) 1936-01-22

Family

ID=7532914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114055D Expired DE624448C (de) 1934-05-20 1934-05-20 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624448C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624448C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE624142C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung und Bewertung von Verbindungen in Telegraphenanlagen
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE415331C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen mehrere AEmter durch Verbindungsleitungen untereinander verbunden sind
DE673281C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen
DE612234C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE627724C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Waehlerbetrieb
DE683579C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von anrufenden Teilnehmerstellen in Fernmelde-,in sbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE375226C (de) Fernsprechanlage, bei der die Verbindungen teils mit Schrittschaltwerken teils mit Gleitschaltwerken hergestellt werden
DE765657C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE620750C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE401120C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und die Rufnummer der gewuenschten Leitung aufnehmenden Registerschaltern
DE658550C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE438907C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE677044C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE573442C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an gemeinsamer Leitung liegenden Abzweigstellen
DE681178C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE433283C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE916648C (de) Schaltungsanordnung fuer ernschreib-Nebenstellenanlagen
AT84141B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungen über selbsttätige Wähler hergestellt werden.
DE967288C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welcher durch Widerstandsaenderungen an der Teilnehmerstelle mittels Tastensteuerung gegebene Schaltauftraege in Stromstossreihen umgesetzt werden
DE595078C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen ueber dieselbenVerbindungseinrichtungen
DE1115312B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden