DE616798C - Foerderwalze fuer heisse Glasplatten - Google Patents

Foerderwalze fuer heisse Glasplatten

Info

Publication number
DE616798C
DE616798C DES113667D DES0113667D DE616798C DE 616798 C DE616798 C DE 616798C DE S113667 D DES113667 D DE S113667D DE S0113667 D DES0113667 D DE S0113667D DE 616798 C DE616798 C DE 616798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plates
roller
hot glass
conveyor roller
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES113667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Publication date
Priority to DES113667D priority Critical patent/DE616798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616798C publication Critical patent/DE616798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Förderwalze für heiße Glasplatten Die Erfindung bezieht sich auf Walzen, welche zur Verschiebung von auf hohe Temperatur gebrachten Gegenständen, beispielsweise zum Befördern, Führen oder Mitnehtnen von Glastafeln, dienen, unmittelbar nachdem dieselben gewalzt oder gezogen worden sind. Die bisher bekannten Walzen dieser Art bestehen aus einer Metallstange oder einem Metallrohr, auf welches man Asbestscheiben aufgezogen und zusammengepreßt hat. Diese Scheiben, welche die Berührung des Glases mit dem die Achse der Walze bildenden Rohr oder Stange verhindern, weisen den übelstand auf, daß sie sich auf ihrem Umfang unregelmäßig abnutzen, wodurch insbesondere auf der Oberfläche der noch nicht vollständig erhärteten Glastafeln mehr oder. -weniger starke Unebenheiten erzeugt werden.
  • Diesem Übelstande :soll gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß man in gewissen Abständen zwischen den Asbestscheiben Scheiben aus Metall oder anderem harten und feuerbeständigen Stoff von gleichem äußerem Durchmesser wie die Asbestscheiben einschaltet.
  • Bestehen die zwischengeschalteten Scheiben aus wärmeleitendem Stoff, so müssen sie von der Walzenachse isoliert werden. Zu diesem Zweck wird eine kleine Asbestscheibe, die einen äußeren Durchmesser besitzt, welcher gleich dem Innendurchmesser der Scheibe aus wärmeleitendem Stoff ist, im- Innern dieser letzteren angebracht.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß die so hergestellten Walzen sich so verhalten, als wenn die Glastafel in der Hauptsache auf den Zwischenscheiben aufruhen würde. Werden diese Zwischenscheiben in geeigneten Abständen voneinander angebracht, so erzeugen sie auf der Fläche der Glastafel, die sich mit der Walze in Berührung befindet, keinerlei Eindrücke, und die Walze selbst weist keine Spur einer Abnutzung auf.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Fig. i eine Walze gemäß der Erfindung teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B an der Stelle einer der Asbestscheiben, und Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie C-D an der Stelle einer Zwischenscheihe und der im Innern dieser Scheibe angebrachten Asbestscheibe.
  • a ist das Metallrohr, welches die Achse der Walze bildet, b sind die auf diese Achse aufgeschobenen Asbestscheiben, e sind die Zwischenscheiben von demselben äußeren Durchmesser rede die Asbestscheiben, d sind die im Innern der Scheiben c angebrachten Asbestscheiben, e sind Platten, welche sich gegen die äußersten Asbestscleibien stützen, und f sind Muttern. welche in bekannter Weise. dazu dienen, die verschiedenen Scheiben unter Vermittlung der Stützscheibene gegeneinander anzuziehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Förderwalze für heiße Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Lauffläche aus auf eine metallene Hohlwelle aufgereihten Asbestscheiben (b) mit Zwischenscheiben (c) aus Metall besteht.
  2. 2. Walze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben (c) durch Scheiben (d) von der die Walzenachse bildenden Hohlwelle (a) isoliert sind.
DES113667D Foerderwalze fuer heisse Glasplatten Expired DE616798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113667D DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES113667D DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616798C true DE616798C (de) 1935-08-05

Family

ID=7532671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES113667D Expired DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616798C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317303A (en) * 1965-02-15 1967-05-02 Pittsburgh Plate Glass Co Traction rolls and material handling apparatus employing such rolls
EP0473926A2 (de) * 1990-07-27 1992-03-11 Global Consulting, Inc. Isolierende Rollenummantelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317303A (en) * 1965-02-15 1967-05-02 Pittsburgh Plate Glass Co Traction rolls and material handling apparatus employing such rolls
EP0473926A2 (de) * 1990-07-27 1992-03-11 Global Consulting, Inc. Isolierende Rollenummantelung
EP0473926A3 (en) * 1990-07-27 1992-06-17 Eltech Systems Corporation Insulating roll cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE633484C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE509511C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Laengsriffelung z.B. auf Wellen
DE626463C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten
DE668230C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenhaertung von sich drehenden Wellen
DE498397C (de) Elastische Kalanderwalze
DE625484C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE656813C (de) Mahlstaebe fuer Stabrohrmuehlen
DE750252C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallstangen mit Vieleck-Querschnitt aus gezogenen Metallstangen mit rundem Querschnitt
DE490921C (de) Vorrichtung zum Feueranzuenden
DE426372C (de) Verfahren zur Herstellung halbgewellter Rohrboegen
DE708668C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE542609C (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenrohrrosetten
DE497714C (de) Verfahren zum Verschwelen von Kohle
DE666961C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebebahnen
DE685304C (de) Ringwalzenpresse
AT103562B (de) Zugrohr aus Glas und Metall für Petroleum- u. dgl. Lampen.
DE335487C (de) Gaskocher mit aus Blech gestanzter Tragplatte
AT208010B (de) Verfahren zum Stranggießen
DE551332C (de) Versatzrohr mit Futterstuecken
AT114587B (de) Antrieb von Walzenbrikettpressen.
DE977720C (de) Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung
AT106952B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen.