DE618233C - Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl.

Info

Publication number
DE618233C
DE618233C DEM121835D DEM0121835D DE618233C DE 618233 C DE618233 C DE 618233C DE M121835 D DEM121835 D DE M121835D DE M0121835 D DEM0121835 D DE M0121835D DE 618233 C DE618233 C DE 618233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring vessel
vessel
grain
measuring
material flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121835D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"miag" Muehlenbau und Industrie Akt-Ges
Original Assignee
"miag" Muehlenbau und Industrie Akt-Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "miag" Muehlenbau und Industrie Akt-Ges filed Critical "miag" Muehlenbau und Industrie Akt-Ges
Priority to DEM121835D priority Critical patent/DE618233C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618233C publication Critical patent/DE618233C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl. Es sind Vorrichtungen zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl. bekannt, die ein Meßgefäß zum Zuführen gleicher Raumteile des zu prüfenden Gutes in eine unterhalb des Meßgefäßes vorgesehene selbstanzeigende Waage aufweisen und bei denen das Meßgefäß die Entleerung des Wiegegefäßes steuert. Bei diesen Vorrichtungen ist zwischen dem drehbaren Meßgefäß und der Lastschale der selbstanzeigenden Waage ein mit einem abschließbaren Auslauf versehener Zwischenbehälter angeordnet. Das Meßgefäß schließt die von der Lastschale geöffnete Abschlußklappe des Zwischenbehälters und gibt die Waage zum Zwecke des Ausschüttens des gewogenen Gutes frei.
  • Da bei dieser bekannten Einrichtung sowohl zwischen dem Meßgefäß und der Waage einerseits und zwischen dem Meßgefäß und der Abschlußklappe des. Zwischenbehälters andererseits je ein Steuerungsgestänge vorgesehen sein muß, so wird dadurch die Einrichtung in der Herstellung sehr umständlich und teuer.
  • Außerdem wird auch die Bauhöhe der Vorrichtung durch den Einbau des Zwischenbehälters wesentlich vergrößert, was naturgemäß unerwünscht ist.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß zwecks an sich bekannter Überwachung der Eigenschaften eines Materialstromes durch periodisch entnommene Teilproben in einem von dem zu überwachenden Materialstrom durchlaufenden Schacht eine nur einen Teil des Schachtquerschnittes beanspruchende und zu dem Meßgefäß führende Abzweigung vorgesehen ist- mit einer in üblicher Weise vom Prüfgut beeinflußbaren Regelklappe; die über geeignete Glieder zur Steuerung des Antriebes des Meßgefäßes und damit auch der Entleerung des unter dem Meßgefäß angeordneten, jeweils mit dem in dem Meßgefäß abgemessenen Gut zu beschickenden Wiegegefäßes der selbstanzeigenden Waage dient.
  • Die neue Vorrichtung ermöglicht es hiernach also, aus einem ununterbrochen fließenden Getreidestrom fortlaufend Proben zu entnehmen, wobei sofort, selbsttätig und mit unbedingter Genauigkeit das Hektolitergewicht jeder Probe festgestellt und angezeigt wird und wobei falsche Feststellungen infolge ungenügender Füllung des Meßgefäßes und ein Betrieb der Vorrichtung bei fehlendem Getreide mit Sicherheit verhütet werden. Die neue Vorrichtung gestattet es daher, in der denkbar kürzesten Zeit mühelos große Getreidemengen zu prüfen.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • In einem Schacht, durch den das gesamte zu prüfende Getreide hindurchgeführt wird, ist ein Gehäuse r (Fig. r) eingeschaltet, das an seinem Eintrittsende über einem Einschütttrichter 2 ein Gitter 3 und einen Rost 4 aufweist, zu dem Zwecke, den Zutritt grober Verunreinigungen des Getreides zu der Meß-und Wägevorrichtung zu verhindern. An dem oberen Teil des Trichters 2 sind beiderseits Überlaufkanäle 5 angeschlossen. In dem . Trichter :2 ist eine Klappe 6 drehbar aufgehängt, die in ihrer Abschlußstellung den Auslauf des Trichters 2 absperrt. Die. Klappe 6 greift mittels eines über ihren Drehpunkt hinausragenden Armes 7 (Fig. 2, 3 und 5) und eines Lenkers 8 an dem einen mit einem Gewicht 9 belasteten Arm eines Winkelhebels io an; der am Gehäuse i schwenkbar befestigt ist und dessen anderer Arm eine Rolle i i trägt.
  • Der Trichter 2 geht mit seinem Auslaufende in ein trommelförmiges Gehäuse 12 über, das an seinem unteren Ende einen Entleerungss.tutzen 13 aufweist und in dem ein ebenfalls trommelförmiges Maßgefäß 14 drehbar gelagert ist. Dieses Maßgefäß 14 ist mit einer sowohl für den Einlaß als auch für den Auslaß dienenden Öffnung 15 versehen, die entweder mit dem Trichter 2 oder mit der öffnung des Entleerungsstutzens 13 zurDeckung gebracht werden kann. Außerdem weist das Maßgefäß 14 an einer seiner Stirnwände eine in einer Kurvenscheibe 161 befindliche Rast 16 auf (Fig. 2 und 5),. die mit einer unter der Wirkung einer Feder 162 stehenden Klinke 17 zusammenwirkt, die schwingbar an einem Schneckenrad 171 gelagert ist, das frei drehbar auf der Achse des Maßgefäßes 14 sitzt. Die Klinke 17 kann von dem die Rolle i i tragenden Arm des Winkelhebels io ausgelöst werden.
  • Auf der Achse des Maßgefäßes 14 ist ein Kettenrad 18 (Fig. 4) aufgekeilt, das durch ei @,e Kette 19 mit einem zweiten, am .Gehäuse i gelagerten Kettenrad2o verbunden ist. Dieses zweite Kettenrad 2o weist eine breite Hubkurve2l und einen dieser gegenüberliegenden schmalen Hubdaumen 22 auf. Dieser Hubdaumen 22 wirkt mit dem einen Arm :23 eines am Gehäuse i schwingbar befestigten und unter der Wirkung einer Feder 124 stehenden Winkelhebels zusammen, dessen anderer Arm 24 als Sperrhaken ausgebildet ist und mit Sperrbolzen 25 zusammenarbeitet, .die an der Stirnwand einer als Zellenrad26 ausgebildeten Waagschale angeordnet sind. Die Zellen des Rades 26 sind so angeordnet, daß der Schwer-Punkt des in einer Zelle eingefüllten Gutes außerhalb der Radachse derart liegt, daß das Rad, sobald eine Zelle gefüllt wird, das Bestreben hat, sich im Sinne des Uhrzeigers zu drehen. Der diese Waagschale 26 tragende Arm 27 (Fg. 2 und 3) ,des Waagebalkens liegt über der breiten Hubkurve 21 in deren Bewegungsbahn. Der andere Arm 28 des Waagebalkens ist durch ein Ausgleichgewicht belastet und mittels eines Gehänges 29 an einem Neigungshebel aufgehängt, der einen vor einer Skala 30 spielenden Zeiger 31 trägt.
  • Das zu messende und Zu wiegende Getreide fällt durch das Gitter 3 und den Rost 4 in den Einschütttrichter 2 und trifft dort gegen die Klappe 6, die durch das Gewicht 9 zunächst in derAhschlußstellung gehalten wird (Fig: 5). Vor dieser Klappe6 sammelt sich das Getreide an, bis es diese Klappe unter Überwindung des Gewichtes 9 zu öffnen vermag, und fällt dann in das Maßgefäß 14, das sich vorläufig in der Ruhestellung befindet und dessen Einfüllöffnung nach oben weist.
  • Während sich die Klappe 6 in der Abschlußstellung befindet, nimmt der mit ihr in Bewegungszusammenhang stehende Winkelhebel io eine Stellung ein, in der sein die Rolle i i tragender Arm ungefähr senkrecht steht und- die Rolle i i sich somit in der Bewegungsbahn der Klinke 17 befindet. Diese Klinke 17, die von dem. dauernd angetriebenen Schneckenrad 171 ständig in einer Kreisbahn geführt wird, gleitet ,dabei auf der Kurvenscheibe 161 entlang. Bevor die Klinke 17 bei dieser Kreisbewegung gegen die Rast 16 stößt und das Maßgefäß mitnehmen würde, trifft sie- gegen die Rolle i i und wird entgegen der Wirkung der Feder 162 von dieser angehoben, so daß sie wirkungslos über die Rast 16 hinweggeht und das Maßgefäß also in der Ruhelage beläßt.
  • Wird die Klappe 6 jedoch durch den Getreidezufluß geöffnet, so wird der mit ihr in Bewegungszusammenhang :stehende Winkelhebel io in eine Stellung nach Fig.2 und 3 gebracht, in der die Rolle z1 die Klinke 17 nicht mehr anzuheben vermag. Die Klinke 17 stößt dann gegen die Rast 16 der Kurvenscheibe 161 und versetzt dadurch bei ihrer Weiterbewegung das mit Getreide gefüllte Maßgefäß 14 in Umdrehung; so daß das Getreide aus diesem heraus und durch den Entleerungsstutzen 13 in das darunter befindliche Zellenrad 26 fallen kann.
  • Das Zellenrad 26 befindet sich während der Entleerung des Maßgefäßes 14 in einer Stellung, in der die Öffnung einer Zelle unter dem Entleerungsstutzen 13 liegt (Fig. 2). In dieser Stellung wird das Maßgefäß durch den Fanghaken 24 gehalten, der durch die Feder 124 über den der zu füllenden Zelle zugeordneten Sperrbolzen 25 gelegt ist. Während .dieser Zeit, also während der Füllung einer Zelle des Zellenrades 26, liegt die Hubkurve 21 des mit dem Maßgefäß 14 in Bewegungszusammenhang stehenden Kettenrades 2o von'unten derart gegen das Ende 27 des Waagebalkens, daß das Zellenrad 26 angehoben und die Waage dadurch von ihm entlastet ist.
  • Nach der vollständigen Entleerung des Meßgefäßes 14. und während seiner Weiterdrehung gleitet die Hubkurve2i unter dem Arm 27 des Waagebalkens 41indurch, wodurch die Waage frei wird und einspielen kann. Es ist jetzt möglich, das Gewicht der aus dem Meßgefäß 14. in das Zellenrad entleerten Getreidemenge auf der Skala 3o abzulesen.
  • Kurz bevor das Meßgefäß 14 seine Füllstellung (Fig. i) wieder erreicht, ist das mit ihm gekuppelte Kettenfad 20 so weit gedreht worden, daß sein Hubdiumen 22 gegen den Arm 23 des Sperrhakens 2.4 trifft und dadurch den Sperrhaken 2,4 von dem Sperrbolzen 25 abhebt, so daß das Zellenrad 26 frei wird und sich unter der Wirkung des Schwergewichts der gefüllten Zelle so weit drehen kann, daß sich die Zelle entleeren und der Fanghaken 2.4 unter der Wirkung der Feder 124 über den zur nächsten Zelle gehörigen Sperrbolzen legen kann.
  • Damit ist die Vorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht; und sie steht zu einer neuen Messung bereit.
  • Ist der Getreidezulauf zum Meßgefäß genügend stark, so bleibt die Klappe 6 unter der Wirkung des zufließenden Getreidestromes dauernd geöffnet. Das Meßgefäß 14 wird dann, so oft es in seine Füllstellung gelangt, plötzlich gefüllt und dreht sich ohne Unterbrechung weiter. Staut sich das Getreide in dem Trichter 2 übermäßig an, so wird es durch die Überlaufkanäle 5 um die Meßvorrichtung herum abgeführt. Auf diese Weise wird bei starkem Zulauf nicht alles Getreide einer Prüfung unterworfen, sondern es erfolgt die Prüfung nur in regelmäßigen Abständen, deren Häufigkeit durch den Antrieb regelbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl. mit einem Meßgefäß zum Zuführen gleicher Raumteile des zu prüfenden Gutes in eine unterhalb des Meßgefäßes vorgesehene selbstanzeigende Waage, bei der das Meßgefäß die Entleerung des Wiegegefäßes steuert, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks an sich bekannter überwachung der Eigenschaften eines Materialstromes durch periodisch entnommene Teilproben in einem von dem zu überwachenden Materialstrom durchlaufenen Schacht (i) eine nur einen Teil des Schachtquerschnittes beanspruchende und zu dem Meßgefäß (14) führende Abzweigung (2) vorgesehen ist mit einer in üblicher Weise vom Prüfgut beeinflußbaren Regelklappe (6), die über geeignete Glieder zur Steuerung des Antriebes des Meßgefäßes (14) und damit auch der Entleerung des unter dem Meßgefäß angeordneten, jeweils mit dem in dem Meßgefäß abgemessenen Gut zu beschickenden Wiegegefäßes (26) der selbstanzeigenden Waage dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom abgezweigten Materialstrom beeinflußbare Regelklappe (6) mittelbar über den Antrieb des Meßgefäßes (1q.) auf das Wiegegefäß (26) der selbstanzeigenden Waage einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Meßgefäß (1q.) führenden, in dem vom Materialstrom durchflossenen Schacht (i) eingebauten Abzweigleitung (2) ein oder mehrere Ü1)erlaufkanäle (5) vorgesehen sind.
DEM121835D 1932-11-19 1932-11-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl. Expired DE618233C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121835D DE618233C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121835D DE618233C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618233C true DE618233C (de) 1935-09-04

Family

ID=7329913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121835D Expired DE618233C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618233C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hektolitergewichtes von Getreide o. dgl.
DE2708943C2 (de) Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE395304C (de) Selbsttaetige Kontroll- und Waegevorrichtung zur Teilung von Futtergetreide
DE960132C (de) Wiegevorrichtung zum Messen des Gewichts eines durch eine Leitung in einem bestimmten Zeitintervall hindurchfliessenden Gutes
DE646945C (de) Selbsttaetige Wiegeeinrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen spezifischen Gewichtes des Wiegegutes
DE394608C (de) Vorrichtung zur Erlangung genauer Waegungen bei selbsttaetigen Waagen
AT125633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Messen körnigen Gutes.
DE474760C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Waagen zur selbsttaetigen Entnahme von Proben
DE873453C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserinhaltes von Materialien
DE650003C (de) Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang
DE446735C (de) Selbsttaetige Waage mit umlaufendem, mehrkammergem Waegegefaess
DE876918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE616741C (de) Selbsttaetige Waage zum ununterbrochenen Abteilen gleicher Raumteile koerniger Stoffe
DE728668C (de) Selbsttaetiger Getreideprober
DE468237C (de) Selbsttaetige Waage
AT137633B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anzahl der Wägungen bei selbsttätigen Waagen.
DE2930732A1 (de) Selbsttaetige fuettervorrichtung
AT151912B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Rauminhalt, Gewicht und Dichte körniger Stoffe.
DE367459C (de) Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft
DE350758C (de) Selbsttaetige Waage
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE342667C (de) Aus einem Fluegelrade mit Zaehlwerk und Schwanzsteuer bestehende Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Wasser-, namentlich Meeresstroemungen
DE163919C (de)
DE482075C (de) Registrierwaage fuer Fluessigkeiten
DE653332C (de) Waage zum selbsttaetigen Abwiegen leicht fliessender Wiegegueter (Mehl, Getreide o. dgl.)