DE621715C - Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen - Google Patents

Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen

Info

Publication number
DE621715C
DE621715C DES102439D DES0102439D DE621715C DE 621715 C DE621715 C DE 621715C DE S102439 D DES102439 D DE S102439D DE S0102439 D DES0102439 D DE S0102439D DE 621715 C DE621715 C DE 621715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard paper
metallic
liquid
tight connection
insulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102439D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES102439D priority Critical patent/DE621715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621715C publication Critical patent/DE621715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/301Sealing of insulators to support

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE IO
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1931 ab
Bekanntlich macht die Abdichtung geschichteter Hartpapierisolatoren gegen ihre metallischen Fassungen erhebliche Schwierigkeiten. Man versuchte, eine einwandfreie Abdichtung dadurch herbeizuführen, daß man in den Hartpapierisolator an den Enden Rillen eindrehte, in diese Metallringe einlegte und den Hartpapierkörper unter Zuhilfenahme von Gummidichtungen und Bleiglätte gegen die Fassungen abdichtete. Abgesehen davon, daß dieses Abdichtungsverfahren sehr zeitraubend und umständlich war, genügten die nach ihm hergestellten Abdichtungen erfahrungsgemäß den an sie zu stellenden Anforderungen im allgemeinen nicht. Es trat vielmehr unter ungünstigen Verhältnissen durch die Dichtung noch Öl aus dem Isolator heraus.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daü in die Hartpapierisolatoren bei der Herstellung wenigstens zwischen einen Teil der Hartpapierschichten an den Enden metallische Einlagen eingebettet werden, die über die, Enden der Hartpapierkörper herausragen, und daß die herausragenden Enden durch Schweißen oder Löten mit einem Metallkörper verbunden werden, der wiederum mit der Fassung durch Schweißen oder Löten verbunden wird. Durch eine derartige Abdichtung wird der Vorteil erzielt, daß auch nicht die geringsten Mengen Öl aus dein Isolator herausdringen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Abdichtung dargestellt. Darin ist 2 das aus mit Kunstharz getränktem geschichteten Papier bestehende Isolierrohr, 3 das aus Metallschichten bestehende Ende des Hartpapierrohres 2, 4 eine mit dem metallischen Ende des Hartpapierrohrs durch Löten oder Schweißen verbundene Metallschicht, 5 die Fassung des Isolators, die sowohl mit dem metallischen Ende 3 an der Seitenwandung als auch mit dem Metallring 4 durch Schweißen oder Löten verbunden ist. 6 ist ein Einsatzring, der zweckmäßig ebenfalls mit dem metallischen Ende durch Schweißen oder Löten verbunden ist und mit Hilfe eines Bolzens an der Fassung 5 befestigt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, können die metallischen Einlagen in durch Verkürzung einzelner Papierlagen gebildete Aussparungen des Hartpapierisolators eingelegt werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auch die zwischen den in das Hartpapier eingebetteten metallischen Einlagen vorhandenen Zwischenräume durch metallische Zwischenlagen auszufüllen, so .daß das Hart-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Schlecker in Berlin-Grunewald.
papierrohr, wie in der Zeichnung dargestellt, am Ende in ein Rohr gleichen Durchmessers und gleicher Wandstärke aus aneinanderliegenden Metallschichten übergeht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. ; Verfahren zur flüssigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hartpapierisolatoren bei der Herstellung wenigstens zwischen einem Teil der Hartpapierschichten an den Enden metallische Einlagen : eingebettet werden, die über die Enden der Hartpapierkörper herausragen, und daß die herausragenden Endeii^durch Schweißen oder Löten mit einem Metallkörper verbunden werden, der mit der Fassung durch Schweißen oder Löten verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Einlagen . in durch Verkürzung einzelner Papierschichten des Hartpapierrohres geschafEene Aussparungen eingebettet werden.
  3. 3. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch ι hergestellte Abdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des metallischen Endes des Hartpapierisolators ein Einsatzring angeordnet ist, der mit der Fassung des Isolators durch Bolzen oder Schrauben verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102439D 1931-12-17 1931-12-17 Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen Expired DE621715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102439D DE621715C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102439D DE621715C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621715C true DE621715C (de) 1935-11-12

Family

ID=7524439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102439D Expired DE621715C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
DE621715C (de) Verfahren zur fluessigkeitsdichten Verbindung von Hartpapierisolatoren mit ihren metallischen Fassungen
DE581247C (de) Dichtungskoerper fuer Einfuehrungsstopfbuchsen elektrischer Leitungen in Abzweigdosen, Schaltergehaeuse u. dgl.
DE1133003B (de) Kupplung fuer elektrische Kabel
DE574854C (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien und vollkommenen Durchtraenkung eines oelgefuellten Hochspannungskabels
DE446873C (de) Verbindungsstueck fuer langgestreckte Hohlkoerper, insbesondere fuer elektrische Hochspannungshohlleiter und fuer Rohre
DE333316C (de) Schmelzsicherung
DE350069C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohrleitungen an Explosionsmotoren, bestehend aus einer Muffe aus mindestens an den Enden elastischem Material
DE445282C (de) Einlage zur Herstellung von Rohrverbindungen oder -verschluessen
DE595009C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen, gewellten Federungskoerpern
DE683806C (de) Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken
DE434141C (de) Muffe fuer Tiefseekabel
DE353456C (de) Bolzenbefestigung fuer Kolben, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE420344C (de) Druckfeste Seekabelmuffe
DE2322800A1 (de) Verfahren zum verbinden der huellen von ein- oder mehradrigen, metallumhuellten elektrischen kabeln
AT86475B (de) Wassergekühlter Arbeitszylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE669872C (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren
DE624492C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht umhuellten Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE2059033A1 (de) Anordnung zur Verbindung isolierter Mehrleiterkabel
DE655297C (de) Metallmuffe fuer metallummantelte elektrische Kabel mit waermeempfindlicherer Isolation als Papier
DE441210C (de) Herstellung einer zugfesten Verbindung zwischen Metallteilen und Stangen oder Roehren aus geschichtetem Isolierstoff fuer Isolatoren
DE354580C (de) Haenge- und Abspannisolator
DE595696C (de) Zuendkerze
DE1837973U (de) Rohrfoermiges verbindungs- oder anschlussstueck fuer elektrische leiter.