DE618253C - Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren - Google Patents

Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren

Info

Publication number
DE618253C
DE618253C DEJ48769D DEJ0048769D DE618253C DE 618253 C DE618253 C DE 618253C DE J48769 D DEJ48769 D DE J48769D DE J0048769 D DEJ0048769 D DE J0048769D DE 618253 C DE618253 C DE 618253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
current
responds
shaft
wireless signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ48769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ48769D priority Critical patent/DE618253C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618253C publication Critical patent/DE618253C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R40/00Correcting the clock frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/20Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being an AM/FM standard signal, e.g. RDS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere für die Zeigerstellung von Uhren Die vorliegende Er&ndung betrifft einen Schutz für Signalanlagen, die auf rhythmische Stromstöße, z. B. Morsezeichen, ansprechen und mit der bekannten. Signalscheibe arbeiten; insbesondere handelt es sich dabei @um Fhmkuhranlagen, die durch die Morsezeichen der bekannten Zeitsignale die Zeitkorrektur bewerkstelligen: Nun sind bei solchen Anlagen Störschutzeinrichtungen bekannt. Bei diesen ist jede Zeichengruppe, z. B. zwei aufeinanderfolgende Zeichen, für sich gegen. fremde Stromstöße geschützt, so daß eine Störurig von kurzer Dauer, z. B. ein einziger Stromstoß zwi§chen zwei vorschriftsmäßigen Stromstößen, der eine überbrückung der letzteren. verursacht, bereits Veranlassung gibt zum Unwirksam werden des ganzen Signals. Da jedoch solche einzelnen Stromstöße äußerst häufig vorkommen, so ist das Ergebnis der bekannten Einrichtung, daß die meisten ankommenden Zeitsignale infolge Störung keine Korrektur der Uhr ergeben, während in Wirklichkeit aus solchen kleinen Störungen heraus das richtige Zeitzeichen noch ganz deutlich hervortritt. Dagegen ist dort die Anlage gegeneinzelne kürzere Stromstöße, die miteinander und mit den vereinbarten Stromstößen nicht im Zusammenhang stehen, nicht geschützt.
  • Das Prinzip des Schutzes der Anlage gegen störende Stromstöße besteht nach der vorliegenden Erfindung darin, daß eine durch den Empfänger betätigte ,elektromagnetische Vorrichtung über die Zeitdauer des ganzen Zeitsignals die empfangenen Stöße ihrer Anzahl und Dauer nach sumrn@ert, .soweit ihre Zeitdauer eine bestimmte Größe überschireitet und die Korrektur nicht zustande kommen läßt, sobald die Summierung die normale Zahl und Dauer der Stromstöße deg Zeitzeichens um einen beliebig gewählten Betrag überschreitet. Es ist dabei wesentlich, daß die Zulassung ,gewisser Toleranzen möglich ist, so daß je nach der Einstellung eine_ Anzahl der fremden Stöße zugelassen werden kann, die erfahrungsgemäß eine Verwechslung mit anderer Sendung noch nicht herbeiführen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Anlage, wie sie zur drahtlosen Korrektur einer Uhr durch öffentliche Zeitzeichen. Verwendung findet.
  • Die Welle i wird von irgendeiner Kraftquelle, z. B. einem Synchronmotor, durch Vermittlung des Zahnrades z mit einer gleichmäßigen, der Geschwindigkeit des Zeitzeichens entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben. Dieser Antrieb kann von der Uhr kurz vor Eintritt des Zeitzeichens eingeschaltet werden. Diese Welle trägt an ihren beiden Emden elektromagnetische Reibungskupplungen 3 und: 3 die nach erfolgter Erregung die Kupplungsteller q. und 5 und die damit zusammenhängenden Wellen 6 und 7 mitnehmen.
  • Die Welle 6 trägt den Kontaktzeiger 8, der auf der feststehenden, von der Masse isolierten metallenen Signalscheibe 9 schleift- Diese Scheibe trägt Isolierstücke i i, die nach Maßgabe der Geschwindigkeit des Zeigers 8 so gelegt sind, daß sie von diesem Zeiger im Augenblick der einzelnen Stromstöße des Zeitzeichens berührt werden. Z. B. enthält die Scheibe 9 in zwei Kreisen zwei. verschiedene Signale (Nauen und Eifeltann), auf die der Zeiger 8 durch Verschiebung in seiner Länge eingestellt werden kann.
  • Die Feder io dreht die Welle 6 zurück, sobald die Erregung der Kupplung 3 ausgeblieb,en ist. Diese Erregung rührt unmittelbar von der Kraftquelle (in der' Zeichnung 2o Volt Gleichstrom) her, solange drei Zeitger 8 auf dem Metall der Scheibe 9 schleift; steht dagegen der Zeiger 8 auf einem der Isolierstücke i i, dann kann die Kupplung 3 nur daran Strom erhalten, wenn dieser durch das Empfängerrelais i2,eingeschaltet wird. Dauert also ein Stromstoß vom Empfänger jeweils etwas länger als die .Zeit, die der Zeiger 8 auf einem. der Isolierstücke i i liegt, dann dreht sich. der Zeiger .ganz im Kreis herum, rund am Ende dieser Drehung schaltet die mit der Welle 6, z. B. mit dem Kupplungsteller q., verbundene Kurve 13 den: -Korrekturkontakt i q. ein. Dieser Gang des Zeigers 8 wird jedoch nicht gestört, wenn außer den Stromstößen des Zeitzeichens weitere Stromstöße kommen, die nicht zum Zeitzeichen gehören; erfolgen diese Stromstöße zufällig während der Bewegung der Welle i außerhalb des richtigen Zeitzeichens so, daß der für das Zeitzeichen vorgesehene R'hyth'mus durch Stromstöße überdeckt ist, dann könnte eine Korrektur zur falschen Zeit ,erfolgen. Dies zu verhindern, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung.
  • Im Stromkreis der Kraftquelle liegt ein Magnet-i 5= der durch die Welle 6 erst nach einer gewissen Drehung dieser Welle ieingeschalbet wird. Zu diesem. Zweck trägt diese Welle seine Kurvenscheibie 6a, deren Umfang zum Teil herausgenommen ist ('s. Abb. 3); auf diesem Umfang schleift eine Kontaktfeder 6b, die im Stromkreis des Magneten 15 wie auch der Kupplung 3' liegt. Im Ruhezustand des Zeigers 8 ist an 6a, 6b der Stromunterbrochen, so daß der Magnet 15 wie auch die Kupplung 3' reist nach einer ;gewissen Drehteig der Welle 6 eingeschaltet werden. Der Anker 16 dieses Magneten betätigt eine Sperrklinke 17, die in ein: Sperrad 18. eingreift; dieses Rad sitzt "fest auf der Welle 7, wird also von der magnetischen Kupplung 3', 5 angetrieben und durch reine Feder i 9 zurückgedreht, sobald die Kupplung stromlos wird. Diese Kupplung wird erregt nur durch Vermittlung des Empfängers. Vor dem reisten Empfängerstoß (Abt. q.) nasch Einschaltung des Kraftstromes ist die Lage des Sperrades 18, also auch der Welle 7,, durch reinen verstellbaren Aalschlag 2o bestimmt, an den das Ganze durch die Feder 19 angedrückt wird. Bei jedem Empfängerstoß wird der Kupplungsteller 5 mit der Wellte 7 um einen gewissen, der Dauer des Stromstoßes entsprechenden Winkel verdreht, vorausgesetzt, daß der Verdrehungswinkel größer ist, als der Zahnteilung entspricht, und jeweils nach Aufhören dieses Stoßes durch die Sperrklinke z 7 aufgehalten, um durch den nächsten Stromstoß wieder weitergedreht zu werden. Auf diese Weise wird durch die Drehung der Welle 7 die Anzahl der Empfängerstromstöße unter Berücksichtigung ihrer Dauer summiert; übersteigt diese Summe einen gewissen Betrag, dann wird an einer auf der Welle 7 isoliert sitzenden Kurve 2i oder einer ähnlichen Kontakteinrichtung der Strom der Kupplung .3 unterbrochen. Die Welle 6 kehrt durch die Feder io in ihre Anfangslage, also bis der Zeiger 8 an 9a anschlägt, zurück, wodurch auch bei 6a, 6b der Strom der Kupplung 3' und des Magneten 15 unterbrochen wird. Nun ist die ganze Anlage bis zum Eintreffen eines neuen Zeitsignals stromlos. Die Anzahl Stromstöße, nach der diese Ausschaltung vor sich geht, wird durch die Lage der Kurve 2 i gegenüber dem Anschlag 20 festgesetzt. Durch Verstellung eines dieser Organe kann diese Anzahl Stromstöße beliebig eingestellt werden.
  • Die 7-lahnteillung des SpzrY,a,,(des 18 st so gewählt, daß nur Stromstöße von einer ge- wissen Dauer ab gezählt werden, dagegen ganz kurze Stöße, die das Bild des Zeitzeichens nicht zu stören vermögen, das Sperrrad um weniger als eine verdrehen, worauf sie dann wieder bis mm Anschlag an die Sperrklinke zurückgeht.
  • Eine andere Maßnahme verhindert rein Wiederingangsetzen des Zeigers 8, wenn dieser bei geschlossenem Kontakt 2 i nach Ausbleiben ,eines Empfängerstoßes zur vorbestimmten Zeit im Zurückkehren in seine Ausgangslage be- i griffen ist. Diese Maßnahme besteht in reinem Vorschaltwiderstand 22, der in der Ruhelage des Zeigers 8 durch den federnden Kontakthabel 23, dien auf der Welle 6 isoliert sitzenden Hebel 24 rund die Schleifbürste 25 kurzgeschlossen ist und erst nach 7urücklegung ,eines gewissen Weges durch die Welle 6 durch Öffnung des - Stromes zwischen 23 und 24 in den Stromkreis der Kupplung 3 eingeschaltet wird. Nach der erfolgten Einschaltung dieses Widerstandes ist der die Kupplung 3 erregende Strom stark genug, um diese Kupplung im eingekuppelten Zustaud zu rerhalten, reiht aber nicht aus, um die beeiden Kupplungshälften nach erfolgter Aaskupplung wieder zu verbinden. Fällt dagegen der Zeiger 8 ganz bis zu seinem Anschlag 9a zurück, nachdem er dann. ,an einem, Isolierstück i I liegt, dann ist der Widerstand wieder ausgeschaltet, so daß nach der Wiederkehr der Empfängerstromstöße die Kupplung 3 wieder in Tätigkeit gesetzt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, welche neben dem Schlüsselrad eine Sicherheitsvorrichtung zum vorzeitigen Zurückführen der Anlage in ihre Ruhelage bei Eintreffen von Störzeichen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrichtung aus einer durch die Empfängerstromstöße angetriebenen, durch eine Sperrklinke (17) gegen die Wirkung einer Feder ,aufgehaltenen gezahnten Sperrscheibe (18), die mit einem Kontaktunterhrecher (2 i) verbunden ist, besteht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sperrscheibe (18) aufhaltende Sperrklinke (17) durch den Anker (16) eines Elektromagneten (15) in Arbeitsstellung gebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis der elektromagnetischen Kupplung, die die signalgebende Welle antreibt, nach erfolgter Einleitung deren Bewegung ein Widerstand (22) eingeschaltet wird, der diese Kupplung zur wiederholten Mitnahme der Welle nach erfolgter Trennung unfähig macht.
DEJ48769D 1934-01-14 1934-01-14 Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren Expired DE618253C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ48769D DE618253C (de) 1934-01-14 1934-01-14 Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ48769D DE618253C (de) 1934-01-14 1934-01-14 Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618253C true DE618253C (de) 1935-09-07

Family

ID=7206591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ48769D Expired DE618253C (de) 1934-01-14 1934-01-14 Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618253C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950777C (de) * 1952-05-14 1956-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung von Uhren, insbesondere der Hauptuhr von elektrischen Uhrenanlagen
DE1284906B (de) * 1963-04-15 1968-12-05 Kokusai Electric Co Ltd Automatische Reguliereinrichtung fuer Uhrenanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950777C (de) * 1952-05-14 1956-10-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Regulierung von Uhren, insbesondere der Hauptuhr von elektrischen Uhrenanlagen
DE1284906B (de) * 1963-04-15 1968-12-05 Kokusai Electric Co Ltd Automatische Reguliereinrichtung fuer Uhrenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128752C2 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
DE618253C (de) Auf drahtlose Signale ansprechende Einrichtung, insbesondere fuer die Zeigerstellung von Uhren
US2319279A (en) Current differentiated timing mechanism for the purpose of tripping circuit breakers or switches
DE954489C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE691048C (de) Polwenderschalteinrichtung fuer Mutteruhren
DE944567C (de) Jahresschaltuhr
AT224364B (de) Einstellbarer Zähler für Signalisierungs- und/oder Steuerzwecke
DE579356C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Hoechstgebotes bei Versteigerungen durch fortschreitendes Abgreifen einer ansteigenden Ziffernreihe und zur Anzeige des Hoechstbietenden
DE1773923A1 (de) Nebenuhr mit einem elektromagnetischen Fortschaltantrieb
DE833328C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Uhren mit elektrischem Gleichstrom
DE629209C (de) Verzoegerungseinrichtung, insbesondere fuer die Ausloesespulen von Netzschaltern
DE893548C (de) Ausloeseeinrichtung mit Schnellausloesung fuer Hoechstverbrauchszaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern
DE1513471C3 (de)
DE453348C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken mittels einzelner Relais
DE737426C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung, insbesondere eines Hochfrequenzgeraetes, durch einen Motor
AT122424B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE355932C (de) Telegraphischer Sender
DE658056C (de) Elektrische Synchronuhr mit Wecker
DE432096C (de) Funkentelegraphische Richteinrichtung fuer selbstaendige Uhren
DE880356C (de) Maximumwaechter mit Zaehler- und Zeitwerksantrieb
DE741697C (de) Zeitrelaisanordnung, insbesondere fuer Vorschubsteuerungen von Werkzeugmaschinen
AT258220B (de) Elektrisches Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Nebenuhr
DE561597C (de) Zeitmessgeraet
AT206019B (de) Telephongebührenmelder für 16 kHz-Taximpulse
DE687291C (de) Synchronuhrenanlage mit Dreileiteruhrennetz, insbesondere fuer den Gebrauch auf Schiffen