DE620682C - Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren - Google Patents

Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren

Info

Publication number
DE620682C
DE620682C DEM122356D DEM0122356D DE620682C DE 620682 C DE620682 C DE 620682C DE M122356 D DEM122356 D DE M122356D DE M0122356 D DEM0122356 D DE M0122356D DE 620682 C DE620682 C DE 620682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
overdrive
screw
machine tools
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122356D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Original Assignee
Masch und Bohrgeraetefabrik A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch und Bohrgeraetefabrik A filed Critical Masch und Bohrgeraetefabrik A
Priority to DEM122356D priority Critical patent/DE620682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620682C publication Critical patent/DE620682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C9/00Details or accessories so far as specially adapted to milling machines or cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren für langsame Arbeitsbewegungen und rasches Rückführen des hin S und her gehenden Maschinenteiles. Es ist bekannt, bei solchen Anordnungen den Hauptmotor über eine Fallschnecke arbeiten zu lassen, deren Ausschaltung erst die Ingangsetzung des Schnellgangmotors ermöglicht.
Die Erfindung bezweckt, eine Anordnung dieser Art zu schaffen, bei welcher die Zahl der Getriebeorgane wesentlich verringert ist und gleichzeitig verhindert ist, daß infolge von Unachtsamkeit die beidenMotoren gleichzeitig eingeschaltet werden können.
Zu dem Zweck besteht die Erfindung darin, daß das Schneckenrad der Fallschnecke auf einer vom Schnellgangmotor unmittelbar angetriebenen Welle sitzt und das Ubersetzungsgetriebe des Schnellgangmotors gleichzeitig als Übersetzungsgetriebe für den Hauptmotor dient, und daß an den die Schaltbewegung der Schnecke bewirkenden Teilen, vorzugsweise am Schalthebel, elekirische Kontakte angebracht sind, die beim Einschalten des Hauptmotors den Schnellgangmotor ausschalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch erläutert.
In Abb. ι bedeutet 1 den Elektromotor, welcher bei einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Fräsmaschine, für die rasche Rückbewe-
- gung des Tisches, auf dem das zu bearbeitende Werkstück aufgespannt ist, dient. Durch eine Kupplung 2 ist die Motorwelle mit einer Welle 9 verbunden. Über Stirnräder 3, 4, 5 und 6 wird eine Spindel 7 angetrieben, die ein als Mutter ausgebildetes Teil 8 linear bewegt; Teil 8 ist mit dem Tisch der Fräsmaschine fest verbunden.
Auf der Welle 9 sitzt nun ein Schneckenrad 11, welches mit einer Fallschnecke 12 in Eingriff gebracht werden kann. Die Fallschnecke 12 wird von dem in der Zeichnung nicht dargestellten, für den langsamen Vorschub und den Antrieb der Frässpindeln bestimmten Hauptmotor angetrieben und bewirkt über das gleiche Übersetzungsgetriebe 3-6 die Verschiebung des Fräsmaschinentisches. Die Schnecke 12 ist in einem Gehäuse 13 gelagert, das um den Drehpunkt 14 schwingbar angeordnet ist. Am freien Ende des Gehäuses greift im Punkt 16 ein Hebel 15 an, der um den Punkt 17 schwingen kann. Dieser Hebel 15 kann beispielsweise mit seinem freien Ende als Pedal ausgebildet sein. In der in der Zeichnung ausgezogen- gezeichneten eingerückten Stellung wird das Gehäuse 13 durch den Nocken IS eines Schwinghebeis 19 gehalten. Wird der Hebel 19 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung geschwenkt, dann tritt eine Feder 21 in Wirksamkeit, welche an das Pedal 15 angreift, und zieht dieses nach oben in die strichpunktiert gezeichnete Stellung, wodurch die Schnecke 12 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 11 gebracht wird. Am Hebel 15 ist weiterhin ein
elektrischer Schalter, bestehend aus den Kontakten 22, angebracht. Diese kommen mit den Kontakten 23 in Berührung, wenn die Schnecke außer Eingriff mit dem Schneckenrad Il ist, und schließen dadurch den Stromkreis, in welchen der Motor 1 eingeschaltet ist.
Die Schnecke 12 wird von dem nicht dargestellten Hauptmotor über Wechselräder angetrieben. Abb. 2 zeigt ein Beispiel für die Art des Antriebes. Auf der Schneckenwelle sitzt außerhalb des Gehäuses 13 ein Stirnrad 31, das mit einem Stirnrad 32 auf der festen Welle 14, um welche das Gehäuse 13 schwingen kann, kämmt. Dieses wird von einem auf derselben Welle 14 aufgekeilten Stirnrad 33 angetrieben, das seinerseits von einem Stirnrad 34, Welle 35, Kegelräderpaar 36, 37 und Welle 38 den Antrieb erhält. Der Antrieb der Welle 38 wird von dem Frässpindek.ntrieb abgeleitet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Befindet sich die Schnecke 12 in der strichpunktierten Stellung, dann ist durch! die Kontakte 22 und 23 der der Speisung des Eilgangmotors ι dienende Stromkreis geschlossen. Durch eine Druckknopfsteuerung z. B. kann nun der Motor 1 in Gang gesetzt werden; dieser treibt dann über das Getriebe 3-6 die Spindel 7 an, die den Arbeitstisch rasch in die Anfangsstellung zurückführt. Für das Ausschalten des Motors 1 beim Erreichen der Anfangsstellung des Arbeitstisches ist ein selbsttätiger Schalter 24 vorgesehen, der durch einen Anschlag 25 bedient wird. ^
Zwecks Einschaltens des Arbeitsvorschubes tritt der Bedienungsmann nunmehr auf das Pedal 15 und bringt es in die ausgezogen gezeichnete Stellung, in der das Gehäuse 13 durch den Nocken 18 des Hebels 19 gehalten wird. Gleichzeitig werden dadurch die Kontakte 22 und 23 voneinander entfernt, so daß' nunmehr ein versehentliches Einschalten des Motors ι ausgeschlossen ist. Dann wird der nicht dargestellte Hauptmotor für die Betätigung des Vorschubes und den Antrieb der Frässpindeln in Gang gesetzt. Dieser treibt in der in Abb. 2 z. B. gezeigten Weise die Schnecke 12 an. Von dieser wird dann über das Schneckenrad 11, die Welle 9, Stirnrad 3 usw. die Spindel 7 angetrieben. Dabei wird allerdings der Anker des Motors 1 von der Kupplung 2, jetzt in umgekehrtem Drehsinn, mitgedreht. Dies ist jedoch zulässig, einmal, weil die Drehzahl der Welle 9 beim Arbeitsvorschub sehr gering ist, und dann, weil die Kontakte 22 und 23 geöffnet sind.
Wenn das Ende des Arbeitshubes erreicht ist, dann stößt ein Anschlag an dem Arbeitstisch gegen einen Hebel 26, der sich mit einer verstellbaren Anschlagschraube 27 gegen einen Hals 28 auf einer verschiebbaren Stange 29- legt und die Stange 29 linear verschiebt, so daß der Hebel 19 in die strichpunktierte Stellung kommt. Dadurch wird das Gehäuse 13 vom Nocken 18 befreit und die Fallschnecke 12 durch die Wirkung der Feder 21 außer Eingriff mit dem Schneckenrad 11 gebracht. Es kann noch ein zweiter elekirischer Schalter mit dem Teil 13 oder 15 verbunden sein, der in diesem Augenblick den Hauptmotor ausschaltet. Nunmehr sind gleichzeitig die Kontakte 22 und 23 wieder in Berührung gekommen, so daß der Eilgangmotor ι wieder eingeschaltet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren für langsame Arbeitsbewegungen'und rasches Rückführen des· hin und her gehenden Maschinenteiles, bei welcher der Hauptmotor über eine Fallschnecke arbeitet, deren Ausschaltung erst die. Ingangsetzung des Schnellgangmotors ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnekkenrad(n) der Fallschnecke (12) auf einer vom Schnellgangmotor (1) unmittelbar angetriebenen Welle (9) sitzt und das Übersetzungsgetriebe (3-6) des Schnellgangmotors gleichzeitig als Übersetzungsgetriebe für den Hauptmotor dient, und daß an den die Schaltbeweguifg der Schnecke (12) bewirkenden Teilen, vorzugsweise am Schalthebel (15), elektrische Kontakte (22,23) angebracht sind, die beim Einschalten des Hauptmotors den Schnellgangmotor (1) ausschalten. 10a
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM122356D 1933-01-03 1933-01-03 Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren Expired DE620682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122356D DE620682C (de) 1933-01-03 1933-01-03 Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122356D DE620682C (de) 1933-01-03 1933-01-03 Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620682C true DE620682C (de) 1935-10-25

Family

ID=7330043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122356D Expired DE620682C (de) 1933-01-03 1933-01-03 Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954853C (de) * 1947-12-01 1956-12-20 A Heinen G M B H Maschf Schneidmaschine fuer Tabak, Kraeuter od. dgl., mit mehreren an einem oberhalb des Schneidgutzufuehrkanals umlaufenden Traeger angeordneten Kreismessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954853C (de) * 1947-12-01 1956-12-20 A Heinen G M B H Maschf Schneidmaschine fuer Tabak, Kraeuter od. dgl., mit mehreren an einem oberhalb des Schneidgutzufuehrkanals umlaufenden Traeger angeordneten Kreismessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444855A1 (de) Steuervorrichtung fuer die anfangsstellung bei spanender bearbeitung durch numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE620682C (de) Getriebeanordnung bei Werkzeugmaschinen mit verschiedenen Motoren
DE1098327B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage
DE490684C (de) Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung
DE851711C (de) Gewindeschneidmaschine
DE552220C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen mit doppeltem Antrieb, fuer die Zustellung des Werkzeugschlittens
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE603465C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werktisches
DE91409C (de)
DE733196C (de) Vorrichtung zum Schalten eines umsteuerbaren Elektromotors fuer das Verstellen eines stufenlosen Getriebes, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE430561C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Bewegungen des Blockwagens und der Blockhalter an Blocksaegen und aehnlichen Maschinen mit elektromagnetischen Kupplungsvorrichtungen und elektromotorischem Antrieb
DE2518838C2 (de) Nähmaschine für kontinuierlichen und intermittierenden Betrieb
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE977099C (de) Vorschubantriebseinheit fuer elektrisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Baukasten-Einheiten
DE660482C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer mit elektromotorischem Antrieb ausgeruestete Werkzeugmaschinen mit kreisender Arbeitsbewegung, insbesondere Drehbaenke
DE709685C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln der Vorschubleistung an den Vorschub der Schneidwerkzeug bewirkenden Vorrichtungen bei Gattern, Trenn- und Kreissaegen fuer Gesteinsbearbeitung
DE604384C (de)
DE977232C (de) Vorschubantriebseinheit fuer elektrisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen
DE690409C (de) aendig wechselnder Drehrichtung
DE862294C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Plaettmaschinen und aehnliche Haushaltmaschinen
DE325461C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb der Vorschubschraube bei Hobelmaschinen
DE2405029C2 (de) Zum Gewindeschneiden eingerichteter Drehautomat
DE656778C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Grossdrehbaenken
DE503579C (de) Werkzeugmaschine mit einem Maschinenteil, welcher gleichzeitig zwei Bewegungen ausfuehrt