DE2233782C2 - Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung - Google Patents

Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung

Info

Publication number
DE2233782C2
DE2233782C2 DE2233782A DE2233782A DE2233782C2 DE 2233782 C2 DE2233782 C2 DE 2233782C2 DE 2233782 A DE2233782 A DE 2233782A DE 2233782 A DE2233782 A DE 2233782A DE 2233782 C2 DE2233782 C2 DE 2233782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
connection
sleeves
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2233782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233782A1 (de
Inventor
Luigi Milano Bagnulo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2233782A1 publication Critical patent/DE2233782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233782C2 publication Critical patent/DE2233782C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0218Welded joints having an inner or outer ring
    • F16L13/0236Welded joints having an inner or outer ring having an outer ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

durch die Hülse 6 gewährleistet, daß während des Schweißens keine Schweißglut auf die äußere Beschichtung 5,5' der Enden 2,2' der Rohre fällt. Es ist natürlich möglich, sowohl die Verbindungsstellen zwischen den Muffen 3, 3' und dem jeweiligen Rohrende einerseits und den Hohlräumen zwischen den Muffen 3,3' und den Rohrenden 2, 2' andererseits auf eine bekannte Art und Weise zu kühlen. Nach dem Fertigstellen der Schweißnaht 7 wird über eine der beiden Bohrungen 4 oder 4' eine flüssige Füllmasse 8 eingegeben, wobei die verdrängte Luft durch die jeweils andere Bohrung entweichen kann. Nach dem Füllen der Hohlräume zwischen den Rohrenden und den Muffen werden die Bohrungen 4, 4' durch eingeschraubte oder eingeschweißte Stopfen 9,9' verschlossen.
Sobald die Füllmasse 8 mit einem nicht zu hohen Schmelzpunkt und einer Zusammensetzung, die eine Beschädigung der Beschichtung ausschließt, wie ein kalt polymerisierenden Harz, gehärtet ist, ist die Verbindung fertiggestellt.
Selbstverständlich kann die Hülse 6 auch aus zwei Teilen bestehen, die jeweils bereits bei der Herstellung der Rohre auf deren Enden 2, 2' argebracht werden. Hierdurch würden auch die Enden der Beschichtungen 5, 5' der Rohre während des Transportes und der Handhabung geschützt sein. Wenn es sich bei dem durch die Rohrleitungen zu führenden Gut um korrosionsbildende Medien handelt und die gesamte Innenfläche unter kathodischen Schutz gestellt werden soll, wird die Hülse 6 zweckmäßigerweise aus einem reaktiven Material, beispielsweise Zink, hergestellt. Die:.e Zinkhülse trägt außen eine diinne Stahlhülse, die genau in die freien Enden dor Muffen paßt, so daß wahrend des Schweißens die aus Stahl bestehenden Muffen und die Hülse 6 aus reaktivem Material metallisch miteinandei verbunden werden. Damit die Beschichtungen 5, 5' der Rohrenden durch die Schweißhitze nicht beschädigt werden, erfolgt eine Kühlung in bekannter Weise. Der Aiißendurchmesscr der reaktiven Hülse kann aber auch kleiner als der Innendurchmesser der Muffen 3, 3' gehalten und eine elektrische Verbindung durch Linsatz eines Metalleiters erzielt werden. Die Länge der reaktiven Hülse kann in Abhängigkeit der jeweiligen Erfordernisse innerhalb gewisser Grenzen verändert werden, indem innerhalb der Muffen eine entsprechend verkleinerte Länge der Rohrenden 2, 2' vorgesehen wird. Wegen der Kontinuität der Beschichtung kann der kathodische Schutz an der Innenfläche der Leitungen sehr gut durch reaktive Hülsen erhalten werden, die in großem Abstand voneinander angeordnet sind, obwohl
ίο es auch möglich ist, diesen Abstand bis zur Verwendung reaktiver Hülsen für jedes Rohr zu verkürzen.
In besonderen Fällen, in denen eine sehr reaktive Hülse erforderlich ist, wird eine Ausführungsform gemäß Fig.4 verwendet. Es handelt sich hierbei um ein Rohrstück 10, das den gleichen Durchmesser und die gleiche Dicke wie die Muffen 3,3' sowie innen zwei nach außen gerichtete Stulpen 11, 11' aufweist, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Rohre 1, Γ ist. Diese Stulpen 11, 11' sind je über eine flanschartige Verlängerung 12, 12' an ihrem inneren Ende mit dem Rohrstück 10 einstückig verbunden.
Nach oder vor dem Einsetzen einer reaktiven Metallhülse 13 zwischen die flanschartigen "Verlängerungen 12, 12' werden diese ebenso wie die Stulpen 11,
2j 1Γ ,nit einer Beschichtung 5,5' versehen.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 wird die reaktive Anode 13, falls eine größere Spannung und ein stärkerer Strom gewünscht wird, gegen eine unlösliche Anode wie eine mit Platin überzogene von einer
w geeigneten Gleichstromquelle gespeiste Tilananode ausgetauscht.
In einem derartigen Fall wird die unlösliche Anode gegenüber dem Rohrstück 10 und den Stulpen 11 und 11' isoliert und mit einen Generator über ein isoliertes
si elektrisches Kabel λ erbunden, das durch eine abgedichtete Bohrung im Rohrstück 10 nach außen geführt wird. Das Einsetzen einer derartigen Ausbildung erfolgt zwischen zwei aufeinanderfolgende Rohre 1 und Γ nach dem vorbeschriebenen Verfahren, wobei der Endzu-
i'i stand in Fig. 5 dargestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung an der Innenwandung von aus einzelnen Rohren durch Stumpfschweißen hergestellten Rohrleitungen, die an ihrer Innenfläche mit einer korrosionsvcrhütenden Beschichtung versehen sind und jedes Rohr an beiden Enden eine außenliegende Muffe trägt, die mit einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Ende in Entfernung von der Rohrstirnseile mit dem Rohr zn einer Einheit verbunden und deren anderes Ende mit einem größeren Durchmesser als Verbindungselement ausgebildet ist, wobei jedes Verbindungsende der Muffe das Rohrende derart überragt, daß mindestens ein Teil aus nicht brennbarem, gegenüber dem Diirchlaufmcdium rcsistcnten Material zwischen den Rohrenden aufnehir.bar ist und der durch das Verschweißen gebildete Hohlraum zwischen den Muffen und den Rohrenden über verschließbare Bohrungen durch ein Aushärten des Materials mit einem niedriger Schmelzpunkt ausfiillbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Rohre über die Stirnseiten bis unter die innerhalb der Muffen (3,3') liegenden Außenflächen der Rohrenden (2, 2') fortgeführt ist, das zwischen den Rohrenden angeordnete Teil als Slüt/.hülsc (6) ausgebildet ist und die Rohrenden (2, 2') außen umfaßt und gegebenenfalls ein eine reaktive Metallhülse (13) enthaltendes Rohrstück (10) zwischengeschaltet ist und das aushärtende Material erst nach dem Verschweißen in den Hohlraum eingefüllt wird.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Metallhülse (13) zum kathodischen Schutz aus Zink besteht.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der reaktiven Metallhülse (13) eine von einer Gleichstromquelle gespeiste unlösliche Anode vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Verbindung dieser Art ist nach der DE-PS 42 206 bekannt. Hierbei ist vorgesehen, daß der gebildete Hohlraum vor dem Schweißen einer Schweißnaht mit einem wärmehemmenden Isolier- oder Rostschutzmittel gefüllt wird, damit durch die beim Schweißvorgang auftretende Wärme eine dickwandige Innenverkleidung nicht zerstört wird. Gleichzeitig wird ein Dichtungsring entsprechend dem Material der Innenverkleidung eingesetzt und mit einem Lösungsmittel fest verbunden. Diese Ausbildung erfordert einen relativ großen Aufwand, wobei das vor dem Schweißen eingefüllte wärmehemmende Material nicht unbedingt zur Ausbildung einer steifen Verbindungshülse zum Tragen kommt
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer ίο Rohrverbindung der gattungsgemäßen Art e;ne Verbindung mittels Stumpfschweißung zu erzielen, die bei der Herstellung einer Rohrleitung aus einer Vielzahl einzelner Rohre unter Bildung einer steifen Verbindungshüle eine durchgehende korrosionsverhütende Beschichtung auf einfache Weise gewährleistet und dabei eine Verbindung ohne aufwendige Maßnahmen betriebssicher ermöglicht
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch diese Ausbildung wird eine durchgehende korrosionsverhütende Beschichtung erreicht, ohne daß eine Wärmeisolierung erforderlich ist und das nachträglich eingefüllte Material sich entsprechend der bereits hergestellten Verbindung verteilt, so daß eine steife Hülse in der vorgegebenen Gebrauchsform entsteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
In d^r Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
ίο Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein an seinen beiden Enden mit einer Muffe versehenes Rohr,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Schutzhülse aus nicht brennbarem Material,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbinr> dung,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein Rohrstück und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Rohrverbindung mit einer anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 ist ein Rohr dargestellt, das an seinen beiden Enden 2 und 2' mit Rohrmuffen 3 und 3' verschen ist, wobei die innen liegenden Enden mit dein Rohr 1 verschweißt sind, während ihre äußeren Enden zum Stumpfschweißen sich über die eigentlichen Rohrenden hinauserstrecken. Die Rohrmuffen 3 und 3' besitzen
■ti radiale Bohrungen 4 bzw. 4', durch die, wie später beschrieben ist, ein geeignetes Füllmaterial eingegossen wird. Das Rohr 1 ist innen bis zu seinen Enden und außen an der Stirnseite und innerhalb der Muffen 3 und 3' mit einer korrosiotisverhütenden Beschichtung 5 abgedeckt.
Eine aus einem nicht brennbaren Material bestehende Schutzhülse 6 wird zur Herstellung einer Rohrleitung auf die benachbarten Enden zweier aufeinanderfolgender Rohre aufgeschoben.
Zur Herstellung einer fertigen Rohrverbindung gemäß Fig.3 wird die Hülse 6 auf das Ende 2 des Rohres 1 aufgeschoben und das Ende 2' eines Rohres Γ in die Hülse 6 eingesteckt, bis die äußeren Enden der Muffen 3 und 3' aneinanderstoßen und durch eine Schweißnaht 7 miteinander verbunden werden können. Während des Stumpfschweißens kann die Beschichtung 5 und 5' der beiden zu verbindenden Rohre 1 und Γ nicht beschädigt werden, weil die Schweißnaht 7 an eine Stelle gelegt wird, die von den Verbindungsstellen zwischen den Muffen 3, 3' un den Rohren 1,1' entfernt ist und der Hohlraum zwischen den Innenwänden der Muffen 3 und 3' und den Enden 2 und 2' der Rohre eine ausreichende Wärmeisolierung bildet. Hierbei wird
DE2233782A 1971-07-09 1972-07-06 Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung Expired DE2233782C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2685771 1971-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233782A1 DE2233782A1 (de) 1973-01-25
DE2233782C2 true DE2233782C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=11220387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233782A Expired DE2233782C2 (de) 1971-07-09 1972-07-06 Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3843170A (de)
JP (1) JPS5635991B1 (de)
AT (1) AT328240B (de)
AU (1) AU472854B2 (de)
BE (1) BE785822A (de)
BR (1) BR7204495D0 (de)
CA (1) CA968385A (de)
CH (1) CH554515A (de)
DE (1) DE2233782C2 (de)
ES (1) ES404414A1 (de)
FR (1) FR2145961A5 (de)
GB (1) GB1384614A (de)
NL (1) NL7208879A (de)
TR (1) TR17301A (de)
YU (1) YU34932B (de)
ZA (1) ZA724673B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977704A (en) * 1976-01-12 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Pipe coupler
DE2632808C3 (de) * 1976-07-21 1980-07-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leiterverbindung für ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel
US4366971A (en) * 1980-09-17 1983-01-04 Allegheny Ludlum Steel Corporation Corrosion resistant tube assembly
US4524996A (en) * 1982-10-15 1985-06-25 Allegheny Ludlum Steel Corporation Corrosion-resistant tube assembly
NZ202768A (en) * 1982-12-10 1987-11-27 Mcconnell Dowell Constr Ltd Welded pipe joint with heat insulator to protect pipe lining when welding
JPH0659120B2 (ja) * 1983-05-31 1994-08-03 ソニー株式会社 ヘツドホン
NL8601210A (nl) * 1986-05-14 1987-12-01 Angli Holding Bv Elektrisch geisoleerde pijpkoppeling.
FI75040C (sv) * 1987-01-30 1988-04-11 Goeran Sundholm Svetsad rörförbindning.
US5253810A (en) * 1992-03-13 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High heat, high pressure, non-corrosive injector assembly
DE10025691A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Abb Patent Gmbh Isolierstück für eine Rohrleitung
FR2873427B1 (fr) * 2004-07-23 2008-04-18 Saipem S A Sa Piece de jonction d'elements de conduites coaxiales et procede d'assemblage de conduites coaxiales
US8461473B2 (en) * 2008-10-27 2013-06-11 Wpw, Llc External corrosion protection for underground pipes
CN103912740B (zh) * 2012-12-31 2016-06-22 无锡保瑞特万邦油气防腐有限公司 长输管线带内涂层钢管无损焊接接头
CA2828855C (en) * 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Method and apparatus for connecting pipes
GB2564121A (en) * 2017-07-03 2019-01-09 United Kingdom Atomic Energy Authority A pipe assembly
GB2586218B (en) * 2019-08-01 2021-11-10 Subsea 7 Ltd Incorporating metal fittings into metal tubing
CN113828894A (zh) * 2021-10-20 2021-12-24 北京中恒永信科技有限公司 用于地面内涂层防腐管线修复的无损焊接工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642206C (de) * 1932-08-28 1937-02-25 Mannesmann Ag Schweissrohrverbindung mit Innenauskleidung
DE723659C (de) * 1938-12-23 1942-08-07 Mannesmann Ag Schweissrohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7204495D0 (pt) 1974-10-22
CA968385A (en) 1975-05-27
AU4441972A (en) 1974-01-17
US3843170A (en) 1974-10-22
AT328240B (de) 1976-03-10
ZA724673B (en) 1973-03-28
ES404414A1 (es) 1975-06-16
YU34932B (en) 1980-04-30
AU472854B2 (en) 1976-06-10
FR2145961A5 (de) 1973-02-23
NL7208879A (de) 1973-01-11
BE785822A (fr) 1972-11-03
DE2233782A1 (de) 1973-01-25
TR17301A (tr) 1975-03-24
GB1384614A (en) 1975-02-19
YU176672A (en) 1979-10-31
CH554515A (it) 1974-09-30
JPS5635991B1 (de) 1981-08-20
ATA587072A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233782C2 (de) Rohrverbindung zur Verhinderung der Korrosionsbildung
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
CH662086A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen.
DE3038898C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Korrosionsschutzes bei Litzen aus hochfesten Stahldrähten
DE3513858A1 (de) Unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel mit optischen fasern
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE1552127A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallrohrs in einer mit einer OEffnung versehenen Metallplatte
DE3929326A1 (de) Rohrverbindung
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE2536565B2 (de) Stahlpanzerrohr zur aufnahme elektrischer leiter
DE3233983C2 (de) Verfahren zum Ummanteln von Rohren aus Kunststoff mit einem Schutzmantel
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3405957A1 (de) Kunststoffrohr fuer wanddurchfuehrungen, verfahren zu seiner herstellung und anwendung fuer gas-hauseinfuehrungen
DE2823122C2 (de) Verfahren zum Weichlöten von ineinander gesteckten Rohren aus nichtrostendem Stahl
DE1917348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen von Zugelementen
DE2806006A1 (de) Kuehlkanaele und verfahren zu deren herstellung
DE642206C (de) Schweissrohrverbindung mit Innenauskleidung
DE724677C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE826763C (de) Mehrschichtiges nahtlos gepresstes Rohr, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel oder Leitungen
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE618801C (de) Verfahren zur Verlegung von an sich in der Werkstatt fertig hergestellten rohrfoermigen Leitern, insbesondere zur UEbertragung von elektrischer Energie
DE942819C (de) Verfahren zur Verbindung oelgefuellter Hohlleiter von Starkstromkabeln
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
DE1933888A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stahlrohren grossen Durchmessers sowie Rohrstueck zur Verwendung bei diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee