DE622417C - Kreiselgeraet, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen - Google Patents

Kreiselgeraet, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE622417C
DE622417C DES115785D DES0115785D DE622417C DE 622417 C DE622417 C DE 622417C DE S115785 D DES115785 D DE S115785D DE S0115785 D DES0115785 D DE S0115785D DE 622417 C DE622417 C DE 622417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
gyroscope
frame
same
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Gyroscope Co Inc
Original Assignee
Sperry Gyroscope Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Gyroscope Co Inc filed Critical Sperry Gyroscope Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE622417C publication Critical patent/DE622417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Kreiselgerät, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen Zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen, insbesondere des wahren Horizontes und der Azimutrichtung, werden Kreisel mit drei Freiheitsgraden verwendet, bei denen die Umlaufachse des Kreiselkörpers in einem Rahmen oder Kreiselgehäuse gelagert ist, welches bei künstlichen Horizonten seinerseits wieder in einem um eine waagerechte, bei Azimutkreiseln in einem um eine senkrechte Achse drehbaren Kardanring drehbar gelagert ist. Während die Achsen aus Stahl hergestellt und in Kugellagern gelagert werden und der Kreiselkörper aus einem verhältnismäßig schweren.Metall, z. B. aus Messingguß, hergestellt wird, pflegt man für die drehbaren Rahmen, in denen die Achsen gelagert sind, der Gewichtsersparnis halber möglichst leichte Metalle, z. B. Aluminium, zu verwenden. Diese bisher übliche Bauart ist jedoch nachteilig, wenn das Gerät sehr starken Temperaturänderungen, insbesondere sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt wird, was beim Erreichen großer Höhen der Fall ist. Da Aluminium einen wesentlich größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als Stahl, ziehen sich die Lagerrahmen stärker zusammen als die Stahlachsen. Infolgedessen können die Achsen bei tiefen Temperaturen klemmen, wodurch die Wirkungsweise der Geräte beeinträchtigt, ja in Frage gestellt wird. Da die Umlaufachse des Kreiselläufers gewöhnlich aus einem Stück hergestellt wird, so ist diese besonders stark der Gefahr des Klemmens ausgesetzt, während die Gefahr bei den anderen Achsen nicht so groß ist, wenn diese, wie es meist geschieht, aus kurzen Stücken hergestellt werden. Ein wenn äuch geringes Klemmen der Umlaufachse setzt die Umlaufgeschwindigkeit des Kreisels herab und beeinträchtigt dadurch unter Umständen in sehr erheblichem Maße die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit des Gerätes.
  • Dieser Gefahr wird durch die Erfindung vorgebeugt. Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Werkstoffe für die Lagerträger einer drehbaren Achse des Gerätes, insbesondere der Kreiselumlaufachse, mit Rücksicht auf die Wärmeausdehnung derart ausgewählt werden, daß der Lagerträger parallel zu der betreffenden Achse nahezu die gleichen Längenänderungen aufweist wie die Achse selbst. Es ist ersichtlich, daß hierdurch die Gefahr des Kleminens, selbst- bei sehr tiefen Temperaturen, wie sie bei Stratosphärenflügen auftreten, vermieden wird.
  • Wenn der Lagerträger für die Kreiselumlaufachse, wie dies sehr häufig geschieht, als Rahmen wesentlich rechteckiger Gestalt ausgebildet ist, so läßt sich die Erfindung in einfachster Weise dadurch verwirklichen, daß der Rahmen aus vier ein Rechteck bildenden Hülsen zusammengesetzt wird, von denen die der betreffenden Achse parallel liegenden aus einem Stoff hergestellt sind, welcher denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt wie die Achse selbst. Man wird zweckmäßig für die Stäbe den gleichen Stoff, also Stahl, verwenden, aus dem die Achse selbst hergestellt ist. Die beiden anderen Rechteckseiten, die also die Lager für die Achse tragen, werden zur Gewichtsersparnis am besten ' aus möglichst leichtem Stoff hergestellt, z. B. also aus Aluminiumguß.
  • Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar in der Anwendung der Erfndung auf einen durch Luftströme angetriebenen Azimutkreisel mit waagerechter Umlaufachse. . F ig. i zeigt einen senkrechten, Fig.2 einen waagerechten Schnitt durch einen Azimutkreisel nach der Erfindung. Das Gerät besteht in bekannter Weise aus einem Kreisel, dessen z. B. aus Messing hergestellter Körper i auf einer Stahlachse q. aufgekeilt _ist. In üblicher Weise ist der Kreiselkörper mit schaufelartigen Vertiefungen 3 versehen, die durch Ränder 26 begrenzt sind. Auf diese schaufelartigen Vertiefungen treffen Luftströme, welche aus zwei Düsen austreten, die von einem Rohr 18 ausgehen. Die eine der Düsen 2 ist in Fig. i gestrichelt dargestellt. Die Kreiselachse q. ist in einem Rahmen 7 gelagert, welcher seinerseits umeine durch die Zapfen 12, 13 gebildete waagerechte Achse in einem senkrechten Rahmen 1q. drehbar gelagert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Zapfen an dein Rahmen 1q. befestigt, in dem der Rahmen 7 mittels Kugellager schwingbar gelagert ist. Der Rahmen 1q. seinerseits ist um eine lotrechte Achse 15, 15' in dem festen, z. B. am Instrumentenbrett befestigten Gehäuse 3o drehbar gelagert.
  • Die zum Antrieb des Kreiselläufers dienenden, aus den Düsen 2 austretenden Luftstrahlen werden in bekannter Weise durch Absaugen der Luft aus dem Gehäuse 3o erzeugt. Zu dem Zweck wird eine Saugvorrichtung, z. B. ein Venturirohr, bei 31 angeschlossen, während in bekannter Weise in dem Lager für die Achse 15, 1s'_ Öffnungen vorgesehen werden, durch die die Luft nachströmt. Die Luft tritt z. B. über einen gestrichelt angedeuteten Kanal 16 in das Rohr i8 und aus den Düsen 2 desselben in Strahlen aus, welche die Schaufeln 3 treffen. Die bekannte Kreiselwirkung hat zur Folge, daß die Umlaufachse q. des Kreisels und demzufolge der Rahmen 1q. gegenüber allen Drehungen des Flugzeuges bestrebt ist, seine anfängliche Richtung beizubehalten, so daß an einer an dem Rahmen 1q. vorgesehenen Rosenteilung 32 durch das Fenster 33 die Azimutrichtung abgelesen werden kann.
  • Während die Kreiselumlaufachse q. aus Stahl hergestellt wird, pflegen die sonstigen Teile, insbesondere der waagerechte Rahmen 7, in dem die Kreiselumlaufachse q. gelagert ist, der Gewichtsersparnis halber aus Aluminium hergestellt zu werden. Bei sehr tiefen Temperaturen würde sich der Aluminiumrahmen merklich stärker zusammenziehen als die Kreiselumlaufachse q., so daß diese der Gefahr, geklemmt zu werden, ausgesetzt ist. Durch die Erfindung ist dieser Gefahr dadurch vorgebeugt, daß der Rahmen 7 nicht mehr aus einem Aluminiumgußstück hergestellt ist, sondern aus vier Stäben 8, 9, io, i i zusammengesetzt wird. Hierbei wird für die der Kreiselumlaufachse 4 parallelen Stäbe io, iz ein Stoff .verwendet, der nahezu die gleiche Wärmeausdehnung besitzt wie die Achse q.. .Zweckmäßig werden die Stäbe io, i i ebenfalls aus Stahl hergestellt. Für die beiden anderen Stäbe 8, 9'kann der Gewichtsersparnis halber Aluminiumguß, wie bisher, verwendet werden. Da die Stäbe io, ii verhältnismäßig kurz sind, entsteht keine besonders ins Gewicht fallehde Gewichtsvermehrung. Als Lager für die Kreiselumlaufachse q. werden zweckmäßig, wie bisher, in die Stäbe 8, 9 besondere Lagerschalen 6 eingeschraubt, welche in vorteilhafter Weise das Einstellen des Ganges der Achse a gestatten.
  • In ähnlicher Weise kann der Rahmen 14 aus vier Teilen hergestellt werden, um ein Klemmen des Rahmens 7 an der Achse 12, 13 zu vermeiden; . jedoch wird dies im allgemeinen nicht notwendig sein, da bei der Kürze der Zapfen 12, 13 Längenänderungen, welche ein Klemmen befürchten lassen, selbst bei sehr tiefen Temperaturen kaum zu erwarten sind.
  • Der Azimutkreisel wird zweckmäßig in üblicher Weise noch mit Einrichtungen zum Feststellen und zum gelegentlichen Berichtigen der Azimutlage versehen, die in bekannter Weise aus einem Feststellhebel 35 bzw. aus einem Kegelradpaar 36,37 und einem Knopf 34 zur gemeinsamen Betätigung der beiden Einrichtungen bestehen.
  • Die Erfindung läßt sich mit gleichem Vorteil für Horizontkreisel mit waagerechter Umlaufachse oder auch für sonstige Kreiselgeräte verwenden, bei denen die Gefahr der Klemmung von Achsen bei großen Temperaturunterschieden besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kreiselgerät, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffe für die Lagerträger einer drehbaren Achse, insbesondere der Kreiselumlaufachse, mit Rücksicht auf die Wärmeausdehnung derart ausgewählt sind, daß der Lagerträger parallel zu der betreffenden Achse nahezu die gleichen Längenänderungen infolge der Temperaturänderungen erleidet wie die Achse selbst. ° z. Kreiselgerät nach Anspruch z, bei dem der Lagerträger für eine drehbare Achse, insbesondere die Umlaufachse, als ungefähr rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus vier die Rechteckseiten bildenden Stäben zusammengesetzt ist, von denen die beiden der betreffenden Achse parallelen Stäbe aus einem Stoff nahezu von gleicher Wärmeausdehnung, vorzugsweise aus dem gleichen Stoff (Stahl) wie die Achse, hergestellt sind, während die die Lager tragenden Stäbe zweckmäßig aus möglichst leichtem Stoff, vorzugsweise aus Aluminium, hergestellt sind.
DES115785D 1933-11-03 1934-10-19 Kreiselgeraet, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen Expired DE622417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US622417XA 1933-11-03 1933-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622417C true DE622417C (de) 1935-11-28

Family

ID=22041140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115785D Expired DE622417C (de) 1933-11-03 1934-10-19 Kreiselgeraet, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622417C (de) Kreiselgeraet, insbesondere zur Anzeige absoluter Richtungen an Bord von Luftfahrzeugen
AT144426B (de) Schaufelradpropeller mit schwingenden Schaufeln.
DE702159C (de) Verstellgetriebe fuer Steilschrauberrotoren
DE626159C (de) Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben
DE651601C (de) Kreisellot
DE722883C (de) Anordnung eines Triebwerkes im Rumpfheck eines Flugzeuges
DE1473945A1 (de) Kuenstlicher Horizont
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE650959C (de) Kreiselhorizont fuer Luftfahrzeuge
DE572484C (de) Fahrbarer Rauchstaender
DE707951C (de) Feststellvorrichtung fuer einen im indifferenten Gleichgewicht aufgehaengten Kreisel
DE656967C (de) Kreiselgeraet zur Anzeige absoluter Richtungen
DE2657187A1 (de) Kreiselvorrichtung
DE658568C (de) Kreiselgestuetzter Magnetkompass
DE666354C (de) Azimutkreisel
DE840232C (de) Scheinwerfer mit verstellbarem Reflektor, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT125294B (de) Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge.
DE655766C (de) Feststellvorrichtung fuer Kreiselgeraete, insbesondere Horizontkreisel
DE830333C (de) Rahmenschraemmaschine
DE704093C (de) Lagerung fuer Drehachsen an Kreiselgeraeten
DE694937C (de) Kreiselgeraet
DE1505212C (de) Frontverkleidung fur Zweiradfahrzeuge
DE653122C (de) Kuenstlicher Horizont
AT110383B (de) Anzeigevorrichtung für Neigungswaagen.
DE530672C (de) Loteinrichtung