AT225656B - Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten - Google Patents

Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten

Info

Publication number
AT225656B
AT225656B AT63361A AT63361A AT225656B AT 225656 B AT225656 B AT 225656B AT 63361 A AT63361 A AT 63361A AT 63361 A AT63361 A AT 63361A AT 225656 B AT225656 B AT 225656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
sleeve
articulated
coupling
joint
Prior art date
Application number
AT63361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann Gmbh filed Critical Moeller & Neumann Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225656B publication Critical patent/AT225656B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten 
In offenen Walzenstrassen stehen die Walzgerüste bekanntlich im Strang, d. h. nebeneinander. Der in ein oder in beide äusseren Gerüste eingeleitete Antrieb wird durch Kuppelspindeln, die in mehr oder weniger grosser Neigung zwischen den Gerüsten verlaufen und in Spindelstühlen gelagert sind, auf alle Gerüste übertragen. 



   Beim seitlichen Ausbau der Walzgerüste müssen die Kuppelspindeln zuvor entfernt werden, u. zw. einschliesslich der Spindelstühle, wenn die Gerüste seitlich auf den Sohlplatten verschoben werden sollen. Die Sohlplatten sind zu diesem Zweck zu einer einheitlichen Fahrbahn ausgebildet. Können hingegen die Walzgerüste durch einen Kran abgehoben werden, so sind die Spindeln zuvor von den Walzen abzukuppeln. Wegen der vorausgesetzten Anordnung der Gerüste in einem Strang ist es nicht möglich, bekannte Steck-Kupplungen vorzusehen, die durch axiale Bewegung entweder der Gerüste oder der Spindeln selbsttätig und schnell ein- oder auskuppeln. 



   Die einfachste Lösung, die Kuppelspindeln entweder zu ihrem eigenen Ausbau samt Spindelstuhl nach oben oder zum Ausbau der im Strang aufgestellten Walzgerüste nach oben freizumachen, besteht darin, Schiebemuffen zum Kuppeln der Spindeln mit den Walzenzapfen vorzusehen. Auch für Gelenkspindeln sind solche Schiebemuffen bekannt. Die Gelenkmuffe, in deren aus Gleitsteinen bestehendem Gelenkstück ein Flachzapfen der Spindel eingreift, ist dabei auf dem Zapfen der Spindel verschiebbar. 



   Es sind ferner Walzwerkskupplungen mit Stirnverzahnungen zwischen zwei Kuppelteilen bekannt, die durch axiale Bewegung gekuppelt werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dem einen Kuppelteil einen Zentrierbolzen zuzuordnen, der bei axialer Annäherung der getrennten Kuppelteile die Stirnverzahnungen zueinander zentriert. 



   Würde man eine solche Stirnzahnkupplung etwa nach der (franz. Patentschrift Nr.   1. 181. 327,   der brit. 



  Patentschrift Nr.   854, 245,   der ital. Patentschrift Nr.   577. 556   oder der österr. Patentschrift Nr. 201543) bei einer Bauart mit auf dem Spindelzapfen verschiebbarer Gelenkmuffe vorsehen, so würde der Kuppelhub der verschiebbaren Gelenkmuffe besonders gross sein, weil die Gelenkmuffe nach dem Trennen der Stirnverzahnungen durch ihr Eigengewicht um den Mittelpunkt des Gelenkes nach unten abklappt. Soll die Gelenkmuffe aus dieser Lage durch einen Zentrierbolzen bei axialer Annäherung der Kuppelteile wieder selbsttätig angehoben werden, so ist ein entsprechend langer Zentrierbolzen nötig. 



   Es ist ferner eine Gelenkkupplung mit auf dem Spindelzapfen verschiebbarer Gelenkmuffe bekannt, bei der eine zwischen der Spindel und der Muffe und zur Spindelachse symmetrisch wirkende Federanordnung vorgesehen ist, die ein Abklappen der Muffe nach dem Entkuppeln zwar nicht ganz verhindert, aber doch begrenzt. Man braucht die Kuppelmuffe beim Herstellen der Kuppelverbindung nur etwas anzuheben. Die Federanordnung ist so getroffen, dass dieser Effekt nur bei einer bestimmten Drehlage der Spindel, nämlich bei waagrecht liegendem Flachzapfen, eintritt. Die Kuppelverbindung wird durch formschlüssigen Eingriff des Walzenzapfens in die verschiebbare Gelenkmuffe hergestellt, was einen grossen Verschiebehub der Muffe bedingt. Damit ist die bekannte Gelenkkupplung ebenfalls zum Verbinden von im Strang aufgestellten Walzgerüsten wenig geeignet. 



   Um den Kuppelhub auf ein Mindestmass zu verringern, wird gemäss der Erfindung zunächst vorgesehen, dass die Gelenkmuffen in an sich bekannter Weise über Stirnverzahnungen mit Vorzentrierung mit den auf den Walzenzapfen befestigten Kuppelmuffen verbindbar und lösbar sind. Damit nun aber auch für den Vorgang der Vorzentrierung zum automatischen Eingriff kein übermässiger Hub verbraucht wird, ist ferner die erwähnte symmetrische Federanordnung anzuwenden mit der Massgabe, dass durch ständiges Einwirken aller Federn auf die Gelenkmuffe über deren gesamten Verschiebeweg ein Abklappen der Muffe verhindert ist. 



   Hiedurch wird das Zentrierproblem insoweit vereinfacht, als die Gelenkmuffe bei entkuppelter Verbindung stets gleichachsig zur beliebig geneigten Spindel gehalten wird. Als Folge wird die notwendige Länge eines Zentrierbolzens verringert und somit der Lösehub klein gehalten. 



   Dies wirkt sich besonders dann vorteilhaft aus, wenn die erfindungsgemässe Kuppelverbindung zwischen Walzgerüsten angewendet wird, die in Richtung der Walzen nebeneinander stehen und eine an sich bekannte mechanische Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Kupplungen vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der erwähnten bekannten Gelenkkupplung mit symmetrischer Federanordnung handelte es sich um eine Bauart mit Gleitsteinen und Flachzapfen an der Spindel. Ein Teil der Federn, nämlich eine zentrische Feder, wirkte unter Abstützung an dem Vorderende des Flachzapfens gegen den Grund der Gelenkmuffe ein. Sollen bei der   erfindungsgemässen   Gelenkverbindung ebenfalls Gleitsteine und Flachzapfen angewandt werden, so bietet die der Spindel zugewandte Stirnfläche der Gelenkmuffe wegen ihres den   Flachzapfen'aufnehmenden   Schlitzes nicht genügend Angriffsfläche für die Einwirkung von mehr als zwei Federn, die aber nicht genügen, um das Abklappen der gelösten Muffe in jeder Drehlage zu verhindern.

   Es liegt daher im Rahmen der Erfindung, wenn für diesen Fall vorgeschlagen wird, dass der Teil der Federanordnung vor dem Flachzapfen aus einem Druckfederpaar besteht. Eine Symmetrie der Federanordnung im Sinne der Erfindung wird dabei durch ein weiteres Druckfederpaar erhalten, das gegen die freie Stirnfläche der Gelenkmuffe wirkt und in einer Ebene senkrecht zur Flachzapfen-Ebene bzw. der Ebene des erstgenannten Federpaares liegt. 



   In der Zeichnung ist eine Verbindung gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zwischen zwei Walzgerüsten verlaufenden Gelenkspindel und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. 



   Die an den Enden abgeflachte Gelenkspindel 1 mit den Flachköpfen 2 wird von einem geteilten Lager 3, das um die Achse 4 schwenkbar am Spindelstuhl 5 gehaltert ist, getragen. Die Flachköpfe 2 der Spindel 1 sind in bekannter Weise mittels Steckbolzens 6 zwischen Gelenksteinen 7 in den Gelenkmuffen 8 mon- 
 EMI2.1 
 beidseitig der Spindel 1 in der gemeinsamen Ebene der Spindelachse und der Schwenkachse 4. Je zwei gleichachsig liegende Zylinder 15 sind über Rundstangen 16 verbunden, über die sie gleichzeitig mit der Spindel vom geteilten Lager 3 des Spindelstuhles eingeklemmt und gehaltert sind (Fig. 2). 



   Um die Stirnzahnkupplungen 8 a, 11 a zum Eingriff zu bringen und im Eingriff zu halten, sind zwischen 
 EMI2.2 
   erfindungsgemäss   symmetrisch zur Spindelachse auf die verschiebbare Gelenkmuffe 8 ein, so dass diese wegen ihrer gelenkigen Lagerung nicht nach unten abfallen kann, sondern gleichachsig zur Spindel 1 eingestellt wird. Hiedurch kann der Zentrierzapfen 8 b, der Verschiebeweg der Gelenkmuffe 8 und damit auch der Schlitz 2 a in dem Flachzapfen 2 sowie der Schlitz 10 in der Muffe 8 klein gehalten werden. 



   Im Ausführungsbeispiel besteht die symmetrische Federanordnung aus zwei Paaren von Druckfedern 17 und 18, die paarweise gleich stark sind und im Abstand von der Spindelachse in einander kreuzenden Ebenen liegen. Eine der Druckfedern 18 liegt in der Schnittdarstellung nach Fig. 1 vor der Zeichnungsebene. Die Druckfedern 18 stützen sich an dem Vorderende des Spindelzapfens 2 ab und wirken gegen den Grund des Schlitzes   10,   wogegen die Federn 17 auf die gelenkseitigen Stirnflächen der Gelenkmuffe 8 einwirken und an der rotierenden Spindel 1 gehaltert sind. Zum Ausrücken der Kuppelzähne 8 a, 11 a werden die Kolben der Kolbenstange 14 so beaufschlagt, 
 EMI2.3 
 rierzapfen 8 b aus den Ausnehmungen 11 b ausgetreten sind.

   Da die Druckfedern 18 und 17 paarweise gleiche Druckkräfte entgegengesetzt zur Ausrückbewegung ausüben, stellen sich die Gelenkmuffen 8 bei entkuppelter Spindel gleichachsig zu der beliebig geneigten Spindel ein. Die Länge der Spindel samt Gelenkmuffenistnunmehrkleiner als der lichte Abstand der   WalzenmuSen n,   so dass entweder der gesamte Spindelstuhl oder ein Walzgerüst nach oben entfernt werden kann. Im ersteren Falle ist dafür zu sorgen, dass der Druck in den Ausrückzylindern nicht abfällt, wenn die Druckmittelleitungen gelöst werden. 



  Es empfiehlt sich, bekannte Verschraubungen vorzusehen, die die Leitungsenden absperren, wenn sie gelöst werden. 



   Das Entkuppeln wird noch dadurch erleichtert, dass die Zentrierzapfen 8 b und ihre Aufnahme 11 b konisch sind und die Konizität mindestens gleich dem grössten Neigungswinkel der Spindelachse und der zur geneigten Spindel gleichachsig gehaltenen Gelenkmuffe ist. Dann löst sich der Zentrierzapfen stets, ohne sich in seiner Aufnahme zu verklemmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten, insbesondere von in Richtung der Walzenachsen nebeneinander aufgestellten Walzgerüsten mit auf den Spindelzapfen verschiebbaren Gelenkmuffen, bei der eine zwischen der Spindel und der Gelenkmuffe und zur Spindelachse symmetrisch wirkende Federanordnung vorgesehen ist, die ein Abklappen der Muffe nach dem Entkuppeln begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkmunen in an sich bekannter Weise über Stirnverzahnungen <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mit(11) verbindbar und lösbar sind, und dass durch ständiges Einwirken aller Federn (17, 18) auf die Gelenkmuffe (8) über deren gesamten Verschiebeweg ein Abklappen der Muffe verhindert ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1 für Gelenkkupplungen mit Gleitsteinen und Flachzapfen an den Spindeln, wobei ein Teil der Federn unter Abstützung an dem Vorderende des Flachzapfens gegen den Grund der Gelenkmuffe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Federanordnung aus einem Druckfederpaar (18) besteht. EMI3.2
AT63361A 1960-01-30 1961-01-25 Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten AT225656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225656X 1960-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225656B true AT225656B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63361A AT225656B (de) 1960-01-30 1961-01-25 Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225656B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719A2 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE4340313A1 (de) Walzgerüst
AT225656B (de) Verbindung zwischen Walzen und Kuppelspindeln von Walzgerüsten
DE2659763A1 (de) Rohrschweissmaschine mit wechselbaren walzen
DE2650692B2 (de) Kupplungseinrichtung einer Gelenkwelle für Walzwerksantriebe
DE1527731A1 (de) Stauchgeruest zur Verringerung der Breite von Stahlbrammen od.dgl.
DE2263572C3 (de) Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballenlängen
DE1965337A1 (de) Verbesserungen an einem Walzwerk
DE3722706A1 (de) Walzgeruest mit zwei oder mehr paaren von walzenstaendern
DE617481C (de) Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen
DE2356785C3 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE1198774B (de) Walzenlager fuer Walzwerke, insbesondere Duo-Walzwerke
DE2622887C3 (de) Schwenklagerung eines Stempels in der Liegendkufe eines Schildausbaugestelles
DE824131C (de) Plansichter mit mehreren uebereinanderliegenden Siebkaesten mit Einlegerahmen
DE1046548B (de) Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten
DE2743560A1 (de) Staenderloses duo-walzgeruest
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
DE1138723B (de) Kuppelspindel zur Verbindung einer Walzwerkwalze mit der sie antreibenden Kammwalze
DE1138286B (de) Formschluessig kraftuebertragende Steckkupplung mit zwei Kupplungskraenzen, deren einer unter Federdruck axial in den anderen einrueckbar ist, insbesondere fuer auswechselbare schwere Antriebe, beispielsweise Walzwerke
DE2337150B2 (de) Walzgerüst mit Anstellexzentern für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
DE1265105B (de) Kaltprofilierwalzwerk
DE321751C (de) Kreuzgelenk
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk
DE602696C (de) Walzenlagerung fuer Duo- und Triowalzwerke
DE4234481A1 (de) Walzenmühle