DE1098327B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte LageInfo
- Publication number
- DE1098327B DE1098327B DES38365A DES0038365A DE1098327B DE 1098327 B DE1098327 B DE 1098327B DE S38365 A DES38365 A DE S38365A DE S0038365 A DES0038365 A DE S0038365A DE 1098327 B DE1098327 B DE 1098327B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- drum
- carriage
- stops
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/20—Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/005—Equipment for measuring the contacting force or the distance before contacting between two members during the positioning operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/006—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q17/00—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
- B23Q17/22—Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/02—Copying discrete points from the pattern, e.g. for determining the position of holes to be drilled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2716/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations
- B23Q2716/04—Indexing devices for boring machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/16—Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T408/175—Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/21—Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung· betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen
Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage mit auf einer am Schlitten
angebrachten Drehtrommel entsprechend den einzelnen Arbeitsstellungen des Schlittens feststellbaren
Anschlägen mit schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens liegenden Anschlagflächen, die auf ein
Schaltgestänge für Mikroschalter einwirken, von denen zunächst die Vorschubgeschwindigkeit des
Schlittens herabgesetzt und darauf der Schlitten in der vorbestimmten Lage stillgesetzt wird.
Es ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei welcher die Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit
und die Stillsetzung des Schlittens mittels mehrerer Anschläge bewerkstelligt wird, die nachein.-ander
auf mit Rollen versehene Hebel einwirken. Bei dieser Vorrichtung wirken die erwähnten Hebel einzeln
auf Mikroschalter, die in den Steuerkreisen der die Bewegungen des Schlittens steuernden Antriebsmittel
eingeschaltet sind. Diese Vorrichtung weist folgende Nachteile auf:
1. Es sind mehrere Anschläge notwendig, von denen jeder für sich genau eingestellt werden muß, was
einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand für die Einstellarbeit erforderlich macht.
2. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht möglich, die Stellung, in welcher der Schlitten stillgesetzt
wird, mit einer so hohen Genauigkeit zu bestimmen, wie dies in vielen Fällen wünschenswert ist.
Es ist weiter eine Vorrichtung bekannt, die es gestattet, einen Werkzeugmaschinenschlitten anzuhalten.,
dessen Bewegung von einer durch einen Motor angetriebenen Leitspindel gesteuert wird. Bei dieser Vorrichtung
ist ein den. Stromkreis dieses Motors steuernder Mikroschalter vorgesehen, der durch den Schlitten
mittels eines Hebels betätigt wird. Diese Vorrichtung kann jedoch nur für die Einsteuerung des Schlittens
in einer einzigen Bewegungsrichtung wirksam werden.
Es ist dabei wohl die Stellung, in welcher der Schlitten stillgesetzt wird, genauer bestimmbar als im
Falle der zuerst erwähnten Vorrichtung, da hier die Schlittenbewegung durch den Hebel vergrößert übertragen
wird. Trotzdem ist auch in diesem Falle der Punkt, in welchem der Schlitten zum Stillstand
kommt, noch nicht mit ausreichender Genauigkeit festlegbar.
Die vorgenannten Nachteile werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß das Schaltgestänge
einen Kipphebel enthält, der sich mit zwei seiner Mitte benachbarten Punkten gegen zwei nebeneinanderliegende
Stößel und mit seinen beiden Enden gegen zwei parallel zueinander bewegliche Gleitstücke
legt, von denen das eine zwei Mikroschalter und das Vorrichtung zum selbsttätigen Einsteuern
eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage
Anmelder:
Societe Genevoise
(!'Instruments de Physique,
Genf (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Müller-Börner, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 1. April 1953
Andre Mottu, Genf (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
andere einen auf die beweglichen Kontakte der Mikroschalter einwirkende Anschläge trägt, und die Stößel
Schrägflächen haben, von denen die einander zugekehrten eine solche Neigung relativ zu den dachartig
angeordneten Schrägflächen der Trommelanschläge haben, daß die Stößel sich kurz vor dem Einlaufen
des Trommelanschlages in die Mittellage zwischen denselben in zueinander entgegengesetzten Richtungen
bewegen.
Einer der hauptsächlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der äußerst hohen Genauigkeit,
mit welcher die Lage bestimmbar ist, in welcher der Schlitten stillgesetzt wird.
Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Lehrenbohrmaschine, deren Koordinaten optisch überprüft
werden; das bearbeitete Stück ist im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 einen Schnitt der Maschine gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen. Teil des Maschinenschlittens sowie auf einige Steuer- und Antriebsorgane der Maschine,
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen. Teilschnitt, der die von einem Motor angetriebene Antriebsvorrichtung des Schlittens mit
den Kupplungen veranschaulicht, die die Geschwin-
109 507/161
digkeiten herabsetzen und den Antrieb blockieren können,
Fig. 7 einen Teilschnitt der Repetiervorrichtung,
Fig. 8 eine Ansicht mit Teilschnitten einer anderen Einzelheit der Repetiervorrichtung,
Fig. 9, 10, 11 und 12 vier verschiedene Stellungen der Drücker und des beweglichen Anschlages, denen
jeweils die vier in Fig. 13,. 14, 15 und 16 dargestellten Kontaktstellungen entsprechen, und
Fig. 17 ein elektrisches Schaltschema der Maschine.
Die dargestellte Maschine hat ein Bett 1, auf dem sich ein ein zu bearbeitendes Werkstück 3 tragender
Schlitten 2 bewegt. In diesem Falle handelt es sich um die Fertigung von Löchern-5, 6 und 7 mit einem Bohrer
4, die das Werkstück 3 (Fig. 1) aufweist. Der Schlitten bewegt sich auf Gleitnächen, von denen eine,
8, V-förmig und die andere, 9, flach ist (Fig. 5). Dieser
Schlitten trägt einen Support 10, auf dem ein Präzisionsmaßstab 11 befestigt ist.
In das Bett 1 ist eine Öffnung 12 zur Beobachtung des Lineals 11 von außerhalb der Maschine mittels
einer in einem Gehäuse 13;eingeschlossenen optischen Vorrichtung gebohrt. Diese optische Vorrichtung enthält
eine Lichtquelle 14, die über einen Kondensor
15, einen halbdurchlässigen:Spiegel 16 und ein Objektiv^
den Maßstab 11 beleuchtet. Der Maßstab besteht aus Stahl, seine Oberfläche mit Millimeterteilung
ist poliert, so daß das Lichtbündel reflektiert wird. Es wird durch den Spiegel 16. abgelenkt, um einen Spiegel
18 und einen Schirm 19'(Fig. 3) zu erreichen. Die Zeiger 20 sind so angebracht, daß sie gegenüber dem
Schirm 19 bewegt werden können. Diese Zeiger sind an einer Zahnstange 21 befestigt, in die ein fest mit
einer Teiltrommel 23 verbundenes Ritzel 22 eingreift (Fig. 3). Durch eine Umdrehung der Trommel werden
die Zeiger um einen Abstand bewegt, der das Bild von zwei aufeinanderfolgenden Strichen des Maßstabes
11 trennt. Da der Abstand zwischen zwei Strichen 1 mm beträgt, kann man so, wenn die Trommel
100 Teilstriche hat und mit einem Nonius mit zehn Teilungen zusammenarbeitet, die Einstellung des
Schlittens 2 auf V1000 mm ablesen. Das Bett trägt
außerdem einen Hilfsmaßstab 24, der mittels eines fest mit dem Schlitten 2 verbundenen Zeigers 25 gestattet,
die Einstellung des Schlittens grob festzulegen (Fig. 4). Diese optische Meß vorrichtung dient zum
Bestimmen der Ersteinstellungen, die der Schlitten während der Bearbeitung einer Serie von Werkstücken
einnehmen soll.
Das Gehäuse 13 trägt außerdem einen Hebel 26, der einen den Schlitten 2 betätigenden Elektromotor steuert.
Die Feineinstellung der Schlittenstellung erfolgt von Hand mittels eines Handrades 27, das, wenn man
darauf entgegen der Rückdruckfeder 28 einen axialen Druck ausübt, mittels einer Klauenkupplung 30 mit
einer Buchse 29 gekuppelt wird. Die Buchse 29 ist auf einer Welle 31 befestigt, die über ein Schneckengetriebe
32, 33, 34 in einem Gehäuse 35 eine Leitspindel 36 antreibt (Fig. 5). Diese Leitspindel ist einerseits
im Gehäuse 35 und andererseits in einem auf dem Bettl der Maschine befestigten Drucklager 37 gelagert.
Sie schraubt sich in eine mit dem Schlitten 2 fest verbundene Gewindebuchse 38 (Fig. 2). Für den motorischen
Antrieb des Schlittens wird die Welle 31 von einem Motor 39 über einen Getriebekasten 40 angetrieben.
Dieser in Fig. 6 im Schnitt dargestellte Getriebekasten hat elektrische Kupplungen. Er enthält ein
erstes, ständig vom Motor 39 angetriebenes und mit einem Satz Scheiben 42 fest· verbundenes Ritzel 41.
Diese Scheiben können elektrisch mittels einer Kupplung·
44 mit der abgehenden Welle 43 des Getriebekastens gekuppelt werden. Der Motor 39 steht dann
in direktem Eingriff mit der abgehenden Welle 43 und 5' ruft die maximale Verstellgeschwindigkeit des Schlittens
2 hervor.
Das Ritzel 41 ist ständig im Eingriff mit einem Zahnrad 45, das auf einer Welle 46 festsitzt, die
außerdem ein Ritzel 47 trägt. Letzteres steht ständig ίο im Eingriff mit einem frei auf der abgehenden Welle
43 gelagerten Rad 48, das einen Satz Kupplungsscheiben 49 trägt. Das Rad 48 kann mit der Welle 43
mittels einer elektrischen Kupplung 50 fest gekuppelt werden. Die Zahnräder 41, 45, 47 und 48 bilden ein
Getriebe, welches die Geschwindigkeit der Welle 43 herabsetzt.
Die Nabe 48 α vom Rad 48 trägt ein ständig mit einem fest auf einer Welle 53 sitzenden Zahnrad 52 im
Eingriff stehendes Ritzel 51, während die Welle 53 ao außer dem mit dem Ritzel 51 kämmendes Rad 52 ein
mit einem Rad 55 im Eingriff stehendes Ritzel 54 trägt; das Rad 55 dreht sich frei auf der Welle 43
und hat einen Satz Kupplungsscheiben 56. Mittels einer elektrischen Kupplung 57 kann das Rad 55 mit
der Welle 43 gekuppelt werden. Die Zahnräder 51, 52, 54 und 55 bilden ein zweites Getriebe, welches die
Geschwindigkeit der Welle 43 weiter herabsetzt.
Außerdem enthält der Getriebekasten einen Satz fester Kupplungsscheiben 58, die durch eine elektrisehe
Kupplung 59 mit der Welle 43 gekuppelt werden können, um diese zu blockieren.
Die Maschine enthält außerdem eine Repetiervorrichtung, die es gestattet, den Schlitten 2 wieder in die
bei der Fertigung des ersten Werkstückes einer Serie eingenommenen Ersteinstellungen zu bringen, ohne
daß es nötig wäre, die optische Einstellvorrichtung erneut zu benutzen.
Diese Repetiervorrichtung enthält eine Trommel 60, die sich in den am Schlitten 2 befestigten Lagern 61
und 62 dreht. Die Trommel weist eine Reihe von Längskehlungen 63 mit geradem Schwalbenschwanzquerschnitt
auf, in denen mittels Schrauben 64 Anschläge 65,66,67 usw. befestigt werden (Fig. 1 und 8).
Die Trommel ist in Fig. 8 an ihrem rechten Ende mit einem Drucklager 68 versehen, auf das unter dem
Druck von Feder 70 stehende Stößel 69 einwirken, die die Trommel nach links (Fig. 8) drücken. An ihrem
linken Ende trägt die Trommel eine Reihe von Einstellschrauben 71, deren Zahl der der Kehlungen 63
entspricht und die sich beim Drehen der Trommel nacheinander gegen einen am Lager 62 befestigten
Anschlag 72 legen. Schließlich ist die Trommel mit einem Knopf 73 ausgestattet, der fest mit einem Stift
73 α verbunden ist und in einem Drücker 73 b endet.
Der Stift 73 a trägt eine Gleitrolle 74, deren Achse
senkrecht zu der des Stiftes liegt und die in einem F-förmigen Schlitz 75 liegt, der in einer an der Trommel
60 befestigten Buchse 76 vorgesehen ist. Das Drehen des Knopfes 73 erzeugt eine axiale Bewegung des
Drückers 73 b in. Richtung auf die Trommel, wobei diese gegen die Rückholfedern 70 gedrückt wird, was
den Anschlag 72 von der Schraube 71, mit der er in Berührung steht, löst, sobald die Gleitrolle 74 am
Ende des Schlitzes 75 angekommen ist, wird durch die Drehung des Knopfes 73 die Trommel mitgedreht.
Wenn man den Knopf 73 losläßt, so wird der Drükker 73 b durch eine Rückholfeder 77 in seine Grundstellung
zurückgebracht, und die Gleitrolle 74 nimmt ihre in Fig. 8 dargestellte Lage wieder ein; eine neue
Schraube 71 tritt mit dem Anschlag 72 in Berührung.
Durch mehr oder weniger starkes Einschrauben der einzelnen Schrauben 71 kann die axiale Stellung der
Trommel in jeder ihrer Drehstellungen eingestellt werden, deren Zahl gleich der der Kehlungen 63 ist.
Die Trommel ist mit einem Schutzgehäuse 78 abgedeckt, welches das Eindringen der Späne in die Kehlungen,
auf die Anschläge und in den Einstell- und Antriebsmechanismus für die Trommel vermeidet
(Fig. S).
Die in den Kehlungen 63 befestigten Anschläge bezwecken
die Wiederholung der Ersteinstellungen, die der Schlitten beim Arbeiten der Maschine eingenommen
hatte. Diese Anschläge wirken auf einen in Fig. 7 dargestellten Mikro-Unterbrecher, der zur Steuerung
der Kupplungen des Getriebekastens über elektrische Stromkreise bestimmt ist.
Der Mikro-Unterbrecher liegt in einem Gehäuse 79, das zwei nebeneinanderliegen.de und auf Kugeln 82
gelagerte Stößel 80, 81 so· trägt, daß sie gemeinsam
oder jeder für sich ohne Reibung in axialer Richtung verschoben werden können. Jeder dieser Stößel weist
zwei asymmetrische Schrägflächen 83 und 84 auf, wobei die beiden Flächen 84 sich gegenüberstehen. Die
Anschläge der Trommel weisen an ihrem Ende je zwei symmetrisch zur Mittelachse des Anschlages liegende
Schrägflächen 85 und 86 auf. Bei der Bewegung des Schlittens und folglich der Trommel wirken die Anschläge
auf die Stößel 80 und 81 ein und bewegen diese in axialer Richtung.
Diese Stößel übertragen den beim Vorbeigleiten des Anschlages erzeugten Druck auf einen Kipphebel 87,,
gegen dessen Mittelteil sie anliegen und der mit seinem einen Ende 87 a auf einem Gleitsupport 88 und
mit seinem Ende 87 b auf einem Gleitsupport 89 ruht. Diese beiden Supporte gleiten auf zwei Führungsstiften
90 bzw. 91, die parallel zu der Achse der Stößel 80 und 81 liegen. Jeder Support wird durch eine
Schraubenfeder 92 nach oben zurückgedrückt (vorgeholt), und sein Hub wird durch einen Ring 93 begrenzt.
Der Support 89 trägt einen doppelten Satz biegsamer Kontaktfedern 94, 95 und 96 einerseits und 97,
98, 99 andererseits, die elektrisch isoliert sind und zum elektrischen Steuerkreis der motorischen
Schlittenbewegung gehören.
Der Support 88 trägt zwei elektrisch isolierte Anschläge 100 und 101, gegen die sich die Federn 96
und 97, wie es in Fig. 7 der Fall ist, legen, wenn sie sich in Ruhestellung befinden. Die Kontaktfedern 95
und 98 dienen dazu, den von den Kontaktfedern 94, 96 und 97 und 99 je nach der von den Anschlägen 100
und 101 eingenommenen Stellung zugeführten Strom weiterzuleiten. Der Support 89 trägt außerdem zwei
Exzenter 102 und 103, die mit den Enden der Kontaktfedern 95 bzw. 98 zusammenarbeiten und zum
Justieren ihrer Lage in bezug auf die anderen Kontaktfedern dienen, wenn sie sich in Ruhestellung
befinden.
Die Arbeitsweise des Mikro-Unterbrechers wird durch Fig. 9 bis 16 veranschaulicht, in denen durch
Pfeile die Bewegungsrichtungen der verschiedenen Organe und des elektrischen Stromes dargestellt sind.
Wenn der Schlitten vor der Arbeit in irgendeiner Ausgangsstellung steht, so ist die Leitspindel 36 durch
die Bremse 59 des Getriebekastens blockiert (Fig. 6). Der Hebel 26 nimmt dann seine in Fig. 1 dargestellte
Lage 0 ein. Durch Drücken des Hebels 26 nach der einen oder anderen. Seite wird das Ingangsetzen des
Motors 39 in der einen oder anderen Richtung, das Lösen der Bremse 59 und das Einschalten der Kupplung
44 bewirkt, wodurch ein schneller Vorschub des Schlittens in der gewünschten Richtung erzielt wird.
Wenn ein Anschlag (z. B. der Anschlag 65 in Fig. 7,
der sich in Richtung des Pfeiles 104 bewegt) mit einem der Stößel in Berührung kommt (hier mit dem
Stößel 80), verschiebt er diesen Stößel, wie es Fig. 9 und 10 darstellen, nach unten, und der Stößel drückt
auf den Kipphebel 87, der sich um seinen Punkt 87 b dreht; der Kipphebel bewegt dann den Support 88
ίο nach unten. Der Anschlag 101 drückt die Kontaktfeder
97 gegen die Kontaktfeder 98, was das Lösen der Kupplung 44 und das Einschalten der Kupplung
50 und damit ein- starkes Verlangsamen des Schlittenvorschubes zur Folge hat. Gleichzeitig leuchtet eine
Signallampe 105 (Fig. 1) auf, und der Steuerhebel 26 geht, ohne daß der Motor anhält, in die Nullstellung
zurück.
Wenn der Anschlag 65 seinen Vorschub fortsetzt, bewegt er im weiteren Zusammenwirken mit der
Schrägfläche 83 des Stößels 80 den letzteren weiter nach unten, bis der gleichzeitig die Kontaktfedern 97
und 98 bewegende Anschlag 101 die Kontaktfeder 98 mit der Kontaktfeder 99 in Berührung bringt. Die
Auswirkung dieser Berührung wird später erklärt.
Der Anschlag 65 überschreitet sodann die die Schrägflächen 83 und 84 des Stößels 80 trennende
Spitze, wodurch der Stößel wieder hoch kommt. Gleichzeitig wird der Stößel 81, da die Schrägfläche
85 des Anschlages 65 auf die Spitze des Stößels 81 einwirkt, nach unten gedrückt. Auf diese Weise wird
eine gleichzeitige Bewegung beider Stößel, jedoch in entgegengesetzter Richtung erzeugt, die sich auf die
Supporte 88 und 89 überträgt, wobei der Kipphebel dann um das untere Ende 81 a des Stößels schwenkt.
Wenn die Kontaktfeder 98 sich von der Kontaktfeder 99 löst, wird die Kupplung 50 gelöst und die Kupplung
57 eingeschaltet; der Schlitten hat dann seinen langsamsten Vorschub.
Wenn sich der Anschlag genau zwischen den beiden Stößeln befindet, löst sich die Kontaktfeder 97 von der
Kontaktfeder 98, und da der Steuerhebel 26 inzwischen auf 0 zurückgekehrt ist, bleibt der Motor stehen, und
die Kupplung 59 tritt in Tätigkeit, indem sie die Leitspindel des Schlittens blockiert.
Auf Grund der Tatsache, daß die Supporte 88 und 89 sich gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung bewegen,
kann die Unterbrechung des Stromes zwischen den Kontaktzungen 97 und 98 durch eine sehr geringe
Bewegung des Anschlags 65 erzielt werden, was die Genauigkeit der Anhaltstellung erhöht. Es ist zu
bemerken, daß die beiden Stößel sich in dieser Lage etwas tiefer befinden als in ihrer Ruhestellung, was
aus ihrer gleichzeitigen und entgegengesetzten Bewegung folgt.
Im dargestellten Beispiel bewegen sich in Fig. 7 und 9 bis 12 der Schlitten und der Anschlag von
rechts nach links, jedoch ist die Arbeitsweise die gleiche, wenn sie sich von links nach rechts bewegen ;
die gleichen Vorgänge folgen aufeinander, allerdings arbeitet man dann mit dem oberen Satz Kontaktfedern
94, 95 und 96.
Das Schaltschema (Fig. 17) zeigt die Arbeitsweise des Mikro-Unterbrechers, der auf die verschiedenen,
den Motor 39 und die elektrischen Kupplungen des Getriebekastens 40 steuernden Kreise einwirkt.
Die dargestellte Stellung entspricht einer beliebigen Ruhestellung des Schlittens, in der kein Anschlag mit
den Stößeln 80 und 81 in Berührung ist. Der Steuerhebel 26 des Motors 39 steht auf dem toten Punkt, der
Motor steht, die Kontakte A und B sind geschlossen
7 8
und setzen die elektrische Bremskupplung 59 über den gesetzt, die den Steuerkreis e unterbrechenden Kon-Stromkreis
a, der andererseits den Kontakt C öffnet, takte C und E geöffnet sowie das Anhalten des Motors
unter Spannung. hervorgerufen werden. Andererseits wird der Kreis Wenn der Hebel 26 beispielsweise in die Stellung G nicht mehr gespeist, und der Kontakt P fällt in die
gebracht wird, wird der Kontakt E geschlossen, und 5 Ausgangsstellung zurück. Der geöffnete Kreis i speist
der Steuerkreis e veranlaßt das Ingangsetzen des nicht mehr den Verzögerungsschalter T, wodurch der
Motors 39 in die Linksbewegung des Schlittens ent- Kontakt t sich wieder schließen kann. Die Signalsprechende
Drehrichtung. Gleichzeitig schließt sich lampe 105 erlischt, wodurch sie anzeigt, daß die
der Kontakt H, und der Kreis h öffnet einerseits den Arbeitsstellung des Schlittens erreicht ist.
Kontakts, so daß die Kupplung59, die den Antrieb io Um zu der nächsten Arbeitsstellung zu gelangen, blockierte, gelöst wird, und andererseits setzt sie die muß der Anschlag 65 von den beiden Stößeln 80 und Kupplung 44 unter Spannung, die den Schnellvor- 81 weggenommen werden, indem man den Knopf 73 schub des Schlittens bewirkt. der Trommel 60 betätigt. Um den Mikro-Unterbrecher Wenn der Anschlag 65 den Stößel 80 erreicht und während des Wegnehmens des Anschlags abzuschalten, diesen nach unten zu drücken beginnt (Fig. 9), so 15 ist ein Kontaktgeber 106 vorgesehen. Er wird durch tritt die Kontaktfeder 97 mit der Kontaktfeder 98 axiale Verschiebung des Knopfes 73, die am Anfang (Fig. 13) in Berührung, der mit 1 im Schaltschema der Trommeldrehung in der einen oder anderen Richbezeichnete Kontakt schließt sich, was das öffnen des tung erfolgt, betätigt.
Kontakts, so daß die Kupplung59, die den Antrieb io Um zu der nächsten Arbeitsstellung zu gelangen, blockierte, gelöst wird, und andererseits setzt sie die muß der Anschlag 65 von den beiden Stößeln 80 und Kupplung 44 unter Spannung, die den Schnellvor- 81 weggenommen werden, indem man den Knopf 73 schub des Schlittens bewirkt. der Trommel 60 betätigt. Um den Mikro-Unterbrecher Wenn der Anschlag 65 den Stößel 80 erreicht und während des Wegnehmens des Anschlags abzuschalten, diesen nach unten zu drücken beginnt (Fig. 9), so 15 ist ein Kontaktgeber 106 vorgesehen. Er wird durch tritt die Kontaktfeder 97 mit der Kontaktfeder 98 axiale Verschiebung des Knopfes 73, die am Anfang (Fig. 13) in Berührung, der mit 1 im Schaltschema der Trommeldrehung in der einen oder anderen Richbezeichnete Kontakt schließt sich, was das öffnen des tung erfolgt, betätigt.
Kontaktes A, das Schließen der Kontakte J1 K, M und Die gleichen Vorgänge wiederholen sich identisch
das Aufleuchten der der Bewegungsrichtung des 20 mit den Kontakten la und 2a, wenn die Bewegung
Schlittens entsprechenden Sionallampe 105 zur Folge des Schlittens nach rechts erfolgt und der Anschlag
hat. 65 zuerst auf den Stößel 81 trifft.
Wenn der Kontakt ί des Verzögerungsschalters T Selbstverständlich kann der in Fig. 6 dargestellte
geschlossen ist, wirkt der Stromkreis i auf das Re- elektrische Getriebekasten durch einen mechanischen
lais P3 welches die Kontakte M1 und N schließt und 25 oder hydraulischen Geschwindigkeitsregler bekannter
den Kontakt M2 öffnet. Andererseits wirkt der Strom- Bauart ersetzt werden. Im Falle einer hydraulischen
kreis k auf das Relais F, welches die Speisung des Steuerung z. B. könnte der Kipphebel 87 auf einen
Stromkreises h unterbricht. Dadurch wird die Kupp- Verteiler einwirken, um im hydraulischen Kreis einen
lung 44 gelöst, und die Kupplung 50 wird wirksam in Abhängigkeit von der gegenseitigen Stellung der
und verursacht das erste Verlangsamen des Schlitten- 30 Stößel veränderlichen Druck zu erzeugen.
Vorschubes. Außerdem betätigt der geschlossene Der Arbeiter arbeitet an dieser Maschine wie folgt:
Stromkreis η den Elektromagneten R, um die Ver- Nachdem er das erste Werkstück der zu fertigenden
riegelung des Hebels 26 zu lösen, der durch eine Serie auf dem Schlitten 2 befestigt hat, legt er die
Rückholfeder in die Nullstellung zurückgebracht wird. erste Arbeitsstellung nach den ihm vorgeschriebenen
Der seine Bewegung nach unten fortsetzende Stößel 35 Koordinaten fest. Dieses Festlegen erfolgt mittels der
80 erreicht schließlich sein Hubende (Fig. 10), und optischen Meßvorrichtung.
die Kontaktfeder 98 berührt die Kontaktfeder 99 Nachdem der Schlitten in dieser Stellung blockiert
(Fig. 14). Der im Schaltschema mit 2 bezeichnete wurde, läßt er die Spindel der Maschine laufen, um
Kontakt schließt sich und stellt einen Stromkreis p die entsprechende Bearbeitung, Bohren oder Ausher,
der ein Speisestromkreis ist und beim öffnen des 40 reiben, auszuführen. Während der Bearbeitung bringt
Kontaktes t des Verzögerungsschalters T an die Stelle er einen der Anschläge 65, 66 usw. der Trommel 60
des Stromkreises i tritt. Der Verzögerungsschalter zwischen Stößel 80 und 81 des Mikro-Unterbrechers,
wird so eingestellt, daß er sich öffnet, bevor der macht ihn fest und legt dann durch die Feineinstellung
Stößel 80 seine Rückwärtsbewegung nach oben der entsprechenden Schraube 71 die genaue axiale
beginnt. 45 Stellung der Trommel 60 mittels der beiden Signal-Wenn der Anschlag 65 die Spitze des Stößels 80 lampen 105 fest, die dunkel bleiben müssen,
überschritten hat, steigt dieser unter Druck des Nacheinander nimmt er in gleicher Weise das Kipphebels 87 und der Feder 92 hoch, während der Festlegen jeder der Arbeitsstellungen vor, und wenn Stößel 81, der jetzt mit dem Anschlag 65 in Beruh- die Bearbeitung des ersten Stückes beendet ist, ist die rung tritt, nach unten gedrückt wird (Fig. 11). Auf 50 Repetiervorrichtung bereit, bed den folgenden Werkdiese Weise wird die Trennung der Kontaktfedern 98 stücken in Tätigkeit zu treten.
überschritten hat, steigt dieser unter Druck des Nacheinander nimmt er in gleicher Weise das Kipphebels 87 und der Feder 92 hoch, während der Festlegen jeder der Arbeitsstellungen vor, und wenn Stößel 81, der jetzt mit dem Anschlag 65 in Beruh- die Bearbeitung des ersten Stückes beendet ist, ist die rung tritt, nach unten gedrückt wird (Fig. 11). Auf 50 Repetiervorrichtung bereit, bed den folgenden Werkdiese Weise wird die Trennung der Kontaktfedern 98 stücken in Tätigkeit zu treten.
und 99 (Fig. 15) erreicht. Der Kreis ρ wird unter- Ganz gleich, in welcher Lage der Schlitten 2 sich
brochen, und die Speisung des Relais P hört auf. befindet, genügt es dann, die Drehtrommel 60 zu
Dadurch wird die elektrische Kupplung 50 gelöst, drehen, um sie in die entsprechende Stellung für die
während die Kupplung 57 unter Spannung gesetzt 55 Ausführung der Bearbeitung zu bringen, und den
wird, was die zweite Verlangsamung des Schlitten- Steuerhebel 26 in der erforderlichen Richtung zu be-
vorschubes erzeugt. Gleichzeitig wird der Kreis η tätigen, damit sich der Schlitten automatisch in genau
geöffnet, was das Verriegelungssystem des Hebels 26 die gleiche Stellung, in der er sich bei der Bearbeitung
in seine Ausgangsstellung zurückführt. des ersten Werkstückes befand, bewegt und darin
Die einander entgegengesetzte und parallele Bewe- 60 blockiert.
gung der beiden Stößel 80 und 81 dauert bis genau Da die Arbeitsweise der Repetiervorrichtung für
zu dem Zeitpunkt, da sie eine genau symmetrische jede Arbeitsstellung unabhängig von der Bewegungs-Stellung
erreichen (Fig. 12). Durch eine geeignete richtung des Schlittens ist, kann, man willkürlich die
Einstellung des Exzenters 103 werden in diesem Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsgänge ändern.
Augenblick die Kontaktfedern 97 und 98 (Fig. 16) 65 Das ist in bestimmten Fällen sehr nützlich, besonders
getrennt, d. h., es wird im Schaltschema der Kontakt 1 wenn mehrere Arbeitsgänge mit demselben Werkzeug
unterbrochen. Da der Kreis m unterbrochen ist, wird ausgeführt werden müssen.
die Kupplung für den langsamen Schlittenvorschub Man kann auch beispielsweise zum Fräsen, einer
gelöst. Der Kreis α schließt sich, wodurch die den eingebetteten Keilnut zwei Anschläge in der gleichen
Antrieb blockierende Kupplung 59 unter Spannung 70 Nut der Drehtrommel anbringen, wobei diese An-
schlage den beiden äußersten Stellungen des Fräsers entsprechen. Um von einer dieser Stellung zu der
anderen zu gelangen, genügt es, den Hebel 26 in der gewünschten Richtung zu betätigen und den Knopf 73
zum Betätigen des Kontaktgebers 106 zu drücken.
Selbstverständlich kann auch die gegenüber der beschriebenen Anordnung umgekehrte Anordnung angewendet
werden, wobei dann die Trommel und die Anschläge am Bett und der Mikro-Unterbrecher am
beweglichen Schlitten befestigt sind.
Es versteht sich von selbst, daß für den Fall, wenn der Schlitten nur in einer Richtung eingesteuert werden
soll, eine vereinfachte Ausführung des Erfindungsgegenstandes anwendbar ist, bei der nur der eine
Mikroschalter, ein Anschlag 100 oder 101 und nur eine der Schrägflächen 83 vorgesehen sind.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum selbsttätigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage mit auf einer am Schlitten angebrachten Drehtrommel entsprechend den einzelnen Arbeitsstellungen des Schlittens feststellbaren Anschlägen mit schräg zur Bewegungsrichtung des Schlittens liegenden Anschlagflächen, die auf ein Schalt-gestänge für Mikroschalter einwirken, von denen zunächst die Vorschubgeschwindigkeit' des Schlittens herabgesetzt und darauf der Schlitten in der vorbestimmten Lage stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgestänge einen Kipphebel (87) enthält, der sich mit zwei seiner Mitte benachbarten Punkten gegen zwei nebeneinanderliegende Stößel (80, 81) und mit seinen beiden Enden gegen zwei parallel zueinander bewegliche Gleitstücke (88, 89) legt, von denen das eine zwei Mikroschalter (94 bis 96 und 97 bis 99) und das andere (88) einen auf die beweglichen Kontakte (96, 97) der Mikroschalter einwirkende Anschläge (100, 101) trägt, und die Stößel (80, 81) Schrägflächen (83., 84) haben, von denen die einander zugekehrten (84) eine solche Neigung relativ zu den dachartig angeordneten Schrägflächen (85., 86) der Trommelanschläge (65) haben, daß die Stößel (80, 81) sich kurz vor dem Einlaufen des Trommelanschlages (65) in die Mittellage zwischen denselben in zueinander entgegengesetzten Richtungen bewegen.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschriften Nr. 2 483 712, 2 561 346.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen© 109 507/161 1.61
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH756394X | 1953-04-01 | ||
CH817880X | 1956-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1098327B true DE1098327B (de) | 1961-01-26 |
Family
ID=31947304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES38365A Pending DE1098327B (de) | 1953-04-01 | 1954-03-26 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2812671A (de) |
CH (2) | CH315383A (de) |
DE (1) | DE1098327B (de) |
FR (2) | FR1098806A (de) |
GB (2) | GB756394A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2088465A1 (de) * | 1970-05-09 | 1972-01-07 | Sibbald Kenneth | |
EP0069826A2 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Einstellen und Überprüfen einer vorbestimmten Drehlage eines Rotationskörpers |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH342756A (fr) * | 1957-11-15 | 1959-11-30 | Genevoise Instr Physique | Machine-outil |
CH345747A (fr) * | 1958-02-14 | 1960-04-15 | Genevoise Instr Physique | Machine-outil |
DE1269864B (de) * | 1958-04-18 | 1968-06-06 | Licentia Gmbh | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zur aufeinanderfolgenden Durchfuehrung von Arbeitsgaengen mit unterschiedlichem Vorschub |
DE1191205B (de) * | 1958-12-20 | 1965-04-15 | Scharmann & Co | Positionierungseinrichtung an Bohrwerken od. dgl. |
DE1174887B (de) * | 1961-04-11 | 1964-07-30 | Genevoise Instr Physique | Verfahren zur automatischen Steuerung der Positionen mehrerer beweglicher Organe undEinrichtung zu seiner Durchfuehrung |
GB1095152A (en) * | 1964-02-22 | 1967-12-13 | Giddings & Lewis Fraser Ltd | Table or like positioning device for use on machine tools |
US3488683A (en) * | 1967-08-25 | 1970-01-06 | Automatic Timing & Controls | Variable contour cam |
DE3238235C2 (de) * | 1982-06-09 | 1986-09-25 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zur exakten Einstellung der Relativlage zweier Teile zueinander |
DE4129745C1 (de) * | 1991-09-06 | 1992-07-09 | Siegfried 7310 Plochingen De Keusch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483712A (en) * | 1945-05-04 | 1949-10-04 | Nat Automatic Tool Company Inc | Machine tool |
US2561346A (en) * | 1945-08-02 | 1951-07-24 | Vlieg De | Automatic positioning means for machine-tool supports and other supports |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US395592A (en) * | 1889-01-01 | sghwaezlee | ||
US2042379A (en) * | 1931-02-14 | 1936-05-26 | W F & John Barnes Company | Metalworking apparatus |
US2000553A (en) * | 1932-03-17 | 1935-05-07 | Excell O Aircraft & Tool Corp | Machine tool |
US2391487A (en) * | 1937-02-26 | 1945-12-25 | Ex Cell O Corp | Machine tool |
US2350174A (en) * | 1938-12-02 | 1944-05-30 | Lucas Machine Tool Company | Boring machine |
DE696962C (de) * | 1938-12-20 | 1940-10-03 | Vomag Maschinenfabrik A G | Zentriervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen |
US2370222A (en) * | 1942-06-22 | 1945-02-27 | Brown & Sharpe Mfg | Driving and control mechanism |
-
1953
- 1953-04-01 CH CH315383D patent/CH315383A/fr unknown
-
1954
- 1954-03-23 GB GB8430/54A patent/GB756394A/en not_active Expired
- 1954-03-23 US US418103A patent/US2812671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1954-03-24 FR FR1098806D patent/FR1098806A/fr not_active Expired
- 1954-03-26 DE DES38365A patent/DE1098327B/de active Pending
-
1956
- 1956-04-28 CH CH339028D patent/CH339028A/fr unknown
-
1957
- 1957-03-27 GB GB9971/57A patent/GB817880A/en not_active Expired
- 1957-03-28 FR FR71147D patent/FR71147E/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2483712A (en) * | 1945-05-04 | 1949-10-04 | Nat Automatic Tool Company Inc | Machine tool |
US2561346A (en) * | 1945-08-02 | 1951-07-24 | Vlieg De | Automatic positioning means for machine-tool supports and other supports |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2088465A1 (de) * | 1970-05-09 | 1972-01-07 | Sibbald Kenneth | |
EP0069826A2 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Einstellen und Überprüfen einer vorbestimmten Drehlage eines Rotationskörpers |
EP0069826A3 (en) * | 1981-07-09 | 1983-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Device for detecting a predetermined angular position of a rotating body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB756394A (en) | 1956-09-05 |
CH315383A (fr) | 1956-08-15 |
CH339028A (fr) | 1959-06-15 |
US2812671A (en) | 1957-11-12 |
FR1098806A (fr) | 1955-08-22 |
GB817880A (en) | 1959-08-06 |
FR71147E (fr) | 1959-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1223228B (de) | Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Einstellen und Festlegen des Tisches einer Werkzeug-maschine in vorbestimmten Stellungen | |
DE1098327B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage | |
DE2444855A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die anfangsstellung bei spanender bearbeitung durch numerisch gesteuerte werkzeugmaschinen | |
DE2728587A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen kreuztisch-support einer arbeitsvorrichtung | |
DE2726725A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen und bearbeiten von rotierenden formfraesern | |
DE2302233A1 (de) | Automatische elektromechanische steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen | |
DE538634C (de) | Einrichtung an Material- Zufuehrungs-Vorrichtungen fuer Pressen, Stanzen, Scheren undsonstige Arbeitsmaschinen zur Erzeugung einer periodischen, durch die Antriebsbewegung zwanglaeufig herbeigefuehrten Steuerbewegung | |
DE955166C (de) | Einrichtung zum wahlweisen Einstellen des motorisch bewegten Vorstosses bei Teilscheren von Walzewerksanlagen und Zurichtereien | |
DE917966C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnecken oder anderen Profilen grosser Querschnittsaenderungen durch Kaltwalzen | |
DE1220230B (de) | Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬zum Zurichten von Installationsrohren | |
DE977099C (de) | Vorschubantriebseinheit fuer elektrisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Baukasten-Einheiten | |
DE679863C (de) | Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen | |
DE2634397C2 (de) | Automatische Drehbank | |
DE975949C (de) | Elektrisch gesteuerte Bohreinheit | |
DE2035302C (de) | Teileinrichtung mit einer motorgetriebenen Teilscheibenanordnung für einen Gerad-Teiltisch | |
DE830873C (de) | Anzeigevorrichtung fuer den Vorschub eines an einem beweglichen Werkzeugmaschinenorgan angebrachten Werkzeuges | |
DE1477278A1 (de) | Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke | |
DE1265538B (de) | Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten | |
DE739119C (de) | Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers | |
DE265869C (de) | ||
DE938403C (de) | Steuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen der spanabhebenden Bearbeitung | |
DE977310C (de) | Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE1477677C (de) | Antrieb für die Zustellspindel des Querschlittens einer Hinterdrehmaschine | |
DE903394C (de) | Vorrichtung zum Steuern der Laengsbewegung eines Arbeitsschlittens fuer eine Gewindedrehbank | |
DE2714471A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung zum drehen von anschlagwalzen bei paralleldrehbaenken |