DE619550C - Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE619550C
DE619550C DES114326D DES0114326D DE619550C DE 619550 C DE619550 C DE 619550C DE S114326 D DES114326 D DE S114326D DE S0114326 D DES0114326 D DE S0114326D DE 619550 C DE619550 C DE 619550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
brake
friction lining
coefficient
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES114326D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREINS HYDRAULIQUES S DE LAVAU
Original Assignee
FREINS HYDRAULIQUES S DE LAVAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREINS HYDRAULIQUES S DE LAVAU filed Critical FREINS HYDRAULIQUES S DE LAVAU
Priority to DES114326D priority Critical patent/DE619550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619550C publication Critical patent/DE619550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • F16D51/50Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welchen die einleitende Spreizkraft auf die Eingangsbacke und die Widerlagerkraft der Ausgangsbacke konstante Richtungen besitzen, sind bereits bekannt.
Wenn im Laufe des Betriebes die Temperatur infolge einer kräftigen und langanhaltenden Bremsung ansteigt, so nimmt bei Verwendung gewöhnlicher Bremsbeläge die Reibwertziffer und die Wirksamkeit der Bremse ab. Um diese Nachteile zu vermeiden, könnte man Bremsbeläge zu verwenden suchen, deren Reibwertziffer sich mit der Temperatur nicht ändert. Aber soweit bekannt, ist es bisher nicht gelungen, derartige Bremsbeläge zu finden. Das einzige Ergebnis, das im Laufe dieser Untersuchungen erzielt worden ist, war die Ermittlung von Belägen, deren Reibwertziffer φ mit der Temperatur steigt, anstatt abzunehmen.
Die Erfindung bezweckt nun die praktische Konstanthaltung der Wirksamkeit der Bremse trotz der Temperaturschwankungen. Zu dieas sem Zweck zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß bei einer Anordnung und Bemessung der durch Spreizglied, Lenker und Reibbelag bestimmten, auf die einzelne Bremsbacke wirkenden Kräfte, derart, daß sich diese Kräfte in einem Punkte schneiden, eine einzelne Bremsbacke mit zwei getrennten Reibbelägen versehen ist, die zu beiden Seiten einer Richtungslinie angeordnet sind und deren Reibwertziffern sich mit steigender Temperatur in entgegengesetztem Sinne andem, so daß die Reibwertziffer des einen Reibbelages mit steigender Temperatur zunimmt, während die Reibwertziffer des anderen Reibbelages mit steigender Temperatur abnimmt, wobei die Richtungslinie durch den Schnittpunkt der Kräfte einerseits und den Schnittpunkt derjenigen Linien anderseits bestimmt oder angenähert festgelegt ist, die von den gedachten Druckmittelpunkten der beiden Bremsbeläge als Tangenten zu einem um den Bremstrommelmittelpunkt konzentrischen Hilfskreis von dem Halbmesser r sin φ für die Reibwertziffer in der Ruhe oder bei abgekühlten Bremsbelägen gezogen sind.
In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, zeigen
Fig. ι schematisch eine Bremse nach der Erfindung,
Fig. 2 dieselbe Anordnung, bei welcher jedoch der Kräfteverlauf ein anderer ist, in der Annahme, daß die Reibwertziffer zugenommen hat.
Fig. 3 und 4 ähneln der Fig. 1, jedoch bei anderem Kräfteverlauf.
Fig. 5 zeigt die praktische Ausführung. Die Bremse (Fig. 5)- besteht aus einer Trommel 1 und zwei Backen 2 und 3, die ' untereinander durch einen bei 5 -und 6 an diesen angelenkten Lenker 4 verbunden sind. Eine Vorrichtung zum Spreizen der Backen ist bei .7 angedeutet. Mittels dieser beispielsweise hydraulischen Vorrichtung kann auf die» eine Backe 3 eine Schubkraft von fester Richtung χ (Fig. ι bis 4) und auf die andere Backe 2 eine Widerlagerkraft von gleicher, aber in entgegengesetztem Sinne wirkender Richtung y ausgeübt werden. Der Lenker 4 wirkt in gleichbleibender Richtung 2. Die Richtungen x, y und ζ schneiden sich in einem Punkt O.
Wenn die Bremseinrichtung sich im Gleichgewicht befindet, so muß die Resultierende der Berührungsdrucke der Bremsbeläge jeder Backe und der Reibungen durch den Punkt O hindurchgehen.
Nimmt man an, daß- die Backe 3 sieh nur an zwei Punkten, die bei 8 und 9 gezeigt sind, an die Trommel andrückt und daß die Reibwertziffern tg φ an diesen beiden Punkten dieselben seien, so sind die Berührungsgegenwirkungen an den beiden" Punkten 8 und 9 um den Winkel φ zu dem betreffenden, an diesen Punkten endenden Halbmesser des Bremstrommelkreises geneigt. Diese Gegenwirkungen sind also Tangenten zu einem um den Mittelpunkt G der Bremstrommel konzentrischen Kreis mit dem Halbmesser r· sin φ, wobei r der Halbmesser der Bremstrommel ist. Man kann die Richtungslinien dieser Gegenwirkungen aufzeichnen, welche sich im Punkt P schneiden. Die Richtung der Resultierenden der Berührungsdrucke und der Reibungen ist demnach P O. -
Man kann nunmehr sämtliche auf die Backe 3 unter der Wirkung einer Spreizkraft F (Fig. 1) ausgeübten Kräfte bestimmen. Man kann nämlich bei OFGH ein Kräfteparallelogramm konstruieren, da man die Richtungen aller Kräfte und den Wert F der einen Kraft kennt. Man bestimmt auf diese Weise insbesondere die Größe der Gegenwirkung O H auf den Lenker 4.
Da man für den Verstärkungskoeffizienten η einer einzelnen Backe stets:
OH _ saxß _
OF
sin" α
wobei η ~j> I ist, hat, so ist dieBremse eine Bremse mit selbstverstärkender Bremswirkung. Für die .gesamte Bremse ist dieser Koeffizient gleich dem Produkt der Koeffizienten sämtlicher Backen. Dieser Koeffizient η hängt von der Neigung von OP ab. Nun ist diese Neigung mit der Änderung der Reibwertziffer φ veränderlich, welche ihrerseits mit der Temperatur veränderlich ist. Fig. 2 zeigt, daß bei Zunahme von φ der «-Winkel abnimmt, der Winkel β wächst und folglich η größer wird.
Die technische Aufgabe nach der Erfindung liegt nun darin, η konstant zu halten, d. h. die Richtung 0 P bei Änderungen von φ festzulegen.
Man nehme nun zunächst an, daß die Angabe gelöst sei und daß bei Änderung von φ der Schnittpunkt P der Gegenwirkungen bei 8 und 9 sich in der festen Richtung O T verschiebe. Von P1 (Fig. 3) beispielsweise ausgehend, sollen dann die Kreise mit dem Mittelpunkt G gezogen werden, deren Tangenten von den Anlagepunkten des Reibbelages 8 und 9 sich wieder in einem * Punkt P2 der Richtungslinie O T schneiden, d. h. es muß P1 nach P2 verschoben werden (Fig. 4). Der Halbmesser des tangential zu P2""8 gezogenen Kreises nimmt ab gegenüber dem Halbmesser des Kreises P1 -8, während der Halbmesser des tangential zu P2""9 gezogenen Kreises gegenüber dem Kreise Pf9 wächst. °
Diese Kreise stellen aber in Wirklichkeit die Reibwertziffern (r · sin φ) dar. Man sieht demnach:
a) daß die Reibwertziffern bei 8 und 9 nicht stets die gleichen sein dürfen;
b) daß sich diese Reibwertziffern in zueinander entgegengesetztem Sinne ändern. Wenn <ps mit der Temperatur wächst, so muß φΒ abnehmen. Wenn dagegen <p8 mit der Temperatur abnimmt, so muß φ9 anwachsen.
Es ist ebenso wichtig, daß 8 und 9 zu beiden Seiten der gewählten festen Richtung OT angeordnet werden. Diese Vorbedingungen behalten ihre Geltung auch in dem Falle, wenn der Punkt O in das Unendliche versetzt wird, d. h. wenn der Verbindungslenkier 4 parallel zu x-y wird.
Bei der praktischen Anwendung des Erfindungsgedankens werden die Punkte 8 und 9 ' durch Belagstücke von bestimmter Länge ersetzt; theoretisch können dann diese Belagstücke durch einen gedachten, Druckmittelpunkt genannten Punkt ersetzt werden. Es ist aber von geringerer Bedeutung, ob die genaue Lage dieses Druckmittelpunktes berechnet wird, da die obengenannten Vorbedingungen unabhängig von dieser Lage gültig bleiben. Zweifellos wäre es wertvoller, diese Lage genau zu bestimmen, wenn man das genaue Verhältnis von φΒ zu <p9 berechnen wollte,- die Erfindung legt aber weniger Wert auf die Verwirklichung eines so vollkommenen Ergebnisses, beschränkt sich -vielmehr darauf, die vorhandenen Bremsen in den Grenzen des praktisch Erreichbaien zu
verbessern. Nun zeigen aber die obigen Ausführungen deutlich, daß durch Anordnung von getrennten Belägen bei 8° und ga (Fig. 5), deren Reibwertziffern sich in entgegengesetztem Sinne in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, eine wesentliche Verbesserung der Wirkungsweise der Bremsen erzielt wird, was im übrigen die Praxis bestätigt hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reibbelaganordnung für Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher die einleitende Spreizkraft auf die Eingangsbacke und die Widerlagerkraft der Ausgangsbacke konstante Richtungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung und Bemessung der durch Spreizglied, Lenker und Reibbelag bestimmten, auf die einzelne Bremsbacke wirkenden Kräfte, derart, daß sich diese Kräfte in einem Punkte (O) schneiden, eine einzelne Bremsbacke mit zwei ge- ' trennten Reibbelägen (8a, ga) versehen ist, die zu beiden Seiten einer Richtungslinie (OT) angeordnet sind und deren Reibwertziffern sich mit steigender Temperatur in entgegengesetztem Sinne ändern, so daß die Reibwertziffer des einen Reibbelages (8a) mit steigender Temperatur zunimmt, während die Reibwertziffer des anderen Reibbelages (ga) mit steigender Temperatur abnimmt, wobei die Richtungslinie (OT) durch den Schnittpunkt (O) der Kräfte einerseits und den Schnittpunkt (P) derjenigen Linien anderseits bestimmt oder angenähert festgelegt ist, die von den gedachten Druckmittelpunkten (8, 9) der beiden Bremsbeläge als Tangenten zu einem um den Bremstrommelmittelpunkt konzentrischen Hi If skr eis von dem Halbmesser r sin φ für die Reibwertziffer in der Ruhe oder bei abgekühlten Bremsbelägen gezogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES114326D 1934-06-15 1934-06-15 Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE619550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114326D DE619550C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES114326D DE619550C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619550C true DE619550C (de) 1935-10-03

Family

ID=7533092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES114326D Expired DE619550C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619550C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE619550C (de) Reibbelaganordnung fuer Bremsen mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE525873C (de) Vorrichtung fuer nicht umkehrbare Drehungsuebertragung
DE613207C (de) Zwischen Bremsbacken oder Bremschebeln gelenkig angeordneter Zylinder fuer hydraulische Bremsen
DE603850C (de) Bremse mit durch Lenker verbundenen Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2728054A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des kolbenhubs in reibungsscheibenkupplungen und bremsen
DE1241290B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2222945A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE671595C (de) Innenbackenbremse mit zwei Bremsbacken
DE464562C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE520182C (de) Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
DE1430367C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Reibungsbremse, insbesondere eine Teilbelagscheibenbremse von Kraftfahrzeugen
DE953580C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE971448C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Reibungsbremsen
DE202016104048U1 (de) Dual angesteuerte mechanische Scheibenbremsenvorrichtung
DE719596C (de) Abfallregeleinrichtung fuer Uhrpendel
DE481720C (de) Spreizdaumen fuer Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE895110C (de) Bremse fuer Motorraeder mit Beiwagen
AT137215B (de) Zylinder für hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE402468C (de) Druckregler fuer Dampf-, Druckluft- und Fluessigkeitsbremsen
DE661480C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE429824C (de) Exzenterpresse mit einstellbarer Kupplung
DE638407C (de) Spreizzylinder fuer eine Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge