DE683806C - Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken - Google Patents

Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken

Info

Publication number
DE683806C
DE683806C DES128040D DES0128040D DE683806C DE 683806 C DE683806 C DE 683806C DE S128040 D DES128040 D DE S128040D DE S0128040 D DES0128040 D DE S0128040D DE 683806 C DE683806 C DE 683806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
plate contacts
parts
transmission
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128040D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Flammiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES128040D priority Critical patent/DE683806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683806C publication Critical patent/DE683806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung mit Plattenkontakten für einpolige elektrische Kabel, Leitungen u. dgl., insbesondere zur Übertragung großer Strömstärken Bei elektrischen Kupplungen werden die Kupplungshälften in der Regel einerseits mit Kontaktstiften, andererseits mit Kontaktbuchsen ausgerüstet, die beim Zusammensetzen der Kupplung ineinandergeschoben werden. Dabei ist aber ein guter Kontakt über die ganze Oberfläche der Kontaktelemente nur schwer zu erreichen. Es sind auch schon bei kombinierten pneumatischen und elektrischen Leitungskupplungen elektrische Kontakte bekanntgeworden, die die Form von Platten haben, die nur gegeneinandergepreßt werden. Bei dieser bekannten Ausführung waren die Plattenkontakte in Achsrichtung der Kupplung zwar verschiebbar, sonst aber fest mit den Kupplungsteilen verbunden, so daß bei ungenauer Zusammenpassung der Kupplungsteile oder bei mechanischen Beanspruchungen der Kupplung die Gefahr bestand, daß die Kontaktelemente nur an einem Punkt ihres Umfanges in Kontakt stehen. Derartige Kupplungen können daher mir zur Übertragung sehr kleiner Stromstärken Verwendung finden.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine vor allem zur Verbindung einpoliger elektrischer Kabel dienende Kupplung geschaffen, die auch für die Übertragung großer Stromstärken geeignet ist, indem die Plattenkontakte derart gegenüber den die mechanische Verbindung herstellenden oder sichernden Teilen der Kupplung beweglich angeordnet sind, daß sie sich unabhängig von diesen Teilen parallel zueinander einstellen können. Dadurch wird erreicht, daß genügend große Kontaktflächen zur Verfügung stehen, die auch auf ihrer ganzen Oberfläche sicher aufeinander aufliegen, so daß der Übergangswiderstand genügend klein wird.
  • Ferner ist die Kupplung nach der Erfindung so gestaltet, daß die beiden Plattenkontakte bei
    Herstellung einer Verbindung zunächst ein-
    geschliffen werden und erst dann der erforder-
    liche Kontaktdruck entsteht und gegebene
    falls das Innere der Kupplung abgedichtet
    Zu diesem Zweck werden die die mechanischeli`:
    Verbindungen herstellenden Teile der Kupplung in eine Vor- und eine Hauptkupplung unterteilt,',', von denen die Vorkupplungshälften mit den Plattenkontakten derart verbunden sind, daß eine gegenseitige axiale Verschiebung ohne Verdrehung zwischen Vorkupplung und Plattenkontakt erfolgen kann, während die Hauptkupplung gegenüber der Vorkupplung drehbar und verschiebbar ist: Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Ein Kabel i ist an seinem Ende von der Isolierung befreit. Zwischen die Litzendrähte ist ein Konus 2, mit seiner Grundfläche gegen das Kabelende weisend, so weit eingetrieben, daß zwischen ihm und einem zweiten Konus 3; der mit seiner Grundfläche dem Konus 2 zugekehrt und am Kabelende zwischen den Drähten eingeklemmt ist, ein Zwischenraum verbleibt. Durch diese beiden Konen 2 und 3 werden die Litzendrähte zwischen ihnen zu einem ausgebauchten Hohlzylinder aufgekorbt, der eine gegenseitige axiale Verschiebung der Ionen 2 und 3 ermöglicht. Mit dem Konus 3 ist ein Plattenkontakt q. durch eine Schraube 5 verbunden.
  • Auf das Kabel z ist die Vorkupplung 6 aufgeklemmt, die bei dem in der Zeichnung ausgeführten Ausführungsbeispiel als Klauenkupplung ausgeführt ist. Durch an den Plattenkontakten angebrachte Stifte 7 werden diese mit der Vorkupplung derart verbünden, daß eine gegenseitige Verdrehung nicht stattfinden kann. Dagegen ist durch Schlitze 8 in der Vorkupplung 6, in denen die Stifte 7 gleiten können, dafür gesorgt, daß die Plattenkontakte q. sich axial in der Vorkupplung verschieben können. Durch eine konzentrische Schraubenfeder g ist außerdem jeder Plattenkontakt gegen seine Vorkupplung 6 abgestützt. Werden nun mittels der Vorkupplung die Kupplungshälften miteinander durch Drehen verbunden, so werden gleichzeitig die beiden Plattenkontakte q: gegeneinander verdreht und damit eingeschliffen.
  • Über der Vorkupplung 6 ist eine Hauptkupplung zo drehbar und axial verschiebbar angeordnet: Diese ist in dem, dargestellten Ausführungsbeispiel auch als Klauenkupplung ausgebildet, sie könnte aber auch beispielsweise als
    Gewindekupplung ausgeführt sein. Durch Be-
    tätigung dieser Hauptkupplung io werden, wie
    t s der Zeichnung ersichtlich, die Kupplungs-
    l? ten weiter zusammengezogen und damit der
    @Ktaktdruck zwischen den Plattenkontakten q.
    eföht. Gleichzeitig übernimmt die Haupt-
    '?upplung io die zugfeste Verbindung der beiden
    zu verbindenden Kabelenden i, während die Vorkupplung entlastet wird. Durch eingelegte Dichtungsringe ii wird in bekannter Weise eine Abdichtung des Kupplungsinnern erzielt.
  • Die nach der Erfindung ausgeführte Kupplung weist neben den bereits erwähnten Vorteilen noch den an und für sich bekannten Vorteil von Kupplungen mit gleich ausgebildeten Hälften auf.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCHR: i. Kupplung mit Plattenkontakten für einpolige elektrische Kabel, Leitungen u. dgl., insbesondere zur Übertragung großer Stromstärken, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkontakte (q.) gegenüber den die mechanische Verbindung herstellenden oder sichernden Teilen beweglich angeordnet sind, so daß sie sich unabhängig von diesen Teilen parallel zueinander einstellen können.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkontakte (q.) sich bei der Kontaktgabe zunächst gegenseitig einschleifen und erst dann der erforderliche Kontaktdruck entsteht, gegebenenfalls unter Abdichtung der Kontaktteile nach außen.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die mechanische Verbindung herstellenden Teile in eine Vor-und eine Hauptkupplung unterteilt sind, von denen die Vorkupplung (6) mit den Plattenkontakten (q.) derart verbunden ist; daß eine gegenseitige axiale Verschiebung ohne gegenseitige Verdrehung erfolgen kann, während die Hauptkupplung (io) gegenüber der Vorkupplung (6) drehbar und verschiebbar ist. q:.
  4. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkontakte (q:) gegen die mechanischen Kupplungsteile durch zu ihnen konzentrische Schraubenfedern (g) abgestützt sind.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälften gleich und verwechselbar ausgebildet sind.
DES128040D 1937-07-15 1937-07-15 Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken Expired DE683806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128040D DE683806C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128040D DE683806C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683806C true DE683806C (de) 1939-11-16

Family

ID=7537684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128040D Expired DE683806C (de) 1937-07-15 1937-07-15 Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683806C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928414C (de) * 1950-05-02 1955-05-31 Carl Ludwig Lehner Kupplungsstecker fuer Fernmeldeleitungen
DE967914C (de) * 1941-06-20 1957-12-27 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen
DE1125502B (de) * 1957-02-06 1962-03-15 Bendix Corp Elektrische Kupplungssteckvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967914C (de) * 1941-06-20 1957-12-27 Ed Jaeger Sa Francaise Ets Elektrische Leitungsverbindung mit mehrfachen Anschluessen
DE928414C (de) * 1950-05-02 1955-05-31 Carl Ludwig Lehner Kupplungsstecker fuer Fernmeldeleitungen
DE1125502B (de) * 1957-02-06 1962-03-15 Bendix Corp Elektrische Kupplungssteckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421321C3 (de) Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
DE2758806A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE1952504A1 (de) Modulvorrichtung fuer elektrische Steckanschluesse
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE2415486C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE683806C (de) Kupplung mit Plattenkontakten fuer einpolige elektrische Kabel, Leitungen, u. dgl., insbesondere zur UEbertragung grosser Stromstaerken
DE2540262C3 (de) Fassung mit Funkenstrecke für eine Elektronenentladungseinrichtung
DE682598C (de) Elektrische Steckerkupplung
DE923443C (de) Kupplung fuer eine Mehrzahl von Durchfuehrungen
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE643235C (de) Zwischenstecker mit Steckerhuelsen und Steckerstiften fuer elektrische Geraete, insbesondere Elektronenroehren
AT165993B (de) Kontaktbank für Wähler in Fernmeldeanlagen
DE1465163A1 (de) Koaxialer Anschlussstecker
DE102016117112A1 (de) Verbindungselement und Querbrückeneinrichtung für elektrische Klemmen
DE1159532B (de) Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden der einzelnen isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern
DE641828C (de) Einfuehrungsisolator fuer elektrische Geraete mit Metallgehaeuse
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE1440177C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung. Ausscheidung in: 1790296
DE1490808C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1615692C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1490168B2 (de) Elektrische Vielfachkupplung
DE723841C (de) Radiostecker
DE1804945C3 (de) Druckwasserdichte Steckkontaktverbindung
DE1765990C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stecker hülsen