DE679863C - Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und AbstechmaschinenInfo
- Publication number
- DE679863C DE679863C DEC49774D DEC0049774D DE679863C DE 679863 C DE679863 C DE 679863C DE C49774 D DEC49774 D DE C49774D DE C0049774 D DEC0049774 D DE C0049774D DE 679863 C DE679863 C DE 679863C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- control
- spindle
- switching
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 title claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B5/00—Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
- B23B5/14—Cutting-off lathes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. AUGUST 1339
17. AUGUST 1339
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49 a GRUPPE
C 49774 IbI49 a
und Abstechmaschinen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1034 ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 20. Juli 1939
Es ist erwünscht, an Karussell- und Plandrohbänken oder Abstechmaschinen trotz stetiger
Änderung des Schnittkreishalbmessers r die Schnittgeschwindigkeit ν gleichbleibend
zu halten. Hierzu ist es erforderlich, die Drehzahl η derart zu regeln, daß das Produkt
aus Drehzahl und Schnittkreishalbmesser während der Halbmesseränderung gleich bleibt. Auch beim Langdrehen von Werkstücken
mit Absätzen ist eine derartige Regelung wertvoll, da sie selbsttätig die am ersten
Abiatz eingestellte Schnittgeschwindigkeit glcichhält.
Es sind Vorrichtungen zum Gleichhalten der jeweils dem Werkstoff oder der Bearbeitungsart
angepaßten' Schnittgeschwindigkeit bei Änderung des Arbeitsdurchmessers bei
Drehbänken und Abstechmaschinen bekannt, die über ein stufenlos regelbares Getriebe angetrieben
werden.
Das Steuerglied dieses Getriebes wird von der Planvorsclmbbewegung über eine Getriebekette
bewegt, in der eine ausrückbare Kupplung vorgesehen ist, welche eine Bewegung des Steuergliedes oder des Planschlittens unabhängig
voneinander gestattet.
Die bisher bekannten Vorrichtungen erfüllen aber die ^Forderung nach gleichbleibender
Schnittgeschwindigkeit lediglich für ganz bestimmte, einmalig festgelegte Anfangsbedingungen
oder unter unvollkommener Ausnutzung der Antriebseinrichtung.
An einem Beispiel sei dies gezeigt:
In Fig. ι ist eine kreisrunde zu bearbeitende Planfläche dargestellt, deren Halbmesser in Millimeter eingeschrieben ist. Soll die Fläche mit einer gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit von beispielsweise 31,4 m/min abgedreht werden, dann ergeben sich folgende Drehzahlen:
An einem Beispiel sei dies gezeigt:
In Fig. ι ist eine kreisrunde zu bearbeitende Planfläche dargestellt, deren Halbmesser in Millimeter eingeschrieben ist. Soll die Fläche mit einer gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit von beispielsweise 31,4 m/min abgedreht werden, dann ergeben sich folgende Drehzahlen:
für r — 200 mm
- r = 150 mm
- r = 100 mm
- r = 50 mm
- r= j5 mm
11 = 25 Uml/min
» = 33-3 -
η = 5o
η = ioo
;; = 200
η = 5o
η = ioo
;; = 200
entsprechend η · r = const.
Dieser Zusammenhang ist in Fig. 1 durch eine Kurve « dargestellt, als tieren Abszissen
die Schnittkreishalbmesser und als deren Ordinaten die Drehzahlen aufgetragen sind.
Wenn mit einer doppelt so großen Schnittgeschwindigkeit von (>J,8 m/min gearbeitet
werden soll, dann liegt der Gedanke nahe, die Steuereinrichtung so zu stellen, daß sich
schon bei der dom Halbmesser 200 mm entsprechenden Werkzeugstellung die Drehzahl
079863
η = 5° ergibt. Da sich dann die Drehzahl
vom Wert 50 aus nach derselben Kurve wie vorher ändert, so entspricht die Verstellung
der Steuereinrichtung einer-Parallelverschiebung der Kurve in die gestrichelt gezeichnete
Lage b. Es ergibt sich dann eine schnei lere Steigerung der Drehzahlen, so daß z.B.
η = ioo schon bei der zum Schnittkreishalbmesser
150 mm gehörenden Werkzeugstellung erreicht werden anstatt erst bei 100 mm. Die
neue Schnittgeschwindigkeit bliebe also nicht, fest, sondern stiege mit abnehmendem Durchmesser.
Um das zu vermeiden, müßte für jeden Wert der Schnittgeschwindigkeit eine
andere Steuerkurve benutzt werden. Eine solche Lösung ist Wegen ihrer Verwickeltheit
nur für llassenanfertigung gleicher Teile anwendbar.
Ein weiterer Fehler solcher Anordnungen ist, wie bereits erwähnt, daß der Drehzahlregelbereich
einem ganz bestimmten Schnittkreishalbmesserbereich zugeordnet werden
muß, damit die Gestalt der Steuerkurven überhaupt festgelegt werden kann. Auch das
ergibt sich ohne weiteres gemäß der obigen" Betrachtung aus der Fig. 1, wenn man bedenkt,
daß die Forderung, etwa von einem Halbmesser von 250 mm aus mit der gleichbleibenden
Schnittgeschwindigkeit von 31,4 m/min zu drehen, ebenfalls auf eine Parallelverschiebung
der Kurve α hinauskäme, also auch zu einer sich ändernden Schnittgeschwindigkeit
führen würde.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung
dadurch vermieden, daß die Planvorschubspindel mit einer Verstelleinrichtung gekuppelt ist, deren gesteuertes Glied bei
verhältnismäßig (prozentual) gleichen Änderungen des Arbeitsdurchmessers gleiche Verstellwege
macht, z. B. durch Einschaltung einer Kurvenführung, und daß dieses gesteuerte Glied unmittelbar verhältnisgleiche
Verschiebungen des Steuergliedes der Regeleinrichtung für die Drehzahl bewirkt, die so
gebaut ist, daß gleiche Wege des Steuergliedes verhältnismäßig (prozentual) gleiche Änderungen
der Drehzahl bewirken.
Die das gesteuerte Glied der Verstelleinrichtung steuernde Kurve kann von einer besonderen
Nut welle angetrieben werden, an
deren Stelle auch die Zugspindel der Drehbank treten kann. Möglichkeiten der Ausführung, auch unter Verwendung eines Servomotors,
ergeben sich aus den Ausführungsbeispieieu, die in der Zeichnung dargestellt
sind.
Es zeigen:
Fig. 2 eine zeichnerische Darstellung der Zusammenhänge zwischen dem Schnittkreishalbmesser,
der Stellung des gesteuerten Gliedes der Verstelleinrichtung, der Stellung des Steuergliedes der Drchzahlregeleinrichtung
und der Drehzahl,
Fig. 3 und 4 die erste Ausführungsform in Aufriß und Grundriß, teilweise aufgebrochen,
■ ■-
Fig. 5 eine geänderte Ausführung im. Grundriß,
Fig. 6 und 7 eine weitere Ausführungsform in Aufriß und Grundriß, teilweise aufgebrochen,
und
Fig. 8 noch eine Ausführungsmöglichkeit in schaubildiicher Darstellung.
In der linken Hälfte der Fig. 2 sind als Abszissen die Schnittkreishalbmesser und als
Ordinaten die Stellungen des gesteuerten Gliedes der Verstelleinrichtung eingetragen.
Die eingezeichnete Kurve c ordnet die Abszissen und Ordinaten in der Weise zueinander,
daß verhältnismäßig (prozentual) gleichen Änderungen des Schnittkreishalbmessers
gleiche Stellungsänderungen des gesteuerten Gliedes entsprechen. Einem Halbmesser
von 200 mm entspricht als Stellung des gesteuerten Gliedes öler Punkt A. Ändert
sich der Schnittkreishalbmesser auf die Hälfte, also auf 100 mm, dann kommt das
gesteuerte Glied in eine Stellung entsprechend Punkt B. Verkleinert sich der Halbmesser
nochmals auf die Hälfte,, also auf 50 mm, go dann kommt das gesteuerte Glied in die Stellung
entsprechend Punkt C. Wie die Zeich nung zeigt, ist BC — AB, Bei nochmaliger
Verkleinerung des Halbmessers wieder auf die Hälfte, also auf 25 mm, rückt das gesteuerte
Glied nach D, und es ist wieder CD = BC.
In der rechten Hälfte der Figur bilden die Drehzahlen die Abszissen und die Stellungen
des Steuergliedes der Drehzahlregeleinrichtung die Ordinaten. Die ausgezogen gezeichnete
Kurve d verbindet solche Punkte, für die gleiche Verschiebungen des Steuergliedes
verhältnismäßig (prozentual) gleiche Änderungen der Drehzahl entsprechen. .
Der Ordinatenpunkt A' gehört zur Drehzahl 25. Legt das Steuerglied den Weg A' W
zurück, dann vergrößert sich die Drehzahl aufs Doppelte, also auf 50, Rückt das Steuerglied
um die gleiche Strecke weiter nach C (B'C = A! B'), dann geht die Drehzahl
wieder aufs Doppelte, nämlich auf 100.. Ebenso vergrößert sie sich nochmals auf das Doppelte,
auf 200, wenn das Steuerglied sich um die Strecke C D' = B' C nach D' bewegt.
Erfindungsgemäß sollen die Verschiebungen " des gesteuerten Gliedes der Verstelleinrichtung
den Verschiebungen des Steuergliedes der Regeleinrichtung für die Drehzahl unmittelbar verhältnisgleich sein. Das kommt in
der Nebeneinanderstellung der beiden Kurvendarstellungen zum Ausdruck, wobei der
Verhältniszahl durch verschiedene Maßstäbe auf den beiden Ordinatenachsen Rechnung
getragen ist.
Wie die eingezeichneten Linienzüge, die
durch die Strecken AA', BB', CC und DD' vervollständigt sind, zeigen, gehört
zum Schnittkreishalbmesser r = 200 mm die Drehzahl η = 25 Uml/min.
r = 100 mm - - η = 50
- ; j' = 50 mm - - η = ioo
r = 25 mm - - M = 200
Es ist also die Bedingung r · η — const, erfüllt,
und die Schnittgeschwindigkeit ist stets gleich 31,4 m/min.
Soll mit einer anderen Schnittgeschwindigkeit, z. B. 62,8 m/min gearbeitet werden,
dann werden erfindungsgemäß das gesteuerte Glied der Verstelleinrichtung und das Steuerglied
der Drchzahlregeleinrichtung gegeneinander so verstellt, daß beim Schnittkrcishalbmesser
r = 200 mm diese Schnittgeschwindigkeit vorhanden ist. Die zugehörige Drehzahl
ist η ='50.
In der Kurvendarstellung kommt das durch eine Parallelverschiebung der rechten
Hälfte mit der Kurve d in die gestrichelt eingezeichnete Lage e zum Ausdruck, wobei
der 11 = 50 entsprechende Punkt Q' \'on e auf
den η = 25 entsprechenden P,unkt P von d zu liegen kommt, neben dem auf d der
η = 50 entsprechende Punkt Q liegt.
Vervollständigt man die von r = 200, 100, 50 und 25 mm ausgehenden Linienzüge unter
Benutzung der Kurve e, wie dies in Fig. 2 gestrichelt geschehen ist, dann sieht man, daß
auch jetzt wieder die Drehzahlen sich genau umgekehrt zu den Schnittkreishalbmessern
ändern und die Schnittgeschwindigkeit ihren Wert λόπ 62,8 m/min beibehält.
Dasselbe ergibt sich bei Zuordnung irgendeiner anderen Schnittgeschwindigkeit oder
Drehzahl zu irgendeinem Schni.ttkreishalbmesser.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anwendung der Erfindung auf eine Drehbank. Als Spindelantrieb
dient ein aus einer Pumpe 1 und einem Motor 2- bestehendes Flüssigkeitsgetriebe.
Die Pumpe wird durch einen Elektromotor 3 angetrieben. Der Motor 2 treibt über ein der Einfachheit halber einstufig
angenommenes Zahnrädervorgelege 4, 5
eine Arbeitsspindel 6, auf der eine Planscheibe 7 mit einem zu bearbeitenden Werkstück
8 sitzt.
_ Ein Drehstahl 9 sitzt im Stichelhaus 10
eines Planschiebers 11, der durch eine Planspindel
12 im Unterschlitten 13 senkrecht zur Drehachse verschoben werden kann. Zum
Autrieb der Planspindel 12 dient in bekannter Weise eine Zugspindel 14, die ihrerseits
über ein Vorgelege 15 zur Einstellung verschieden, großer Vorschübe angetrieben
wird.
Die stufcnlose Regelung des Flüssigkeitsgetriebes wird in bekannter Weise durch Verschieben
einer Steuerleiste 16 bewirkt, wodurch zweckmäßig nacheinander Pumpe 1
und Motor 2 eingestellt werden. Jeder .Stellung der Steucrleiste entspricht bei Vernachlässigung
bzw. Annahme eines mittleren Schlupfes eine bestimmte Drehzahl der Arbeitsspindel
6. Die Steuerschlitze der Steucrleiste 16 sind so geformt, daß gleichen Verschiebewegen
der Steuerleiste eine gleichbleibende verhältnismäßige (prozentuale) Änderung der Drehzahl entspricht. Unabhängig
von ihrem tatsächlichen Wert wird also die Drehzahl bei einer gleichen Verschiebung der
Steuerleiste stets um denselben Verhältnisbetrag geändert.
Mit der als Zahnstange ausgebildeten Steuerleiste 16 kämmt ein Ritzel 17. Auf
seiner Welle 18 sitzt lose ein weiteres Ritzel 19, außerdem eine mit der Achse umlaufende,
aber auf ihr verschiebbare Kupplungsmuffe 20 und ein Handrad 21. Mittels der Kupplungsmuffe
20 kann das Ritzel 19 mit der Welle 18 und dem Ritzel 17 gekuppelt werden.
Zur achsigen Verschiebung der Muffe 20 dient ein Hebel 22, der durch eine Handkurbel
23 mittels einer Steuertrommel 24 geschwenkt werden kann.
' Mit dem Ritzel 19 kämmt eine Zahnstange
25, die durch eine Verstellkurve 26 eingestellt wird. Die Kurve 26 ist in eine Scheibe 27
mit Schneckenradverzahnung eingearbeitet, in die eine Schnecke 28 eingreift, die von
einer Nutwelle 29 gedreht wird. Die Nutwelle 29 wird von der Planspindel 12 angetrieben,
mit der sie dauernd in gleicher Weise über eine in der Räderplatte befindliche Räderkette beliebiger Art verbunden ist.
Durch die feste Verbindung des Schneckenrades 27 mit der Planspindel 12 ist jeder
Stellung der Planspindel, also jeder Stellung des Planschiebers und damit bei Verwendung
einer an sich bekannten zweckmäßigen Einstellehre für den Drehstahl jedem Wert des
Werkstückdurchmessers eine bestimmte Stellung der Kurve 26 zugeordnet. Gleichen Änderungen des Drehdurchmessers entsprechen
gleiche Winkeldrehungen tier Scheibe 27.
Die Verstellkurve 26 ist nun so geformt, daß verhältnismäßig (prozentual) gleichen
Änderungen des Drehdurchnu-ssers, also ver-
hältnismäßig (prozentual) gleichen Wegen des Planschiebers und damitverhältnismäßig
(prozentual) gleichen Winkel drehungen des Schneckenrades 27 unmittelbar verhältnisgleiche
(absolutgleiche) Abschiebungen der Zahnstange 25 entsprechen.
Eine Verschiebung der Zahnstange 25 bewirkt eine ihr unmittelbar verhältnisgleiche
Verschiebung der Steuerleiste 16, die wieder zu einer entsprechenden verhältnismäßigen
(prozentualen) Änderung der Spindeldrehzahl führt. Das Endergebnis ist eine Änderung
der Spindeldrehzahl, durch die die Wirkung der Drehdurchmesseränderung in bezug auf
die Schnittgeschwindigkeit ausgeglichen wird. Wird die Kupplungsmuffe 20 ausgekuppelt,
dann ist die Verbindung zwischen der Steuerleiste 16 und der Zahnstange 25 gelöst. Mittels
des Handrades 21 kann dann eine beliebige Anfangsstellung der Steuerleiste 16 und
damit eine beliebige Spindeldrehzahl eingestellt werden, während der Planschieber auf
einen beliebigen Drelidurchmesser eingestellt werden kann.
Nach AViedereinschalten der Kupplung ändert sich dann mit Änderung des Drehdurchmessers
die Spindeldrehzahl wieder selbsttätig so, daß die Schnittgeschwindigkeit
gleichbleibt.
Bei der abgeänderten Ausführung nach Fig. 5 dient die mit der Planspindel 12 fest
gekuppelte Nutwelle 29 nicht unmittelbar zur Drehung der die Verstellkurve 26 tragenden
Scheibe 27, sondern zur Einstellung eines Flüssigkeitshilfsmotors 30. Seine Steuerscheibe (Ein- und Auslaßscheibe) wird durch
einen in der Figur nicht sichtbaren Schneckenradantrieb von der Nutwelle 29 gedreht. Die
Bewegungen der Steuerscheibe werden auf einen Flügelkolben übertragen, auf dessen
Welle die Scheibe27 mit der Verstellkurve 26 sitzt.
In die Verstellkurve greift eine waagerecht liegende Welle 31, die bei Drehungen der
Scheibe 27 in ihrer Längsrichtung verschoben wird. Sie ist teils als Nutwelle 31', teils
als Schraubenspindel 31" ausgebildet. Mit dem Schraubenspindelteil 31" ist eine Mutter
32 in Eingriff, die an der Steuerleiste 16 befestigt ist. Eine achsige Verschiebung der
Welle 31 wird also zwangsläufig auf die Steuerleiste 16 übertragen.
Zur Handverstellung der Steuerieiste 16,
die auch während des Ganges der Maschine zusätzlich verschoben werden kanu, dient ein
Handrad 33, mit dem man über Kegelräder 34,- 35 und Stirnräder 30, 37 die Welle 31
jederzeit drehen kann. Das Stirnrad 37 sitzt auf dem Nutwellenteil 31' der Welle 31. Da
eine achsige Bewegung der Welle 31. allein
durch die VerslellUurve Ji) erzeugt werden kann, muß sich bei Drehung der Welle 31
zwangsläufig die Mutter 32 und damit die Steuerleiste 16 in bezug zur Welle 31 verschieben.
Die Scheibe 27 mit der Verstellkurve. 26
braucht nicht unmittelbar auf der Welle des Steuermotors 30 zu sitzen. Auch könnte die
Scheibe 2j vor dem Steuermotor angeordnet sein und dieser unmittelbar auf die Steuerleiste
10 wirken.
Eine dieser Anordnung entsprechende Ausführung zeigen Fig. ö und 7 in Aufriß und
Grundriß, wobei an Stelle des Flüssigkeitshilfsmotors ein mechanisches Schaltwerk be-
nutzt ist. Als Drehbankantrieb dient eine Riemenscheibe 40, die über eine Nutwelle 41
ein Reibrad 42 antreibt, das auf der Nutwelle 41 verschiebbar sitzt. Das Reibrad 42
nimmt einen Reibteller 43 mit, auf dessen Achse ein Kettenrad 44 sitzt. Dieses treibt
ein Kettenrad 45, von dessen x4.chse Kegelräder 46 und 47 und schließlich über ein
zweistufiges'Vorgelege 48, 49 und 50,51 die
Arbeitsspindel 6 angetrieben wird. 7, 8, 9 und 10 bedeuten wieder Planscheibe, Werkstück,
Drehstahl und Stichelhaus. Der Oucrvorschub ist nicht dargestellt. Die Planvorschubspindel
wird über ein Vorgelege 59, 60 durch die Zugspindel 14 angetrieben. go
. Die stufenlose Drehzahlregelung der Arbeitsspindel erfolgt durch Verschieben des
Reibrades 42 auf der Nutweüe 41 vor dem Reibteller 43. Das Reibrad 42 wird von einer
Führungsstange or verschoben, deren Ende in einer Steuerkurve 62 geführt ist, die in
ein Zahnrad 63 eingearbeitet ist. Die Steuerkurve 62 ist so ausgebildet, daß bei gleichen
Winkeldrehungen der Scheibe 63 die Verschiebung des Reibrades 42 die.Drehzahl des
Reibtellers 43 stets um den verhältnismäßig (prozentual) gleichen Betrag ändert. In das
Zahnrad 63 greift ein Zahnrad 52, mit dem ein gleichachsiges .Schaltrad 53 fest verbunden
ist. Dieses wird durch die Klinkeneinrichtung 54, Koppelstange 55, Kurbel 56 und
hinter der Kurbel befindliche, nicht sichtbare Kegelräder von der Nutwelle 29 aus gedreht.
Auch hier ist die Nutwelle 29 fest mit der nicht gezeichneten Planvorschubspindel ge- no
koppelt.
Die Nutwelle 29 treibt außerdem wieder über die Schnecke 28 die Scheibe 27 an, die
die Verstellkurve 26 trägt. Von dieser wird über eine Zugstange 57 ein Schützenblech 58
esteuert, das einen mehr oder weniger
grol.ien Bruchteil des stets gleichen Ktinkenhubes unwirksam-macht und dadurch die Verstcllgeschwindigkeit
des Schaltrades 53 und hiermit der Steuerkurve 62 regelt.
Die Verstellkurve 20 ist auch hier wieder
so bemessen, daß verhältnismäßig (prozeti-
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Gleichhalten der jeweils dem Werkstoff oder der Bearbei- tungsart
angepaßten Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei Änderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere
an Plandrehbänken und Abstechmaschinen, mit einer Einrichtung zur stufenlosen Drehzahlregelung, deren Steuerglied
von der Planvorschubbewegung über eine Getriebekette angetrieben wird, die
z. B, durch eine ausrückbare Kupplung eine Bewegung des Steuergliedes oder
des Planschlittens unabhängig voneinander gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die
Planvorschubspindel (12) mit einer Verstelleinrichtung,
gekuppelt ist, deren gesteuertes Glied (25 oder 31 oder 53) bei
verhältnismäßig (prozentual) gleichen Änderungen des Arbeitsdurchmessers
gleiche Verstellwege macht, z. B. durch Einschaltung einer Kurvenführung (261,
und daß dieses gesteuerte Glied unmittelbar verhältnisgleiche Verschiebungen des Steuergliedes (i(>, 42, 43 oder Ji)
der Regeleinrichtung für die Drehzahl bewirkt, die so gebaut ist, daß gleiche
Wege des Steuergliedes verhältnismäßig (prozentual) gleiche Änderungen der Drehzahl bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung
von der Zugspindel (14) angetrieben wird.
3· Vorrichtung nach Anspruch ι oder ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das gesteuerte Glied der Verstelleinrichtung als Zahnstange (25) ausgebildet ist,
die mittels eines Zahntriebes (17, 19), in
den eine ausrückbare Kupplung (20) eingeschaltet ist, das Steuerglied (16) der
Regeleinrichtung für die Drehzahl verstellt, das nach.Ausrücken der Kupplung
(20) auch von Hand eingestellt werden kann (Fig. 3, 4).
4. \rorrichtung nach Anspruch 1 oder
ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das gesteuerte Glied der Verstelleinrichtung als Schraubenspindel (31) ausgebildet
ist, die durch Eingriff in eine Laufmutter (32) am Steuerglied (16) der
Regeleinrichtung für die Drehzahl dieses bei Längsverschiebungen mitnimmt, und .daß eine von Hand zu bedienende Einrichtung
(33 bis 37) zur Drehung der Schraubenspindel (31) vorgesehen ist,
durch die unter Beibehaltung der Lage des gesteuerten Gliedes (31) das Steuerglied
(16) mittels der Laufmutter (32) verstellt werden kann (Fig. 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung
(42, 43 oder γι) für die Dreh- ....' zahl durch ein von einer Nutwelle (29)
angetriebenes Klinkenschaltwerk ('53, 54) gesteuert und der Hub der Klinke (54)
durch ein Schütz (58) geregelt wird, das durch eine ebenfalls von der Nut welle
(29) getriebene Kurvenscheibe \2j) eingestellt
wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenschaltwerk
(53, 54) eine Kurvenscheibe (63) dreht, die die Reibrolle
(42) eines Reibgetriebes (42, 43) einstellt. _ - -
7· Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenschaltwerk
(53, 54) einen Schalthebel (71) für den Regelwiderstand (70) eines elektrischen
Antriebes (Gleichstrommotor oder Leonafdsatz) verstellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49774D DE679863C (de) | 1934-10-26 | 1934-10-26 | Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49774D DE679863C (de) | 1934-10-26 | 1934-10-26 | Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE679863C true DE679863C (de) | 1939-08-17 |
Family
ID=7027041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC49774D Expired DE679863C (de) | 1934-10-26 | 1934-10-26 | Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE679863C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936365C (de) * | 1952-05-30 | 1955-12-07 | Heyligenstaedt & Co | Vorrichtung zum Einhalten einer bei sich aenderndem Durchmesser gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit bei Drehbaenken |
DE1223226B (de) * | 1959-06-23 | 1966-08-18 | Boehringer Gmbh Geb | Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes des Motorteils eines in Abhaengigkeit vom Drehdurchmesser einer Drehbank stetig verstellbaren Fluessigkeitsgetriebes |
-
1934
- 1934-10-26 DE DEC49774D patent/DE679863C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE936365C (de) * | 1952-05-30 | 1955-12-07 | Heyligenstaedt & Co | Vorrichtung zum Einhalten einer bei sich aenderndem Durchmesser gleichbleibenden Schnittgeschwindigkeit bei Drehbaenken |
DE1223226B (de) * | 1959-06-23 | 1966-08-18 | Boehringer Gmbh Geb | Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes des Motorteils eines in Abhaengigkeit vom Drehdurchmesser einer Drehbank stetig verstellbaren Fluessigkeitsgetriebes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE679863C (de) | Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen | |
DE3925601C2 (de) | ||
DE3231782A1 (de) | Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine | |
DE575933C (de) | Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient | |
DE680230C (de) | Selbsttaetige Kopierfraesmaschine zum Herstellen von bei der Bearbeitung umlaufendenDrehkoerpern | |
DE569852C (de) | Steuerung fuer Mehrspindelautomat mit getrenntem Antrieb fuer Arbeits- und Leerwege | |
DE552336C (de) | Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle | |
DE591024C (de) | Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers | |
DE563230C (de) | Automatische Teilvorrichtung | |
DE602931C (de) | Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE668479C (de) | Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Schalten der Bewegungsrichtung und-groesse des Werktisches durch ein Schaltglied | |
DE372809C (de) | Getriebe fuer Werkzeugmaschinen | |
DE420488C (de) | Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen | |
DE354352C (de) | Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke und andere Werkzeugmaschinen | |
DE1552785C3 (de) | Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine | |
DE686669C (de) | Antrieb fuer Fraesmaschinen zum Fraesen im Gleichlauf und im Gegenlauf | |
DE264724C (de) | ||
DE692668C (de) | Getriebe zum selbsttaetigen Umschalten von Werkzeugschlitten, insbesondere auf Drehbaenken zum Ab- und Einstecken von Eisenbahnradachsen | |
DE562726C (de) | Einfuehrung eines kuenstlichen toten Ganges | |
DE957707C (de) | Revolverdrehbank mit einem z.B. als Trommel ausgebildeten Steuerglied | |
DE692214C (de) | Maschine zur Herstellung von Zahnraedern mittels zren | |
DE620795C (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Groesse des Vorschubes des Werkzeuges waehrend des Ganges der Maschine, insbesondere bei Mehrfachbohr- und Fittingsbearbeitungsmaschinen | |
DE567265C (de) | Auf halb- oder ganzselbsttaetigen Betrieb umstellbare Vertikal- oder Horizontal-Bohrmaschine mit normalem Vorschub | |
DE2111304C3 (de) | Spielausgleichseinrichtung für den Tischantrieb eines Gerad-Teiltisches | |
DE2309931B2 (de) | Schraubstock mit pneumatischem oder ölhydraulischem Antrieb |