DE617481C - Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen - Google Patents

Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen

Info

Publication number
DE617481C
DE617481C DEA68003D DEA0068003D DE617481C DE 617481 C DE617481 C DE 617481C DE A68003 D DEA68003 D DE A68003D DE A0068003 D DEA0068003 D DE A0068003D DE 617481 C DE617481 C DE 617481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support
roll
rollers
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA68003D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bruno Andrieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEA68003D priority Critical patent/DE617481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617481C publication Critical patent/DE617481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstützung der Walzenzapfen durch Abstützrollen Die Erfindung betrifft eine Lagerung der Walzen von Walzwerken, bei denen die Abstützung der Walzenzapfen durch Abstützrollen erfolgt. Dabei ist ges von Nachteil, daß bei einem Bruch der Walze die Stirnflächen der Walzenbruchstücke sich gegen die Außenkanten der Abstützrollen legen würden. Bekanntlich entsteht bei einem etwa schräg verlaufenden Bruch der Walze, bei dem sich die beiden Bruchhälften axial auseinanderschieben, eine sehr große Schubwirkung in axialer Richtung, die zu einer Beschädigung der Abstützrollle oder dessen Rollenlagers führen würde. Da Walzenbrüche erfahrungsgemäß aber nicht zu vermeiden sind, so wäre die Anwendung derart abgestützter Walzen praktisch nicht möglich, wenn nicht besondere Vorrichtungen getroffen würden, die bei einem Walzenbruch die Abstützrollen vor Beschädigung schützten. Ein solcher Schutz soll durch die Erfindung erreicht werden, die därin besteht, daß gegenüber den Stirnflächen der Walzen als Bremsmittel dienende Anschläge angeordnet sind, gegen welche die sich beim Walzenbruch auseinanderschiebenden Walzenteile gepreßt und dadurch abgebremst werden. Zweckmäßig werden die Anschläge auf Stangen angeordnet, welche die beiden Lager der Walzenzapfen jeder Walze miteinander verbinden, wobei diese den beim Walzenbruch auftretenden Schub aufzunehmen haben. Bei normalem Walzbetrieb ist zwischen den Anschlägen und den Stirnsleiten der Walze genügend Spiel für eine zur Walzeneinstellung .erforderliche axiale Verschiebung der Walze.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die Lagerung der Walzen bei einem Duowalzwerk teils in Ansicht, teils im Schnitt; Abb. 2 zeigt einen Schnitt durch das Walzwerk nach der Linie A-B der Abb. i ; Abb.3 veranschaulicht das Walzgerüst in Stirnansicht und Schnitt.
  • Es bezeichnet i die obere und 2 die untere Walze . eines Duowalzwerks. Die Zapfen i', 2' der beiden Walzen ruhen in Wälzlagern 3, 4, von denen die Lager 3 der oberen Walze i in der Höhenrichtung verschiebbar im Walzenständer 5 gelagert sind. Die obere Walze i stützt sich mit ihren Zapfen i' gegen die Stützrollen 6, die ebenfalls in der Höhenrichtung verschiebbar gelagert sind. Die Rollen 6 werden zweckmäßig in sich selbst einstellenden Wälzlagern 7 gelagert, um ein genaues Anliegen der Rollen auf den Walzenzapfen i' zu erreichen. Beim Ausführungsbeispiel ruht die Tragachse 8 der Rollen 6 exzentrisch in einer Büchse 9, die zwecks Verschiebung der Rollen 6 in die Höhenlage in geeigneter Weise, z. B. mittels an der Büchse 9 angeordneie Zährisdgmente i o, gedreht werden kann, in die dann je lein Ritzel i i eingreift. Die Ritzel i i sitzen auf der Welle 12, die mittels des Handrades 13 gedreht werden kann. Die untere Walze 2 wird von den beiden Stützrollen 15 getragen, die gegen die Zapfen 2' der Walze 2 lauten und deren Tragachse 16 im Walzenständer gelagert ist. Die Lagergehäüse 17 der beiden Zapfenwälzlager 3 der Oberwalze i und die Lagergebäuse 1.8 der beiden Zapf enw@älzlager ¢ der Unterwalze 2 sind seitlich durch Balken oder Stangen 19, 2o zu einem Garnzen verbunden. Um die Walzen bequem ausbauen zu können, sind die Stangen 19, 2o durch die Innenwand 5' des Walzenständers 5 und je einen in jedem Wal.zlenständer angeordneten H-förmigen Tragkörper 23 geführt, dessen Schenkel 24 mit Hakennasen 25 versehen sind, welche die Stangen i9, 2o umgreifen. Die axiale . Einsfiellung der Walzen i, 2 gegeneinander erfolgt durch .entsprechende Verschiebung der aus den. beiden Lagergiehäusen 3, ¢ und Stangen 19, 2o gebildeten Rahmren in an sich bekannter Weise, z. B. mittels Stellschrauben.
  • Um die Abstützrolllen 6, 15 bei eintretendem Walzenbruch, falls dabei sein axiales Auseinanderschieben beider Bruchteile eintreten sollte, vor Zerstörung zu schützen, sind auf den Ballren 19, 20 gegenüb;er den Stirnflächen jeder Walze Anschläge 21, 22 angeordnet. Zwischen diesen -Anschlägen 21, 22 und der gegenüberliegenden Stirnfläche der Walze ist bei normalem Walzbetrieb, d. h.@ also, wenn die Walzen i, 2 gegenseitig in der erforderlichen Weise eingestellt sind, Spiel vorhanden.. Bei eintretendem Walzenbruch verschieben sich dann die .beiden Bruchteile der Walze in axialer Richtung so weit auseinander; bis die Stirnflächen der Walzenbruchstücke gegen die Anschläge! 21, 22 anliegen. Die Anschläge 2 i, 22 wirken dann bremsend auf die Walze ein. Dies hat dann gegebenenfalls einen Bruch eines oder beider Walzenzapfen der Kupplungsmuffe oder der Kupplungsspindel zur Folge, wodurch die Kraftübertragung unterbrochen wird. Durch die Anordnung der als Bremsmittel wirkenden Anschläge werden sowohl die Abstützrollen der Walze als auch. die zentrisch auf den beiden Walzenzapfen angeordneten Wälzlager gegen axiale Überbeanspruchung geschützt. Die Ausbildung der Brehnsmittel ist beliebig; sie können auch statt auf den' Verbindungsstangen am Walzenständer angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung der . Walzen von Walzwerken. mit Abstützung der Walzenzapfen durch- Abstützrollen, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Stirnflächen der Walzen als Bremsmittel dienende Anschläge (21,22) angeordnet sind, gegen welche die sich bei einem Walzenbruch auseinanderschiebenden Walzenbeile gepreßt und dadurch abgebremst werden.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brems= anschlägt für jede Walze auf Verbindungsstangen (19, 2o) der beiden Lager (17) der Walze angeordnet sind.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstangen (19, 2o) durch je einen in den Walzenständern (5) angeordneten Tragkörper (23) geführt werden, der oben und -unten mit hakenförmigen Ansätzen (25) versehen ist, welche die Stangen (i9, 2o)- umgreifen.
DEA68003D 1932-12-16 1932-12-16 Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen Expired DE617481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68003D DE617481C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA68003D DE617481C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617481C true DE617481C (de) 1935-08-20

Family

ID=6944570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA68003D Expired DE617481C (de) 1932-12-16 1932-12-16 Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617481C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601794A (en) * 1947-07-18 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US2601793A (en) * 1947-04-23 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US2634635A (en) * 1948-12-17 1953-04-14 Erwin Loewy Rolling mill

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601793A (en) * 1947-04-23 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US2601794A (en) * 1947-07-18 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US2634635A (en) * 1948-12-17 1953-04-14 Erwin Loewy Rolling mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617481C (de) Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen
DE686575C (de) Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE1159376B (de) Walzwerk fuer Walzenstrassen zum Auswalzen von Draehten und Metallbarren
DE442254C (de) Walzwerkslagerung
DE423595C (de) Walzwerk, dessen Walzen mit eingesetzten Zapfen versehen sind
DE1809262B2 (de) Walzgerüst
DE468892C (de) Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
DE563381C (de) Walzgeruest
DE2150323B2 (de) Walzgerüst mit Axialverstellung mindestens einer Walze
DE872482C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel
AT99397B (de) Walzeneinbaustück für Gleitlager.
DE737673C (de) Stauchgeruest fuer Walzwerke
DE425267C (de) Walzwerk
AT225656B (de) Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten
DE878184C (de) An den dem Walzenspalt gegenueberliegenden Walzenseiten angebrachte Stuetzmittel fuer Arbeits- und Stuetzwalzen
DE630673C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen der Mittelwalze von Triowalzwerken
DE721595C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Baendern, Blechen u. dgl.
DE648185C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Laufzapfen der Walzen von Walzwerken
DE510559C (de) Einbaustueck fuer das Lager der Stuetzwalzen von Mehrwalzen-Walzwerken
DE1080050B (de) Lagerung, insbesondere fuer die Walzen eines Walzwerkes
DE394110C (de) Walzeneinbaustueck fuer Gleitlager
DE863124C (de) Lagerung der Oberwalze von Kalandern
DE602696C (de) Walzenlagerung fuer Duo- und Triowalzwerke
DE724283C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE696040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Walzen von Walzwerken in achsiger Richtung