DE876918C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen

Info

Publication number
DE876918C
DE876918C DEL9831A DEL0009831A DE876918C DE 876918 C DE876918 C DE 876918C DE L9831 A DEL9831 A DE L9831A DE L0009831 A DEL0009831 A DE L0009831A DE 876918 C DE876918 C DE 876918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
load
load tray
intermediate container
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9831A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Librawerk Pelz & Nagel KG
Original Assignee
Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Librawerk Pelz & Nagel KG filed Critical Librawerk Pelz & Nagel KG
Priority to DEL9831A priority Critical patent/DE876918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876918C publication Critical patent/DE876918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Bei selbsttätigen Waagen ist es zur Erzielung genauer Wägungen bekanntlich erforderlich, die Lastseite während der Füllung mit einem Gewicht vorzubelasten, das in derGleiclhgewichtslage der Waage dem Gewicht des gerade im Niederfallen befindlichen Streugutstromes entspricht. Bei dem Verwiegen von Schüttgütern verschiedener oder wechselnder Einheitsgewichte muß das Vorbelastungsgewicht jeweils entsprechend verändert werden, was im Betrieb leicht vergessen wird und dann zu Fehlwägungen Veranlassung gibt.
Diesier Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man einen entsprechenden Teil des zur Verwiegung kommenden Wägegutes selbst als selbsttätiges Ausgleichgewicht verwendet. Man kann beispielsweise einen Teil des Streugutstromes abfangen und als Vorbelastung zu der Füllung der Lastschale hinzunehmen. Diese abgefangene Gutmenge bildet einen sich selbsttätig dem gerade abzuwiegenden Gut genau anpassenden Ersatz für das einstellbare Laufgewicht am Regulierhebel. Es werden daher durch diese veränderliche Vorbelastung in einfachster Weise die Wägedifferenzen ausgeglichen, die durch wechselnde Einheitsgewichte 'bedingt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt die Vorderansicht und
Fig. 2 die Seitenansicht einer automatischen Waage; in den
Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten wiedergegeben.
In einem Gestell 1 ist in einem an einem Waagebalken (nicht gezeichnet) aufgehängten Gehänge 2 eine frei schwingende, durch Kippen zu entleerende
Lastschale 3 angeordnet, die seitlich noch eine Auffangmulde 4 trägt. Die Auslauf öffnungen der Lastschale 3 und' der Auf f angmulde 4 sind durch eine gemeinsame Klappe 5 verschließbar. An dem einen Arm des Gehänges 2 ist noch einZwisdienbehälter 6 befestigt, dessen durch eine Klappe 7 verschließbarer Auslauf sich über der seitlichen Auffangmulde 4 befindet. In diesen Zwischenbehälter 6 mündet eine Schurre 8, die vom unteren· Ende eines in der Höhe einstellbar am Gestell 1 angeordneten Fangtrichters 9 ausgeht und die durch einen Schieber 10 abgeschlossen werden kann. Das Auslaufende des Fangtridhters 9 ist durch eine um eine Achsen schwenkbare Klappe 12 abgesperrt, die
durch eine Zugstange 13 ,mit der Streuabsperrklappe 14 verbunden ist. Das Guteinlaufgehäuse für die Waage hat einen Hauptauslauf 15 und einen Nebenauslauf 16, für die eine gemeinsame in Fig. 3 im Grundriß dargestellte Absperrklappe 17 vorgesehen"
ist. Diese Klappe 17, die eine langgestreckte rechteckige Grundrißform hat, weist für den Neben-, auslauf 16 zum Abschluß eine vorspringende Zunge 18 (Fig. 3) auf.
Die Vorgänge beim Verwiegen sind die nach-
stehend aufgeführten, wobei vorauszusetzen ist, daß in dem Zwischenbehälter 6 bei geschlossenem Auslauf sich eine Portion- des Wägegutes, die als Vorbelastung dient, befindet. Beim Zurückschwingen der Lastschale 3 nach dem Entleeren der vorangegangenen Wägung wird durch an sich bekannte Mittel zunächst die Klappe 7 kurz geöffnet und sofort wieder verschlossen, so daß die als Vorbelastung bei der Verwiegung benutzte Menge des im Zwischenbehälter 6 zurückgehaltenen Gutes in die Auif angmulde 5 einfließen kann. Weiter wird durch die Rückschwingbewegung der Lastschale auch noch die Zulaufklappe 10 für die Schurre 8 geöffnet und nach dem Auslaufen des im Fangtrichter 9 zurückgehaltenen Gutes beim späteren
Aufwärtsgehen der Lastschuhe wieder geschlossen. Schließlich werden beim Zurückschwingen der Lastschale 3 in bekannter Weise auch noch die Absperrklappe 17 und die Streulochabsperrklappe 14 in die in Fig. 4 gezeigte Ausgangslage gebracht, in der sie arretiert werden und in der der Hauptauslauf 15 (Fig· 3) geöffnet und der Nebenauslauf 16 durch die Zunge 18 der Absperrklappe 17 abgesperrt ist. Mit der Öffnungsbewegung der Streulochabsperrklappe 14 ist durch die Zugstange 13 die Öffnungs-'bewegung der Klappe 12 für den Fangtrichter 9 gekuppelt, so daß der Weg für den Streustrom aus dem Nebenauslauf 16 durch den Fangtrichter 9 bis zur Auffangmulde 4 der Lastschale-3 frei ist. Nachdem der Auslauf des Hauptstromes aus dem Hauptauslauf 15 beendet ist, wird dieser durch das Verschwenken der Klappe 17 aus der in Fig. 3 gezeigten Lage in die nach Fig. 2 abgesperrt und gleichzeitig die Streulochöffnung 19 in der Klappe 17 unter den Nebenauslauf 16 gebracht, so daß der in Fig. 2 gezeigte Streulochstrom zu fließen beginnt. Sobald die genaue Füllung der Lastschale erreicht ist, fallen die durch die Zugstange 13 miteinander gekuppelten beiden Klappen 14 und 12 zu. Durch die Klappe 12 wird ein Teil des Streulochstromes abgefangen, der sich im Augenblick der Erreichung des Sollgewichtes zwischen den beiden Absperrklappen 14 und 12 befunden hat. Damit ist die Wägung 'beendet, die Lastschale wird zwecks Entleerung gekippt und der Vorgang wiederholt sich von neuem.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Erzielung konstanter Wägüngen auf selbsttätigen Waagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechender Teil des zur Verwiegung kommenden Wägegutes selbst als selbsttätiges Ausgleichgewicht benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen entsprechenden Teil des.Streulochstromes abfängt und als Vorbelastung zu der Füllung ihinzunimmt.
3. Vorrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Streulochauslaß (16, 9) des Gutauslauf gehäuses ein absperrbarer Fangtrichter (9) mit einer Überführung (8) zu einem an der Lastschale (Gehänge 2) befestigten Zwischenbehälter (6) angeordnet ist, dessen Absperrvorrichtung (7) beim Zurückschwingen der Lastschale (3, 4) aus der Entleerungsstellung zumZweck der Entleerung des Zwischenbehälters (6) vorübergehend geöffnet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (9) in der Höhe einstellbar am Gestell (1) der Waage angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (9) mit zwei Absperrvorrichtungen (10, 12) ausgerüstet ist, von denen die eine Absperrvorrichtung (10) den Auslauf zur Überführung (8) in den Zwischenbehälter (6) und die andere Absperrvorrichtung (12) den Durchlauf des Streulochstromes in die Lastschale (3, 4) verschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lastschale (3) eine seitlich vorstehende Auffangmulde (4) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchlauf des Streulochstromes in die Lastschale (3, 4) verschließende Absperrvorrichtung (12) des Fangtrichters (9) mit der Absperrvorrichtung (14) für den Streuloahstrom am Guteinlaufgehäuse gleichsinnig gekuppelt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5001 5.53
DEL9831A 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen Expired DE876918C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9831A DE876918C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9831A DE876918C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876918C true DE876918C (de) 1953-05-18

Family

ID=7258174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9831A Expired DE876918C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876918C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048034B (de) * 1955-04-14 1958-12-31 Reuther & Reisert Chronos Werk Selbsttaetige Waage fuer koernige Gueter mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen des Nachstromes
DE1073214B (de) * 1960-01-14 Chronos Werk Reuther &. Reisert, K G Hennef/Sieg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Nachstroms bei selbsttätigen Waagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073214B (de) * 1960-01-14 Chronos Werk Reuther &. Reisert, K G Hennef/Sieg Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Nachstroms bei selbsttätigen Waagen
DE1048034B (de) * 1955-04-14 1958-12-31 Reuther & Reisert Chronos Werk Selbsttaetige Waage fuer koernige Gueter mit einer Vorrichtung zum Ausgleichen des Nachstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
DE819807C (de) Verfahren zum Einfuellen von Schuettgut in Behaeltnisse
CH314686A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Wägungen mit selbsttätigen Waagen
DE830778C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE621156C (de) Selbsttaetige Beschickungs- und Wiegevorrichtung fuer Schuettgut
DE619651C (de) Elektrisch gesteuerte Zufuehrvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE597705C (de) Vorrichtung zum Regeln des Zulaufs und des Waegegutdruckes bei selbsttaetigen Waagen
DE671915C (de) Selbsttaetige Ausschuettwaage mit einer Netzvorrichtung fuer das Wiegegut
DE958872C (de) Selbsttaetige Waage mit selbsttaetigem Nachstromregler
DE634742C (de) Wiegeguteinlauf an selbsttaetigen Waagen
DE566131C (de) Sackfuellmaschine fuer Schuettgut
DE909049C (de) Selbsttaetige Waage fuer alle Schuettgueter
AT143252B (de) Selbsttätige Tabakwaage.
DE350758C (de) Selbsttaetige Waage
DE382419C (de) Selbsttaetige Waage mit kippender Lastschale fuer stueckiges Waegegut, deren Absperrklappe fuer den Materialzufluss sich von oben her in die Zufuehrungsrinne legt
DE968143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung konstanter Waegungen auf selbsttaetigen Waagen
CH282120A (de) Kontrolleinrichtung an selbsttätigen Wiege- und Abfüllvorrichtungen.
DE666050C (de) Selbsttaetige Waage mit Grob- und Feinfuellung
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE423898C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE315076C (de)
DE214914C (de)
AT76597B (de) Selbsttätige Wage, insbesondere für Korngut.
DE1482327C (de) Viehfutter-Zuteilungsvorrichtung
DE746752C (de) Vorrichtung zum Regeln des Einlaufes von selbsttaetigen Waagen