DE622505C - Kuehlbettanlage fuer Walzwerke - Google Patents

Kuehlbettanlage fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE622505C
DE622505C DESCH97415D DESC097415D DE622505C DE 622505 C DE622505 C DE 622505C DE SCH97415 D DESCH97415 D DE SCH97415D DE SC097415 D DESC097415 D DE SC097415D DE 622505 C DE622505 C DE 622505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
scissors
special
bed system
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH97415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH97415D priority Critical patent/DE622505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622505C publication Critical patent/DE622505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Kühlbettanlage für Walzwerke Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlbettanlage mit zwei in der Zufuhrrichtung des Walzguts hintereinander gestaffelten, wahlweise beschickbaren Kühlbetten verschiedener Bauart. Gemäß der Erfindung sind die beiden Kühlflächen mit ebenfalls in der Zufuhrrichtung hintereinander gestaffelten besonderen Abfuhrrollgängen, mit besonderen Teilscheren, .mit besonderen Sammelbehältern sowie mit einer gemeinsamen Querfördereinrichtung versehen, welche die beiden Abfuhrroll.gänge zwischen ihren" aufennanderfolgenden Teilscherens verbindet. Dadurch lassen sich bei gegebenenfalls alleiniger Benutzung des ersten Kühlbettes auch die zum zweiten Kühlbett gehörenden Einrichtungen mit verwenden. Man kann dann so verfahren, daß man das Walzgut von der ersten Teilschere nur in größere Längen schneidet und die Fertiglängen erst in der ' zweiten Teilschere erzeugt. Dadurch werden die Scheren entlastet und ein flotteres Arbeiten ermöglicht, so daß auch eine größere Ausbringung ohne Stockungen bewältigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann insbesondere dann Verwendung finden, wenn die zweites Kühlfläche, wie es an sich bekannt ist, teilweise von einem Wärmeausgleichofen überbaut ist, zum Zwecke, darin Sonder= stählen, z. B. Federstählen, die für ihre einwandfreie Endbeschaffenheit erforderliche thermische Behandlung zu geben. in der Zeichn4ng ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. r :ist ein Grundriß d.er Kühlbettanlage, Abb. a ein Schnitt in Richtung der Linie A-B der Abb. i.
  • Das vom Fertiggerüst i kommende Walzgut wird über einen Zufuhrrollgang z nach Durchgang .durch eine Teilschere 3 wahlweise den beiden Kühlflächen 4 und 5 zugeleitet, die in der Zufuhrrichtung des Walzguts hintereinander :gestaffelt sind. Unmittelbar vor der Kühlfläche 5 liegt eine weitere Teilschere 6; außerdem ist die .Kühlfläche 5 noch mit einer Auflaufrinne 17 mit versenkbarer Seitenwand 18 ausgestattet. Während die Kühlfläche q: beliebiger und bekannter Bauart ist, ist die Kühlfläche 5 von einem Wärmeausgleichofen 7 überbaut, dessen Herd einen Teil :der Kühlfläche bildet. Die Kühlfläche 4 dient somit zur Aufnahme von gewöhnlichem Walzgut; die Kühlfläche 5 ist .dagegen für Sonderstähle, wie Federstähle, die eine besondere thermischeBehandlung erfordern, bestimmt. .
  • Hinter der Kühlfläche 5 befindet sich der Abfuhrrollgang 8 nebst Teilschere 15 und dem dahinterliegenden Verladerollgang ii für die Sammeltaschen 12, während hinter der Kühlfläche 4 der Abfuhrrollgang g nebst Teilschere 14 so-,vie Verladerollgang io und Sammeltaschen 13 angeordnet sind. Da die Kühlfläche 5 etwas kürzer gehalten ist als die Kühlfläche 4, so sind die Rollgänge der beiden Kühlflächen etwas :gegeneinander quer zur, Zufuhrrichtung :des-Walzguts versetzt.. Zwi= schen dem- Verladerollgang io und dexzi Abfuhrrollgag 8 ist eine Querfördereinrichtung` 16 vorgesehen, die beliebiger Ausführüng° sein- kann.
  • Die von dem Fertiggerüst i kommenden Walzstäbe werden wahlweise den beiden Kühlflächen 4 oder 5 zugeleitet und gelängen von. hier über ihre Abfuhrrollgänge sowie nach Durchgang durch-die ' zugehörigen Teilscheren 14 und 15 zu den Sammelbehältern 13 und 12, wie dies durch die Pfeile der Abb. i angedeutet ist. Wenn .die Kühlfläche 5 nicht benutzt »ist, so kann man auch so verfahren, daß man das von der Kühlfläche 4 kommende Walzgut durch -die Schere 14 nur in größere Unterlängen, teilen läßt und diese dann über die Querfördereinrichtung 16 der Teilschere 15 zuleitet, die sie in Fertiglängen schneidet. Auf diese Weise braucht die Teilschere 4 höchstens die Hälfte der Schnitte auszuführen, die sonst für die Unterteilung :des Walzguts nötig wären. Sie kann also doppelt so rasch arbeiten und eine 'entsprechend größere Ausbringung bewältigen.: z

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 3 Kühlbettanlage.mit zwei in -der Zufuhrrichturig des Walzguts hintereinander gestaffelten, wahlweise beschickbaren Kühlbetten verschiedener Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kühlbetten (.4, 5) . mit ebenfalls in der Zufuhrrichtunghintereinander gestaffelten besonderen Abfuhrrollgängen (io, 8), mit besonderen Teilscheren (i4, i5.), mit besonderen Sammelbehältern (i3, 12) sowie mit einer 4 gemeinsamen Querfördereinrichtung (i6) versehen sind, die die beiden Abfuhrroll-. ginge zwischen den aufeinanderfolgenden Teil=scheren verbindet.
DESCH97415D 1932-04-09 1932-04-09 Kuehlbettanlage fuer Walzwerke Expired DE622505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97415D DE622505C (de) 1932-04-09 1932-04-09 Kuehlbettanlage fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH97415D DE622505C (de) 1932-04-09 1932-04-09 Kuehlbettanlage fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622505C true DE622505C (de) 1935-11-29

Family

ID=7446117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH97415D Expired DE622505C (de) 1932-04-09 1932-04-09 Kuehlbettanlage fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622505C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685274A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und kontrollierten Abkühlen von Einzelstäben aus einem Walzprofil
US5666843A (en) * 1994-07-29 1997-09-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Light section rolling mill particularly wire rolling mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685274A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und kontrollierten Abkühlen von Einzelstäben aus einem Walzprofil
US5644941A (en) * 1994-05-31 1997-07-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and arrangement for severing and controlled cooling of individual rods from a rolled section
US5666843A (en) * 1994-07-29 1997-09-16 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Light section rolling mill particularly wire rolling mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE1602190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen einer Metallplatte in einem Planetenwalzwerk
DE622505C (de) Kuehlbettanlage fuer Walzwerke
DE906533C (de) Brennschneidmaschine zum Schneiden von Walzblechen, welche sich nach Beendingung des alzvorganges noch auf der Walzenstrasse befinden
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
DE102004007146A1 (de) Vorrichtung zum Lagern der Unterwalzen von Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE540599C (de) Friemelwalzwerk zum Richten und Glaetten von runden Werkstuecken, wie Rundeisen, Rohren u. dgl.
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE571967C (de) Reduzierwalzwerk
DE909926C (de) Vorrichtung zum Verarbeiten abgelegter, aufgeschnittener, spitzwinkelige Einkerbungen aufweisender Radbandagen zu Flacheisen oder Blech durch Auswalzen
DE874745C (de) Anlage zur Herstellung von Drillwulststaehlen durch Walzen und unmittelbar anschliessendes Verdrillen
DE959997C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Treiben und gegebenenfalls auch zum Kanten von nebeneinander laufenden Walzstaeben
DE483567C (de) Wellenstuetze an Walzmaschinen mit einem feststehenden Wellenlager, z. B. zur Herstellung von Gewinde
AT250139B (de) Vorrichtung zum Trennen abgekühlter Walzprofile
DE545984C (de) Verfahren zum Walzen von nahtlosen Hohlkoerpern (Rohren) in einem beiderseits der Walzmitte benutzbaren Scheibenwalzwerk
DE518101C (de) Umlaufendes Abrichtwerkzeug fuer Schleifscheiben zum Gewindeschleifen
DE933428C (de) Verfahren und Anordnung zum Schopfen von Blechen sowie Schere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE711289C (de) Blechboerdelwerkzeug, insbesondere zum Boerdeln von Kurven
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
DE580681C (de) Einrichtung zur Herstellung von Papierplanen
DE886223C (de) Vorrichtung zum Profilieren von Handlauf-Kruemmlingen
DE747857C (de) Pilgerschrittwalzwerk mit zwei nebeneinanderliegenden Pilgergeruesten
DE2718875A1 (de) Strahlungsquellengestell, verfahren zum betrieb des gestells und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE700675C (de) Vorrichtung zum Fuehren von Blechen an Fuehrungsflaechen von Sicken- und Beschneidemaschinen
DE534147C (de) Hutstumpenklopfmaschine mit geschlossenem Kreislauf der an Klopfpeitschen vorbeigefuehrten, gedrehten Hutstumpentraeger