DE1265538B - Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten - Google Patents

Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten

Info

Publication number
DE1265538B
DE1265538B DEJ19168A DEJ0019168A DE1265538B DE 1265538 B DE1265538 B DE 1265538B DE J19168 A DEJ19168 A DE J19168A DE J0019168 A DEJ0019168 A DE J0019168A DE 1265538 B DE1265538 B DE 1265538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control shaft
switch
drive shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19168A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Spohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DEJ19168A priority Critical patent/DE1265538B/de
Priority to CH1239261A priority patent/CH388061A/de
Priority to GB41232/61A priority patent/GB940560A/en
Priority to US159496A priority patent/US3196711A/en
Publication of DE1265538B publication Critical patent/DE1265538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/12Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT Int. Cl.:
B 23 b
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 49 a - 4
1 265 538
J19168Ib/49a
17. Dezember 1960
4. April 1968
Es ist bereits an selbsttätigen Drehmaschinen bekannt, die die Kurven und Hebel betätigende Steuerwelle unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes über eine Antriebswelle anzutreiben. Bei einer bekannten Ausführungsform ist dabei die Konstruktion so getroffen, daß diese Antriebswelle sowohl über eine Kupplung mit Motorkraft als auch von Hand angetrieben werden kann. Für die Handbetätigung der Antriebswelle ist dabei ein Handrad vorgesehen, und aus Gründen der Unfallverhütung ist letzteres ebenfalls über eine Kupplung mit der Antriebswelle verbunden.
Beide Kupplungen können durch Schalthebel betätigt werden, die im Abstand voneinander an der Maschine angebracht sind. Die Betätigung der Antriebswelle durch Handbetrieb ist dabei besonders beim Einrichten der Maschine notwendig, um den gesamten Steuerungs- und Bewegungsablauf überprüfen zu können, und es kann des öfteren der Fall eintreten, daß die betreffende Bedienungsperson ständig die Maschine von Motor- auf Handbetrieb umstellen muß und umgekehrt. Es ist daher notwendig, die Kupplungen sehr oft ein- und auszuschalten.
Durch diese Konstruktion ergibt sich eine umständliche und unübersichtliche Bedienungsmöglichkeit der Maschine, da die Bedienungsperson bei jedem gewünschten Antriebswechsel gezwungen ist, mehrere Schritte durchzuführen, um die nötigen Bedienungsgriffe zu betätigen. Hierdurch ist es der Bedienungsperson nicht möglich, ihre volle Aufmerksamkeit auf den Bearbeitungsgegenstand zu richten und den Bearbeitungsvorgang ständig zu verfolgen.
Dieser Nachteil wird bei einer anderen bekannten Konstruktion dadurch vermieden, daß die beiden Kupplungen so miteinander verbunden sind, daß beim Kuppeln des Handantriebs der Motorantrieb der Antriebswelle und beim Kuppeln des Motorantriebs der Handantrieb gelöst wird. Bei dieser Anordnung ist jedoch ein Zeitverlust beim Umstellen von Motorantrieb auf Handantrieb unvermeidlich, weil eine verhältnismäßig lange Zeit vergeht, bis der Drehautomat zum Stillstand kommt und auf Handbetrieb übergegangen werden kann.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Verlustzeiten beim Einrichten eines Drehautomaten herabzusetzen, und diese Aufgabe wird bei einem Steuerwellenantrieb für Drehautomaten, bei dem eine der Steuerwelle vorgeschaltete Antriebswelle über wechselweise schaltbare und gegeneinander verriegelte Kupplungen entweder vom Hauptantriebsmotor her oder durch ein Handrad an-
Steuerwellenantrieb für Drehautomaten
Anmelder:
Index-Werke K. G., Hahn & Tessky,
7300 Eßlingen
Als Erfinder benannt:
Karl Spohn, 7300 Obereßlingen
treibbar ist, gemäß der Erfindung durch eine auf der Antriebswelle. angeordnete Bremse, die selbsttätig beim Lösen der Motorantriebskupplung die Steuerwelle abbremst, gelöst. Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Antriebswelle in kurzer Zeit, häufig in einem Bruchteil einer Sekunde, stillzusetzen und danach eine Verstellung von Hand vorzunehmen.
Zweckmäßig ist dabei, wenn diese Bremse unter Strom lüftet und stromlos durch Federdruck bremst. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei einem eventuellen Stromausfall die Antriebswelle sofort abgebremst wird, wodurch Werkzeugbrüche vermieden werden. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung einer derartigen Bremse der Vorteil, daß nach Wiedereinschalten der Maschine noch die gleiche Arbeitsprogrammstellung erhalten ist.
Um dabei den Antriebswechsel schnell durchführen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Kupplungen elektrisch betätigbar und miteinander elektrisch koppelbar sind. Durch diese Anordnung kann dann zur Steuerung der Antriebseinrichtung eine Druckknopfsteuerung vorgesehen sein, deren Aufbau in verschiedenster Weise möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Drehautomaten, der eine erfindungsgemäße Antriebswelle aufweist,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Antriebswelle gemäß der Erfindung, die verkürzt und in größerem Maßstab als in F i g. 1 dargestellt ist,
Fig. 3 ein Schaltbild der elektrischen Steuerung der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung.
In F i g. 1 ist ein Drehautomat dargestellt, der ein Untergestell 10 und ein Obergestell 12 aufweist. Im Untergestell ist ein Getriebe 13 angeordnet, das von einem an diesem angeflanschten und ständig umlaufenden Antriebsmotor 14 angetrieben wird. Von diesem Getriebe aus wird über einen Kettentrieb 15 eine in einem auf dem Obergestell angeordneten
809 537/326
Spindelkasten 16 gelagerte Arbeitsspindel 17 angetrieben. Auf dem Obergestell sind außerdem in Führungen Querschlitten 18 und 19 sowie ein Revolverschlitten 20 mit einem Revolverkopf 22 verschiebbar angeordnet. Letztere werden durch nicht dargestellte Kurven und Rollenhebel angetrieben, die auf einer im Obergestell gelagerten Steuerwelle befestigt sind. Die Steuerwelle 25 erhält dabei ihren Antrieb über Wechselräder 28 von einer ebenfalls im Obergestell gelagerten Antriebswelle 30, die über eine auf einer Zwischenwelle 35 befestigten Riemenscheibe 34 und einen Treibriemen 36 vom Antriebsmotor 14 angetrieben wird. Außerdem können die Antriebswelle 30 und über die Steuerwelle 25 auch die Quer- und Revolverschlitten über ein Handrad angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist eine mit der Riemenscheibe 34 zusammenwirkende Elektrokupplung 40 vorgesehen, mit deren Hilfe die Zwischenwelle 35 von der Antriebswelle entkuppelt werden kann (s. F i g. 1 und 2).
Um dabei das Handrad 37 mit der Antriebswelle zu kuppeln, ist eine als Ganzes mit 42 bezeichnete Klauenkupplung vorgesehen. Diese wird dadurch gebildet, daß am drehbar, aber unverschiebbar auf der Antriebswelle angeordneten Handrad eine erste Kupplungshälfte 43 und an einer verschiebbar, jedoch unverdrehbar hinter dem Handrad auf der Antriebswelle angeordneten Schaltmuffe 44 eine zweite Kupplungshälfte 45 vorgesehen ist. Die Schaltmuffe wird dabei von einem doppelarmigen auf einer Achse 48 schwenkbar gelagerten Hebel 50 betätigt, der mit seinem einen Arm 51 mit einem Steuermagneten 52 zusammenwirkt.
Außerdem ist gemäß F i g. 1 und 2 für den Fall einer Handbetätigung zur sofortigen Stillsetzung der Antriebswelle noch eine Federdruckbremskupplung 55 angeordnet, die an einem der Lager 60 der Antriebswelle befestigt ist.
Im folgenden soll nun die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung näher erklärt werden.
Es sei dabei angenommen, daß die Antriebswelle über die Elektrokupplung 40 mit der Zwischenwelle 35 gekuppelt ist und vom Antriebsmotor über die Riemenscheibe 34 angetrieben wird. Hierdurch werden über die Steuerwelle 25 die Kurven der Querschlitten sowie der Revolverschlitten angetrieben, und letztere führen im voreingestellten Rhythmus ihre Arbeitsbewegungen aus. Die Maschine befindet sich also im Betriebszustand. Um diese nun stillzulegen bzw. auf Handsteuerung umzustellen, wird durch eine entsprechende Druckknopfbetätigung die Elektrokupplung 40 entkuppelt. Gleichzeitig legt die Federdruckbremskupplung 55 die Antriebswelle still, und mit Hilfe des Magneten 52 wird der doppelarmige Hebel 50 so weit verschwenkt, daß die Schaltmuffe 44 mit ihrer Kupplungshälfte 45 in die des Handrades 35 eingreift. Während des Schaltvorganges des Magneten 52 wird über ein Zeitrelais die Federdruckbremskupplung 55 wieder gelüftet, und die betreffende Bedienungsperson kann sofort über das Handrad 37 den Drehautomaten von Hand durchdrehen.
Ist es nun erwünscht, den Drehautomaten, beispielsweise während des Einrichtens, kurzzeitig mit Motorkraft zu betätigen, so kann dies durch eine ständige Druckknopfbetätigung erreicht werden. Dadurch wird dann die Antriebswelle über die Elektrokupplung 40 mit der Riemenscheibe 34 gekuppelt, und gleichzeitig wird die Klauenkupplung 42 durch den Magneten 52 entkuppelt, so daß während dieser Zeit das Handrad stillsteht.
Im folgenden soll der zur elektromechanischen Betätigung der vorbeschriebenen Antriebseihrichtuiig erforderliche elektrische Schaltplan des näheren beschrieben werden. Von Anschlußklemmen 65 und 66, die mit einer wechselstromführenden Spannungsquelle verbunden sind, gehen Zuleitungen 67 und 68 ab. Die Zuleitung 67 weist eine Unterbrechung mit Kontakten 69 und 70 auf. Diese Kontakte sind durch einen als Ganzes mit 73 bezeichneten Ein-Aus-Schalter miteinander verbindbar. Die Zuleitung 67 endigt bei einem Kontakt 75, der über einen als Ganzes mit 77 bezeichneten Einstellschalter mit einem Kontakt 78 verbindbar ist. Letzterer steht über eine erste Zwischenleitung 80 mit einem Kontakt 82 in Verbindung. Gegenüber diesem Kontakt endigt eine zweite Zwischenleitung 84 mit einem Kontakt 85, und der Abstand der beiden Kontakte kann durch einen als Ganzes mit 87 bezeichneten Einstellschalter überbrückt werden. Die Zwischenleitung 84 ist mit der Zuleitung 68 verbunden. Von der ersten Zwischenleitung 80 geht von einem Anschlußpunkt 90 eine Verbindungsleitung 92 ab, die von einem Schalter S1 unterbrochen ist und die bei einem Anschlußpunkt 93 mit der zweiten Zwischenleitung 84 verbunden ist. Der Schalter S1 wird durch einen Schütz S betätigt, und letzterer liegt in der Zwischenleitung 84.
Außerdem geht vom Kontakt 85 eine mit 95 bezeichnete Überbrückungsleitung ab, die bei einem Kontakt 97 endigt, der im Abstand des Kontaktes 78 angeordnet ist. Gegenüber diesem Kontakt ist ein Kontakt 98 angeordnet, der über eine Leitung 100 mit dem Kontakt 75 verbunden ist. Die beiden Kontakte können ebenfalls durch den Einstellschalter 77 miteinander verbunden werden, und in diesem Fall ist dann die Verbindung der Kontakte 75 und 78 unterbrochen.
Von einem Anschlußpunkt 105 der Zuleitung 67 geht noch eine Verbindungsleitung 107 ab, die bei einem Anschlußpunkt 108 mit der Zuleitung 68 verbunden ist. In diese Verbindungsleitung ist ein Schalter Sn zwischengeschaltet, der mit dem Schütz verbunden ist, und außerdem liegt vor diesem Schalter noch ein Zeitrelais Z in dieser Leitung. Wie aus der F i g. 3 durch eine gestrichelte Linie zu ersehen ist, wirkt der Schütz S außer mit den Schaltern S1 und Sn noch mit den Schaltern S111, SIV und Sv zusammen. Außerdem wirkt das Zeitrelais Z mit einem Schalter Z1 zusammen. Die Schalter S111, SIV, Sv und Z1 liegen in einem Gleichstromkreis für die Magnetkupplung 40, die Magnetbremse 55 und den Schaltmagneten 52.
Dieser Stromkreis soll nachstehend näher beschrieben werden. I Von Anschlußklemmen 120 und 121, die an einer Gleichspannung anliegen, gehen Zuleitungen 1241 ruM 125 ab. Die Zuleitung 124 endigt bei einem Koirfa&t 127 des Schalters S1n, und hinter diesem Schaltet liegt die Magnetkupplung 40. Parallel zu den Aftschlußklemmen geht von einem Abzweigpunkt 130 eine Leitung 132 an einen Anschlußpunkt 133, In der Leitung ist dabei der Schalter Sv und hinter diesem der Schaltmagnet 52 angeordnet. Außerdem geht von einem Anschlußpunkt 140 der Zuleitung 124
parallel zu den Anschlußklemmen eine Leitung 142 zu einem Anschlußpunkt 145 der Zuleitung 125. In dieser Leitung ist der Schalter SIV und dahinter ist die Magnetbremse 55 angeordnet. Eine Leitung 147, in der der Schalter Z1 angeordnet ist, ist dabei so mit der Leitung 142 verbunden, daß diese mit ihrem einen Ende vor dem Schalter SIV an einem Anschlußpunkt 150 und hinter diesem Schalter an einem Anschlußpunkt 155 angelegt ist.
Im folgenden soll nur die Wirkungsweise des elekirischen Schaltbildes näher erklärt werden. Es sei dabei angenommen, daß der Schalter 73 entgegen der Darstellung in der Zeichnung die Kontakte 69 und 70 nicht überbrückt.
Um die Antriebseinrichtung der Maschine auf Motorantrieb zu schalten, wird zunächst der Schalter 73 eingeschaltet, wodurch gemäß der Zeichnung die beiden Kontakte 69 und 70 überbrückt werden. Anschließend wird der Einstellschalter 87 betätigt. Hierdurch wird über die Zuleitung 67, den Einstellschalter 77, die erste Zwischenleitung 80, den Einstellschalter 87, die zweite Zwischenleitung 84 und die Zuleitung 68 ein Stromkreis geschlossen, und der Schütz 5 schließt die Schalter S1, S111,SIV bzw. öffnet die Schalter Sn und Sv. Hierdurch hält der Schalter S1 den Stromkreis aufrecht, die Magnetkupplung 40 kuppelt die Antriebswelle mit der Zwischenwelle 35, das Zeitrelais Z wird stromlos und öffnet den Schalter Z1, die Magnetbremse 55 wird über den Schalter SIV unter Strom gesetzt und lüftet, und der Schaltmagnet 52 wird durch den Schalter Sv stromlos und entkuppelt die Klauenkupplung 42. Die Antriebswelle wird also über den Hauptantriebsmotor angetrieben.
Soll nun die Antriebswelle auf Handantrieb umgeschaltet werden, so wird der Schalter 73 betätigt, der den Stromkreis unterbricht. Durch diese Unterbrechung werden sämtliche vom Schütz S betätigte Schalter in ihre in der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurückgebracht, wodurch über die Schalter Sn und Sv jeweils ein Stromkreis geschlossen wird. Dabei wird das Zeitrelais Z erregt, und hierdurch wird über den Schalter Z1 für den Ablauf der Eigenzeit des Zeitrelais die Magnetbremse 55 stromlos, so daß die Antriebswelle abgebremst wird, und gleichzeitig wird durch den Schaltmagneten 52 die Klauenkupplung 42 eingekuppelt, so daß mit Hilfe des Handrades 37 die Antriebswelle durchgedreht werden kann.
Für ein kurzzeitiges Inbetriebsetzen der Maschine, wir es beispielsweise zum Einrichten derselben oft erforderlich ist, ist der Einstellschalter 77 vorgesehen, durch dessen Betätigung jeweils ein sofortiges Schließen oder Öffnen des Stromkreises bewirkt werden kann. In diesem Fall wird dann jeweils die Antriebswelle über den Antriebsmotor angetrieben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuerwellenantrieb für Drehautomaten, bei dem eine der Steuerwelle vorgeschaltete Antriebswelle über wechselweise schaltbare und gegeneinander verriegelte Kupplungen entweder vom Hauptantriebsmotor her oder durch ein Handrad antreibbar ist, gekennzeichnet durch eine auf der Antriebswelle (30) angeordnete Bremse (55), die selbsttätig beim Lösen der Motorantriebskupplung (40) die Steuerwelle (25) abbremst.
2. Steuerwellenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (55) als elektrische, bei Erregung gelöste Magnetbremse ausgebildet ist.
3. Steuerwellenantrieb nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungen (40 und 42) elektrisch betätigbar, elektrisch miteinander gekoppelt und elektrisch gegeneinander verriegelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/326 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ19168A 1960-12-17 1960-12-17 Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten Pending DE1265538B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19168A DE1265538B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten
CH1239261A CH388061A (de) 1960-12-17 1961-10-26 Steuerwellenantriebseinrichtung
GB41232/61A GB940560A (en) 1960-12-17 1961-11-17 Driving gear for drive shafts
US159496A US3196711A (en) 1960-12-17 1961-12-13 Machine tool transmission arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19168A DE1265538B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265538B true DE1265538B (de) 1968-04-04

Family

ID=7199953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19168A Pending DE1265538B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3196711A (de)
CH (1) CH388061A (de)
DE (1) DE1265538B (de)
GB (1) GB940560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044983A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA975964A (en) * 1972-05-08 1975-10-14 Guy Pelletier Machine pour meulage de pneus avant rechapage
ES237058Y (es) * 1978-07-03 1979-01-16 Dispositivo para facilitar el accionamiento manual de maqui-nas dotadas de embrague-freno convencional
US4523499A (en) * 1983-03-11 1985-06-18 Spencer Wright Industries, Inc. Disc brake lathe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779448A (en) * 1957-01-29 Clutch and brake control for knitting machine
US2354372A (en) * 1942-02-18 1944-07-25 Rk Leblond Machine Tool Co Taper turning apparatus
US2608109A (en) * 1948-09-13 1952-08-26 American Tool Works Co Hand or power transmitting apparatus
US2775908A (en) * 1952-09-19 1957-01-01 Lynn T Elliott Drive source shifting device for valve control or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044983A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
EP0044983A3 (de) * 1980-07-25 1983-02-09 Friedrich Deckel Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel

Also Published As

Publication number Publication date
US3196711A (en) 1965-07-27
GB940560A (en) 1963-10-30
CH388061A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE1033485B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen genauen Einstellen von Schlitten od. dgl., insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE1265538B (de) Steuerwellenantrieb fuer Drehautomaten
DE1098327B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinenschlittens in eine vorbestimmte Lage
DE1272935B (de) Antrieb fuer Druckmaschinen mit mehreren Druckwerken
DE691002C (de) Elektrische Fuehlersteuerung an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
DE737724C (de) Steuerung fuer vollelektrisch geschaltete Fraesmaschine, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE694873C (de) Steuerung fuer elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE859655C (de) Einrichtung zur Umrisssteuerung fuer selbsttaetige Nachform-bearbeitungsmaschinen
DE331941C (de) Einrichtung zum Anlassen elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Foerdermaschinen, mittels Kurvenschuebe
DE977099C (de) Vorschubantriebseinheit fuer elektrisch gesteuerte Bearbeitungsmaschinen, insbesondere fuer Baukasten-Einheiten
DE718605C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, mit einem rasch hin und her gehenden, an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Arbeitsschlitten, einem langsam hin und her gehenden, gleichfalls an den Hubenden selbsttaetig umsteuernden Vorschubschlitten und einer von den Schlitten gesteuerten Teileinrichtung
DE603465C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Bewegung des Werktisches
DE2341797A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine getriebekupplung
DE656778C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Grossdrehbaenken
DE916020C (de) Vorwaehler zum Schalten elektrisch gesteuerter Getriebe
AT325982B (de) Aufschnittmaschine
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers
DE594568C (de) Kleinhebelschalter
DE922206C (de) Fraesmaschine
DEW0015615MA (de)
DE494745C (de) Steuerung fuer den Sprungvorschub von Werkzeugmaschinen
DE918275C (de) Elektrische Gangschaltung fuer Mehrganggetriebe von Werkzeugmaschinen
AT205833B (de) Verriegelungsvorrichtung für das Schlittensystem von Stoßmaschinen
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen